Kaufberatung w163: ML 320, 350, 500?

Mercedes ML W163

Tag die Herrschaften,

so, ich habe jetzt ein paar Monate drüber nachgedacht, und nun soll es so weit sein: ein ML muss jetzt endlich ran. Ich finde die w163er Baureihe nach MoPf schön und habe mir in den letzten Wochen einige Exemplare hier in Hamburg angeschaut.

Ich fahre viel in Hamburg umher und eher so 1-2 Mal im Monat Autobahn - dadurch tanke ich meinen Mini, den ich recht ordentlich trete, maximal einmal im Monat und fahre ca. 10.000km/Jahr.

Optik ist mir sehr wichtig (zb. beiges Leder), Lackfarbe weiss oder schwarz; ebenfalls sollte es eine Modellreihe sein, die weniger(!) Macken hat als andere (daher auch "nach-MoPf"😉. Ein Benziner soll es sein - allerdings durchforste ich seit Wochen die Foren, und überall stehen andere Ansagen über Verbrauche verschiedener Modelle... Ich fahre selten schneller als 180km/h, aber auf 20 Liter/100km hab ich auch keine Lust.
Allerdings ist Spass haben ja auch nicht unwichtig bei solch einem Auto! 🙂

Ursprünglich sollte es ein 320er werden. Nun wurden mir aber auch größere Modelle angeboten, und ich kann mich nicht recht entscheiden.

- Ein 320er US-Import mit dtsch. Papieren von 12/2000 für 10.444€
( http://suchen.mobile.de/.../details.html?... )

- Ein 350er US-Import mit dtsch. Papieren von 03/2004 für 12.750€
( http://suchen.mobile.de/.../details.html?... )

- Ein 500er US-Import mit AMG-Optik und guter Ausstattung von 10/2002 für knapp 12.000€, noch keine dtsch. Papiere
( http://suchen.mobile.de/.../details.html?... )

Ausgeben wollte ich 12.000€.

Nun meine Frage hier an die Fachleute: Habt ihr einen Tip für mich?
Macht der Sprung von 320 auf 350 bzw. 500 soviel aus in Sachen Versicherung, Verbrauch und Steuern?

Ansonsten bin ich gerne für Angebote im Raum Hamburg offen!

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich möchte Dich ja nicht enttäuschen, aber das war kein Final Edition. Der Händler hatte es zwar geschrieben, aber das war ein "ganz normaler" 350er. Den Final Edition erkennst Du zum Beispiel von vorne an der ML 55 AMG Motorhaube mit den Powerdomes.
(siehe Bild )
Und im Final Edition wurden auch die Sportsitze vom ML 55 mit Leder und Alcantara verwendet.
Auch die Dachreling ist ALU Farben und nicht Grau wie bei den normalen. Das als kleine Hilfe beim Erkennen.

Gruß Tim

91 weitere Antworten
91 Antworten

Fahre auch ML350 seit Februar 2012, aktuell 96.000 km
Bin sehr zufrieden, fahre supergerne mit dem Dicken. LPG ist für mich kein Thema. Soll jeder für sich entscheiden.

Greetz
MadX

@ madx warum eigentlich nicht....?

kann es sein das wir uns schon aus dem CLK Forum kennen ?

Zitat:

Original geschrieben von MadX


Fahre auch ML350 seit Februar 2012, aktuell 96.000 km
Bin sehr zufrieden, fahre supergerne mit dem Dicken. LPG ist für mich kein Thema. Soll jeder für sich entscheiden.

Greetz
MadX

Hallo T..😁

für mich ist LPG auch kein Thema ,ausser in meinem Wohnmobil/wagen😁

Beste Grüße an Dich,

Michael

Hallo Michael,

auch beste Grüße an Dich.
Ich fahre zu wenig, dass sichLPG rentieren würde und ich habe leider auch keinen kompetenten Umrüster in der Nähe.

Greetz
MadX

Ähnliche Themen

Gibt es denn hier jemanden mit Erfahrungen zu den Diesel-Modellen?

@ MadX richtige Aussage!!!

Denn, auch ein LPGler läuft bis zu einer gewissen Betriebstemperatur mit Benzin! Habe einen Passat 1.8 Turbo, fahre zur Zeit Kurzstrecke. Ich habe eine BRC LPG-Gasanlage verbaut, die ca. 2 bis 3 Minuten / 40 bis 50 Grad benötigt, um von Benzin auf LPG umzuschalten. 

Das heisst, im Kurzstreckenverkehr (zum Bäcker, zur Arbeit im nächsten Ort) lohnt sich eine LPG-Anlage / Mehr-Kaufpreis gegenüber rein Benzinfahrzeugen eher weniger, da diese eh fast nur auf Benzin laufen.

Ich tanke für ca. 10 € Benzin pro Monat bei zur Zeit wenigen 500 Km pro Monat. Auf eine lange Dauer und deutliche Mehr-Fahrleistung lohnt sich ein LPG-Fahrzeug.

Da es aber wenig LPG-Fahrzeuge im Verhältnis zu reinen Benzinfahrzeugen gibt und man auf manche Ausstattungsdetails nicht verzichten will plus des höherem Kaufpreis, lohnt sich ein LPG-Fahrzeug nicht immer, siehe Wenigfahrer.

@ Passatvr6hg siehe in meinem Thread.

Zitat:

Original geschrieben von passatvr6hg


Gibt es denn hier jemanden mit Erfahrungen zu den Diesel-Modellen?

Erfahrungen mit den Diesel-Modellen habe ich nicht, da ich mich ja für einen Benziner entschieden habe. Bei Annäherung fand ch den 400er natürlich auch sehr attraktiv. V8, ordentlich Drehmoment, Leistung, Sound auch klasse. Ich habe auch diverse ngeschaut und einen zur Probe gefahren. Viele hatten das klackern der Steuerkette, das nach einer Zeit verschwindet. Aussage des (mir gut bekannten) örtlichen Motoreninstandsetzers: Steuerkette ist fällig, sehr bald reparieren. Außerdem gibt es noch die "Unverträglichkeit" des Motors mit dem verbauten Getriebe, wenn die Leistung gerade in Verbind mit Anhänger genutzt wird. Ein von mir besichtigtes 400er-Modell mit ~ 120.000km und ohne Anhängerkupplung hatte dieses Klackern der Steuerkette nicht, aber ein ML ohne Zughaken? Gelegentlich brauche ich ihn schon, wenn auch nicht mit der vollen Zugleistung. Dann kommt ja noch die leider nicht ganz unanfällige Peripherie des Motors. Die Turbolader und deren Regelung, Injektoren, Hochdruckpumpe und das AGR sind leider in den Foren, in denen der OM628 verbaut wurde.

Da ist der 270er naürlich weniger komplex. Aber wenn Du Dich hier durchs Forum liest, gibt es auch einige spezifische Punkte, die Kosten verursachen können. Als Ansatzpunkte gelten hier die Klappensteuerung, die Umwälzpumpe, die dringlich nachlaufen muss beim OM612, da es sonst zu Überhitzungsschäden im Zylinderkopf kommen kann. Kleine Ursache, große Wirkung. Und natürlich gilt auch bei diesem Motor, Injektoren und das Hochdrucksystem genau zu prüfen und im Auge zu behalten. Der o.g. Motoreninstandestzer freut sich immer, wenn die Injektoren durch Undichtigkeit0 schön "eingekokt" sind und sich schwer entfernen lassen.

Ich fand den Motor allerdings zu rauh und im Vergleich auch etwas zu träge.

Fazit: wer viel fährt, kann sich die Anschaffung eines Diesel-Modells überlegen. Vorher empfehel ich allerdings eine Analyse der Kosten und der Nutzung. Denn es sind nicht nur die Kraftstoffkosten zu berücksichtigen, sondern auch die potentiellen Kosten für Reparaturen an den o.g. Punkten. Bei mir fiel die Wahl daher auf den 350er. hier ist die Typenbezeichnung ja auch leicht irreführend, es handelt sich nämlich tatsächlich um einen 3,7 Liter Motor. Drehmoment und Leistung des Motors sind bisher vollkommen ausreichend. So ein Wagen ist schließlich kein Rennwagen.
Ob ein 430er eine Alternative ist. bitte selber prüfen. Wenn ich hier so die Berichte von den 430er-Besitzern (z.B. timmi74) lese, kann ich das nicht bestätigen.

FAQs: hier

Greetz
MadX

Ich fahre einen ML 430 V8 (LPG), W163 aus 2001
Spritverbrauch 16 L/100km E10 (1,50€) oder besser
18-19ltr Gas/100km (0,77€) bei 40000km im Jahr, seit 3 Jahren knapp 140000 km mit Gas
Rep. Kosten für Gas 2mal Gasfilter a 30,-€; 2x 16 Gaskerzen a 450,-€; 8 Injektoren a, 29,00€ aus England;
das ist der zusätzliche Aufwand bei Gasbetrieb bei mir gewesen.
Und bei 272 PS merkt man keinen Leistungsverlust, vielleicht auf den Prüfstand
Es muss jeder selbst wissen,
meine deviese, bevor ichmir einen Diesel hole, lass ich mir lieber in den Benziner LPG einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von MadX


Ob ein 430er eine Alternative ist. bitte selber prüfen. Wenn ich hier so die Berichte von den 430er-Besitzern (z.B. timmi74) lese, kann ich das nicht bestätigen.

Tag zusammen, hallo MadX,

das sollten wir etwas differenzieren, vielleicht hab ich mich da missverständlich ausgedrückt.

Der 430 ist absolut eine super Alternative, wenn man die Antriebe miteinander vergleicht. Der V8 ist ein Sahnestück, toller Sound, laufruhig, durchzugsstark und macht sogar dem dicken ML ganz locker Beine. Passt perfekt zum ML.

Vorausgesetzt, man hat den rechten Fuss unter Kontrolle und nutzt das dicke Tier hauptsächlich fürs gemütliche Gleiten, fährt sich so ein V8 mit irgendwas um die 12 Liter Sprit. Zumindest mein liebes Eheweib, und die schläft nicht gerade ein beim fahren. Den Link zu Spritmonitor hatte ich schon diverse Male hier reinkopiert.

Klar, wer die Leistung öfters mal abruft oder viel in der City fährt, kann auch 20 oder 30 Liter verbrauchen. Binärer Fahrstil heisst das glaube ich 😁
Alles andere ist ein Mix aus vorausschauender Fahrweise und Streckenprofil: bei uns Flachland mit Landstrasse und (limitierter) Autobahn, wenig Stadt.

Aber: wenn man sich auf Spritmonitor die Verbräuche von einigen 270ern mal anschaut und sieht, dass die auch gerne so um die 10-11 Liter liegen, dann muss ich sagen, da verzichte ich gewiss nicht auf den V8. Wozu auch, der Diesel ist hier in der Schweiz teurer als Benzin, das kommt also auch mit dem Diesel-Minderverbrauch fast aufs gleiche heraus!

So, und dann hätten wir da noch so ein paar Krankheiten und Sorgen, die allerdings die Baureihe insgesamt betreffen, nicht den Antrieb. Zum Beispiel die jaulende Servopumpe (abgestellt), die knackenden Gelenkwellen (getauscht), das undichte Lamellendach (abgedichtet), und ein Radlager, das irgendwann demnächst mal getauscht werden möchte.

Getriebespülung, Ölwechsel in beiden Diffs und dem VTG haben wir wohl alle schon gemacht. Mit dem zerbröselnden Plastik versuche ich zu leben. Und zu kleben 😁

Fassen wir mal zusammen: überhaupt nichts 430-spezifisches, und bis auf das Lamellendach alles nicht Vormopf-exklusiv!

Die einzige M113-spezifische Reparatur bisher: eine undichte Ventildeckel-Dichtung, für 30 Euro beim Service beheben lassen.

Momentan ist unser Baby allerdings total brav. Drücken wir uns allen gegnseitig die Daumen, dass es so bleibt 😉

Hallo Timmi,

vielen Dank für Deine detaillierte Darstellung. Solche Beirtäge helfen hier den Fragenden nämlich wirklich weiter. Dafür gibt es grün. 🙂

Viele Grüße aus dem grauen und nassen Norddeutschland
MadX

Mein 270CDI brauch bei meiner Fahrweise, normal-nicht sportlich-manchmal zügig aber nicht rasen,
bei 65% Ortsverkehr, 25% Landstr. und 10% BAB
zwischen 12,5 und 13,5 Litern Diesel. Ist so und Basta!
Der Motor ist gepflegt, Service wird 1x im Jahr mit allen Filtern und Öl gemacht, anstehende Rep. am Motor werden schon beim leisesten Anschein durchführt und die dementsprechenden Teile getauscht.

Ich verwette alles was ich besitze, das jeder bei meiner Fahrweise mit dem V6 min 16-17 Liter und mit dem V8 min. 20 Litern Benzin brauchen würde.

Und wer beim W163 270CDI 10 Liter Diesel, und beim V8 12 Liter Benzin verbraucht,
der lässt sein FZ hinter einem Laster rollen und fährt zu 95% BAB.
Das hat nichts mit fahren zu tun!!!

Kraft kommt von Kraftstoff

Lasst endlich mal die Lügereien über euren Spritverbrauch!!!

So, jetzt dürft ihr mich erschlagen!

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Mein 270CDI brauch bei meiner Fahrweise, normal-nicht sportlich-manchmal zügig aber nicht rasen,
bei 65% Ortsverkehr, 25% Landstr. und 10% BAB
zwischen 12,5 und 13,5 Litern Diesel. Ist so und Basta!
Der Motor ist gepflegt, Service wird 1x im Jahr mit allen Filtern und Öl gemacht, anstehende Rep. am Motor werden schon beim leisesten Anschein durchführt und die dementsprechenden Teile getauscht.

Ich verwette alles was ich besitze, das jeder bei meiner Fahrweise mit dem V6 min 16-17 Liter und mit dem V8 min. 20 Litern Benzin brauchen würde.

Und wer beim W163 270CDI 10 Liter Diesel, und beim V8 12 Liter Benzin verbraucht,
der lässt sein FZ hinter einem Laster rollen und fährt zu 95% nur BAB.
Das hat nichts mit fahren zu tun!!!

Kraft kommt von Kraftstoff

Lasst endlich mal die Lügereien über euren Spritverbrauch!!!

So, jetzt dürft ihr mich erschlagen!

Stimmt ! 😁

Aber nicht vergessen, andere Länder andere Preise...

LG Ro

http://www.mercedes-benz.de/.../m-class_w163.html

Bezüglich des Verbruachs solltet Ihr alle mal die Werksangaben betrachten

Wenn Ihr euch die Werksangaben anseht, werdet Ihr festellen, dass so ein ML nun mal im Stadtverkehr und Kurzstrecken-Verkehr deutlich mehr verbraucht als viele hier so posten!
Diverse Tests haben gezeigt, dass der Verbrauch in der Realität oftmals noch deutlich höher liegt, als es laut Werksangabe eigentlich sein soll.
Die Fahrleistung des 350 ist völlig ausreichend und es es ist der Jenige unter den Benzinern, der am wenigsten verbraucht. Von daher solte man es wirklich gut überlegen. ob es wirtschaftlich Sinnvoll ist einen ML 500 oder 320 zu kaufen!

Hallo die Verbrauchsdifferenz beim ML350 liegt zwischen Kurz- und Langstrecke bei ca 2l/100Km.
Das sind bei einer Monatsfahrleistung von 600 Km ca 20€
Wer so genau auf 20 € schauen muss sollte sich vielleicht nicht so ein Viech anschaffen.
Bezüglich Diesel, was bringt eine Ersparnis beim Kraftstoff von X€ wenn man ein Vielfaches für Reperaturen aufwenden muss.
Denkt mal drüber nach.
Habs selbst erlebt.
Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen