Kaufberatung V70 I
Guten Abend zusammen,
ich bin hier mal in fremdem Gebiet unterwegs und würde um ehrliche Meinungen der sachkundigen Liebhaber/Nutzer bitten.
Wir möchten für die täglichen Belange meiner Frau (eher Kurzstrecken) einen soliden Kombi anschaffen.
Wie man auch aus meiner Sigantur ersehen kann, sind bei uns eher ältere Modelle angesagt.
Im Detail hat es ihr ein Volvo V70 der (wohl?) ersten Generation angetan, Bjhr. 2000.
Motor ist der 2,4l Benziner mit 140PS.
Kilometerstand sind rund 188.000, bei 120.000 sei der Zahnriemen gewechselt worden. Scheckheftgepflegt.
Nun bitte die üblichen Fragen, mit der Bitte, die rosa Brille abzusetzen - habe ich ja bei den US-Kisten auch immer eine auf, kenne ich 🙂.
- wie solide ist der Motor (schon klar: regelmässig Ölwechsel, warmfahren vor Vollgas, etc.)?
- gibts bekannte Probleme mit dem Getriebe?
- wie teuer sind die E-Teile wirklich (auch hier klar dass VW kein Massstab ist)?
- macht die Elektrik Probleme?
- ok Schweden, aber: Probleme im Winter?
- ...??
Der Verbrauch ist vollkommen wurscht - der kann von mir aus 10l saufen.
Würde mich über die eine oder andere Info mächtig freuen.
Grüße und einen schönen Abend,
Jo
Beste Antwort im Thema
Wir kaufen bei der Firma Wiegel Verzinkungen ein.Diese Firma ist eine Kette und ich glaube die gibt es in ganz Deutschland.Ich bin erst wieder ab Montag auf Arbeit,da kann ich mal auf die Dose schauen.Also wir tun diese Farbe auch auf unbehandeltes Rohr streichen und das sieht aus wie verzinkt und hält.Dieses Zeug ist viel besser als dieses Zinkspray,was nur optische Zwecke erfüllt.
31 Antworten
Lesestoff für Stunden:
Und um es abzukürzen, für Kurzstrecke ist das Auto definitiv nichts.
Hallo Josch0152,
Danke für Deine Info bzgl. Kurzstreckenverhalten.
Deine Aussage ist ja schon sehr bestimmt. Was genau meinst Du?
Nur ein rostender Abgasstrang oder ernste Einwirkungen auf den Motor?
Langstrecke ist ja prinzipiell für jedes Auto besser. Gibts hier was besonderes?
Gruß
Hier verstopft gerne die die Kurbelgehäuseentlüftung. Das Neuteil kostet ca. 100 Euro + 3 Stunden Arbeit.
Das ist bei Kurzstrecke und billigen Öl wohl häufiger.
Ansonsten sind die Motoren solide, sofern diese sichtbar kein Öl verlieren.
Die Fahrwerke sind nach 20 Jahren wohl wie bei jedem Auto breit aber meist noch nicht akut beschädigt.
Rost ist ein eher geringes Problem und wenn dann unter der Abdeckung vom hinteren Schweller zu suchen.
Die elektrik kann ab mj. 2000 ärgern, da ab dann ein can-bus verbaut ist. Das Bj. Bis 98 ist da pflegeleichter.
Als Ausstattung gibt's die Autos von "ich hab gerade mal servolenkung" bis zu "sitzheizung hinten und automatische niveauregulierung". Hier entscheidet eigentlich nur das eigene Interesse und im Zweifelsfall der Geldbeutel. Gute Ausstattungen sind vergleichsweise teuer.
Ähnliche Themen
Ein Auto welches nie Betriebstemperatur erreicht ist eben schnell am Ende. Der 2,5 Liter-Motor braucht seine 10-15 Km um warm zu werden. Ist auch für Fahrer und weitere Insassen sicher nicht schön im Winter zu bibbern.
Besser ist da ein Wagen mit wenig Hubraum.
Zitat:
- wie solide ist der Motor (schon klar: regelmässig Ölwechsel, warmfahren vor Vollgas, etc.)?
Recht ordentlich, 300 k km schafft mechanisch eigentlich jeder, im Alter jetzt werden langsam die VSD fällig. Knackpunkt bei den Motoren aus dem Baujahr ist fast immer die elektronische Magneti Marelli Drosselklappe, die sich aber für überschaubare Kosten reparieren lässt (Dienstleistung über Drittfirmen). Eher selten macht auch mal der Nockenwellenversteller Probleme, ansonsten grundsolider Motor, wenn auch nicht besonders sportlich.
Zitat:
gibts bekannte Probleme mit dem Getriebe?
Schaltgetriebe ansich nicht, nur die Schaltseilbuchsen sind beim Mj00 größer und meistens ausgeschlagen, was zu sehr schwammiger Schaltung führt.
Automatik müsste beim Mj00 die Aisin Warner AW55 (5 Gang) sein, die kann ab und zu Probleme machen, dazu gibts aber mehr als genug Lesestoff im Internet. Der alte 4 Gang Automat AW42-50 ist höchst unproblematisch.
Zitat:
wie teuer sind die E-Teile wirklich (auch hier klar dass VW kein Massstab ist)?
Es gibt sehr günstige Teile, die teilweise ein Viertel des Preises kosten, den Volvo verlangt. Qualität teilweise ok, teilweise unbrauchbar. Generell liegen die Volvo Preise für Teile mindestens 40-50% über den entsprechenden OEM Preisen, was man sich gut zu nutze machen kann beim Einkauf (Fahrwerksteile allesamt von Boge/Sachs, Bremsen von ATE, Zündkabel Bougicord etc), sodass man kaum mehr zahlt als für gewöhnliche Marken. Extremes Verschleißteil ist bei der Serie die Koppelstangen des Stabis an der VA, die halten meist nie mehr als 20k km, kosten dafür aber auch nur 10€ in brauchbarer Qualität.
Zitat:
macht die Elektrik Probleme?
Nein, bis auf die Drosselklappe. Ansonsten nur der typische Fehler der modernen Elektronik: Ab und zu kalte Lötstellen in Steuergeräten, lässt sich aber in Heimarbeit nacharbeiten.
Zitat:
ok Schweden, aber: Probleme im Winter?
Typisch Frontantriebler der späten 90er: Ein mehr oder wenig effektives Schlupfsystem an Bord (Abbremsen der Räder, kein Runterregeln der Motorleistung), dazu viel Gewicht über der Antriebsachse - passt. Auspuff ist extrem haltbar, die meisten dürften noch mit der Ausrüstung vom Werk rumfahren.
Wie schon erwähnt, Hinterachse mit den 4 Buchsen ist meistens nicht mehr gut und kann in einer Werkstatt teuer werden.
Kurbelgehäuseentlüftung ist meiner Meinung nach überbewertet, die macht man einmal nach Kauf und hat dann die nächsten 10 Jahre Ruhe. Die sieht meistens nur so schlimm aus, weils halt noch die erste ist.
Hallo allerseits,
vielen Dank für die echt sehr detailierten Infos!
Ok, vielleicht ist Kurzstrecke eine Definitionssache.
10-15km sollten beim Einkauf und zurück doch gerade so zusammenkommen.
Dann nehm' ich den Wagen 1x die Woche mit auf die Arbeit, da hat er mal locker 180km mehr auf der Uhr,
in 'Langstrecke' 🙂
Habe eben nur gehört (und hier gelesen) dass der 2,0l nicht die erste Wahl sein soll.
Ich denke wir werden uns den Wagen anschauen und nach Bauchgefühl entscheiden.
Gefallen würde er uns auf jeden Fall.
Nochmals recht schönen Dank für die Beiträge!
Grüße und eine gute Nacht an alle,
Jo
Naja, den armen Elch kann man mit dem 2.0L Motor schon fast schieben. Der 2.5L ist auch kein Beschleunigungswunder, aber der geht schon zum vorwärts kommen.
Die Turbos sind zwar von der Leistung her genial aber dafür sind die oft total runter geritten.
Kleinere Motoren gibt's eigentlich nur bei kleineren oder neueren Autos.
@Vritten: MJ00 dürfte schon STC habe, da wird tatsächlich auch Motorleistung gedrosselt. Dennoch ist das ganze System eher ein "Merkste wat? Mach mal sachte!"-Hinweisgeber, als wirklich richtig effektiv. Wirkt eben nur an der Vorderachse und da nicht sonderlich feinfühlig.
Ansonsten volle Zustimmung.
Zum Verbrauch auf Kurzstrecken: hab den Motor ja auch, wenn es Kurzstrecken in der Stadt sind, wirst du dich freuen, wenn du 10l schaffst. Überland siehts besser aus.
Es wird jedenfalls nicht schaden, wenn du ihn ab und an mal auf deinem Arbeitsweg fährst.
Zur Beschleunigung: eigentlich geht es schon. Er wirkt etwas müde, was an der ungünstigen Drosselung (der 2,4er mit 140PS ist ein per Software gedrosselter 2,4er mit 170PS) im oberen Drehzahlbereich zu spüren ist; und das Getrieben ist doch schon sehr lang übersetzt. Wenn man ihn aber kennt, kann man schon ganz gut voran kommen.
Prinzipiell ist es aber eher ein Motor zum cruisen - und das geht durch das relativ reichliche Drehmoment ziemlich gut. Das Drehzahlniveau ist dann sehr angenehm niedrig (ich schalte meist noch unter 2000rpm).
Sagen wir mal so, ich hätte gegen ein bisschen mehr "Bums" nichts einzuwenden, aber ich vermisse ihn auch nicht schmerzlich. Immerhin spricht der Sauger direkt an. Der übliche Turbo-lag überrascht mich jedes mal aufs neue, wenn ich solch ein turbinenunterstütztes Fahrzeug bewege.
Moin,
einmal die Woche ne Strecke ist doch ok ,
das nen V70 im Stadtverkehr nicht unter 10-12 L läuft dürfte jedem klar sein bei dem Gewicht . ( V40 100kw läuft dabei auch nicht unter 11 L )
Mein Dicker hat jetzt 415000 auf der Uhr und bringt mich ständig 400 km zur Arbeit und zurück :-)
Ist halt nen gemütliches Auto
MfG
Moin,
6 Km zur Arbeit, ansonsten auch mal 15 Km am Stück.
Auch mal Strecke. 9,5l verbrauch, 312TKm gelaufen und
nie was mt der DK gehabt. Verschleißteile wie Bremsen
für die Größe von Auto ehr günstig, finde ich persönlich jetzt
nicht teuer.
Thorsten
Wenn du den Burschen einmal oder zweimal in der Woche gut durchwärmst, regelmäßig Öl und Filter wechselst und ihm nicht gerade die billigste Brühe infundierst, dann hast du mit Sicherheit lange Freude an dem Elch.
Zitat:
@josch0152 schrieb am 23. Februar 2018 um 21:37:44 Uhr:
Und um es abzukürzen, für Kurzstrecke ist das Auto definitiv nichts.
Warum? Bin mit dem Modell ca 300tsd (gesamt bei Weiterverkauf 444tsd ) gefahren mit NULL Problemen - nur Verschleißteile - und das mit E10 Sprit - dem soviel übles nachgesagt wird. Kurzstrecke mit ca 15km einfache Fahrt. Und schon vorab Danke für den Schietsturm 😎
15 Km ist doch für einen Benziner keine Kurzstrecke,für einen Diesel vielleicht,beim Benziner aber akzeptabel.