Kaufberatung VW Shirocco 1,4 Liter 160 PS
Hi Leute,
da der Rocco echt richtig geil aussieht, hab ich vor diesen die nächsten Tage oder Wochen zu kaufen.
Es ist ja bekannt das dieser Motor Probleme macht, aber nur das alte Baujahr 2008 wurde mir erzählt oder?
Beste Antwort im Thema
Hm, also ich fahre einen 1.4er TSI mit 160PS seit letzten Oktober. Habe jetzt 12500km runter.
Ich muss objektiv sagen, der Wagen hat mir zwar schon ein wenig Kummer bereitet, das war aber nie was schlimmes wo VW etwas dafür konnte. Dreimal wurde ich von einem Marder heimgesucht. Seit der Nachrüstung einer Marderabwehr kam's noch einmal (möglicherweise noch in Zusammenhang mit dem zweiten Marderbiss stehend, was die Werkstatt damals nicht gefunden hatte) und seitdem war Ruhe. Was mich etwas am 1.4er TSI geärgert hat, ist die Tatsache dass sich der gleichmotorisierte Vorführwagen spritziger fuhr als mein eigener Neuwagen. Das lag wohl daran, dass er noch einen alten Softwarestand hatte und meiner den neuen - der bekanntermaßen untenrum das Drehmoment reduziert bzw. das Einsetzen des Kompressors ruhiger und damit träger macht.
Durch die Steuerkettenproblematik war ich natürlich auch aufgescheucht und hab sehr viel in meinen Motor reingehorcht. Was mir dabei auffiehl, stellte sich aber eigentlich als harmlos heraus. Nur ein Phänomen hat mich länger begleitet: Manchmal nahm der Motor aus unterschiedlichen Fahrsituationen heraus kaum noch Gas an, sodass er sich wie ein 60PS Sauger fuhr. Das ging immer nach 2-6 Sekunden weg und danach fuhr er normal. Das ganze habe ich aber jetzt seit ca. zwei Monaten nicht mehr beobachten können, was mich hoffen lässt, dass es nicht weiter von Belang ist. In letzter Zeit habe ich auch das Gefühl, dass er wieder spritziger fährt.
Naja, jedenfalls macht er auf jedenfall viel Spaß zu fahren. Der Motor klingt gut, auch wenn er im Kaltstart durch Homogen-Split etwas prollig klingt. Das dezente Surren des Kompressors ist immer wieder geil. Ich hatte bislang keinen Werkstattaufenthalt, der auf irgendwelche Schwachstellen oder Fehlkonstruktionen zurückzuführen wäre. Außerdem bin ich vom Verbrauch positiv überrascht. Jetzt mit 235er-Sommerreifen ist er zwar gestiegen, ich liege aber trotzdem noch bei ~7,5l/100km auf meinem Arbeitsweg bei z.T. sehr flotter Fahrweise und auch mal weit ausgedrehten Gängen. Hinweg sind meist knapp 8l und Rückweg um die 7l. Bei gut fließendem Verkehr lag mein Rekord auf dem Heimweg bei 5,7l (dann aber zurückhaltend gefahren). Die Reise in der Heimat mit 550km auf der Autobahn bei konstant 150-160 km/h schaffe ich im Schnitt mit ca. 7,7l/100km. Werte stammen allesamt aus dem BC.
Im Nachhinein hätte ich mir den Wagen lieber mit DSG geholt. War damals zu knauserig und war auch von einer Probefahrt mit Golf 1.4TSI nicht vom 7-Gang DSG überzeugt (hat verzögert zu Schaltwippenbefehlen reagiert). Das war aber offensichtlich nur bei dem Fahrzeug so. Und eventuell hätte ich vielleicht den 2.0er gekauft, aber dann nur dem gestiegenen Fahrspaß wegen. Nicht wegen der angeblich besseren Haltbarkeit. Auf jedenfall sollte man nicht alles für bare Münze nehmen, was manche hier schreiben. Es wird schnell mal dramatisiert und dann heißt es plötzlich "Einige haben Glück" oder "Unzählige Probleme". Statistisch düfte der Anteil der betroffenen wohl bei maximal 1% liegen. Nur haben die in solchen Foren halt eine sehr laute Stimme. 😉
62 Antworten
Klar sind die Probleme 2012 bekannt. Wäre dieses auch 2009 so gewesen, hätte ich damals den alten 2.0 TSi mit Euro 4 Norm gekauft und nicht den neuen Motor des Jahres 2009 sprich den 1.4 TSi mit Euro 5.
Mein Passat hatte bis zum besagten Kilometerstand absolut keine Probleme verursacht. Bis auf den normalen Verschleiß.
Aber 1.500€ für ein neues Zweimassenschwumgrad inkl. Kupplung
und zwei Tage später knapp 10.000€ für einen neuen Motor. Na ja.
Es ist für Außenstehende kaum nachvollziehbar bis sie es selbst erfahren dürfen.
Hallo,
bin auch am überlegen mir einen Scirocco mit 1,4L 160PS zukaufen.
Würde auch einen 2.0L nehmen, aber beim 1.4er ist das Angebot
größer.
Kann man davon ausgehen das ein Wagen mit z.B.
60.000km wahrscheinlich keine Motorprobleme hat oder bekommt?
Sieht ja so aus als würden die Schäden so auf den ersten 30.000km
auftretten.
Oder liege ich da falsch.
Grüße Jensen
Hi,
ich würde auf jeden Fall zum 2.0 Liter raten. Da kannst du dir einfach sicherer sein und bist außerdem noch stärker motorisiert unterwegs.