Kaufberatung up! move oder high?

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen,

wir planen vermutlich die Anschaffung eines neuen VW up! für meine Frau und ich würde gerne Eure Meinung zu folgender Konfiguration wissen:

VW move up! 1.0l 44kw 5-Gang
red
anthracite/anthracite/black/light grey
-Bordwerkzeug und Wagenheber
-cool&sound
-dash pad in black pearl
-drive pack "plus"
-Navigationssystem
-sound plus 6 Lautsprecher
-winter pack
-Winterräder

Wir sind uns unsicher ob wir nicht doch den high up nehmen sollen? Sehen wir das richtig, dass der Unterschied eigentlich nur in den Alurädern, ALU Knöpfen und der Möglichkeit das Dsh Board in Wagenfarbe zu wählen besteht? Oder gibt es noch weitere Ausstattungsunterschiede?

Wenn wir beim high up! die Winterräder wählen, sind dann Radkappen dabei? Wenn ja, welche? Beim move up! kann ich die laut Verkäufer von den Sommerrädern weiter nutzen.

Würde mich sehr über Eure Meinung freuen.

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Also auf das Bling, Bling des High up! kann ich persönlich gut verzichten. Die Frage ob das den Aufpreis Wert ist, kannst Du Dir nur selber beantworten. Bei meiner Konfiguration hätte der Preisunterschied ca. 300 Euro ausgemacht. Auf die 300 Euro wäre es nun im Prinzip auch nicht mehr angekommen, aber dieses ganze Glitzerchrome geblinke ist mir einfach zu overdressed und 300Euro für das bisschen geklebte Chrome/Plastik zu verlangen find ich schon ein starkes Stück...

Ich würden den move up! jederzeit wieder dem high up! vorziehen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich glaube ds wird das vernüftigste sein, ich werde einfach den 75PS Motor auch noch Probefahren. Fand den 60PS gestern nicht schlecht, gerade für 60PS.

Gruß

Ich überlege gerade anstatt nur der Felgen Triangle gleich das Sportpaket zunehmen da dann auch die Seitenscheiben abgedunkelt sind. Meine Frage, durch das Sportfahrwerk, wird das Fahrzeug viel härter? Der Verbrauch müsste doch eigentlich dadurch minimal sinken, oder?

Gruß Scoty81

Die Verbrauchsersparnis bewegt sich im Rahmen der Messtoleranzen.
Da der Up! ein Kleinwagen ist und damit ohnehin schon über nicht allzuviel Federweg verfügt
würde ich mir das mit dem Sportfahrwerk gut überlegen; in jedem Fall aber probefahren.
Ich bin nie einen Up! mit den Dämpfern gefahren.
Jedoch weiß ich den (für diese Klasse) doch recht guten Federungskomfort des Up!s zu schätzen
und würde mir den nicht durch ein Sportfahrwerk nehmen lassen wollen.

Beim Verbrauchvwird das Fahrwerk nichts rausreißen ( wenn doch, dann so minimal, dass Du den Fahrwerkswert nie meh einfährst ).
Ich selber habe es nicht, aber die Meinungen hier zum Sportfahrwerk waren durchweg positiv. Dürfte vor allem optisch zu größeren Felgen besser passen.

Ähnliche Themen

Wenn Du sowieso die 16 Zoll nehmen willst, würde ich gleich zum Sportpacket greifen. Die 15mm sehen mit den 16 Zoll schon gut aus. Die werksseitig verbauten Sportfahrwerke sind imho noch sehr komfortabel. Da dies aber subjektiv ist, kann eventuell ein "Sportfahrwerkfahrer" (u.a. alle Bluemotion) mehr dazu schreiben.

Ich denke auch da alle BM ein Sportfahrwerk haben es nicht so schlimm sein kann. Wir fahren aber auch seit 6 Jahren Fahrzeuge mit Sportfahrwerk, somit kennen wir grundsätzlich diese Fahrwerke bei VW/Skoda/Audi.

Gruß Scoty81

So, heute war es soweit. Wir haben unseren Up! verbindlich bestellt.

Folgende Ausstattung ist es nun geworden:

VW high up! 1,0 l 55 kW (75 PS) 5-Gang
- Lackierung: dark silver metallic
- Ausstattung: black-anthracite/anthracite/black/ light grey
- Sport Pack "traingle" black, Volkswagen R GmbH
- Bordwerkzeug und Wagenheber
- dash pad in dark silver metallic
- drive pack "plus"
- Individualeinbau
- Portables Navigations- und Infotainmentsystem "maps + more"
- Sound "plus" - 6 Lautsprecher
- Vordersitze beheizbar
- Winterräder (zusätzlich) 4 Stahlräder 5 J x 14 Winterreifen 165/70R14
- Überführungspauschale zum Händler

Ich bin heute nochmal einen anderen Up! mit 75PS zur Probe gefahren. Ich muss sagen der Unterschied trotz 15PS ist sehr gering. Eigentlich weiß ich nicht warum ich nicht doch zum 60PS gegriffen hab, irgendwie war das Bauchgefühl. Hatte nur den Eindruck das der Wagen ab Tempo 80 etwas besser beschleunigte, aber in der Stadt fand ich keinen Unterschied zum "kleinen" 🙂 Motor.

Wir haben uns dann noch für das Wartungspaket entschieden. Zahlen 12,36€ pro Monat und haben dafür alle Inspektionen in den 4 Jahren frei. Kommt mich effektiv deutlich günstiger.

Nun müssen wir uns wohl bis KW50 gedulden, hoffentlich gibt es in KW45 keine großen "Entfeinerungen" am Up.

Gruß Scoty81

Sehr schöne Konfiguration.
Glückwunsch.

Na ja...so mitten im Modeljahr wird eigentlich nichts verfeinert.

Danke, naja in KW45 gibt es ja auch immer einen kleinen Modellwechsel. Meistens gibt es aber immer nur kleine technische Änderungen da.

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


[...]

Wir haben uns dann noch für das Wartungspaket entschieden. Zahlen 12,36€ pro Monat und haben dafür alle Inspektionen in den 4 Jahren frei. Kommt mich effektiv deutlich günstiger.

[...]

Die 12,36 sind wirklich günstig! Habe mir gestern ein Angebot für einen High Up mit ASG eingeholt. Bei 15 tkm sollte das dann fast 23 Euro kosten?! Wie kann das sein? Hat sich mein Verkäufer "verclickt"?

Grüße

B.

Leider nein.

Das Wartungspaket beinhaltet alle Inspetionskosten.
Da ist der Arbeitsaufwand und das Material eingerechnet.

Beim Material gibt VW Fixpreise vor.
Eine Ausnahme bildet das Öl.
Beim Arbeitsaufwand sieht es genau so aus:
Auch hier darf die Werkstatt den Preis frei ansetzen.

Tja, dann setzen sie diese beiden Posten preislich so hoch an,
dass am Ende in dem Wartungsmodell dieser Endpreis heraus kommt.
Denn dort werden diese Posten noch eingegeben und anhand dessen wird
der monatliche Preis für das Wartungspaket errechnet.

Imho: Lass dir in verschiedenen Autohäusern Angebote unterbreiten.
Was für einen Fahrzeugkauf gilt gilt in diesem Fall auch beim Wartungspaket:
Der Preis steht und fällt mit dem Autohaus.

Ich zahle bspw. knapp 14€ monatlich.

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048


Leider nein.

Das Wartungspaket beinhaltet alle Inspetionskosten.
Da ist der Arbeitsaufwand und das Material eingerechnet.

Beim Material gibt VW Fixpreise vor.
Eine Ausnahme bildet das Öl.
Beim Arbeitsaufwand sieht es genau so aus:
Auch hier darf die Werkstatt den Preis frei ansetzen.

Tja, dann setzen sie diese beiden Posten preislich so hoch an,
dass am Ende in dem Wartungsmodell dieser Endpreis heraus kommt.
Denn dort werden diese Posten noch eingegeben und anhand dessen wird
der monatliche Preis für das Wartungspaket errechnet.

Imho: Lass dir in verschiedenen Autohäusern Angebote unterbreiten.
Was für einen Fahrzeugkauf gilt gilt in diesem Fall auch beim Wartungspaket:
Der Preis steht und fällt mit dem Autohaus.

Ich zahle bspw. knapp 14€ monatlich.

Das ist falsch, die Kosten für das Wartungspaket gibt fix VW vor und sind Motor und Laufleistungsabhängig. Da hat der Händler gar keinen Einfluss da du als Kunde die Inspektion bei jedem VW Partner machen lassen kannst.

@Bonzer

Das dürfte an deiner erhöhten Fahrleistung liegen, unser hat nur 10000km pro Jahr, das sind bei 4 Jahre Laufzeit bei Dir 20000km mehr, und somit auch mehr Inspektionen. Eventuell liegt es sogar am ASG, ich weiß nicht ob da eventuell auch Getriebeöl gewechselt werden muss.

Gruß Scoty81

Hätte den 60PS genommen, verbraucht weniger und die Leistung wirst du -wie von dir schon gesagt- nicht merken. Ob du das nun noch ändern kannst... Ich denke nicht. Aber Viel Spaß damit.

Nein, ich will das nicht mehr ändern. Auf der Überlandfahrt fand ich schon einen kleinen Unterschied.
Da sich der Mehrpreis in Grenzen hält und der Mehrverbauch minimal ist war es uns egal. Der etwas bessere Wiederverkaufswert später wird es ausgleichen. Versicherung und Steuern kosten sie ja gleich.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Das ist falsch, die Kosten für das Wartungspaket gibt fix VW vor und sind Motor und Laufleistungsabhängig. Da hat der Händler gar keinen Einfluss da du als Kunde die Inspektion bei jedem VW Partner machen lassen kannst.

@Bonzer

Das dürfte an deiner erhöhten Fahrleistung liegen, unser hat nur 10000km pro Jahr, das sind bei 4 Jahre Laufzeit bei Dir 20000km mehr, und somit auch mehr Inspektionen. Eventuell liegt es sogar am ASG, ich weiß nicht ob da eventuell auch Getriebeöl gewechselt werden muss.

Gruß Scoty81

Offenbar gibt es die Möglichkeit, beim Händler neben div. Finanzierungs- und ggf. Versicherungs- & Garantieverlängerungsdienstleistungen auch einen Wartungsvertrag abzuschließen.
[...]
Bekanntermaßen kalkuliert der Freundliche den Gewinn bei sowas im wesentlichen aus den exorbitanten Literkosten für´s Motoröl, die er noch frei kalkulieren darf (anderes ist von VW ja durch feste Arbeitswerte gefixt, lediglich die Kosten eines AW differieren von Freundlichem zu Freundlichem...).
Geschrieben von Taubitz am 24. April 2012 um 14:59:00 Uhr im Thema "Wartungspaket"

Mir liegen die selben Infos wie Taubitz vor.
Und die kommen direkt vom Händler...

Wie gesagt, ich zahle knapp 14€ mntl. und habe eine Laufleistung <10.000km im Wartungsvertrag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen