Kaufberatung Vielfahrer

Liebes Motortalk-Forum,

mein Auto, Ford Focus Tunier 1.8 TDDI, 55kw, steht mittlerweile kurz vor dem "wirtschaftlichen AUS".
Daher benötige ich in absehbarer Zeit ein neues Auto.

Zu meiner Person: Ich bin im Außendienst tätig, muss jedoch alle Strecken mit einem privaten PKW zurücklegen, somit fahre ich mehr als 50.000-60.000 Kilometer pro Jahr.

Mein lieber Ford hat das nun bereits zwei Jahre nahezu anstandslos mitgemacht.

Nun zu meiner Suche.

Wichtigster Punkt, was eventuell für mein Alter eher untypisch ist, Sicherheit
Ich musste in den vergangenen drei Jahren bereits drei Freunde und Bekannte beerdigen, die bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind, daher meine Priorität.

Zweiter Punkt ist Komfort. Es kommt nicht selten vor, dass ich mit einem gefühlten "Hexenschuss" aus meinem alten Ford aussteige und bereits nach 200 Kilometern Autobahn eine Pause einlegen muss. Gerne hätte ich ein Auto, mit welchem man problemlos Kilometer abspuhlen kann.

Dritter, auch wichtiger Punkt: Langlebigkeit. Ich möchte kein Auto kaufen, welches kaum über 250.000km durchhält. Habe einen Kollegen, der einen 530d Bj. 2004 fährt, welcher mittlerweile 620.000km drauf hat. Sowas will ich auch ;-)

Vierter Punkt: Platz: Ich habe einen Schäferhund, der auch gerne mehr oder weniger komfortabel mitreist und ich den, wenn es mal geregnet haben sollte, nur ungern auf den Rücksitz lassen würde.

Fünfter Punkt: Kraft: Nein, ich brauche keine 300 PS und die linke Autobahnspur benutze ich nicht dauerhaft mit Fernlicht und blinker links. Die 75 PS von meinem Ford sind allerdings schon denkbar wenig und verlangen viel Geduld und Selbstbeherschung auf der Autobahn und Landstraße. Spontane Überholmanöver gibt es nicht, und für manche mag es auch ein positiver Nervenkitzel sein, auf eine volle Autobahn aufzufahren wo man nichtmal noch eben schnell an einem LKW herkommt, sondern sich dazwischen quetschen muss.
Wünschenswert wäre ein Auto, mit dem mir diese Situationen nur allzu fern bleiben.

Sechster Punkt: Umweltplakette. Leider ein leidiges Thema. Bis vor Kurzem dachte ich noch, dass man mit einer Gelben Plakette überall rein kommt. Nun haben mich meine, neuerdings Blau-weißen Freunde in München eines besseren belehrt und mich zur Kasse gebeten.
Sofern es ein Auto ist, was man umrüsten kann (Partikelfilter) und was zukunft hat, kann man den Punkt auch streichen.

Siebter Punkt: Wirtschaftlichkeit. Durch einen kleinen Test habe ich gemerkt, dass nicht unbedingt großer Hubraum auch mehr verbraucht. Ich fahre auf der BAB durchschnittlich 140-160. Dort verbraucht mein Ford mehr Diesel als ein A6 3.0 TDI.
Steht aber für mich auch eher hinten an.

So nun zum leidigen Thema Geld: Ich möchte idealerweise so wenig wie möglich ausgeben, da das Auto bei der Laufleistung schnell an Wert verliert. Daher irgendwas zwischen 5.000€ und 10.000€. Darf aber auch gerne weniger sein.
Weiterhin wäre interessant zu wissen, ob es sich für mich überhaupt lohnt, auch ein Auto mit jenseits der 200.000km zu kaufen.

Am liebsten sind mir deutsche Marken, jedoch kein Muss.

Ich bedanke mich vorab bereits für Eure Antworten und Ideen.

Gruß

Simon

PS.: Es darf auch ein älteres Auto sein :-)

32 Antworten

Hallo,

wenn ich das so lese fällt mir spontan Mercedes E Klasse (Kombi, wegen dem Hund) und Volvo V70 ein.

LG

Alles schreit geradezu nach dem E-Klasse T-Modell.
Platz gibt es sowohl vorn, als auch im Fond, als auch im Kofferraum. Zuverlässig ist sie auch, viele hundert Taxen zeigen, dass auch 500.000 Kilometer mit einem solchen Auto möglich sind. Ihre Sitze sind angenehm gepolstert und halten auch lang. Dazu gibt es im W211 ab Baujahr 2003 serienmäßig Niveauregulierung an der Hinterachse, Klimaautomatik sowie einen Tempomaten.

Bei den Motoren wird man mit dem 220er Diesel am besten bedient sein. Der 200er Benziner mit Kompressor ist eher schluckfreudig, vorallem auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten.

Allerdings wirst du dafür das genannte Budget voll ausschöpfen müssen...

Also auf den ersten Blick hätte ich auch zu einem T-Modell der E-Klasse geraten.
Aber:
In deinem Budget dürften da überwiegend 210er oder Vor-Mopf-211 zu finden sein.
Bei den 210ern kannst du einen echten Glücksgriff landen. Hier ist es wichtig, dass der Wagen möglichst durchgehend bei Daimler gewartet wurde, keine Anzeichen von Rost zu sehen sind.
Hier also auf jeden Fall ganz genau hinsehen.

Der 211er hatte in den ersten Baujahren diverse Probleme, das bekannteste (aber nicht einzige) dürfte wohl die anfällige SBC-Bremse sein.
"Uneingeschränkt" empfehlenswert ist der 211er erst ab der Modellpflege (Mopf) 2005.
Am besten zu erkennen an geänderten Scheinwerfen und Schürzen.
Hier könnte es mit deinem Budget aber eng werden.

Bei beiden würde ich dir einen 220 CDI empfehlen. Ausreichend stark, sehr sparsam auf Langstrecke und sehr robust. Deutlich sechsstellige Laufleistungen sind keine Seltenheit und auch kein Problem.
Bei Tempomat 120 fährst du den problemlos mit 5,x Litern auf 100km.
Der 200 CDI ist nicht wirklich sparsamer und kostet im Unterhalt auch nicht weniger, bietet dafür aber deutlich weniger Leistungsreserven. Dafür ist er gebraucht auch günstiger zu haben.
Automatik ist bei beiden (210 & 211) übrigens Pflicht.

Wenn du die Finger von Angeboten mit Sportfahrwerk und großen Rädern lässt wird es schon sehr schwer, einen noch komfortableren Wagen zu finden.

Grundsätzlich gilt hier: der Pflegezustand ist entscheidend. Wenn Preis und Wartungshistorie stimmen sind auch Laufleistungen jenseits der 150-200.000km kein Problem, die schafft der Wagen locker nochmal bei deinem Streckenprofil.

Der 5er Touring ist grundsätzlich auch eine Empfehlung wert.
Wenn Vorfacelift (VFL), dann am besten einen 530d (231PS).
LCI (also Facelift-Modelle; ab BJ 03/2007) am besten den 525d (197PS) oder einen 520d (163 oder 177PS; BJ ab 09/2007).
Beim 20d aber auf rasselnde Geräusche zwischen 1.500 und 2.000 Umdrehungen achten. Da kann es Probleme mit der Steuerkette geben. Wenn der Motor schon rasselt: Finger weg! Von dem Steuerkette-Problem abgesehen auch ein zuverlässiger Dauerläufer, der ähnlich sparsam wie ein 220 CDI ist.
Motorseitig machst du mit den drei Varianten wenig verkehrt. Ordentliche LCI-Modelle dürften aber mit deinem Budget nur schwer machbar sein.
Für eine sehr detaillierte Info bezüglich der Motoren einfach mal die Kaufberatung vom BMW_verrückten durchlesen.

Der E61 hat grundsätzlich nur 2 echte Schwachstellen (egal ob VFL oder LCI):
Undichtigkeiten am Panoramadach und Kabelbruch an der Heckklappe.
Also am besten einen ohne Panodach kaufen. Ist zwar schön, aber eben anfällig und obendrein auch relativ laut.
Für den Kabelbruch gibt es mittlerweile relativ günstige Reparaturlösungen.

Wenn du dich hier auch von Modellen mit großen Rädern und Sportfahrwerk fern hälst bist du auch sehr komfortabel unterwegs. Nicht ganz auf dem Niveau der E-Klasse, dafür ist der 5er aber auch spürbar agiler.
Wenn der Wagen noch auf Runflat-Reifen steht schmälert das zwar den Komfort spürbar, erhöht dafür die Sicherheit.
Man kann aber problemlos beim nächsten Reifenwechsel auch normale Reifen aufziehen.
Eine absolute Empfehlung sind die Komfort-Sitze. Da willst du auch nach 1.000km am Stück nicht aussteigen. 😉

Hi,

Der gute E von Mercedes wäre auch meine erste Wahl. Als 200er oder 220er CDI auf jeden Fall ausreichend. Informier mich da nämlich auch schon eine Weile drüber ;-)

Aber warum willst du dann mit so einer großen Laufleistung kaufen resp. so einem alten Fahrzeug/so wenig Budget?

Du hast geschrieben, du kommst durch deine Arbeit auf so viele Kilometer -> Ich deute das so, dass du Fahrtkostentechnisch unterstützt/entschädigt wirst? Warum dann kein neueres/kilometerärmeres Fahrzeug?

Hier gibt es im Forum zB einen User, der sich ein E T Modell als Jahreswagen mit 50t km gekauft hat zu dem Zweck, Kaufpreis damals ca 30t Euro.
Ich persönlich spule meine 35-40t km in einem C220CDI T Modell, 2 Jährig, ab.

Der Zugewinn an aktueller Sicherheitsausstattung ist es mir wert, mehr zu zahlen für die Fahrt zur Arbeit. Eingangs hattest du gerade diese Vorgabe gestellt.

lg EvC220CDI

Edit: Unbedingt Multikontursitze 🙂

Ähnliche Themen

Stellenweise sind eure Kaufberatungen schon grosses Kino!!!

Vorab: wir wissen nicht, ob er eine Ünterstützung pro kilmeter bekommt. Wenn ja: dann kann man anders planen, als wenn nicht.
Der TE kennt 55kw. Dies ist nicht viel, aber bereits der Schritt auf irgendwas zwischen 90kw und 120kw würde den TE auf eine ganz andere Ebene spülen. Aber nein, wo seid ihr? 530d. Schon mal nachgeschaut, dass für einen 2007er 530d schon ein bischen mehr als 10.000€ anzulegen sind? Und ich wage es nicht, den TE bei der Kilometerleitung ein Auto mit 200.000 anzuraten. Selbst ein 520er ist mit "vernünftiger" Kilometerleistung zu dem Preis nicht zu bekommen.

Etwas besser sieht es bei Mercedes aus, mir scheint, dass der ehemalige "Werterhaltungskönig" so ein bischen an Fahrt verloren hat? ein Beispiel.

Trotzdem: ich würde eine Klasse tiefer suchen.
Das Problem ist ja: wenn er sich jetzt ein Auto mit 170-200tkm kauft, hat er in einem Jahr bald die 300.000 in Sicht: die Unverkäuflichkeit droht.

Klar mir kommt so was in den Sinn. Wenn es ein Kombi sein muss, ann halt als V70. Die Themen Komfort, Sicherheit und Zuverlässigkeit darf man getrost als gegeben abhaken.

Es ist leider ein Mythos, dass man für viele Autobahnkilometer starke Autos braucht. Klar, mehr macht immer Freude, aber die grosse Masse an kilometern machen die zig-tausenden von namenlosen 140PS Dient-huren a la Golf und Passat. Die immer wieder auftauchenden A6 und Co sind das Zubrot für die "gehobenen". Klar, auch vorhanden, aber in vollkommen anderen Gehaltsklassen. nd macht euch nichts vor: ein 3-Liter Diesel kostet schon ein bischen mehr an Steuern und Versicherung als so manch anderes Auto.

ein "vernünftiges" Auto für dich ist so was. Und wenn sich der Arbeitgeber an den Kosten beteiligt und du 20.000€ investieren kann, kommt der BMW oder Mercedes in Sicht.

Hey 🙂,

wie sieht es mit einem:

-Opel Vectra C
-Opel Signum
-Ford Mondeo

etwas "kleiner" :

-Astra H Kombi
-Ford Focus Kombi (wie schon erwähnt)

als Diesel aus?

Welche Diesel die zuverlässigsten sind kann ich jedoch nicht sagen.

Aber ich denke eine Überlegung sind diese Fzg allemal wert.

LG 🙂

JeffsCar, so ähnlich habe ich auch gedacht. Allerdings ist der Signum zu dem Preis noch nicht am Markt, aber der insignia. Allerdings habe ich auf die Schnelle nur Fahrzeuge mit deutlich über 100.000km gefunden. Wenn dannder hier.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Der TE kennt 55kw. Dies ist nicht viel, aber bereits der Schritt auf irgendwas zwischen 90kw und 120kw würde den TE auf eine ganz andere Ebene spülen. Aber nein, wo seid ihr? 530d. Schon mal nachgeschaut, dass für einen 2007er 530d schon ein bischen mehr als 10.000€ anzulegen sind? Und ich wage es nicht, den TE bei der Kilometerleitung ein Auto mit 200.000 anzuraten. Selbst ein 520er ist mit "vernünftiger" Kilometerleistung zu dem Preis nicht zu bekommen.

Den 530d habe ich lediglich empfohlen, da der TE einen 5er ins Spiel gebracht hat.

Einzige mögliche Baureihe ist da der E6x. Und bei dem Budget sind, wenn überhaupt, brauchbare VFL-Modelle erhältlich.

Da unser TE obendrein ein zuverlässiges Auto sucht, habe ich den zuverlässigsten Motor genannt der diese Kriterien erfüllt.

Obendrein schreibt der TE selbst:

"Habe einen Kollegen, der einen 530d Bj. 2004 fährt, welcher mittlerweile 620.000km drauf hat. Sowas will ich auch"

Von daher ist die Empfehlung dieses Wagens nicht soo abwegig.

Deine Kaufempfehlung ist jedoch ebenso "großes Kino" wie meine.
Der TE schreibt selbst, dass er aktuell einen Ford Focus fährt, in dem er nicht vernünftig sitzen kann und öfters mal ungewollt Pausen machen muss oder mit Rückenschmerzen aussteigt.
Und was empfiehlst du ihm? Einen Ford Focus.

Der von dir verlinkte 220er sieht aber gut aus.
Wenn der "sauber" ist gibt's da wenig einzuwenden. Preis-Leistung sieht auf jeden Fall gut aus. Fehlende Automatik, Xenon und Leder drückt halt den Preis.
Die Handschaltung muss man mal fahren, mir persönlich hat sie im 211er absolut nicht gefallen.
In meinen Augen jedenfalls ein besseres Angebot als der S60. Jünger, kostet weniger in der Anschaffung, im Unterhalt gleichauf (der Benz hat Euro 4 statt Euro 3 und 200ccm weniger Hubraum, dafür in der VK die höhere Einstufung), deutlich komfortabler als der S60 (basiert das Modell auch noch auf dem Focus?).

Hallo Jürgen,

ich dachte den Insignia gibt es für den Preis noch nicht 🙂.

Habe aber selber noch nicht in den Börsen geschaut.

Gab es den Signum nicht bereits ab 2003 als Diesel mit grüner Plakette? Dann "müsste" doch eigl. was vernünftiges am Markt sein, oder?

LG 🙂

Recht hast du Flosen, aber vlt gibt es diesen auch mit anderen Paketen (evtl. dann auch mit dem dazugehörigen *besserem* Sitzpaket).

Deswegen bspw. bei mir die Überlegung (Focus).

LG 🙂

Grundsätzlich finde ich den Focus ja auch nicht schlecht. Und es kann sich ja auch wirklich was getan haben vom Mk I zum Mk II.
Aber die Anforderungen und Äusserungen vom TE sind ja doch durchaus so zu verstehen, dass er nichts gegen ein großes Auto hat.
Dass man da auch auf die klassischen Reisewagen eingeht finde ich daher, scheinbar anders als Jürgen, nicht so abwegig.
Zumal der TE sie ja auch selbst mit ins Spiel gebracht hat.

Es gibt natürlich schon eine sehr große Auswahl, auch abseits der gängigen Marken.
Ein Blick in Richtung der Japaner (Zuverlässigkeit) oder Franzosen (Komfort) kann auch lohnen.

LOL.... bin selber über Insignia und Signum gestolpert....

Klar, den Signum gibt es schon länger, den meinte ich auch. sorry.

Aber als ich dann den insignia gesehen hatte, wurde es der......

Sind wir uns einig darüber, dass der 5er ein toller Wagen ist, aber für den genanntn Preis nicht zu bekommen? Bzw.: mit einem grossen Glücksspiel verbunden?

Und was die Sitze anbelangt: leider hat uns der TE nicht erzählt, was er runter hat. Aber es kann schon sein, dass der Sitz "durch" ist.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Sind wir uns einig darüber, dass der 5er ein toller Wagen ist, aber für den genanntn Preis nicht zu bekommen? Bzw.: mit einem grossen Glücksspiel verbunden?

Durchaus. 🙂

Wie sieht's denn mit einem Mondeo aus?
Die haben doch auch einen ähnlichen Wertverlust wie die Opels und das aktuelle Modell wird schon seit einiger Zeit gebaut.
Da müsste es doch ein paar gute Angebote geben. Mit 2-Liter Diesel dürfte der einen im Unterhalt auch nicht auffressen und trotzdem isser gut motorisiert.

Also erstmal vielen vielen Dank für Eure Antworten.
Ihr habt mir damit bereits sehr weitergeholfen.

Meine Preisvorstellung/Budged resultiert leider daraus, dass ich kein Kilometergeld bekomme und die Fahrten praktisch aus eigener Tasche finanzieren muss. Somit möchte ich keine 30.000€ ausgeben, die dann nach 4 Jahren einfach "weg" sind (drastisch formuliert, ich weis dass es dann immernoch einen gewissen Restwert gibt).

530d ist an sich nicht abwegig, da ich, wie bereits erkannt, diesen in meinem Beispiel aufgeführt habe.

Weiterhin bin ich bereits einige Autos mit jenseits von 200 PS gefahren (Mietwagen etc.)
Der Reiz ist für mich jedoch eher gering, daher finde ich einen E 220 cdi wirklich schon ausreichend.

Bei Opel bin ich ehrlich gesagt etwas skeptisch, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Motoren von Opel alles andere als unproblematisch und langlebig sind, auch wenn der Preis wiederum dafür spricht.

Mondeo hatte ich bereits auch als Leihfahrzeug, war jedoch keine wirklich gute Vorstellung, da er einen Elektronikfehler hatte und ich ihn auf meiner nur 2 Stündigen Reise bereits von den Gelben Engeln abschleppen lassen musste.

Ein wie genannt wirklich wichtiger Punkt ist Langstreckentauglichkeit. Daher Tendenz eher zu Mercedes, auch wenn der Preis schon ordentlich ist.

Der E220cdi scheint mir schon ein wirklich vernünftiges Auto mit viel Platz, Komfort und vorallem Sicherheit.
Worauf ist denn beim Kauf genau zu achten? Was für Schwachstellen hat er?
Für ein ordentliches Auto bin ich auch bereit noch die ein oder andere Schippe draufzugeben, sofern ich das Gefühl habe, das Auto auch mehrere Jahre fahren zu können.

Nochmals vielen Dank für Eure tollen Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen