Kaufberatung VW Shirocco 1,4 Liter 160 PS

VW Scirocco 3 (13)

Hi Leute,

da der Rocco echt richtig geil aussieht, hab ich vor diesen die nächsten Tage oder Wochen zu kaufen.
Es ist ja bekannt das dieser Motor Probleme macht, aber nur das alte Baujahr 2008 wurde mir erzählt oder?

Beste Antwort im Thema

Hm, also ich fahre einen 1.4er TSI mit 160PS seit letzten Oktober. Habe jetzt 12500km runter.
Ich muss objektiv sagen, der Wagen hat mir zwar schon ein wenig Kummer bereitet, das war aber nie was schlimmes wo VW etwas dafür konnte. Dreimal wurde ich von einem Marder heimgesucht. Seit der Nachrüstung einer Marderabwehr kam's noch einmal (möglicherweise noch in Zusammenhang mit dem zweiten Marderbiss stehend, was die Werkstatt damals nicht gefunden hatte) und seitdem war Ruhe. Was mich etwas am 1.4er TSI geärgert hat, ist die Tatsache dass sich der gleichmotorisierte Vorführwagen spritziger fuhr als mein eigener Neuwagen. Das lag wohl daran, dass er noch einen alten Softwarestand hatte und meiner den neuen - der bekanntermaßen untenrum das Drehmoment reduziert bzw. das Einsetzen des Kompressors ruhiger und damit träger macht.

Durch die Steuerkettenproblematik war ich natürlich auch aufgescheucht und hab sehr viel in meinen Motor reingehorcht. Was mir dabei auffiehl, stellte sich aber eigentlich als harmlos heraus. Nur ein Phänomen hat mich länger begleitet: Manchmal nahm der Motor aus unterschiedlichen Fahrsituationen heraus kaum noch Gas an, sodass er sich wie ein 60PS Sauger fuhr. Das ging immer nach 2-6 Sekunden weg und danach fuhr er normal. Das ganze habe ich aber jetzt seit ca. zwei Monaten nicht mehr beobachten können, was mich hoffen lässt, dass es nicht weiter von Belang ist. In letzter Zeit habe ich auch das Gefühl, dass er wieder spritziger fährt.

Naja, jedenfalls macht er auf jedenfall viel Spaß zu fahren. Der Motor klingt gut, auch wenn er im Kaltstart durch Homogen-Split etwas prollig klingt. Das dezente Surren des Kompressors ist immer wieder geil. Ich hatte bislang keinen Werkstattaufenthalt, der auf irgendwelche Schwachstellen oder Fehlkonstruktionen zurückzuführen wäre. Außerdem bin ich vom Verbrauch positiv überrascht. Jetzt mit 235er-Sommerreifen ist er zwar gestiegen, ich liege aber trotzdem noch bei ~7,5l/100km auf meinem Arbeitsweg bei z.T. sehr flotter Fahrweise und auch mal weit ausgedrehten Gängen. Hinweg sind meist knapp 8l und Rückweg um die 7l. Bei gut fließendem Verkehr lag mein Rekord auf dem Heimweg bei 5,7l (dann aber zurückhaltend gefahren). Die Reise in der Heimat mit 550km auf der Autobahn bei konstant 150-160 km/h schaffe ich im Schnitt mit ca. 7,7l/100km. Werte stammen allesamt aus dem BC.

Im Nachhinein hätte ich mir den Wagen lieber mit DSG geholt. War damals zu knauserig und war auch von einer Probefahrt mit Golf 1.4TSI nicht vom 7-Gang DSG überzeugt (hat verzögert zu Schaltwippenbefehlen reagiert). Das war aber offensichtlich nur bei dem Fahrzeug so. Und eventuell hätte ich vielleicht den 2.0er gekauft, aber dann nur dem gestiegenen Fahrspaß wegen. Nicht wegen der angeblich besseren Haltbarkeit. Auf jedenfall sollte man nicht alles für bare Münze nehmen, was manche hier schreiben. Es wird schnell mal dramatisiert und dann heißt es plötzlich "Einige haben Glück" oder "Unzählige Probleme". Statistisch düfte der Anteil der betroffenen wohl bei maximal 1% liegen. Nur haben die in solchen Foren halt eine sehr laute Stimme. 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

16tkm - ne, da lohtn sich der Diesel eher nicht. Da kannst Du noch bedenkenlos zum 2.0 greifen bei den paar km.
Anhand der 50km/Tag dahcte ich eher an 25-30tkm im Jahr

Am Wochenende fahre ich mit einem Diesel und nicht mit meinem eigenem Auto.
Nur in der Woche Hin- und Rückfahrt zur Arbeit 50 Km ungefähr.
Falls ich dann zu Kundenterminen rausfahr, erhalte ich die übliche Pendlerpauschale von 30 Cent Pro Kilometer.
50Km/Tag*5 Wochentage =250Km*4 Monate= 1000Km*12 = 12000 Kilometer.
Die ungefähr 4000 Kilometer mehr ergeben sich somit aus den betrieblichen Fahrten.

Bin zur Zeit auch auf der Suche nem Rocco 1.4 TSI, aber wenn ich die ganzen Erfahrungen mit dem Motor hier lese wird mir ja ganz anders.
Denke ich werde dann doch lieber zum Diesel greifen - auch wenn er "teurer" in der Anschaffung ist, aber immer noch besser als so einen Streß....
Klar gibts auch Leute die keine schlechten Erfahrungen mit dem TSI gemacht haben, aber man muss es ja nicht "herausfordern" 😉

Kauf dir doch lieber den 2 Liter, bekommst fuer um die 17000. Der Diesel mit 140 ps kostet schon mindestens 20.000.

Ähnliche Themen

Naja hab mir 21 als "Limit" gesetzt und der 2.0Liter verbraucht mir einfach dann doch zuviel (da ich dann doch nicht so der "definsive" Fahrer bin 😉 )

Ja aber der 140 Ps wird auch nicht der schnellste sein, kommt eben drauf an was man will. Der 160 wird auf jedem Fall besser voran kommen, das muss gewiss ein. Dafuer ist der Diesel natuerlich spritguenstiger.

Ja gut das sieht man schon auf den Datenblättern, dass der 160er Benziner "besser" ist was die Fahrleistungen angeht, aber dafür leider wohl auch "anfälliger".
Wenn es doch ein 160er 1.4er TSI werden SOLLTE, dann werd ich mir auch nur einen mit Werksgarantie + Garantie-Verlängerung holen.

Was haltet ihr von diesem Angebot bzw. welcher Preis ist gerechtfertigt für dieses Angebot?

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...||386325

Ölwechsel wird vor Verkauf neu gemacht.

Hm, also ich fahre einen 1.4er TSI mit 160PS seit letzten Oktober. Habe jetzt 12500km runter.
Ich muss objektiv sagen, der Wagen hat mir zwar schon ein wenig Kummer bereitet, das war aber nie was schlimmes wo VW etwas dafür konnte. Dreimal wurde ich von einem Marder heimgesucht. Seit der Nachrüstung einer Marderabwehr kam's noch einmal (möglicherweise noch in Zusammenhang mit dem zweiten Marderbiss stehend, was die Werkstatt damals nicht gefunden hatte) und seitdem war Ruhe. Was mich etwas am 1.4er TSI geärgert hat, ist die Tatsache dass sich der gleichmotorisierte Vorführwagen spritziger fuhr als mein eigener Neuwagen. Das lag wohl daran, dass er noch einen alten Softwarestand hatte und meiner den neuen - der bekanntermaßen untenrum das Drehmoment reduziert bzw. das Einsetzen des Kompressors ruhiger und damit träger macht.

Durch die Steuerkettenproblematik war ich natürlich auch aufgescheucht und hab sehr viel in meinen Motor reingehorcht. Was mir dabei auffiehl, stellte sich aber eigentlich als harmlos heraus. Nur ein Phänomen hat mich länger begleitet: Manchmal nahm der Motor aus unterschiedlichen Fahrsituationen heraus kaum noch Gas an, sodass er sich wie ein 60PS Sauger fuhr. Das ging immer nach 2-6 Sekunden weg und danach fuhr er normal. Das ganze habe ich aber jetzt seit ca. zwei Monaten nicht mehr beobachten können, was mich hoffen lässt, dass es nicht weiter von Belang ist. In letzter Zeit habe ich auch das Gefühl, dass er wieder spritziger fährt.

Naja, jedenfalls macht er auf jedenfall viel Spaß zu fahren. Der Motor klingt gut, auch wenn er im Kaltstart durch Homogen-Split etwas prollig klingt. Das dezente Surren des Kompressors ist immer wieder geil. Ich hatte bislang keinen Werkstattaufenthalt, der auf irgendwelche Schwachstellen oder Fehlkonstruktionen zurückzuführen wäre. Außerdem bin ich vom Verbrauch positiv überrascht. Jetzt mit 235er-Sommerreifen ist er zwar gestiegen, ich liege aber trotzdem noch bei ~7,5l/100km auf meinem Arbeitsweg bei z.T. sehr flotter Fahrweise und auch mal weit ausgedrehten Gängen. Hinweg sind meist knapp 8l und Rückweg um die 7l. Bei gut fließendem Verkehr lag mein Rekord auf dem Heimweg bei 5,7l (dann aber zurückhaltend gefahren). Die Reise in der Heimat mit 550km auf der Autobahn bei konstant 150-160 km/h schaffe ich im Schnitt mit ca. 7,7l/100km. Werte stammen allesamt aus dem BC.

Im Nachhinein hätte ich mir den Wagen lieber mit DSG geholt. War damals zu knauserig und war auch von einer Probefahrt mit Golf 1.4TSI nicht vom 7-Gang DSG überzeugt (hat verzögert zu Schaltwippenbefehlen reagiert). Das war aber offensichtlich nur bei dem Fahrzeug so. Und eventuell hätte ich vielleicht den 2.0er gekauft, aber dann nur dem gestiegenen Fahrspaß wegen. Nicht wegen der angeblich besseren Haltbarkeit. Auf jedenfall sollte man nicht alles für bare Münze nehmen, was manche hier schreiben. Es wird schnell mal dramatisiert und dann heißt es plötzlich "Einige haben Glück" oder "Unzählige Probleme". Statistisch düfte der Anteil der betroffenen wohl bei maximal 1% liegen. Nur haben die in solchen Foren halt eine sehr laute Stimme. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Korni87


Ja aber der 140 Ps wird auch nicht der schnellste sein, kommt eben drauf an was man will. Der 160 wird auf jedem Fall besser voran kommen, das muss gewiss ein. Dafuer ist der Diesel natuerlich spritguenstiger.

Wir haben den 140PS-Motor im Passat und der geht schon relativ gut, obenrum fehlts natürlich, aber dafür wirst du den 160PS eh nie in dem Bereich brauchen, weil du ja schliesslich den Verbrauch möglichst gering halten willst. Ausserdem bin ich den 140PS TDI und den 160PS TSI im Scirocco gefahren, der TDI geht durch das geringere Gewicht nochmal ein gutes Stück mehr als im Passat und einen allzugroßen Unterschied zwischen den beiden Motoren im Scirocco hab ich nicht bemerkt. Ich hab mich zwar letzendlich für den 170PS TDI entschieden, aber ich glaube, bevor man ein Auto nimmt, das mehr kann, mit dem man aber nicht mehr will, weil der Spaß spätestens an der Tankstelle vorbei ist, nehm ich lieber den TDI.

Ja jedem das seine. Wollte am Anfang auch den 1,4 Liter haben, aber da ich kein Lust auf eventuelle.Probleme habe greife ich einfach zum 2.0 Liter.
Dieser kostet mich jährlich nur 80 euro mehr + Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von Korni87


Ja jedem das seine. Wollte am Anfang auch den 1,4 Liter haben, aber da ich kein Lust auf eventuelle.Probleme habe greife ich einfach zum 2.0 Liter.
Dieser kostet mich jährlich nur 80 euro mehr + Sprit.

Dann solltest du gar kein Auto von VW kaufen! oder noch besser überhaupt keines🙄

Und was du hier immer so vorrechnest....ist es denn so eng?

Es sollten bei jedem Auto ungeplante Dinge berücksichtigt werden, denn Auto fängt mit AU an...mfg

Im Gegenteil, finanziell kein Problem ich bin nur sehr wählerisch und gewissenhaft beim Geld ausgeben^^

Hi Leute,
es ist schon lange her, dass ich hier einen Beitrag verfasst habe.
Das war im Jahre 2009, kurz bevor mein neuer Scirocco 1.4 TSi
ausgeliefert werden sollte, der für meine Frau bestimmt war.

Der Anlass warum ich wieder schreibe, hat mit Freude nichts
zu tun.

Nach nur ca. 34600 Km, hat sich der Motor des
Jahres 2009 verabschiedet ??.

Ich wäre vielleicht nich so gewaltig angepisst, wenn nicht vor
13 Monaten mein 2.0 TDi mit 102000 Km geplatzt wäre.
Na ja, nach einem Golf 4, A4 Cabrio einen Passat 3C 2.0 TDi und diesen wirklich schönen jedoch (V)öllig (W)ertlosem Scirocco, fahre ich einen
C 250.
Meine Frau bekommt demnächst die neue A Klasse wenn wir den Scirocco verkauft haben.

Leute VW ist nicht schlecht, sonst hätte ich mir die Fahrzeuge nie gekauft. Ich werde aber paar Motorengenerationen abwarten, bevor ich wieder einen VW kaufe (vielleicht). Überlegt euch, ob Ihr zu einem TDi oder TSi greifen wollt. In meinen Augen seid Ihr bei beiden Motoren schlecht bedient.
Die Entscheidung liegt bei euch.

Zitat:

Original geschrieben von Schaffi77


Hi Leute,
es ist schon lange her, dass ich hier einen Beitrag verfasst habe.
Das war im Jahre 2009, kurz bevor mein neuer Scirocco 1.4 TSi
ausgeliefert werden sollte, der für meine Frau bestimmt war.

Der Anlass warum ich wieder schreibe, hat mit Freude nichts
zu tun.

Nach nur ca. 34600 Km, hat sich der Motor des
Jahres 2009 verabschiedet ??.

Ich wäre vielleicht nich so gewaltig angepisst, wenn nicht vor
13 Monaten mein 2.0 TDi mit 102000 Km geplatzt wäre.
Na ja, nach einem Golf 4, A4 Cabrio einen Passat 3C 2.0 TDi und diesen wirklich schönen jedoch (V)öllig (W)ertlosem Scirocco, fahre ich einen
C 250.
Meine Frau bekommt demnächst die neue A Klasse wenn wir den Scirocco verkauft haben.

Leute VW ist nicht schlecht, sonst hätte ich mir die Fahrzeuge nie gekauft. Ich werde aber paar Motorengenerationen abwarten, bevor ich wieder einen VW kaufe (vielleicht). Überlegt euch, ob Ihr zu einem TDi oder TSi greifen wollt. In meinen Augen seid Ihr bei beiden Motoren schlecht bedient.
Die Entscheidung liegt bei euch.

Motorprobleme beim 1.4L TSI sind hier im Forum mehr als bekannt. Zum geplatzten TDI würde ich sagen, das war Pech - ich lese hier überhaupt zum ersten Mal von einem derartigen Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen