Kaufberatung Vectra C
Da ich demnächst jeden Tag 150km fahren muss würde ich mir gerne einen Vectra kaufen.
Es soll entweder der normale oder der GTS werden. Der Caravan ist mir einen Nummer zu groß😁.
Da ich einen Corsa GSI gewöhnt bin sollte er auch recht zügig sein.
Ab welchen Baujahr ist der Vectra zu empfehlen und welche Motorisierung ist empfehlenswert?
Kann man die Benzin Motoren ohne Probleme auf Gas umrüsten?
Fragen über Fragen.
Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungen
37 Antworten
Was mir auch noch gefallen würde ist der 3l Diesel.
Aber der Mehrpreis für den Leistungsunterschied zum Z19DTH ist ja schon ganz ordentlich.
Das Problem ist das kaum ein FOH eine Auswahl an solchen Fahrzeugen hat😕
Der V6 Diesel ist hier auch nicht ganz unproblematisch.
Er ist auch mehr ein überlegener Gleiter als ein sportlicher Motor.
Der 2.8 Turbo soll auch ganz gut gehen... Sagt man so... 😁
Der OPC auch 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Der OPC auch 😁
YES SIR!!! 😁
Aber die Bedenken des TE kann ich verstehen. Selbst ein gleichwertiger Vectra C/Signum (z.B. der 2.0T) wird einen ehemaligen Corsa1.8 GSI Fahrer enttäuschen.
Ich kenne diesen wagen ebenfalls sehr gut.
Er ist (gerade im Vergleich) zum Vectra doch ein deutlich intensiveres Fahren (klein, laut, straff).
Ich komme vom 75 PS Astra G und dort fühlten sich 140km/h schneller an als jetzt 200km/h...
Naja, aber bei den Fahrleistungen besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist der GSI als Sauger kein Vergleich zu einem Turbo-Motor.
Natürlich ist es mit so einem Schiff ein völlig anderes Fahren, als mit einem kleinen Flitzer, keine Frage.
Der Corsa den ich jetzt fahre hat von EDS die Stufe 1 verbaut. Er hat knapp 141 PS. Daher tendiere ich auch schon fast zum Vectra 2,8T.
Mir ist klar das so ein Vectra ein Gleiter ist und nicht so ein nervöses Wägelchen. Jedoch sollte der Vectra auch vergleichbar schnell in der Beschleunigung sein (objektiv😁).
Ich kenne ja den 2.2l aus meiner Mutter ihrem Auto und muss ganz ehrlich sagen, dass ich den Motor nicht so toll finde. Oder ist der "Direct" ganz anders von der Charakteristik?
Am Samstag kann ich endlich mal den Astra OPC für zwei Stunden fahren......
Ich hoffe das ich danach noch einen Vectra/Signum möchte😁
Der direct hat immerhin 220Nm Drehmoment, er ist daher einigermaßen elastisch. Daher braucht er längst nicht die Drehzahlen, wie ein vergleichbarer kleinerer Motor.
Wenn der Wagen geringes Drehmoment hat, braucht er mehr Drehzahl. Die Beschleunigung ist in der Praxis ja nicht wirklich so wichtig, viel mehr ist die Elastizität entscheidend, die zu einem entspannten Fahren verhilft (oder auch nicht).
Ich will jedenfalls die 260 Nm von meinem nicht missen. Ich bin durch den Fiat Stilo geheilt, der zwar auch 180 Nm hatte, aber erst jenseits der 4000/min.
Untenrum war bei dem gar nix los.
Der eine liebt halt eher das schaltfaule Fahren, der andere die höheren Drehzahlen. Nicht umsonst werden von manchen Fahrern Modelle von Honda bevorzugt 😉
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ein CDTI (der natürlich mit den Fahrleistungen nicht mithalten kann) lässt sich mit der Hälfte bewegen. Bei doppeltem Preis für den Diesel im Verhältnis zum Autogas hat man mit dem Gas-Fahrzeug null komma gar nix gespart.
Wenn du nur das Tanken siehst mag das stimmen.
Aber man sollte bei der Rechnung auch die Steuer und mögliche Reperaturen berücksichtigen.
In meinen Augen (subjektiv) hat der Diesel aktuell keinen einzigen Vorteil mehr!
Mögliche Reparaturen kannst Du nicht anführen, da es fiktive Kosten sind. Die können bei einem Benziner genauso auftreten.
Und die Steuer würde in meinem Rechenbeispiel die Amortisation von 3,8 auf 3,2 Jahre reduzieren. Auch nicht wirklich besser.
Naja, wenn er jetzt eine Tonne Auto mit 141 PS bewegt und ähnliche Fahrleistungen will, kommt sowieso keiner der CDTi in Frage.
Fahrleistungen wie ein Corsa GSi, Komfort wie eine Mittelklasse und geringe Kosten geht nicht zusammen. Objektiv kommt der 2.0T den Fahrleistungen des Serien-GSi am nächsten, wobei die vmax deutlich höher liegt. Dem 2.2direct fehlen bis 100 km/h gerade mal 0,4 Sekunden auf den Serien-GSi und die vmax ist im Schein 8 km/h höher, real 2 km/h geringer da auf 210 km/h begrenzt.
das ist wirklich schwierig.
Ich würde glaube ich auch zum 2.0t raten - oder wenns richtig vorwärts gehen soll eben zum 2.8T, allerdings ist das sicherlich nicht so leicht finanzierbar.
So handlich wie der Corsa ist, wird ein Vectra/Signum sowieso nicht. Der ist eher zum gerade aus fahren, gerade wegen dem langen Radstand.
Ansonsten würde mir noch der Astra mit 170, 180, 200 oder 240 PS einfallen, der ist allerdings ne Nummer kleiner und läuft gerade mit den Turbo-Motoren doch recht ordentlich 😁 😁
Gruß
Karle
Wenn du die Fahrleistungen direkt vergleichst, solltest du bedenken, dass der Vectra bei objektiv selber Fahrleistung langsamer wirken wird, was an der deutlich besseren Geräuschdämmung liegt. Laute Motoren werden subjektiv meist als stärker wahrgenommen, als sie sind. Und gerade vom Corsa weiß ich, dass er innen nicht gerade der Leisetreter ist, gleich welcher Motor.
ja das stimmt.
Gerade der C GSI dreht auch immer recht hoch, da haut es einem auf der AB immer die Ohren weg wenn man 190 drauf hat und der Drehzahlmesser schon fast bei 6000 U/min steht.
Gruß
Karle
Bei Tempo 190 hast Du im 2.0T im 6. Gang gerade mal 4500/min auf dem Drehzahlmesser.