Kaufberatung und meine ersten Fahreindrücke mit dem Evoque TD4 Automatic
Seit Anfang November 2012 besitze ich einen neuen RR Evoque TD4 Automatic in der Dynamic-Version in rot mit den Zusatzpaketen P2, P3 und P4. Hier meine eigenen persönlichen Erfahrungen dazu:
Im Forum hatte ich wahre Horrormeldungen über den Evoque gelesen und war deshalb monatelang im Zweifel, das richtige Auto bestellt zu haben. Doch der Übergang vom bisherigen Lexus RX 450h (auch ein SUV) auf den Evoque war einfach und geradezu lustvoll.
Vorab: Der Verkaufsprospekt und die Preisliste sind unlogisch, verworren und deshalb total unübersichtlich, und daher eigentlich nur schwer durchschaubar. Beides muß von einem sehr kranken Hirn konzipiert worden sein. Aber vielleicht ist es auch nur (die falsche) Verkaufstaktik. Für mich müssen solche Prospekte und Ausstattungsvarianten leicht lesbar und erkennbar sein.
Meine Note dafür: 5 (Wie in der Schule: 1 = sehr gut, 6 = ungenügend).
Einsteigen: Die Verstellung der bequemen Sportsitze erfolgt wie gewohnt in allen Ebenen. Auch die Sitzneigung. Das Leder fühlt sich vielleicht etwas kälter und etwas härter an als bisher. Die Sitzheizung ist gut. Die Lenkradheizung ist ausgesprochen schnell – und angenehm.
Note 2.
Verbrauch: Nach über dreitausend Kilometern in bergiger Gegend überzeugende 8,6 Liter Diesel auf 100/km als Gesamtverbrauch. Hier beziehe ich mich auf die Angabe im Auto. Der echte Verbrauch ist natürlich geringfügig höher. (Der Hybrid-Lexus hat sich deutlich mehr gegönnt, meist so um die zehn Liter Super.) Im Flachland dürfte eine vordere 7 durchaus machbar sein.
(Ich fahre meistens ca. 60% Autobahn, 20% Landstraße und 20% Stadtverkehr. Ich bin gerne flott unterwegs, fahre aber in der Regel auch vorausschauend. Reisegeschwindigkeit, wo es geht, bis ca. 150 km/h, selten mal bis 170 km/h.)
Dieseltanken ist weniger unangenehm als vorher befürchtet.
Note 2.
Die Standheizung läuft mit 20 Minuten wirklich zu kurz und ist daher nicht ganz so effektiv wie bisher gewohnt.
Note 3
Das Fahren an sich: Wirklich sehr komfortabel und leicht bedienbar. Es gibt Autos, bei denen bedauert man es, schon am Ziel angekommen zu sein. Der Evoque gehört für mich dazu.
Note 2
Das Wählrad („Drehschalter“) geht OK. Man muß beim Drehen aber stets auf die Anzeige im Display oder am Wählrad achten. Leichter wäre die Bedienung mit dem üblichen Wählhebel.
Note 2-3
Infotainment: Die Lautstärke zwischen Radio, TV und USB ist sehr unterschiedlich, deshalb muß man beim Wechseln jedesmal nachstellen. Der Klang ist einwandfrei. (CD bzw. DVD habe ich bisher noch nicht probiert. Brauche sie dank USB-Stick eigentlich auch nicht mehr.)
Der schon zur Übernahme des Autos mitgebrachte USB-Stick mit ein paar hundert Titeln wurde sofort erkannt und arbeitet völlig einwandfrei.
Fernsehen (im Stand) über DVBT ist wirklich deutlich besser als früher analog und terrestrisch. Das Bild ist mir allerdings zu blaß. (Kann man in der Werkstatt vielleicht noch einstellen.)
Note 2
Das Navi ist völlig OK. Ja, das Eingeben der Zielbuchstaben hakt bei jedem Tastentipp geringfügig und nervt dadurch etwas, aber sonst arbeitet es ganz zufriedenstellend. Es gibt portable Geräte, die noch deutlich unfreundlicher zu bedienen sind. Und die Grafik ist auch hier etwas blaß, das könnte man besser machen.
Note 3
Das Handy (Samsung Galaxy II) arbeitet einwandfrei und total unauffällig.
Note 2
Ablagefächer sind definitiv zu wenig vorhanden. Jeweils eins in den beiden Türen und eins in der Mitte mit den beiden Becherhaltern. Schade, daß man dort den (festgeklebten) Einsatz nicht rausnehmen kann. Und schade, daß es keine richtig passende Ablage für Handy und Kleinkram gibt.
Note 4
Die elektrische Heckklappe öffnet (und schließt) etwas langsam, da braucht man Geduld. Aber wenigstens ist sie lautlos und piepst nicht so unerträglich laut beim Auf- und Zufahren wie im Lexus.
Note 3
Der Kofferraum ist erstaunlich klein. Er ist deutlich schmaler und weniger tief als im Lexus.
Note 3
Die Rückfahrkamera ist lieblos platziert und muß ständig saubergewischt werden. Das war im Lexus deutlich besser. Obwohl dort an der gleichen Stelle untergebracht, mußte ich sie bisher niemals säubern.
Note 5
Die zusätzlich bestellten Features wie Einparkassistent, Garagentoröffner, Glasdach, Toter Winkel-Warnsystem im Außenspiegel usw. braucht man nicht unbedingt zum Leben, erfreut sich aber trotzdem daran. Ich würde sie jederzeit wieder mitbestellen und kann sie durchaus empfehlen.
Genauso die unabdingbare flache Gummimatte im Kofferraum – nichts rutscht herum. (Die blöden verschiebbaren Verzurrösen habe ich als erstes rausgenommen.)
Und das Keyless Entry – sehr bequem. (Ich kann mir schon lange kein Auto ohne dieses Extra mehr vorstellen.) Nur der Schlüssel ist viel zu dick, eine unauffällige Karte wie bei anderen Autos ist mir lieber.
Ich vermisse als Einziges das Radar beim Tempomat und das Head-Up-Display in der Frontscheibe.
Ohne Benotung
Von den beiden Auspuffrohren ist nur eines (das linke) aktiv; das rechte ist nur Show. Das finde ich doch etwas ungewohnt. Muß man sich halt damit abfinden. Mein Lebensmotto war stets: Mehr Sein als Schein. Hier ist es umgedreht.
Ohne Benotung
Mängel: Keine. (Bisher…)
Mein Fazit: Neunundneunzig Prozent der Negativ-Meldungen hier im Forum über den Evoque treffen für mein Modell bzw. auf meine Ausstattung gottseidank (bis jetzt) nicht zu. Ein Auto, das mich nach vielen teuren deutschen Autos (S-Klasse und SLs von MB und ein paar BMWs und Porsches) und zuletzt zwei Lexus-SUVs durchaus überzeugt. Bis jetzt denke ich, mit diesem englischen Auto nichts falsch gemacht zu haben. Ich würde das Auto immer wieder mit der großen Ausstattung bestellen. Und die 150 PS reichen beim jetzigen Verkehr eigentlich aus. Meistens. Obwohl ich die letzten vierzig Jahre kein so schwach motorisiertes Auto mehr hatte. Etwas schade: Leider bin ich (mit diesem Auto) kein Mitglied im 200er-Club mehr.
Und: Kein Auto ist vollkommen, an jedem könnte man noch einiges verbessern und praxistauglicher bzw. benutzerfreundlicher machen. (Konstrukteure machen sich offensichtlich bei allen Autos gern einen Spaß damit, ihre Kunden mit unbequemen Kleinigkeiten etwas zu piesacken…)
P.S. Nach einiger Zeit werde ich mich gerne hier im Forum noch einmal mit der einen oder anderen Ergänzung zu Wort melden.
Beste Antwort im Thema
Seit Anfang November 2012 besitze ich einen neuen RR Evoque TD4 Automatic in der Dynamic-Version in rot mit den Zusatzpaketen P2, P3 und P4. Hier meine eigenen persönlichen Erfahrungen dazu:
Im Forum hatte ich wahre Horrormeldungen über den Evoque gelesen und war deshalb monatelang im Zweifel, das richtige Auto bestellt zu haben. Doch der Übergang vom bisherigen Lexus RX 450h (auch ein SUV) auf den Evoque war einfach und geradezu lustvoll.
Vorab: Der Verkaufsprospekt und die Preisliste sind unlogisch, verworren und deshalb total unübersichtlich, und daher eigentlich nur schwer durchschaubar. Beides muß von einem sehr kranken Hirn konzipiert worden sein. Aber vielleicht ist es auch nur (die falsche) Verkaufstaktik. Für mich müssen solche Prospekte und Ausstattungsvarianten leicht lesbar und erkennbar sein.
Meine Note dafür: 5 (Wie in der Schule: 1 = sehr gut, 6 = ungenügend).
Einsteigen: Die Verstellung der bequemen Sportsitze erfolgt wie gewohnt in allen Ebenen. Auch die Sitzneigung. Das Leder fühlt sich vielleicht etwas kälter und etwas härter an als bisher. Die Sitzheizung ist gut. Die Lenkradheizung ist ausgesprochen schnell – und angenehm.
Note 2.
Verbrauch: Nach über dreitausend Kilometern in bergiger Gegend überzeugende 8,6 Liter Diesel auf 100/km als Gesamtverbrauch. Hier beziehe ich mich auf die Angabe im Auto. Der echte Verbrauch ist natürlich geringfügig höher. (Der Hybrid-Lexus hat sich deutlich mehr gegönnt, meist so um die zehn Liter Super.) Im Flachland dürfte eine vordere 7 durchaus machbar sein.
(Ich fahre meistens ca. 60% Autobahn, 20% Landstraße und 20% Stadtverkehr. Ich bin gerne flott unterwegs, fahre aber in der Regel auch vorausschauend. Reisegeschwindigkeit, wo es geht, bis ca. 150 km/h, selten mal bis 170 km/h.)
Dieseltanken ist weniger unangenehm als vorher befürchtet.
Note 2.
Die Standheizung läuft mit 20 Minuten wirklich zu kurz und ist daher nicht ganz so effektiv wie bisher gewohnt.
Note 3
Das Fahren an sich: Wirklich sehr komfortabel und leicht bedienbar. Es gibt Autos, bei denen bedauert man es, schon am Ziel angekommen zu sein. Der Evoque gehört für mich dazu.
Note 2
Das Wählrad („Drehschalter“) geht OK. Man muß beim Drehen aber stets auf die Anzeige im Display oder am Wählrad achten. Leichter wäre die Bedienung mit dem üblichen Wählhebel.
Note 2-3
Infotainment: Die Lautstärke zwischen Radio, TV und USB ist sehr unterschiedlich, deshalb muß man beim Wechseln jedesmal nachstellen. Der Klang ist einwandfrei. (CD bzw. DVD habe ich bisher noch nicht probiert. Brauche sie dank USB-Stick eigentlich auch nicht mehr.)
Der schon zur Übernahme des Autos mitgebrachte USB-Stick mit ein paar hundert Titeln wurde sofort erkannt und arbeitet völlig einwandfrei.
Fernsehen (im Stand) über DVBT ist wirklich deutlich besser als früher analog und terrestrisch. Das Bild ist mir allerdings zu blaß. (Kann man in der Werkstatt vielleicht noch einstellen.)
Note 2
Das Navi ist völlig OK. Ja, das Eingeben der Zielbuchstaben hakt bei jedem Tastentipp geringfügig und nervt dadurch etwas, aber sonst arbeitet es ganz zufriedenstellend. Es gibt portable Geräte, die noch deutlich unfreundlicher zu bedienen sind. Und die Grafik ist auch hier etwas blaß, das könnte man besser machen.
Note 3
Das Handy (Samsung Galaxy II) arbeitet einwandfrei und total unauffällig.
Note 2
Ablagefächer sind definitiv zu wenig vorhanden. Jeweils eins in den beiden Türen und eins in der Mitte mit den beiden Becherhaltern. Schade, daß man dort den (festgeklebten) Einsatz nicht rausnehmen kann. Und schade, daß es keine richtig passende Ablage für Handy und Kleinkram gibt.
Note 4
Die elektrische Heckklappe öffnet (und schließt) etwas langsam, da braucht man Geduld. Aber wenigstens ist sie lautlos und piepst nicht so unerträglich laut beim Auf- und Zufahren wie im Lexus.
Note 3
Der Kofferraum ist erstaunlich klein. Er ist deutlich schmaler und weniger tief als im Lexus.
Note 3
Die Rückfahrkamera ist lieblos platziert und muß ständig saubergewischt werden. Das war im Lexus deutlich besser. Obwohl dort an der gleichen Stelle untergebracht, mußte ich sie bisher niemals säubern.
Note 5
Die zusätzlich bestellten Features wie Einparkassistent, Garagentoröffner, Glasdach, Toter Winkel-Warnsystem im Außenspiegel usw. braucht man nicht unbedingt zum Leben, erfreut sich aber trotzdem daran. Ich würde sie jederzeit wieder mitbestellen und kann sie durchaus empfehlen.
Genauso die unabdingbare flache Gummimatte im Kofferraum – nichts rutscht herum. (Die blöden verschiebbaren Verzurrösen habe ich als erstes rausgenommen.)
Und das Keyless Entry – sehr bequem. (Ich kann mir schon lange kein Auto ohne dieses Extra mehr vorstellen.) Nur der Schlüssel ist viel zu dick, eine unauffällige Karte wie bei anderen Autos ist mir lieber.
Ich vermisse als Einziges das Radar beim Tempomat und das Head-Up-Display in der Frontscheibe.
Ohne Benotung
Von den beiden Auspuffrohren ist nur eines (das linke) aktiv; das rechte ist nur Show. Das finde ich doch etwas ungewohnt. Muß man sich halt damit abfinden. Mein Lebensmotto war stets: Mehr Sein als Schein. Hier ist es umgedreht.
Ohne Benotung
Mängel: Keine. (Bisher…)
Mein Fazit: Neunundneunzig Prozent der Negativ-Meldungen hier im Forum über den Evoque treffen für mein Modell bzw. auf meine Ausstattung gottseidank (bis jetzt) nicht zu. Ein Auto, das mich nach vielen teuren deutschen Autos (S-Klasse und SLs von MB und ein paar BMWs und Porsches) und zuletzt zwei Lexus-SUVs durchaus überzeugt. Bis jetzt denke ich, mit diesem englischen Auto nichts falsch gemacht zu haben. Ich würde das Auto immer wieder mit der großen Ausstattung bestellen. Und die 150 PS reichen beim jetzigen Verkehr eigentlich aus. Meistens. Obwohl ich die letzten vierzig Jahre kein so schwach motorisiertes Auto mehr hatte. Etwas schade: Leider bin ich (mit diesem Auto) kein Mitglied im 200er-Club mehr.
Und: Kein Auto ist vollkommen, an jedem könnte man noch einiges verbessern und praxistauglicher bzw. benutzerfreundlicher machen. (Konstrukteure machen sich offensichtlich bei allen Autos gern einen Spaß damit, ihre Kunden mit unbequemen Kleinigkeiten etwas zu piesacken…)
P.S. Nach einiger Zeit werde ich mich gerne hier im Forum noch einmal mit der einen oder anderen Ergänzung zu Wort melden.
46 Antworten
Sorry, aber was für eine Vorlage..."die haben das Auto abgeholt und danach war alles perfekt" 😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von romme9
Meine Heckklappe hatte auch suboptimale Spaltmaße und beim Fahren über Bodenwellen (also diese Geschwndigkeitsreduzierdinger) oder bei diesen leicht erhöhten Grundstückseinfahrten knarrte die Heckklappe. Kurz beim Händler angerufen. Die haben das Auto abgeholt und danach war alles perfekt.
Hi HiFi3j3 ...
Zitat:
Original geschrieben von HiFi3j3
Sorry, aber was für eine Vorlage..."die haben das Auto abgeholt und danach war alles perfekt" 😁😁😁😁😁
... um deinen Gedanken weiterzuspinnen ... vielleicht wars ja wirklich so??? 😁😁😁😁😁
entspannter Gruss BL1578
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Danke dir für deine positive Rückmeldung 😉 Bei mir knarren die Dichtungen der hinteren Türen 🙁Zitat:
Original geschrieben von romme9
Meine Heckklappe hatte auch suboptimale Spaltmaße und beim Fahren über Bodenwellen (also diese Geschwndigkeitsreduzierdinger) oder bei diesen leicht erhöhten Grundstückseinfahrten knarrte die Heckklappe. Kurz beim Händler angerufen. Die haben das Auto abgeholt und danach war alles perfekt.
Heute Abend kurz beim 🙂 vorbei und nachgefragt. Er meinte, 2-3mm könne er noch schieben. FZ muss 1 Tag da sein. Mal schauen ob es reicht... Viel nachdenklicher stimmt mich, dass ein nagelneuer Evoque mit dem genau gleichem optischem Mangel da stand. Sind wir echt zu pingelig??? Habe langsam ein schlechtes Gewissen...
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
...sind wir echt zu pingelig??? Habe langsam ein schlechtes Gewissen...
Ich habe einen ganz anderen Verdacht: Das Auto ist sooo gelungen, dass die die Türen absichtlich etwas schief einsetzen, die Kapazitäten der Audioanlage nicht voll ausreizen und die Xenonleuchten nicht ganz so hell machen wie möglich, damit wir wenigstens ein paar Kleinigkeiten zu bemängeln haben. Sonst würde ja jeder einen Evoque kaufen und das wäre ja langweilig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von romme9
Ich habe einen ganz anderen Verdacht: Das Auto ist sooo gelungen, dass die die Türen absichtlich etwas schief einsetzen, die Kapazitäten der Audioanlage nicht voll ausreizen und die Xenonleuchten nicht ganz so hell machen wie möglich, damit wir wenigstens ein paar Kleinigkeiten zu bemängeln haben. Sonst würde ja jeder einen Evoque kaufen und das wäre ja langweilig.Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
...sind wir echt zu pingelig??? Habe langsam ein schlechtes Gewissen...
Ja, da müssen sie aber aufpassen. Da dies nicht das Einzige ist, was nicht passt (Abdeckung in Radkasten, Düse für Scheinwerferreinigung), habe ich gesagt, wenn sie das nicht hinkriegen, erwarte ich Offerte für FZ-Rücknahme, obwohl mir der Wagen sonst sehr zusagt. Dies ist nicht würdig für ein CHF 88' FZ!!
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Ja, da müssen sie aber aufpassen. Da dies nicht das Einzige ist, was nicht passt (Abdeckung in Radkasten, Düse für Scheinwerferreinigung), habe ich gesagt, wenn sie das nicht hinkriegen, erwarte ich Offerte für FZ-Rücknahme, obwohl mir der Wagen sonst sehr zusagt. Dies ist nicht würdig für ein CHF 88' FZ!!
"Unsere" Preise (=der schweizer Importeure) sind auch keine Referenz; ob RR oder Audi, da gibt es einfach mal rund 20-30% Aufschlag (oder auch mehr):
Beispiel 1: Grundpreis RRS 2014 SE 3.0 Benzin: USA: 57'150 CHF; DE/UK nicht lieferbar; CH: 87'800 CHF
Beispiel 2: dito mit 3.0 Diesel 258PS: UK: 74'840 CHF; DE: 81'000 CHF; CH:85'800 CHF
Dass die Qualität bei Premiummarken abnimmt, sieht man aber nicht nur bei RR; man braucht nur mal die Threads zB. zur Qualität, zu Schrumpelsitzen, zu Problemen der el. Lenkhilfe etc. des aktuellen Audi A6 (C7) durchblättern... Es scheint mir eher eine Zeiterscheinung: als ob man testen wollte, wie "leidensfähig" oder gleichgültig die Kundschaft gemacht werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
"Unsere" Preise (=der schweizer Importeure) sind auch keine Referenz; ob RR oder Audi, da gibt es einfach mal rund 20-30% Aufschlag (oder auch mehr):Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Ja, da müssen sie aber aufpassen. Da dies nicht das Einzige ist, was nicht passt (Abdeckung in Radkasten, Düse für Scheinwerferreinigung), habe ich gesagt, wenn sie das nicht hinkriegen, erwarte ich Offerte für FZ-Rücknahme, obwohl mir der Wagen sonst sehr zusagt. Dies ist nicht würdig für ein CHF 88' FZ!!
Beispiel 1: Grundpreis RRS 2014 SE 3.0 Benzin: USA: 57'150 CHF; DE/UK nicht lieferbar; CH: 87'800 CHF
Beispiel 2: dito mit 3.0 Diesel 258PS: UK: 74'840 CHF; DE: 81'000 CHF; CH:85'800 CHFDass die Qualität bei Premiummarken abnimmt, sieht man aber nicht nur bei RR; man braucht nur mal die Threads zB. zur Qualität, zu Schrumpelsitzen, zu Problemen der el. Lenkhilfe etc. des aktuellen Audi A6 (C7) durchblättern... Es scheint mir eher eine Zeiterscheinung: als ob man testen wollte, wie "leidensfähig" oder gleichgültig die Kundschaft gemacht werden kann.
Ja, da geb ich dir Recht. Auf meine Frage, ob beim neuen Evoque die Heckklappe gerichtet wird kam die Antwort: "Nene, das lassen wir mal so. Bis jetzt hat es noch keiner bemängelt". Wenigstens hab ich das Knarzen in den Türen mit viel Dichtungspfleger weg gebracht...
...schade, dass mich mein Händler bislang noch nicht mit einem "Nene das lassen wir mal so" versucht hat abzuspeisen. Da hätte wir beide oder zumindest ich, mit meiner Reaktion eine Menge Spaß gehabt.
Hi nix4free ...
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
"Unsere" Preise (=der schweizer Importeure) sind auch keine Referenz; ob RR oder Audi, da gibt es einfach mal rund 20-30% Aufschlag (oder auch mehr)
... Einspruch, euer Ehren ... denn wenn ich die in den Preisen enthaltene (Mehr)ausstattung, die Garantiefristen sowie Dauer und Umfang der (Gratis)serviceleistungen vergleiche ... dann, ja dann besteht er imho zu Recht, der Preisunterschied!
BL1578
Zitat:
Original geschrieben von BL1578
... Einspruch, euer Ehren ... denn wenn ich die in den Preisen enthaltene (Mehr)ausstattung, die Garantiefristen sowie Dauer und Umfang der (Gratis)serviceleistungen vergleiche ... dann, ja dann besteht er imho zu Recht, der Preisunterschied!BL1578
Hm, das kann ich nicht nachvollziehen. Zur Garantie:
UK: drei Jahre unbeschränkte Laufleistung, Grundpreis 74'840 CHF (siehe Beispiel oben)
DE: drei Jahre, max. 100'000km, Grundpreis 81'000 CHF =
+6'160 CHFCH: drei Jahre, max. 100'000km, Grundpreis 85'800 CHF =
+10'960 CHFDa ist GB wesentlich günstiger (trotz massiv höherer VAT) und hat gleichzeitig keine Laufsteistungsbeschränkung.
Wenn ich die Serienausstattung des Beispiels in GB und CH vergleiche, sehe ich auch keinen Unterschied außer dem Preis. Wo liegt da der Vorteil, welcher rund 11'000 CHF (8'800 €) rechtfertigen könnte, oder gar die 30'650 CHF (24'500 €) Unterschied zu den USA?
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
"Unsere" Preise (=der schweizer Importeure) sind auch keine Referenz; ob RR oder Audi, da gibt es einfach mal rund 20-30% Aufschlag (oder auch mehr) ...
Also ich würde gerne 30% mehr zahlen, wenn ich in der Schweiz ein 300% höheres Lohnniveau habe.
Hi nix4free ...
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
Wenn ich die Serienausstattung des Beispiels in GB und CH vergleiche, sehe ich auch keinen Unterschied außer dem Preis. Wo liegt da der Vorteil, welcher rund 11'000 CHF (8'800 €) rechtfertigen könnte, oder gar die 30'650 CHF (24'500 €) Unterschied zu den USA?
Grundsätzlich werden die Preise in allen Ländern Kaufkraft bedingt festgelegt. Zudem bevorzugt der Schweizer stark
motorisierteAutos und umfangreiche Ausstattungspakete (Lederausstattung Holzeinlagen, Navi- und Entertainmentsystem, Aluräder), was sich wiederum in einem höheren Fahrzeugpreis widerspiegelt.
Dazu kommt die Wettbewerbssituation in den einzelnen Ländern, der Wechselkurs und das Markenimage. Das und noch viel mehr "machen" schlussendlich den "Ladenpreis" aus!
Gruss BL1578
Zitat:
Original geschrieben von Marty70
Also ich würde gerne 30% mehr zahlen, wenn ich in der Schweiz ein 300% höheres Lohnniveau habe.
Nun, erstens geht mit dem alles in allem wenig! höheren Lohnniveau ein massiv höheres Lebenshaltungskostenniveau einher.
Aber darum geht es hier nicht, sondern darum, dass ich mich zu Recht betrogen fühle, wenn ich derartige Mehrpreise für exakt dieselbe Sache zahlen muß. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob man 1500€ oder 20'000€ pro Monat verdient.
@BL1578: Daß der Schweizer stärkere Motorisierung bevorzugt als es ein Deutscher würde, glaube ich nicht; jedenfalls sprechen die erlaubten Autobahntempi und die Verkaufsstatistiken nicht dafür. Die Rover-Motorpalette glänzt denn auch nicht in dieser Disziplin (mit ausnahme des 510PS Benziners, dem man mit dem Tankwagen nachfahren muß 😉 ), so daß dies hier auch nicht das Kriterium sein kann.
Die Ausstattung des Basismodells ist wie ich am Beispiel gesehen habe fast exakt dieselbe in CH, D und GB, nur kostet die Zusatzausstattung in CH - genauso wie der Grundpreis - einfach viel mehr. Letztlich geht es darauf hinaus, dass die Preise einfach so festgelegt werden, wie man denkt, dass der Kunde eben schon zahlen wird. Dazu hab ich aber meine Meinung schon im ersten Absatz geschrieben. Ein Mehrwert für den Mehrpreis ist leider definitiv nicht auszumachen 🙁
Hi nix4free ...
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
@BL1578: Daß der Schweizer stärkere Motorisierung bevorzugt als es ein Deutscher würde, glaube ich nicht ...
... das habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen ... das hat ein deutscher Professor herausgefunden ... guckst du:
klick(scrollen auf Seite 2; Artikel vom 11.09.)
Gruss BL1578
Edit: Eine gewisse Verteuerung ist sicher auch dem LHD geschuldet! 😁
Zitat:
Original geschrieben von BL1578
... das habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen ... das hat ein deutscher Professor herausgefunden ... guckst du: klick (scrollen auf Seite 2; Artikel vom 11.09.)
Da kann man nur sagen: tief unter dem "Blick"- oder "Bild"-Zeitungniveau! Die Artikel strotzen vor unlauterem Propagandismus! Kein einziger Quellennachweis, pure Behauptungen und falsche Kausalitäten sind ihr Inhalt und sie widersprechen sich: Im ersten Absatz (15.9.) steht:
Zitat:
Steigende PS Zahlen müssen [...] nicht unbedingt zu Fahrzeugen mit Mehrverbrauch führen.
Vier Tage zuvor schreibt die Boulevardzeitung aber zum angeblichen PS-Durchschnitt von 143 in der Schweiz zu 130 in Deutschland:
Zitat:
"PS-geile Schweizer [...]" Bei den Präferenzen der Schweizer Autokäufer spielt die Debatte um globale Erwärmung offenbar eine untergeordnete Rolle.
Wie sparsam man mit großer Motorisierung fahren kann, sieht man z.B.
hier. Mit dem 313PS A6 BiTurbo fährt "der Konvertierte" beispielsweise locker mit 5-6 Litern und hat im Gesamtdurchschnitt 7,5 Liter stehen, wobei er auch auf deutschen Autobahnen ausfährt, was erlaubt ist!
Der Durchschnittsverbrauch aller PKW mit 100-200PS seit 2000 hingegen liegt bei 8,1 Litern (mit Gas/E-Antrieb), bzw. 7,5 Liter (nur Diesel und Benzin). Selbst wenn man alle Fahrzeuge unter 200PS berücksichtigt liegt der Durchschnitt bei 7.45 Litern. (Quelle: Spritmonitor.de)
Das heißt also konkret, das 313PS Fahrzeug ist de facto sparsamer, als der Gesamtdurchschnitt aller Fahrzeuge mit weniger als 2/3 seiner Leistung!