Kaufberatung VW Passat

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

für meine Familie suche ich ein neues (gebrauchtes) Auto. Es soll ein VW Passat Kombi sein, damit Kind und Hund und so gut reinpassen.

Grober Rahmen:
Budget: ca. 12.000€
Leistung: ab 122 PS
Baujahr: ab 2009
KM-Stand: bis ca. 80.000

Könnt Ihr mir einen Tipp geben, ob die Rahmenbedingungen sinnvoll sind und auf was (Macken, etc.) ich bei Kauf achten sollte...

Danke für die Hilfe.

39 Antworten

Jahresfahrleistung ?
Diesel - Benziner ?

Ja... das hätte ich auch noch schreiben sollen... sorry.

Benziner, Jahreslaufleistung: voraussichtlich unter/um die 12.000km, vorzugsweise Stadtverkehr...
ach, und noch was: es soll ein Schaltgetriebe sein

Ich bin der Meinung du solltest nach einem 1.8Tfsi schauen. Diese Motoren sind am unauffälligsten. Da hast du allerdings Probleme mit deinem Budget. Die 1.4er haben zuviele Probleme.
Allgemein Rost an Türen und Heckklappen (Stichwort falzkantenrost) mit wenig Kulanz seitens VW. Einige wenige haben wohl Probleme mit dem ZMS.
Sonst fällt mir nichts ein.

Dann also klar ein Benziner. Der 1.4 TSI scheint im Passat nicht so anfällig zu sein wie im Golf oder Octavia, zumindest liest man hier wenig negatives.
Mit einem Benziner kann man nicht viel falsch machen. Rost wurde schon genannt, komplettes Scheckheft sowie ehrliche und nachvollziehbare Laufleistung ist generell zu prüfen. DSG schließt Du ja eh aus, ist bei mangelnder Wartung auch eine Fehlerquelle.
Einlasstraktverkokung wäre evtl. bei TSIs einen Blick wert.
Ansonsten einfach mal in mobile schauen, die listen mit diesen Anforderungen einige Autos.
Oder Budget auf etwa 16000€ erhöhen und dafür einen innen vergleichbar großen nagelneuen Skoda Octavia Combi oder Seat Leon ST als EU Import kaufen (als 1.2 TSI statt 1.4 TSI sogar ab 14000€ - und die TSIs haben alle im MQB endlich wieder Zahnriemen).

Ähnliche Themen

Mir fällt dabei übrigens noch ein: Probleme mit den Stellmotoren für parkbremse. Die Gehäuse reißen gerne und dann dringt Wasser ein.

1.4er weniger anfällig? Weiß ich nicht. Es stimmt schon das mehr bei Golf und Co. bekannt wurde, aber welches Auto wurde auch mehr mit dieser Motorisierung verkauft? Daher denke ich der 1.4er ist trotzdem mit Vorsicht zu genießen.

Eine Alternative zum VW Passat kommt, u.a. aufgrund der Abmessungen des Kofferraums, nicht unbedingt in Frage. Außerdem haben wir uns gedacht, dass es schon 122PS sein sollten, da wir im Falle eines Familienurlaubs echt mit Sack und Pack verreisen und der Wagen dann einiges zu schleppen hätte... Auf der anderen Seite brauchen wir keine "Monster-Maschine", die uns im Alltag die Haare vom Kopf frisst. Auch denke ich, dass eine größere Maschine im Stadtverkehr (dafür wird der Wagen wohl hauptsächlich genutzt werden) nicht nötig ist, oder?

Wir hatten bis jetzt bei mobile/Autoscout24 einige 1.4er näher ins Auge gefasst? Sollten wir nach den o.g. Hinweisen also lieber die Finger davon lassen?

... oder was sagt ihr zu diesen Wagen?

Auto1

Auto2

Auto3

Ich würde den dritten nehmen, da am jüngsten und besten ausgestattet.
Der erste ist ja eine richtige nackte "Muddi" und dafür auch noch zu teuer.

Dem schließ ich mich an

der erste ist wirklich fast nackt (nur Businesspaket und Metallic), zudem wundert mich dort der letzte Servicehefteintrag: schon nach 1,5 Jahren und 17tkm - welcher Fahrstil führt dazu? Und bei einem freien Händler?

Der zweite ist okay, brauchbar ausgestattet, wenn man das Sportfahrwerk mag (mir ists zu hart).

Für den dritten spricht neben der Ausstattung noch, dass es schon ein B7 ist, der daher länger seinen Wert halten sollte als die beiden B6.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 23. September 2015 um 08:29:11 Uhr:


Und bei einem freien Händler?

Nur zum Verständnis: Was spricht gegen einen freien Händler?

Die Mängel die genannt wurden hätte ich dir auch gesagt.

Wenn du noch etwas Geld drauf legst, bekommst du einen viel größeren Combi von SKODA als Superb mit mehr Platz und gleicher Technik mit besserer Verarbeitung ohne Rost mit Mechanicher Handbremse mit Hebel aus einem jüngeren BJ.

Ich hab als Skoda nur den 1.4er TSI gesehen, der in Frage käme. und wären da nicht auch die gleichen Probleme wie bei einem 1.4er Passat?

Zitat:

@raindoesntmatter schrieb am 23. September 2015 um 21:08:20 Uhr:



Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 23. September 2015 um 08:29:11 Uhr:


Und bei einem freien Händler?
Nur zum Verständnis: Was spricht gegen einen freien Händler?

Man verliert die VW Mobilitätsgarantie und es bleibt unklar, ob nach VW Werksvorgabe auch wirklich alles nötige gemacht wurde. Zudem ist Kulanz damit in Zukunft passé.

Zitat:

@raindoesntmatter schrieb am 23. September 2015 um 21:38:38 Uhr:


Ich hab als Skoda nur den 1.4er TSI gesehen, der in Frage käme. und wären da nicht auch die gleichen Probleme wie bei einem 1.4er Passat?

Ja, beim Octavia 2 sind die Probleme mit dem 1.4 TSI sogar noch ausgeprägter als mit dem Passat. Erst beim Octavia 3 (und allen MQB basierenden neuen Autos wie Golf 7,neuem Leon, ...) ist das Problem durch Einsatz von ZR statt Kette prinzipiell behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen