Kaufberatung TSI

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne einen neuen Tiguan anschaffen.

Ich würde mich freuen, wenn jemand was zur folgenden Konfiguration sagen würde (Verbesserungen, was macht Sinn/was nicht?):
VI658PGZ

Gleich eine Frage:
Bedeutet „Vorbereitet für spätere Freischaltung: Navigationsfunktion "Discover Media" inkl. "Streaming & Internet"“, dass die Technik für das Navigieren drin ist und man diese nur per We Connect Abo freischalten muss (plus SIM-Karte)?

Danke Euch,
JJ.

330 Antworten

Hallo,

ich wollte keinen neuen Thread aufmachen und hänge mich deshalb hier dran.

Ich bin gerade auf der Suche nach einem „neuen“ Tiguan 2 FL Benziner (2-3 Jahre alt), R-Line usw., aber doch überrascht, was ein schöner Tiguan noch kosten soll, genauer über 40k.

Meine Frage bzw. eure Meinung, würdet Ihr noch in Relation zum Kaufpreis einen Tiguan 2 kaufen oder evtl. noch ein halbes Jahr warten, bis es mehr Tiguan 3 als Vorführer/ Halb -Jahreswagen gibt, die dann evtl. Preislich attraktiver sind? Auf der anderen Seite gibt’s ja noch keine stärkeren TSI..mir gefällt nach wie vor der Tiguan 2, aber der Gebrauchtwagenmarkt ist noch immer auf einem hohen Niveau.

Viele Grüße

Naja, die gebrauchten Tiguans verkaufen sich wie "geschnitten Brot"!
Ich habe im Januar 2023 einen 13 Jahre alten Tiguan I Diesel mit 150 PS für 10.000 € beim Händler in Zahlung gegeben.
Ich konnte es fast nicht glauben. Auf dem freien Markt hätte der sogar noch deutlich mehr gebracht...

Kürzlich habe ich mir einen Tiguan 2 als Halbjahreswagen zugelegt, eben weil mir das Modell besonders gut gefällt und der neue Tiguan 3 dagegen leider überhaupt nicht. Die Tiguan-Gebrauchtwagenpreise verfolge ich nun schon seit fast zwei Jahren und dabei lässt sich doch eine gewisse Wertstabilität feststellen.

Servus,

es ist für mich die Zeit kemma, mir ein neues Auto anzuschaffen, nachdem mich mein guter BMW 1er (2016) die letzten 6 Jahre durchs Leben begleitet hat. Das ist auch mein erstes und einziges Auto so weit, daher ist meine Erfahrung auch recht gering.

Meine Aufmerksamkeit hat ein VW Tiguan 1.5 TSI mit 150 PS (2019, 80k km) erregt, da ich als Camper immer viel Ausrüstung in den Urlaub mitschleppe und den extra Platz schätzen würde. Dazu fahre ich auch mindestens einmal im Monat eine längere Strecke von 1100 km über die Autobahn. Die Strecke zu der Arbeit ist eine Mischung aus Stadtverkehr und Landstraßen.

Jetzt hör ich auf über den heißen Brei herumzureden und komm zu meiner Frage bzw. Zweifel: langt diese Motorisierung für so ein Fahrzeug überhaupt aus? Ab und zu fahr ich gerne auch ein bissle schneller und auf der Autobahn cruise ich gerne zwischen 160 - 180 km/h. Halt das der Motor aus? Hört man den während der Fahrt? Quält er sich? Was für Erfahrungen habt ihr gemacht? Ich will nur sicherstellen, dass der Wogn zu mir und meiner Fahrart passt.

Ich habe einen Tiguan 1.4 Probe gefahren und der hat mich nicht so ganz überzeugt; diese Fahrt ist jetzt auch die Ursache meines Zweifels haha. Irgendwie erwarte ich das best of both worlds: bisweilen schneller fahren zu können, aber auch den Komfort eines SUVs genießen zu können.

Ein Tiguan 2.0 ist leider außerhalb meines Budgets.

Ich bedanke mich ganz herzlich für jeden Tipp und Erfahrung die ihr mit mir teilt. 🙂

Habedere!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan 1.5 TSI Erfahrungen' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich bin sehr zufrieden mit meinen. 180 KM/H ist gar kein Problem und mit den richtigen Reifen noch angenehm Leise. Verbrauch, liegt bei normaler Fahrweise bei mir zwischen 6-8 Liter. Ich fahr meinen jetzt 2 Jahre, ohne auch nur ein Problem damit gehabt zu haben.

Jetzt gibt es aber gleich die, die schreiben....Um gottes Willen, kauf dir blos nicht den Tiguan mit dem 150 PS Bezinmotor, nimm wenn, dann den Diesel....der ist viel zu langsam....

Alles Quatsch 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan 1.5 TSI Erfahrungen' überführt.]

Hallo,
wir haben den Tiguan 1.5 TSI mit DSG, Bj. 06/20, jetzt rund 28 Tkm.
Wir fahren auch mehrmals im Jahr längere Strecken mit Gepäck und haben uns nie untermotorisiert gefühlt.
Der Verbrauch auf der Autobahn (140-160) liegt bei ca. 6,5 l, im Stadtverkehr bei ca. 8,5 l.
Bisher kein Ausfälle, kein Ölverbrauch, keinerlei Probleme.
Ich empfinde den Tiger als sprizig und agil. Man hat nicht das Gefühl, einen schweren SUV zu fahren.

Hoffe, ein bischen weitergeholfen zu haben.
VG Manfred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Tiguan 1.5 TSI Erfahrungen' überführt.]

Was bleibt denn wenn ein 2,0L außerhalb des Budget liegt?
Der 1,5 L
Und Komfort ist in einem SUV relativ.

Moin,
der „kleine“ Benziner ist generell sicher ein gelungener Motor.
Leise. spritzig und prinzipiell sparsam, kann man damit auch mal schnelle Etappen machen.

Aber…..leise und spritzig, im Rahmen seiner Leistung natürlich, ist er immer…….sparsam aber nur in den Bereichen für die er konzipiert wurde.
Das ist in erster Linie der Stadtverkehr und ganz besonders das cruisen bei Landstraßentempo, Da zeigt bspw die Zylinderabschaltung was sie bewirken kann, Da gehen im Durchschnitt auch schon mal 6 Liter und knapp darunter.

Wie schon bemerkt macht der Motor auch schnelle BAB Etappen mit und man fühlt sich eigentlich nicht untermotorisieriert.,, wer aber lange Etappen dann um und oberhalb von 180km/h zurücklegen will, der zahlt einen deutlichen Expresszuschlag.

Habe gerade so eine Tour (Kiel-Hamburg-Kiel) gemacht und der Verkehr ließ fast immer hohes Tempo zu,
Also rauf aufs Gas nach dem Winter und kaum mal unter 180km/h gekommen, zeitweise auch mal Vollgas mit knapp über 200km/h.
Der Durchschnittsverbauch geht dann aber auf 12Liter, da darf man sich nichts vormachen,
Man kann es fahren, fühlt sich auch nicht gequält an, aber der Motor ist einfach dafür nicht konstruiert,

Auf entspannten Urlaubstouren mit 140-150km/h habe ich aber auch schon knappe 8 Liter erreicht, das ist für nen so kleinen Benziner in einem schweren SUV ein ordentlicher Verbrauch ist, denke ich.

Wenn Du also gerne mal lange sehr schnelle Etappen fährst und der Verbrauch dabei nicht allzu sehr nach oben gehen darf, ist dieser Motor nichts für dich.

Schweres, hohes Fahrzeug, hohes Wunschtempo….die Physik läßt sich nicht betrügen.

Ich dagegen bin absolut zufrieden damit bei meinem Fahrprofilen, wenn ich Bock habe gehen auch mal 200km/h und noch etwas mehr aber dann muss man bereit sein auch den Expresszuschlag zu zahlen.
Ansonsten zeigt der BC im Langzeitverbrauch mäßige 7,7Liter als Durchschnitt an.
Da stecken dann 50% Stadt, vielleicht 30% Bundesstraße und 20% zügige (um 140/150km/h) BAB als Fahrprofil drin.

Haltbarkeit…..habe jetzt 80.000km runter, alle Wartungen bei VW erledigen lassen und bisher (toi,toi toi) überhaupt keine Probleme.
Insgesamt waren Reparaturen am Fahrzeug notwendig
-ein neuer EFB Akku nach 4 Jahren (sogar Garantie)
-neue Bremsbeläge/Scheiben hinten nach 50.000km (per TPI kostenlos)
-ne neue Scheibe wg Steinschlag (Versicherung)
…das war’s

Stimme kasemattenende zu, aber auch ein 2,0L verbraucht bei den hohen Geschwindigkeiten ordentlich Sprit.
Und mal ehrlich wann fährt man 180-200

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 16. Mai 2024 um 10:23:39 Uhr:


...zeitweise auch mal Vollgas mit knapp über 200km/h.
Der Durchschnittsverbauch geht dann aber auf 12Liter...

Davon kannst du im 2.0TSI aber nur träumen, da liegt der Verbrauch bei auch mal 200 km/h im Bereich von 15 Liter und mehr.

Ich komme im Alltagsbetrieb mit meinem 220PS TSI kaum unter 10 Liter.

Brrr….schüttel. 10 Liter im Alltag? Bei Preisen oberhalb 1,80?
7,3 Langzeit, aber auf der Autobahn im Ecomodus in hügeligem Gelände (bergab automatisch ausgekuppelt) auch mal 6,5L, ohne im Durchschnitt langsam zu fahren. Neueste Version 1.5L.

Wir fahren aktuell einen Tiguan (2023, DSG, 150PS Benzin). Platz, Infotainment und Verbrauch sind sehr gut. Mit den 150PS ist man ausreichend motorisiert, aber mehr auch nicht.
Vorher hatten wir einen X1 mit 192PS (Benziner). Der hat wesentlich mehr Spaß gemacht.
Platzmäßig ist der X1 ein wenig kleiner, aber Antrieb und Motor fand ich wesentlich harmonischer. Ich glaube auch preislich ist der X1 nicht teurer. Halte ihn für eine echte Alternative!

Zitat:

@m_driver schrieb am 16. Mai 2024 um 10:29:29 Uhr:



Davon kannst du im 2.0TSI aber nur träumen, da liegt der Verbrauch bei auch mal 200 km/h im Bereich von 15 Liter und mehr.
Ich komme im Alltagsbetrieb mit meinem 220PS TSI kaum unter 10 Liter.

Beim Passat ist es ähnlich: mit 9,5 Liter als Gesamtdurchschnitt für den großen TSI (272 PS) bin ich noch gut bedient.
Grundsätzlich stellt sich die Frage: Reichen mir 150 PS mit dem 1.5 TSI? Hier bekomme ich bei einen vernünftigen Verbrauch aber nur durchschnittliche Fahrleistungen. Wenn man eine schnelle Fahrweise gewohnt ist, reicht diese Motorisierung nicht. Und die 2,0 TSI sind eben keine sparsamen Autos.

Der 150ps Benziner ist der klar bessere Motor gegenüber dem 2.0 Benziner für die meisten normalen Belange. Der große Motor macht eigentlich nur Sinn, wenn man oft schwere Anhänger zieht. Für 1x im Jahr den ungebremsten Anhänger Müll zum Wertstoffhof fahren ist der 150ps Benziner mehr als ausreichend. Der kleine Motor braucht in quasi allen Lebenslagen deutlich weniger Sprit und ist trotzdem keine Bremstüte. Der Motor gleitet mit 130 bis etwa 150 sehr gut über die Autobahn, darüber wird es irgendwann nicht mehr so schön. Für echte Vielfahrer macht ein Benziner eh keinen sinn, womit es eigentlich keinen Anwendungsfall gibt auf der Autobahn, wo der große Benziner wirklich besser ist.

Der 2.0 Benziner schluckt in quasi jeder Lebensphase mindestens 2Liter mehr pro 100km gegenüber den 150ps Benziner. Und das "mehr" an Leistung ist zwar nett, verpufft aber meistens doch. Wer wirklich Leistung will, sollte zu Fahrzeugen mit mehr Leistung gucken.

Zitat:

@PayDay schrieb am 17. Mai 2024 um 10:00:04 Uhr:


...Wer wirklich Leistung will, sollte zu Fahrzeugen mit mehr Leistung gucken....

Genau. Ich bereue es heute noch, dass ich das Vorgängerfahrzeug verkauft habe. War ein BMW X5, 4,4i mit V8- Motor, auf LPG umgebaut. Verbrauch um die 18 Liter, was von den Kosten her etwa 9 Liter Benzin entspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen