Kaufberatung Tipps für Troll bzw 9-5 allgemein

Saab 9-5 I (YS3E)

2002er 2,3 Troll mit 280 PS, Automat, 100 tkm:

Limo, wo sind die Schwachstellen bzw. worauf muss bei Besichtigung genau geachtet werden?
Drehmoment?
vMax?
Verbrauch bei gesitteter Fahrweise, ca. 85 % Autobahn tempolimitiert mit Tempomat und der Rest mehrheitlich Stadtverkehr?
Zuverlässigkeit?
Wie sind die Sitze (bin nämlich Vielfahrer)?

Oder gibt es vielleicht eine harmonischere Version 9-5 mit Automatik als den mit 280 PS (sollte aber schon vmax von 230 km/h möglich sein)??

Beste Antwort im Thema

@Schnuffelgolf
ja, den kleinen (von ´99 mit ca 250PS). Die Ölwanne anzuschauen ist ein Standard-Kaufkriterium für alle Benziner 9-5; such dich mal hier durchs Forum (Beiträge von der41kater sind besonders lesenswert). Die Ölwechselintervalle waren zu kurz angesetzt und die vorgeschriebene Ölqualität zu schlecht. Folge war Ölkohlebildung, welche das Ölsieb am Ansaugstutzen in der Ölwanne versopfte. Unterversorgung der Pleuellager und kapitale Motorschäden waren die Folge. Auch dem Lader tut es nicht gut, wenn Brösel durch die Flüssiglager gezogen werden. Ob Ölkohle vorhanden ist siehst du am besten, wenn du die Ölwanne abnimmst und das Ansaugsieb kontrollierst. Das und noch viel mehr Infos findest du über die Suchfunktion hier im Forum.

@Linear Cycle
Bei den Sitzbezügen war ich auch überrascht. Ich gebe dir vollkommen recht - das Ab-und Aufziehen ist echte Strafarbeit. Deshalb lasse ich es so wie es ist. Ich wunderte mich nur, dass die Sitzheizung bei mir so lange braucht, bis Wärme ankommt. Beim Vergleichs-Aero ging das viel schneller....jetzt ist es mir klar; muss eben durch zwei Bezüge heizen. Der untere ist allerdings bei mir kein Leder, da ich ja einen LPT als Basisfahrzeug habe und die neueren Trolle bzw. HP-Fahrzeuge alle auf dem Aero aufbauen. Ich werde mal sehen, ob ich ein Foto zustande bekomme. Rutschig ist das Ganze übrigens nicht; der Posterer hat bei der Fertigung wohl gute Arbeit geleistet und das Leder ist massiv, also innen sehr rauh. Nicht dieses mit Kunstfasergewebe beklebte Spaltleder der heutigen Lederausstattungen. Nein, für so einen Troll mussten noch mehrere Rindviecher ihr Leder lassen.....

@quattromarkus
Ausgerechnet mit Saab-Fahrern eine Diskussion über Drehmomente anzufangen finde ich ja schon ambitioniert. ;-)
Mit den zwei Ladern bei geringen Drehzahlen hast du schon recht, verdoppelt leider auch die Ausfallrate. Und der 4-Rad Antrieb des Audi ist nach allem was ich gelesen habe auch eher ein Marketing-Gag. Nicht zu vergleichen mit dem Ur-Quattro, von welchem der Mytho noch heute lebt. Ich hatte das Vergnügen letztes Jahr kurzzeitig einen A5 3.0TDI Quattro fahren zu können (Firmen-Mietwagen für ein verlängertes Wochenende). Nun haben wir irgendwo im hügeligen Frankenland eine kleine Streuobstwiese, die im Herbst gerne mal ein paar Kisten Birnen abwirft (welche wiederum eine gute Basis für einige Flaschen hochprozentiges darstellen - aber ich schweife ab...). Zugänglich ist das Ganze über einen Forstweg und einen ehemaligen Acker. Was soll ich sagen, da haben wir ja einen quattro, also rauf auf den Weg und rüber in den Acker. Böser Fehler. Zwei Räder links auf dem Forstweg mit gut Grip, zwei Räder rechts in der Wiese, die durch ergiebige Regenfälle eher mit einem Hochmoor vergleichbar war. Der quattro war damit hoffnungslos überfordert. Die Antriebsenergie ging vollständig in den Schlamm (der beeindruckend hoch flog), die Seite mit Grip bekam nichts ab und der Wagen steckte hoffnungslos fest. Ende vom Lied war, dass ich den freundlichen Nachbarn mit seinem Trecker holen musste um den A5 wieder herauszuschleppen. Es stellte sich später heraus, dass der quattro-Audi kein Sperrdifferntial hatte. Das nennt sich bei Audi dann "Vorsprung durch Technik". Merke: Allradantrieb bedeutet in erster Linie, dass du dort stecken bleibst, wo der Abschleppwagen nicht mehr hinkommt.

Und noch etwas: Drehmoment und Leistung hängen linear über die Motordrehzahl zusammen. Es ist also nicht wirklich wichtig, worüber man redet. Bedeutsamer ist das Motorkonzept - Turbo oder Hochdrehzahl. Hier im Saab Forum wirst du nur die Turbo-Fraktion finden. Bei den Honda-Type-R-Leuten sieht das ein wenig anders aus ;-)
Deine unten angesprochenen Audi RS-Versionen sind nette Technologiestudien. Durch die geschickt gewählten, großvolumigen V8-Turbo Motoren saufen die Dinger wie die sprichwörtlichen Löcher (die ganz, ganz dunklen). Leider, das muss ich zugeben, ist das eine Richtung, auf die sich Saab mit dem technisch sinnfreien V6 2,8l Motor auch wieder zubewegt. Aber man kann nicht alles haben. Neukäufer von anderen Marken zieht der Prestigeträchtige V6 sicher an und die anderen bleiben bei ihren 4-Zylindern, schweigen und genießen.....

48 weitere Antworten
48 Antworten

Oh, da habe ich mich getäuscht, was den Umfang der Umbauten angeht. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ;-)
Ich hatte wohl den 272PS Troll im Gedächtnis - den mit dem Hirsch-Lader.

@Stelo
hast du so ein Datenblatt auch für den 250PS Troll, der 1997-2000 auf der Basis des 170PS LPT gebaut wurde ? Der, aus dem dann später, als Saab das knowhow von Hirsch gekauft hatte der Aero wurde ?

Hallo Schnuffelgolf,

ich fahre besagten Motor in einem 2003er Aero Kombi mit 280 PS Performance-Paket, also Software, LLK, Ansaugrohre und Edelstahlanlage einflutig ohne Fahrwerksmodifikationen. Mit der 5-Gang Sentronic-Automatik habe ich einen durchschnittlichen Verbrauch von rund 11-12 Litern.

Wobei hier momentan 2/3 Stadt/Kurzstrecke mitgerechnet ist.

Lange Überlandfahrten ohne Vollast sind mit etwa 8-10 Litern ohne Probleme möglich.

@ gemm:
Fährst du denn auch nen Troll? Was genau meinst du mit "Ölwanne genau anschauen"?

@ alle:
So generelle Karosserieprobleme, gibts die auch? Kommt man irgendwie beim Besichtigen so mal eben durch lösen eines Luftschlauchs bspw. an den Lader, um das Axialspiel zu kontrollieen? Und wie sollte es sein, bzw. ist eine solche Kontrolle aussagekräftig? Ist ein solcher Troll eigentlich ein Ölsäufer?
Lässt sich die Gefahr eines DI-Defekts durch Inaugenscheinnahme vor Ort abschätzen? Wie teuer wäre der Kasten für den Troll?

@ cannonau:

Das ist ja einer meiner liebsten Weine!!! Deiner also auch?! Danke, aber Verbrauchswerte sind eh kein Kaufhindernis bzw. -Grund.

Die Karosserie ist problemfrei! Aber es gibt wie überall gepflegte und weniger gepflegte Modelle.

Ähnliche Themen

@gemm

Bist Du sicher, daß sich unter dem Nappa-Nubuk-Büffelleder komplette Sitze befinden?
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!!!
Die Lederbezüge müssen am Polsterkern befestigt werden. Sonst verrutschen sie in alle Richtungen und auch die Form ist nicht gegeben.

Es sind komplette Sitze...aber ohne Bezüge!...dürfte der Wahrheit eher entsprechen.

Ich habe mal einen 9-5 abgarniert und die Hirsch-Lederbezüge draufgezogen.
Diese Arbeit empfinde ich als Strafe für jeden Mechaniker!
Das ist ein Job für den Polsterer, aber nicht für einen Mech, der am liebsten im Öl badet.😁

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf



Welches Drehmoment liegt den beim Schaltgetriebe an?

Der Frontantrieb ist nicht hoffnungslos überfordert mit der Kraft, oder? Selbstredend meine ich dies nicht hinsichtlich Kavalierstarts an Ampeln, sondern bzgl. mal so aufs Gas treten, zwischen 80 und 100, ohne den Kickdown auszulösen, ohne voll Gas zu geben. Da zerrt es dann nicht wie Hölle in der Lenkung, oder doch?
Mein Fahrstil ist ein gelassener. Aber zwischendrin kann es vorkommen, dass mich mal kurz der Hafer sticht und dann will ich nicht, dass ich das Lenkrad bändigen muss. Von der Seite her problematisch?

Ich würde empfehlen: Audi A6 2.7 Biturbo! Drehmoment satt. und die Traktion ist mit quattro über jeden Zweifel erhaben!

Zitat:

Original geschrieben von quattromarkus


Drehmoment satt.

was bedeutet satt? du weisst schon, in welchem forum du postest? 😁

ich empfehle bei Drehmomentmangel einen Ferrari F1...Modelljahr 2008.

Der stammt zwar aus dem Fiat-Regal, sollte aber bei Heckantrieb den Schub auf die Strasse bringen.😁

Und bei schwerem Gelände empfehle ich einen echten "Defender", mit 18 Gang-Stufen.
Da kann man sogar 3x rückwärts fahren...😁...allradgetrieben...😁

Soll ich jetzt die Brandwehr rufen???
Ihr brennt doch!...😁

Zitat:

Original geschrieben von TIK



Zitat:

Original geschrieben von quattromarkus


Drehmoment satt.
was bedeutet satt? du weisst schon, in welchem forum du postest? 😁

-350 Nm 1800-4500 1/min (im S4 400 Nm)

-

http://www.audi.de/.../avant.Par.0069.File.pdf

-Saab

-Wieviel Nm hat denn der Durchschnitts Saab?? 🙄

www.saab.de

Da kannst Du Dich über die Fahrzeuge und Leistungen informieren.

350Nm bei Frontrieblern...ist schon tüchtig.😁

Die stammen bei SAAB aber aus 2.3 Litern und 4 Töpfen.

Schmeiss hier also keine Welle, meine Oma ist sowieso viel dicker, wie deine...😁

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


www.saab.de

Da kannst Du Dich über die Fahrzeuge und Leistungen informieren.

350Nm bei Frontrieblern...ist schon tüchtig.😁

Die stammen bei SAAB aber aus 2.3 Litern und 4 Töpfen.

Schmeiss hier also keine Welle, meine Oma ist sowieso viel dicker, wie deine...😁

SAAB 9-3, 2.8 Turbo V6 2.792 cm³ V6, 24V, Turbo 188 kW (255 PS) bei 5.500 350Nm bei 1.800–5.000 10,2 (10,8) Super BJ. 2007?2008

Hat doch genausoviel Drehmoment, bei ebenfalls 6 Zyl.

dann gucke dir bitte auch die Motoren im 9-5 an.
2.3 Liter, 4Zylinder, 350Nm, 260 PS.

Und dann empfehle ich noch die Seite des Tuners ab Werk.
Da gibt es dann für denselben Motor 305 PS und reichlich Nm hinzu.

Willste mich ärgern, oder was?🙁

Meine alte Karre ist 14 Jahre alt und stemmt 342Nm aus 2.3l Hubraum, bei 225 PS.
Original und nix getunt!😁
Und beim Kerzenwechsel sind immer nur 4 Zündkerzen angesagt.😁

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


dann gucke dir bitte auch die Motoren im 9-5 an.
2.3 Liter, 4Zylinder, 350Nm, 260 PS.

Und dann empfehle ich noch die Seite des Tuners ab Werk.
Da gibt es dann für denselben Motor 305 PS und reichlich Nm hinzu.

Willste mich ärgern, oder was?🙁

Ich werd jetzt nicht die S oder RS Modelle der quattro GmbH (Werkseigener Tuner) Rauskramen, und Audi Tuner gibts ja auch (ABT, DigiTech ect.), die bieten auch Himalaya-Mäßige Drehmomentberge an, aber darum ging es mir ja garnich. Und wie kommst drauf das ich dich ärgern will?

350Nm bei 2.7 Litern Hubraum ist kein besonderes Merkmal.
Daher wundere ich mich nur, warum Du ausgerechnet hier die Vorzüge eines Audi-Motors anpreist.
Hier laufen Motoren mit erheblich mehr Nm.
Und mit nur einem Lader...😁

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


350Nm bei 2.7 Litern Hubraum ist kein besonderes Merkmal.
Daher wundere ich mich nur, warum Du ausgerechnet hier die Vorzüge eines Audi-Motors anpreist.
Hier laufen Motoren mit erheblich mehr Nm.
Und mit nur einem Lader...😁

Zwei Kleinere Lader haben nichts mit dem Max Drehmoment zu tun, sondern wirken sich positiv auf das ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen und aus dem Schubbetrieb aus. Audi baut die Maschine auch mit 440 Nm.

Außerdem gibts da noch

1.8 l mit 280Nm und ganz aktuell 2.0 l 350 Nm

Aber echt mal nett sich mit jemandem zu unterhalten der nicht PS kommt sonder mit dem was wirklich zählt: DREHMOMENT!!!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen