Kaufberatung: W124 260E

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde,

nachdem ich im Alltag zufriedener Fahrer einer `12er C-Klasse bin, bin ich am Überlegen, mir noch einen (günstigen) jungen Klassiker von Mercedes zuzulegen.
Leider bin ich ein technischer Laie, wobei mir MT und diverse Foren schon etwas geholfen haben und ein bisschen Licht ins Dunkle gebracht haben, bin ich mir nicht ganz sicher.

Ich habe folgendes Angebot:
W124 bei Mobile

Den Wagen habe ich mir angeschaut und er macht einen guten Eindruck. Auf die Bühne habe ich ihn aber noch nicht genommen und auch noch nicht Probe gefahren.
Ist dieses Modelljahr in dieser Konfiguration empfehlenswert? Ich habe gelesen, dass die Modelle ab 1989 eher zu empfehlen seien?
Der Händer (der recht seriös wirkt) hat keine Serviceunterlagen mehr, da diese die Erben nicht gefunden hätten. Ist sowas bei solch einem alten Stern überhaupt relevant?
Wie realistisch würdet Ihr den Preis sehen?

Grüße SternRider

Beste Antwort im Thema

Moin.
Ich kann das überhaupt nicht bestätigen, dass der 260er quasi ein stiefmütterliches Dasein führt bei den W124ern.
Ich selbst habe viele Jahre einen..., der Motorlauf ist sagenhaft, der Wagen geht mit der Automatik hervorragend und der Verbrauch liegt um die zehn Liter.
Also bitte..., was ist da schlecht dran???
Offenbar die Meinung eines Theoretikers, der einen 260er niemals selbst besessen hat oder ihn über längere Zeit gefahren hat.
Der Wagen, den der Fragesteller hier zeigt ist in einem traumhaften Zustand, so wie das aussieht.
Alleine die Tatsache, dass die Vorbesitzer den Wagen die vielen Jahre bis heute rübergerettet haben, ist schon paar Euro wert.
Logisch steht das Auto in keiner Schwacke- oder DAT-Liste mehr drin und ist so gesehen nix mehr wert...
Das kann man aber so nicht sehen.
Und wenn man das so sehen will, dann weil man ignorant ist.
Also hier mein Tipp (von einem, der so ein Auto seit vielen Jahren selbst besitzt...):
Die Karre ist endlos geil...
Der hier insbesondere ist totschick...
Wenn alles stimmt und der Wagen einigermaßen nachweisbar gepflegt ist, dann trete in Verhandlungen ein...
Schau, ob die Traggelenke vorne mal erneuert wurden (Knirschen beim Lenken...)...
Schau Dir die Wagenheberaufnahmen an...
Ansonsten, wenn alles gut ist..., sprich mit dem Anbieter.
Ich sage Dir: die Karre macht so viel Spaß, wenn Du den Wagen für vielleicht 3000 bekommst, dann hast Du einen wirklich perfekt laufruhigen Wagen, der mit der Automatik ein echter Cruiser ist...
Einfach sehr sehr geil zu fahren...
(Im übrigen gibt es dafür einen Kaltlaufregler, der ursprünglich für den 300er gemacht wurde..., lässt sich auch beim 260er eintragen..., das ist aber ein anderes Thema).
Lass Dir den Wagen nicht schlechtschwafeln hier von manchen.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Das steht und fällt mit dem Mitarbeiter, der sich dort das Auto anschaut. Ich würde sagen: Besser als nix, wenn Du Dich selber gar nicht auskennst.

MFG Sven

Du könntest als Kauf-Voraussetzung eine TÜV- oder DEKRA-Hauptuntersuchung machen lassen.
Und Dich zu diesem Termin dazustellen. Aus reinem Interesse.
Die rütteln die Vorderachse ordentlich durch, stochern am Unterboden rum, bei uns in Bayern müssen sie sogar eine Probefahrt machen..., machen einen Abgastest..., alles.
Wenn die Plakette drauf kommt (oder jetzt frisch ist...)..., was soll aktuell denn dran sein...?
Was morgen ist, weisst Du bei einem Neuwagen auch nicht...

Ich darf nochmal versuchen "Zusammenzufassen" in dem Sinne, das alle Diskutanten da noch eingermaßen zustimmen können:

-Wenn der Verkäufer eine Hebebühne anbietet, ist das ein richtig gutes Zeichen.
-Wenn der Käufer Laie ist, muss er zwingend jemanden mitnehmen, der Ahnung hat.
-Am besten jemanden, der nicht nur allgemein von Autos Ahnung hat, sondern jemanden der von diesem Typ Auto richtig Ahnung hat.
-Hauptuntersuchung ist schön, das ausführlichere Gebrauchtwagengutachten noch besser.
-Am Ende bleibt, trotz aller Vorsicht und Beratung, beim Kauf eines 25 Jahre alten Autos ein Stück Unsicherheit: Heute fährt die Kiste bravourös, Morgen steckt er, weiss der Teufel warum, ein Pleuel durch die Wanne.

Gruß RW5500

...stimmt alles.
Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Jahreswagen Deutscher Premiummarken ein Fehler in der Elektronik den Karren lahmlegt und Dich und die Kundendienstmenschen in die Verzweiflung treibt, tausendmal größer.
Und hier geht es um 3000 €..., im anderen Falle geht es um eher 50000 €...
Also wollen wir mal die Kirche im Dorfe lassen.
Stellt sich erleichternd die Frage, WARUM der Kübel 25 Jahre lang laufen soll..., um dann gerade JETZT einen Kapitalschaden zu haben...
So schwarz musst Du das echt nicht malen...

Ähnliche Themen

Mich persönlich täten da aber andere 260ér in diesem Preissegment viel eher ansprechen als der vom Themenstarter benannte
Hier mal ein Beispiel
http://suchen.mobile.de/.../176533101.html?...

Ob der 260ér mun "sein Motor" ist muss er selbst enzscheiden. Unzweifelhaft der laufruhigste 6 Zylinder in dieser Baureihe. Aber ob das nun alles ist was wichtig ist....
auch das muss der Themenstarter für sich entscheiden.

Wenn ich mich für einen 6 Zylinder entscheiden müsste, dann zum 280ér mit 5 Gang Automatik oder 320ér.

Für mich persönlich würde der benannte 260 aufgrund seiner (mageren) Ausstattung und des schlechteren Gestühls nicht in Frage kommen. Aber....ich fahre ja auch täglich weil ich täglichen Spaß möchte und nicht nur am WE auf dem Weg zu Eisdiele.

Alles meine ganz persönliche Meinung dazu.

Liebe Grüße
niu12157 - Ralph -

Hallo!

Also heute habe ich eine Probefahrt gemacht sowie den Wagen in einer Werkstatt meines Vertrauens mal anschauen lassen. Es gibt Positives wie Negatives:

Erst das Negative:
-Verkauf in Kundenauftrag (keine Gewährleistung), keine Serviceunterlagen vorhanden
-folgende Teile stehen an: -Kühler (kann aber auch noch 2 Jahre halten), Reifen (noch eine Saison), Gummilager hinten zu erneuern (evtl. günstig als Einzelteil), Endtopf (wahrscheinlich in den nächsten Monaten)
-Bremsverschleißanzeige leuchtet sporadisch (bei durchgetretenen Pedal und unebenen Untergrund -> Kontakt?

Nun das Gute:
+kein Rostbefall (auch nicht an bekannten Teilen wie Wagenheberaufnahe, Stechbleche...)
+gutes Fahrverhalten (keine untypischen Geräusche, Automatik schaltet sauber)
+gute Substanz, sehr gepflegt, Wagen mit Wachs und Öl am Unterboden behandelt
+keine Hinweise auf Unfallschäden
-keine Hinweise auf Feuchtigkeitseintritt


Als Fazit meinte der Meister, dass der Wagen für sein Alter erstaunlich gut aussieht und man ihn, auch wenn man nicht drinsteckt und kleinere Verschleißteile anstehen, kaufen kann.
Mit den Motor bin ich gut klargekommen, auch wenn ich verkehrsbedingt nicht schneller als 80-90 fahren konnte. Den Sound und die Laufruhe fand ich beeindruckend. Natürlich fehlt mir hier der Vergleich zu anderen W124ern. Jetzt wird wohl der Preis entscheiden.

Hier paar Impressionen (teils eher die negativen)

http://up.picr.de/19389140wo.jpg

http://up.picr.de/19389141of.jpg

http://up.picr.de/19389142bs.jpg

http://up.picr.de/19389143th.jpg

http://up.picr.de/19389144kp.jpg

http://up.picr.de/19389145bx.jpg

http://up.picr.de/19389146js.jpg

http://up.picr.de/19389147bp.jpg

http://up.picr.de/19389148mw.jpg

http://up.picr.de/19389149kl.jpg

Lieber TE,
ein wenig habe ich aus Interesse den Thread verfolgt und nun muss ich mich doch äußern. Ich fahre an sich einen s212, hatte aber im Frühjahr noch ein Spassmobil gesucht und war zunächst beim w124 gelandet. Sprich, Deine Intention kann ich vielleicht gut verstehen.
Zum Angebot mal meine Meinung: Technikthemen sind bei diesen Autos an sich relativ einfach und idR rel. kostengünstig zu beheben, beim Blech und der Innenausstattung wird's schnell teuer. Ich würde mir lieber ein Auto mit ein paar Technikmacken als mit grossem Sanierungsbedarf an Blechkleid/Innenausstattung kaufen. Mir gefällt auch die Farbkombi hier sehr gut. Ich würde in wegen der MopF 0 und der Farbkombi + kein/wenig Rost in die engere Wahl ziehen, Kühler, Gummis, Auspuff, Reifen sind nicht die Welt. Was mir nicht gefällt sind die Risse im Sitz, keine Ahnung ob das einfach zu beheben ist.
Will sagen, wirklich schöner Wagen, wenn alles gemacht ist aber sicherlich dann auch kein Schnäppchen mehr aber für einen schönen Sonntagscruiser sucht man vielleicht eher das Schöne als das Schnäppchen?
Viel Spass bei Deiner Entscheidung!
Dieter

P.S.
Bin schlussendlich bei einem wunderbaren e34 530iA gelandet.... Beim w124 hatte ich nix Passendes gefunden zw mein Favorit war dann weg, da lief mir der im Prinzip Ute hand e34 über den Weg, kein/wenig Rost, innen alles sauge rund sogar diue Technik fast neu gemacht (also so Dinge wie Auspuff, Bremsen, Reifen, Gummis an Vorder- und Hinterachse), dazu war der Kurs deutlich niedriger als beim w124.

Wenn Du drauf stehst ist das i.O.

die benannten Verschleißteile als solche sind preislich nicht das Problem. Eher die zu investierende Arbeitszeit.
Auf den Bildern steht wohl zudem das Abdichten des Stirndeckels auch noch an und ich kann mir vorstellen, dass es keine silber lackierten Krümmerschrauben gibt. Da kam was neu bzw.
irgendetwas wurde dort ganz sicher gemacht. Nur was?????????

Wie es aussieht ist es MB TEX = Kunstleder. Ganz genau weiß ich es nicht, da man dazu die gesamte Sitzfläche sehen müsste. Kunstleder in allen Mopf-Versionen zu erkennen an durchgehenden Teilsegmenten über die gesamte! Sitzfläche.
Rep. der gezeigten Stellen relaziv Problemlos in Eigenregie möglich.
Vgl. hierzu auch die Anwendervideos des Lederzentrums.

Bei den benannten und evtl. noch anstehenden Handlungsbedarf ist der Wagen sicher kein Schnäppchen.
Zudem vom Händler "im Kundenauftrag".....wie schon geschrieben....ich täte mich da nach was anderem auch noch umschauen. Meine erste Wahl wäre dieser Wagen in Bezug auf Preis-/Leistungsverhältnis i.V.m. irgendwelchen "Nachweisen" (außer dem letzten TÜV-Bericht) definitiv nicht. Zumindest nicht für diesen Preis.

Kühler um die € 150/200
Hinterachslager groß um die € 30/Stück mit allem was dazu gehört
Hinterachslager klein ca. € 50 komplett
Bremsen....täte ich immer komplett von ATE machen mit ATE Ceramic Belägen und Kontakten
~ € 150 für die Vorderachse.
Endtopf und neue Gummis für Aufhängung von billig bis "teuer" (€70-180) alles möglich.

Kurz....Teilekosten liegen in etwa bei gut € 500 von dem was Du aufgezählt hast wenn sie im freien Zubehörhandel gekauft werden.

zzgl. ggf. Arbeitszeitkosten, wenn Du nicht selbst schraubst und die gewählte Werkstatt angelieferte Teile akzeptiert.
Stirndeckeldichtung (sog. "Bermudadreieck"😉 hält sich Materialmäßig in Grenzen, jedoch täte ich persönlich hierbei sowohl die Dichtung als auch die Dichtungsmasse ausschließlich von MB kaufen.
Dabei sollte jedoch die Werkstatt (sofern Du es in Auftrag gibst) Ahnung vom W124 haben. Sonst ist die Dichtheit mitunter von kurzer Dauer und man ärgert sich das trotz Erstausrüster Teilen und Dichtmasse das Ergebnis nicht von Langzeitqualität geprägt ist.
Auch bei Dieser evtl. anstehenden Rep.ist die Arbeitszeit der größte Faktor. Vielleicht sinnvoll das mit dem Kühlertausch zusammen zu machen.

Liebe Grüße

niu12157 - Ralph -

Ach ja, der Verkauf im Kundenauftrag.
Hm, bei einem Wagen +20 Jahre kann ich den Händler verstehen, man steckt nicht drin, kann eben immer mal was kaputt gehen und soooo riesig sind die Margen auch nicht das sich das alles locker wegstecken lässt. Ich bin nicht aus dem Gewerbe, aber ich habe Verständnis das dieses Risiko den Käufer trifft. Daher muss man auch sehr gut und genau hinsehen, ein Auschlusskriterium wäre das für mich aber nicht.
Mein e34 habe ich auch vom Bosch Dienst aber dann vom Inhaber privat gekauft :-) Habe ich auch geguckt wie Schwein im Weltall zunächst, aber wir sind das Auto auf der Bühne sehr, sehr gründlich durchgegangen und ich kann nach knapp einem halben Jahr Betrieb sagen, da fehlt sich nix. Sprich, "im Kundenauftrag" muss nicht zwingend eine Mängelmöhre sein.
Weiterhin viel Erfolg.

Bzgl. "Mängelmöhre" bei Händlerverkauf im Kundenauftrag....

So war das meinerseits zumindest nicht gemeint. Nur eben....genau anschauen.
Dennoch finde ich den Preis in diem Fall zu hoch (auch mit dem Wissen, dass ein Händler schließlich verdienen muss)
Da bekommt man teils bei Händlern "besseres"/gleichwertiges (Zustand) für weniger Geld bzw.
man kann dann auch bei Privat den durchaus besseren Kauf in diesem Preissegment an Land ziehen.

Einen Dank nochmal für die Hilfe bis jetzt @all.
Ja, dass der von der Karosse her gut dasteht war auch die Mindestvoraussetzung. Auf jeden Euro kommt es nicht unbedingt an, aber Preis-/Leistung sollte schon gegeben sein. Letztendlich wären knapp über 3k realistisch für den Benz, glaube ich. Wie einige hier schon schrieben. Da werden wir preislich aber bestimmt nicht hinkommen. Ich gehe davon aus, dass die Besitzer mindestens so 3,5k ansetzen werden. Ich bekomme die Tage Bescheid.
Wenn der es nicht wird, suche ich halt weiter. Ich muss nicht auf Teufel komm raus ein Auto kaufen, auch wenn es mir an sich schon gefällt. In meiner Umgebung gibts sonst nix brauchbares von Mercedes in dieser Preisregion. Oder man sucht halt doch in größerer Entfernung.

Außer vllt. der, aber ich warte erst mal ab, was mit den Grünen wird:

W124 auf Mobile

Also ich finde den Wagen für den Einsatz als Wochendauto klasse!

Schönes Erstserienmodell in klassischer, heutzutage selten anzutreffender Farbkombi.
Da hat man direkt Klassikerflair - in der Konfiguration könnte ich mir auch einen 123er vorstellen.
Und Mopf 1 oder 2 in blauschwarz mit Karositzen kann doch jeder :-)
Kein unnötiger Schnickschnack drin, der irgendwann den Geist aufgeben könnte und den man bei einer kurzen Wochendausfahrt nicht unbedingt braucht.

Allerdings finde ich den Preis auch etwas zu dolle.
3 Mille fänd ich auch fair von den bekannten Infos ausgehend.

Kurzes Update:

3500€ soll er kosten, aber OHNE Tüv. Inspektion könnte eventuell auch kommen.

Bin gerade etwas abgeneigt 🙄

Für einen 124er in diesem Preissegment ist zumindest ausreichend Rest-Tüv obligatorisch.
Schade drum aber ich würde ihn dann auch stehen lassen.
260er und 300er gibt es noch zuhauf...
Für den Preis wird er den unter den Umständen sicher nicht los.

Wenn es jetzt ein seltener 300er Diesel gewesen wäre aber so....

Hallo nochmal.
Wenn der Verkäufer sagt "3500.- ohne TÜV"..., dann muss er den Wagen erstmal SO verkaufen können. Kann er sicher nicht.
ICH an Deiner Stelle würde nun - freundlich aber sehr bestimmt - mir den Anbieter zur Seite nehmen, persönlich, NICHT telefonisch..., und ihm sagen "pass auf, ich habe gehört, was Du gesagt hast, aber es nicht verstanden. Ich bezahle bar und sofort für diesen Wagen DREITAUSEND € inclusive frischem TÜV/AU". "Dann ist der Wagen aber zur Abholung auch frisch gewaschen und gesaugt, den Rest mache ich selbst"... Wie gesagt, freundlich aber deutlich.
Fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen