Kaufberatung von Quad bis ca. 800ccm
Hi,
ich habe mir demnächst als Ziel festgelegt ein ATV zu kaufen. Da es relativ viele Hersteller wie etwa Suzuki, Can Am, Polaris, Yamaha, Kawasaki etc. gib möchte ich beraten lassen. Neben guter Pflege sollte auch eine gute Qualität vorligen, dass einfach eine lange Lebensdauer gegeben ist.
Hinsichtlich der 800ccm aus der Überschrift dachte ich nur die in vielen Internetforen viel empfohlenen ATVs Suzuki Kingquad 750, Yamaha Grizzly 700 oder auch Kawasaki BruteForce. Mir wurde aber gesagt, dass die Kawasaki relativ viel Sprit braucht. Dass sowas auch Sprit verbraucht, jedoch will ich nicht unbedingt gerade das Quad haben, dass am meisten Sprit braucht. Im Vordergrund soll das Fahren sein und nicht dass ich nach allen 2 Kilometer tanken muss ;-). Aber es gibt ja auch andere Hersteller, nicht nur die drei eben erwähnten.
Preislich dachte ich an maximal 12.000€, ist aber lediglich ein Richtwert.
Eine LoF-Zulassung ist auch notwendig, da ich auch im Straßenverkehr nutzen will.
Einsatzgebiete/Verwendung:
Das ATV will ich nicht saisonal nutzen, sondern über das gesamte Jahr. Hier ist aber zu erwähnen, dass ich in einer Gegend lebe, in der der Winter relativ lange ist. Nutzen will ich es für Strecken im Straßenverkehr, auf abgesperrten Plätzen (z.B. sowas hier http://www.youtube.com/watch?v=4Vo_8uyBjRw) und im Wald (Waldwege). Im Sommer kann man grob überschlagen: 75% Stadtfahrten und 25% Wald. Im Winter hingegen geht es eindeutig ums driften im Straßenverkehr (also Parkplätze z.B.), Schnee schippen und Winterfahrten im Wald.
Zubehör/Einsatzteile:
Egal welcher Hersteller empfohlen wird, es müsste schon eine Marke sein, bei dem nahezu alle Ersatzteile beschaffbar sein (wie auch zum Beispiel ein Schneeschild oder Winterräder). Dies sollte entweder von der Werkstatt oder für mich beschaffbar sein. Des Weiteren hätte ich einige Mechatroniker in meinem Bekanntenkreis, die für den Einbau/Wartung bereit sein würden.
Beste Antwort im Thema
Servus Pferdelack,
Ranitegar hat wohl den Nagel auf den Kopf getroffen.
Das ganze klingt bei Dir alles sehr rational.
Quad/ATV- fahren is mehr unvernünftiger Blödsinn ohne wirtschaftlichen Hintergrund.
Spaß haben steht da im Vordergrung.
Und bei deinem Budget geht das eigentlich mit allen Fahrzeugen.
Gruß Tüte
P.S. Probleme mit der Ersatzteilversorgung bei Polaris gibt es nicht mehr.
P.P.S. Bei der Markenwahl lege mehr Augenmerk auf einen kompetenten Händler, als auf ne bestimmte Marke.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Octavia RS fahrer
Einfach fragen ob die auch Quads/Atv`s warten/reparieren :-)
Also ich fahre seit fast 2 Jahren ein Kingquad 750 und bin rundum zufrieden! Bis jetzt noch nichts kaputt gegangen obwohl ich die Kiste ganz schön ran nehme (im schlamm versenken, Baumstämme rücken etc)
Also bis jetzt nur Öle und Filter gewechselt und weiter ging die Fahrt.... Verbrauch liegt zwischen 8-12/13 Liter je nachdem ob Straße oder Gelände.Nehmen kannst eigentlich alle von dir genannten Hersteller :-) Das wird wohl ne Geschmacksfrage sein...
Hauptsache du nimmst keinen Chinabomber!!!!Gruß Christian
Jo, da muss ich wohl fragen, is ja kein Ding! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Foxs
800er outlander oder renegade :3
Welche würdest du/ihr nehmen? Warum? (betreffend meines Anliegens im Ausgangspost)
So auf dem ersten Blick ist ein Unterschied beim Trockengewicht von 20 Kg zu erkennen. Macht sowas viel aus oder ist das eher zweitrangig? Körpergewicht kommt ja auch hinzu...
Bin nämlich nach mehren Ausschlussverfahren auf die Yamaha Grizzyl 700 und eben aus von den beiden Can-Am Modellen gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von John_Pferdelack
Welche würdest du/ihr nehmen? Warum? (betreffend meines Anliegens im Ausgangspost)
So auf dem ersten Blick ist ein Unterschied beim Trockengewicht von 20 Kg zu erkennen. Macht sowas viel aus oder ist das eher zweitrangig? Körpergewicht kommt ja auch hinzu...Bin nämlich nach mehren Ausschlussverfahren auf die Yamaha Grizzyl 700 und eben aus von den beiden Can-Am Modellen gekommen.
Die Renegade ist das Suv und die Outlander der geländewagen.
Jeh nachdem was dir eher liegt ist also wohl eher eine geschmackssache 😉
Die Grizzlys sind für ihre größe meist recht klein und auch eher grob verarbeitet als es bei anderen der fall ist.
"Grob verarbeitet" heißt?
Also eher komplett zu can-am tendieren? Sollte schon eben für meine Zwecke bei entsprechender Pflege was langfristiges sein...
Wie ist es mit der "Gewichtsfrage"?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John_Pferdelack
"Grob verarbeitet" heißt?Also eher komplett zu can-am tendieren? Sollte schon eben für meine Zwecke bei entsprechender Pflege was langfristiges sein...
Wie ist es mit der "Gewichtsfrage"?
20kg sind unerheblich
die grizzlys sind grobschlächtiger so leckt es hier und da mal ein bischen öl...die dinger sind wie alte russen LKW´s halten ewig aber sind ruppig....selbiges gilt übrigens für die kawa bruteforce
natürlich ist das alles meckern auf hohem niveau da ansich alle genannten sehr gut sind und ebenso haltbar...da würde ich vl nach den wartungskosten entscheiden was z.b. nen riemen kostet oder ein differenzial hinten oder so^^
ok, und gibt es irgendwo ne Möglichkeit einen Einblick in den Bereich Wartungskosten zu bekommen?
Kannst du evtl. was dazu sagen?
Zitat:
Original geschrieben von John_Pferdelack
ok, und gibt es irgendwo ne Möglichkeit einen Einblick in den Bereich Wartungskosten zu bekommen?
Kannst du evtl. was dazu sagen?
einfach mal nen händler fragen :P
soweit ich weiß kosten die riemen bei Canam ~100€ bei den andern weiß ich das nich
Fahre selber eine Grizzly 700 und im Kumpelskreis fahren einige eine Sportsman 850, Kingquad 750,KVF750,Outlander 650
Wie andere werde ich dir natürlich das empfehlen was ich selber fahre, eine Grizzly.
Die Grizzly ist das leichteste und kleinste ATV im oberen Segment, sehr wendig.Verbrauch Strasse ca 10 l, Gelände 12- sehr viel.Hab sie schon auf 18 L gebracht.
Man sagt die Grizzly und die Kingquad sind die zuverlässigstens ATV die es gibt.
Das heißt aber nicht das eine Can am,Polaris oder Kawasaki schlecht sind.Man kann Glück oder eben Pech haben.Bei Can Am stört mich einfach die ganze Elektrik mit den Sensoren.Wenn da was kaputt geht soll es woll nicht so einfach zureparieren sein.Da man erst mal zur Werkstatt muss und die müssen es erst auslesen.
Bei uns hatten alle schon kleine Macken, bis auf die Grizzly.Sie läuft und tropfen tut da auch nix.
Can Am hat aber auch den besten Motor in der ganzen ATV Szene, langlebig und Power ohne Ende.
Die Grizzly hat zwar am wenigsten Leistung aber durch das geringe Gewicht, merkt man da kein großen Unterschied.
Ein Riemen bei Can Am kostet wirklich ca 120€, bei der Grizzly bist du da bei ca 220€.Welcher besser hält, keine Ahnung. Kingquad und Grizzlyfahrer fahren ihre Riemen aber locker über 10000km.
Bremsen kosten Original 40€ pro Rad.Kaufe aber immer für 25€ welche von Lucas.Die halten genau so gut.
Ersatzteile bekommst man auch bei jedem Yamaha Händler.
Bei der Grizzly stört mich die zukleine Sitzbank.Da passt auch nur eine Person drauf.
Wenn ich entscheiden müsste in welcher Reihenfolge, dann würde als erstes die
1.Grizzly (für mich das perfekte Fahrzeug, Gelände das beste,Strasse sehr gut)
2.Outlander (sieht geil aus und hat Power)
3.Kingquad (würde sie nur besser ausehen, kämme sie auf Platz 2)
4 KVF 750 (hoher Verbrauch, die würde ich auch eher als Grob verarbeitet nennen)
5. Sportsman 850 ( die meisten Probleme bei uns)
Aber am besten ist es immer noch selber auf ein ATV sich draufzusetzen und Probe fahren.
Zitat:
Original geschrieben von scorpblau
Fahre selber eine Grizzly 700 und im Kumpelskreis fahren einige eine Sportsman 850, Kingquad 750,KVF750,Outlander 650Wie andere werde ich dir natürlich das empfehlen was ich selber fahre, eine Grizzly.
Die Grizzly ist das leichteste und kleinste ATV im oberen Segment, sehr wendig.Verbrauch Strasse ca 10 l, Gelände 12- sehr viel.Hab sie schon auf 18 L gebracht.
Man sagt die Grizzly und die Kingquad sind die zuverlässigstens ATV die es gibt.
Das heißt aber nicht das eine Can am,Polaris oder Kawasaki schlecht sind.Man kann Glück oder eben Pech haben.Bei Can Am stört mich einfach die ganze Elektrik mit den Sensoren.Wenn da was kaputt geht soll es woll nicht so einfach zureparieren sein.Da man erst mal zur Werkstatt muss und die müssen es erst auslesen.
Bei uns hatten alle schon kleine Macken, bis auf die Grizzly.Sie läuft und tropfen tut da auch nix.
Can Am hat aber auch den besten Motor in der ganzen ATV Szene, langlebig und Power ohne Ende.
Die Grizzly hat zwar am wenigsten Leistung aber durch das geringe Gewicht, merkt man da kein großen Unterschied.Ein Riemen bei Can Am kostet wirklich ca 120€, bei der Grizzly bist du da bei ca 220€.Welcher besser hält, keine Ahnung. Kingquad und Grizzlyfahrer fahren ihre Riemen aber locker über 10000km.
Bremsen kosten Original 40€ pro Rad.Kaufe aber immer für 25€ welche von Lucas.Die halten genau so gut.
Ersatzteile bekommst man auch bei jedem Yamaha Händler.Bei der Grizzly stört mich die zukleine Sitzbank.Da passt auch nur eine Person drauf.
Wenn ich entscheiden müsste in welcher Reihenfolge, dann würde als erstes die
1.Grizzly (für mich das perfekte Fahrzeug, Gelände das beste,Strasse sehr gut)
2.Outlander (sieht geil aus und hat Power)
3.Kingquad (würde sie nur besser ausehen, kämme sie auf Platz 2)
4 KVF 750 (hoher Verbrauch, die würde ich auch eher als Grob verarbeitet nennen)
5. Sportsman 850 ( die meisten Probleme bei uns)Aber am besten ist es immer noch selber auf ein ATV sich draufzusetzen und Probe fahren.
Cool, danke! Also dadurch kann ich das schon etwas besser eingrenzen. Über Polaris hab ich exakt das gleiche gehört, deswegen fällt die aus der Wahl. Genauso trifft das auch auf die Suzuki zu. Hier habe einfach keinen Händler in unmittelbarer Nähe. Mir wurde nämlich in diesem Zusammenhang gesagt, dass es schon wichtig ist einen Händler wegen Ersatzteile und/oder Reperaturen wichtig ist.
Mir persönlich geht es nur noch darum, ob Grizzly (dachte anfangs selber, dass diese von der Sitzfläche sehr klein aussieht) oder Outlander 800 (oder 1000, je nach dem wie der Versicherungswert ausfällt, tendenziell die 800er) in Frage kommt.
Aber durch die die Wartungskosten die du mir aufgelistet hast, kann ich das immerhin etwas einschätzen bzw. einordnen.
Jetzt stellt sich nur für mich bezüglich der zwei in Frage kommenden Modelle zwei Fragen:
1. Wie ist die Ersatzteilbeschaffung?
Muss man immer zu einem Händler gehen, um ein bestimmtes Ersatzteil/Verschleißteil/Zubehörteil zu bekommen oder gibt es bestimmte, seriöse und vor allem komplette Seiten, auf denen ich bsp Serien- oder Teilenummer die Dinge über das Internet bestellen kann?
2. Technik
Für den Fall ich entscheide mich für die Outlander, also dem Modell, das über mehr Elektronik verfügt: Kann man das von der Technik her mit einem Auto bzw. Motorad vergleichen? In meinem Bekannten- und Freundeskreis habe ich nämlich Leute, die Mechatroniker sind und beruflich Tag täglich damit zu tun. Oder muss ich hier trotzdem zum Händler?
Wenn es nämlich bei BEIDEN Punkten grünes Licht gibt, kommt doch eventuell die Kingquad in die engere Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von John_Pferdelack
1. Wie ist die Ersatzteilbeschaffung?
Muss man immer zu einem Händler gehen, um ein bestimmtes Ersatzteil/Verschleißteil/Zubehörteil zu bekommen oder gibt es bestimmte, seriöse und vor allem komplette Seiten, auf denen ich bsp Serien- oder Teilenummer die Dinge über das Internet bestellen kann?2. Technik
Für den Fall ich entscheide mich für die Outlander, also dem Modell, das über mehr Elektronik verfügt: Kann man das von der Technik her mit einem Auto bzw. Motorad vergleichen? In meinem Bekannten- und Freundeskreis habe ich nämlich Leute, die Mechatroniker sind und beruflich Tag täglich damit zu tun. Oder muss ich hier trotzdem zum Händler?Wenn es nämlich bei BEIDEN Punkten grünes Licht gibt, kommt doch eventuell die Kingquad in die engere Wahl.
1. gibt auch massig andere seiten z.b. löffler
2. die grizzly ist doch genauso ein efi einspritzer oder? dann nehmen die sich garnichts mit dem elektro kram ausser du bestellst die servolenkung mit 😮 und ja da musste IMMER zum händler
@yamaha hp:
Elektronische Benzineinspritzung sorgt für spontane Kraftentfaltung
sag ich ja. sind somit identisch was den technischen schnickschnack angeht...somit musste mit beiden zum händler rennen ausser du kaufst ne gebrauchte mit vergaser 😛
Zitat:
Original geschrieben von Foxs
1. gibt auch massig andere seiten z.b. löfflerZitat:
Original geschrieben von John_Pferdelack
1. Wie ist die Ersatzteilbeschaffung?
Muss man immer zu einem Händler gehen, um ein bestimmtes Ersatzteil/Verschleißteil/Zubehörteil zu bekommen oder gibt es bestimmte, seriöse und vor allem komplette Seiten, auf denen ich bsp Serien- oder Teilenummer die Dinge über das Internet bestellen kann?2. Technik
Für den Fall ich entscheide mich für die Outlander, also dem Modell, das über mehr Elektronik verfügt: Kann man das von der Technik her mit einem Auto bzw. Motorad vergleichen? In meinem Bekannten- und Freundeskreis habe ich nämlich Leute, die Mechatroniker sind und beruflich Tag täglich damit zu tun. Oder muss ich hier trotzdem zum Händler?Wenn es nämlich bei BEIDEN Punkten grünes Licht gibt, kommt doch eventuell die Kingquad in die engere Wahl.
2. die grizzly ist doch genauso ein efi einspritzer oder? dann nehmen die sich garnichts mit dem elektro kram ausser du bestellst die servolenkung mit 😮 und ja da musste IMMER zum händler@yamaha hp:
Elektronische Benzineinspritzung sorgt für spontane Kraftentfaltungsag ich ja. sind somit identisch was den technischen schnickschnack angeht...somit musste mit beiden zum händler rennen ausser du kaufst ne gebrauchte mit vergaser 😛
ah ok, also wenn der "Elektronikumfang" wirklich gleich ist, dann wäre es in dieser Hinsicht egal!
Jetzt hätte ich noch ne Frage zu den Inspektionsintervallen:
Da diese bestimmt nach Hersteller abhängig sind, wollte ich mal wissen, wo man das einsehen kann - wann sind diese immer fällig?
alle 2500/3000km sind die immer fällig. bei 5000/6000 werden idr die ventile eingestellt also große inspektion
bei can am und auch bei yama sind die riemen bei ~10k fällig
wo man die genau einsehen kann...stehen im handbuch der jeweiligen fahrzeuge also wenn du so eins findest...
der elektro umfang ist gleich sofern du keine servo dazu nimmst 😉
Zitat:
Original geschrieben von Foxs
der elektro umfang ist gleich sofern du keine servo dazu nimmst 😉
na wiegesagt fällt die Wahl zwischen der Grizzly 700, Renegade 800/1000, Outlander 800/1000. Wie stark der Motor ist, hängt vom Versicherungsbetrag ab. Dies will aber erst kurz vor dem Kauf entscheiden, wenn ich mich für den Hersteller zunächst entschieden habe. Zuerst dachte ich an den Elektroumfang, der sich bei der Grizzly vergleichsweise zu Can-Am in Grenzen halten könnte, aber wenn du sagst, dass hierbei kein Unterschied ist, dann kann man das nicht als Kriterium heranziehen.
Zitat:
Original geschrieben von John_Pferdelack
na wiegesagt fällt die Wahl zwischen der Grizzly 700, Renegade 800/1000, Outlander 800/1000. Wie stark der Motor ist, hängt vom Versicherungsbetrag ab. Dies will aber erst kurz vor dem Kauf entscheiden, wenn ich mich für den Hersteller zunächst entschieden habe. Zuerst dachte ich an den Elektroumfang, der sich bei der Grizzly vergleichsweise zu Can-Am in Grenzen halten könnte, aber wenn du sagst, dass hierbei kein Unterschied ist, dann kann man das nicht als Kriterium heranziehen.
in den grizzlys war bis vor kurzem, letztes modelljahr oder so, noch vergaser verbaut somit natürlich weniger elektronik da can am schon ne ganze weile elektronische einspritzung verbaut...
aber die yama hp sagt das auch die grizzlys jetzt ne efi haben. Ich sehe nicht auf der yama hp ob es sich um einen 1zyl oder 2zyl handelt. wenn es nur ein 1zyl ist wäre das wieder ein punkt gegen die grizzly da die 2zyl bekannterweise laufruhiger und leistungsstärker sind.
der versicherungsbeitrag ist von den ps abhängig und so oder so völlig lächerlich. ich bezahl für tk+hp bei sf7 ~90€ im jahr mit 46ps.
Das stimmt nicht ganz was geschrieben wird.
1.Stimmt, die Grizzly 700 hat Einspritzer und das schon lange, glaube sogar als erstes Atv überhaupt. Die 660 hat Vergaser.
2.Verfügt die Can am über Can Bus, somit ist ein elektrischer fehler sehr schwer zu finden. Man muss meistens dann zum Händler, die hängen dann ihren Laptop dran und suchen den Fehler. Die Can am haben viel mehr Sensoren die etwas überwachen. Das fällt bei der Grizzly weg.
Ob das jetzt so stimmt, weiß ich selber nicht.Man hört es aber oft. Es ist aber nicht so das da oft was passiert.
3.Yamaha hat nur 1 Zylinder aber sind trotzdem sehr laufruhig.Hat auch ein kleinen vorteil, wenn mal am Motor was drann ist muss man immer die Hälfte kaufen.