Kaufberatung Vectra B Facelift
Hallo liebe Opel-Freunde,
habe nach einem kleinen Ausrutscher wieder vor zu den Opelanern zu wechseln😁
und interessiere mich sehr für den B Vectra mit Facelift!
Welches Modell würdet ihr mir den am ehesten ans Herzen legen?!
bzw von welchem abraten?
Also was mir so vorschwebt ist ein Caravan mit dem 2.0 16V oder der 2.2 16V, da die eine angemessene Motorisierung haben😉
Aber sind die Motoren Gurken oder zählen die zu den zuverlässigen? (weil mein damaliger X14XE ausm Tigra nun nicht so der Brüller war)
Hat der Vectra irgendwelche Schwachstellen auf die man beim Kauf besonders achten muß, z.B. typische Roststellen, AGR, Elektronikprobleme, irgendwelche Querlenker an der Aufhängung die gerne mal knarrzen etc.
oder andere häufig auftretende MACKEN?!
Bin euch für all eure Ratschläge/Erfahrungen dankbar!
Maik
21 Antworten
Also wenn Du schon nach einem Facelift-Vectra suchst, dann nimm bitte nicht den 2.0, sondern den 2.2. Der läuft viel ruhiger und ist dazu noch wartungsärmer.
Zur Leistungsentfaltung:
Der Motor vermittelt durch seine Laufruhe und seine extrem gleichmäßige Drehmomententfaltung eine gewisse Trägheit. Das ist aber nur der subjektive Eindruck. Die Fahrwerte des Vectra B 2.2 sind garantiert um eine ganze Welt besser als bei dem 1.8er Passat mit 125PS – nur spürst Du das nicht so. Du kannst auf der Autobahn mit Tempo 200 noch locker Radio hören oder Dich mit Deinem Beifahrer unterhalten. Den Motor hört man nämlich nicht 🙂
Der 2.2 Vectra geht genau so, wie eben ein 1,4-Tonnen-Auto mit 147PS gehen kann. Werte für den Caravan:
0-100 in 10,0s
0-160 in ca. 24-25s
Vmax eingetragen 212 Km/h (in Realität meistens schneller)
Zu den Motorbezeichnungen:
Die Motoren Y22XE und Z22XE sind noch die alten Bigblocks (abstammend vom X20XEV). Der Z22SE ist ein Vollalu-Motor der komplett neu entwickelt wurde. Er bildet die Basis für den 2.2 direct (155PS) und den 2.0T im Signum/Vectra C (175PS). Der Motor ist mit einer Steuerkette ausgerüstet.
Ciao
das es in dem Wagen leise wär konnte ich nicht feststellen, ganz im Gegenteil bei 80-120km/h konnte man sich kaum unterhalten ohne sich anbrüllen zu müssen!
Den das poltern von Hinten war ziemlich heftig, denke mal das es
a) der Auspuff ist, der wackelt oder
b) ein Domlager hinüber ist oder
c) ein Rad ne Unwucht hat, aber dann müßte er ja eigentlich flattern
ansonsten hat sich der Motor recht kernig angehört
...andere Frage, hört man die Steuerkette eigentlich?
weil ein permanentes rasseln ausm Motorraum kam
Zitat:
Original geschrieben von DangerMAik
das es in dem Wagen leise wär konnte ich nicht feststellen, ganz im Gegenteil bei 80-120km/h konnte man sich kaum unterhalten ohne sich anbrüllen zu müssen!
Den das poltern von Hinten war ziemlich heftig, denke mal das es
a) der Auspuff ist, der wackelt oder
b) ein Domlager hinüber ist oder
c) ein Rad ne Unwucht hat, aber dann müßte er ja eigentlich flatternansonsten hat sich der Motor recht kernig angehört
...andere Frage, hört man die Steuerkette eigentlich?
weil ein permanentes rasseln ausm Motorraum kam
Welche Fahrwerksgeräusche da noch dazukamen, weiß ich ja nicht. Bei intaktem Fahrwerk und Sägezahn-freien Reifen ist der Vectra B 2.2 eines der leisesten Fahrzeuge seiner Klasse. Wenn der Motor unterhalb von 4000/min "kernig" klingt, dann stimmt da was nicht. Im obersten Drehzahlbereich wird jeder Motor etwas lauter, das sollte logisch sein.
Die Steuerkette hört man auf jeden Fall. Allerdings deutet ein echtes Rasseln auf einen Defekt an der Kette hin (zu dem Thema gibts in der Suche jede Menge).
ciao
...tja wo fängt denn ein rasseln an? und wo hört das normale Geräusch auf?
kernig hatte er erst im oberen Bereich geklungen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DangerMAik
...tja wo fängt denn ein rasseln an? und wo hört das normale Geräusch auf?
kernig hatte er erst im oberen Bereich geklungen
Tja, welches Rasseln ist normal? Welches Rasseln ist "pathologisch"? Das kann man unmöglich als Ferndiagnose stellen. Ich sag mal so, man darf die Kette hören, aber nur absolut unterschwellig.
Wenn der erst in den oberen Drehzahlregionen kernig geworden ist, dann ist doch alles bestens. Ist ja kein Zwölfzylinder 😉
ciao