Kaufberatung Tipps für Troll bzw 9-5 allgemein
2002er 2,3 Troll mit 280 PS, Automat, 100 tkm:
Limo, wo sind die Schwachstellen bzw. worauf muss bei Besichtigung genau geachtet werden?
Drehmoment?
vMax?
Verbrauch bei gesitteter Fahrweise, ca. 85 % Autobahn tempolimitiert mit Tempomat und der Rest mehrheitlich Stadtverkehr?
Zuverlässigkeit?
Wie sind die Sitze (bin nämlich Vielfahrer)?
Oder gibt es vielleicht eine harmonischere Version 9-5 mit Automatik als den mit 280 PS (sollte aber schon vmax von 230 km/h möglich sein)??
Beste Antwort im Thema
@Schnuffelgolf
ja, den kleinen (von ´99 mit ca 250PS). Die Ölwanne anzuschauen ist ein Standard-Kaufkriterium für alle Benziner 9-5; such dich mal hier durchs Forum (Beiträge von der41kater sind besonders lesenswert). Die Ölwechselintervalle waren zu kurz angesetzt und die vorgeschriebene Ölqualität zu schlecht. Folge war Ölkohlebildung, welche das Ölsieb am Ansaugstutzen in der Ölwanne versopfte. Unterversorgung der Pleuellager und kapitale Motorschäden waren die Folge. Auch dem Lader tut es nicht gut, wenn Brösel durch die Flüssiglager gezogen werden. Ob Ölkohle vorhanden ist siehst du am besten, wenn du die Ölwanne abnimmst und das Ansaugsieb kontrollierst. Das und noch viel mehr Infos findest du über die Suchfunktion hier im Forum.
@Linear Cycle
Bei den Sitzbezügen war ich auch überrascht. Ich gebe dir vollkommen recht - das Ab-und Aufziehen ist echte Strafarbeit. Deshalb lasse ich es so wie es ist. Ich wunderte mich nur, dass die Sitzheizung bei mir so lange braucht, bis Wärme ankommt. Beim Vergleichs-Aero ging das viel schneller....jetzt ist es mir klar; muss eben durch zwei Bezüge heizen. Der untere ist allerdings bei mir kein Leder, da ich ja einen LPT als Basisfahrzeug habe und die neueren Trolle bzw. HP-Fahrzeuge alle auf dem Aero aufbauen. Ich werde mal sehen, ob ich ein Foto zustande bekomme. Rutschig ist das Ganze übrigens nicht; der Posterer hat bei der Fertigung wohl gute Arbeit geleistet und das Leder ist massiv, also innen sehr rauh. Nicht dieses mit Kunstfasergewebe beklebte Spaltleder der heutigen Lederausstattungen. Nein, für so einen Troll mussten noch mehrere Rindviecher ihr Leder lassen.....
@quattromarkus
Ausgerechnet mit Saab-Fahrern eine Diskussion über Drehmomente anzufangen finde ich ja schon ambitioniert. ;-)
Mit den zwei Ladern bei geringen Drehzahlen hast du schon recht, verdoppelt leider auch die Ausfallrate. Und der 4-Rad Antrieb des Audi ist nach allem was ich gelesen habe auch eher ein Marketing-Gag. Nicht zu vergleichen mit dem Ur-Quattro, von welchem der Mytho noch heute lebt. Ich hatte das Vergnügen letztes Jahr kurzzeitig einen A5 3.0TDI Quattro fahren zu können (Firmen-Mietwagen für ein verlängertes Wochenende). Nun haben wir irgendwo im hügeligen Frankenland eine kleine Streuobstwiese, die im Herbst gerne mal ein paar Kisten Birnen abwirft (welche wiederum eine gute Basis für einige Flaschen hochprozentiges darstellen - aber ich schweife ab...). Zugänglich ist das Ganze über einen Forstweg und einen ehemaligen Acker. Was soll ich sagen, da haben wir ja einen quattro, also rauf auf den Weg und rüber in den Acker. Böser Fehler. Zwei Räder links auf dem Forstweg mit gut Grip, zwei Räder rechts in der Wiese, die durch ergiebige Regenfälle eher mit einem Hochmoor vergleichbar war. Der quattro war damit hoffnungslos überfordert. Die Antriebsenergie ging vollständig in den Schlamm (der beeindruckend hoch flog), die Seite mit Grip bekam nichts ab und der Wagen steckte hoffnungslos fest. Ende vom Lied war, dass ich den freundlichen Nachbarn mit seinem Trecker holen musste um den A5 wieder herauszuschleppen. Es stellte sich später heraus, dass der quattro-Audi kein Sperrdifferntial hatte. Das nennt sich bei Audi dann "Vorsprung durch Technik". Merke: Allradantrieb bedeutet in erster Linie, dass du dort stecken bleibst, wo der Abschleppwagen nicht mehr hinkommt.
Und noch etwas: Drehmoment und Leistung hängen linear über die Motordrehzahl zusammen. Es ist also nicht wirklich wichtig, worüber man redet. Bedeutsamer ist das Motorkonzept - Turbo oder Hochdrehzahl. Hier im Saab Forum wirst du nur die Turbo-Fraktion finden. Bei den Honda-Type-R-Leuten sieht das ein wenig anders aus ;-)
Deine unten angesprochenen Audi RS-Versionen sind nette Technologiestudien. Durch die geschickt gewählten, großvolumigen V8-Turbo Motoren saufen die Dinger wie die sprichwörtlichen Löcher (die ganz, ganz dunklen). Leider, das muss ich zugeben, ist das eine Richtung, auf die sich Saab mit dem technisch sinnfreien V6 2,8l Motor auch wieder zubewegt. Aber man kann nicht alles haben. Neukäufer von anderen Marken zieht der Prestigeträchtige V6 sicher an und die anderen bleiben bei ihren 4-Zylindern, schweigen und genießen.....
48 Antworten
LOL, von allen Audi Modellen hätte ich ja gerade den 2.7T nicht genannt... Köstlich. Gegen diese Möhre ist unser 3.0 TID ja ein Wunder an Haltbarkeit.
Zitat:
@ cannonau:
Das ist ja einer meiner liebsten Weine!!! Deiner also auch?!
SI 😁
@Schnuffelgolf
ja, den kleinen (von ´99 mit ca 250PS). Die Ölwanne anzuschauen ist ein Standard-Kaufkriterium für alle Benziner 9-5; such dich mal hier durchs Forum (Beiträge von der41kater sind besonders lesenswert). Die Ölwechselintervalle waren zu kurz angesetzt und die vorgeschriebene Ölqualität zu schlecht. Folge war Ölkohlebildung, welche das Ölsieb am Ansaugstutzen in der Ölwanne versopfte. Unterversorgung der Pleuellager und kapitale Motorschäden waren die Folge. Auch dem Lader tut es nicht gut, wenn Brösel durch die Flüssiglager gezogen werden. Ob Ölkohle vorhanden ist siehst du am besten, wenn du die Ölwanne abnimmst und das Ansaugsieb kontrollierst. Das und noch viel mehr Infos findest du über die Suchfunktion hier im Forum.
@Linear Cycle
Bei den Sitzbezügen war ich auch überrascht. Ich gebe dir vollkommen recht - das Ab-und Aufziehen ist echte Strafarbeit. Deshalb lasse ich es so wie es ist. Ich wunderte mich nur, dass die Sitzheizung bei mir so lange braucht, bis Wärme ankommt. Beim Vergleichs-Aero ging das viel schneller....jetzt ist es mir klar; muss eben durch zwei Bezüge heizen. Der untere ist allerdings bei mir kein Leder, da ich ja einen LPT als Basisfahrzeug habe und die neueren Trolle bzw. HP-Fahrzeuge alle auf dem Aero aufbauen. Ich werde mal sehen, ob ich ein Foto zustande bekomme. Rutschig ist das Ganze übrigens nicht; der Posterer hat bei der Fertigung wohl gute Arbeit geleistet und das Leder ist massiv, also innen sehr rauh. Nicht dieses mit Kunstfasergewebe beklebte Spaltleder der heutigen Lederausstattungen. Nein, für so einen Troll mussten noch mehrere Rindviecher ihr Leder lassen.....
@quattromarkus
Ausgerechnet mit Saab-Fahrern eine Diskussion über Drehmomente anzufangen finde ich ja schon ambitioniert. ;-)
Mit den zwei Ladern bei geringen Drehzahlen hast du schon recht, verdoppelt leider auch die Ausfallrate. Und der 4-Rad Antrieb des Audi ist nach allem was ich gelesen habe auch eher ein Marketing-Gag. Nicht zu vergleichen mit dem Ur-Quattro, von welchem der Mytho noch heute lebt. Ich hatte das Vergnügen letztes Jahr kurzzeitig einen A5 3.0TDI Quattro fahren zu können (Firmen-Mietwagen für ein verlängertes Wochenende). Nun haben wir irgendwo im hügeligen Frankenland eine kleine Streuobstwiese, die im Herbst gerne mal ein paar Kisten Birnen abwirft (welche wiederum eine gute Basis für einige Flaschen hochprozentiges darstellen - aber ich schweife ab...). Zugänglich ist das Ganze über einen Forstweg und einen ehemaligen Acker. Was soll ich sagen, da haben wir ja einen quattro, also rauf auf den Weg und rüber in den Acker. Böser Fehler. Zwei Räder links auf dem Forstweg mit gut Grip, zwei Räder rechts in der Wiese, die durch ergiebige Regenfälle eher mit einem Hochmoor vergleichbar war. Der quattro war damit hoffnungslos überfordert. Die Antriebsenergie ging vollständig in den Schlamm (der beeindruckend hoch flog), die Seite mit Grip bekam nichts ab und der Wagen steckte hoffnungslos fest. Ende vom Lied war, dass ich den freundlichen Nachbarn mit seinem Trecker holen musste um den A5 wieder herauszuschleppen. Es stellte sich später heraus, dass der quattro-Audi kein Sperrdifferntial hatte. Das nennt sich bei Audi dann "Vorsprung durch Technik". Merke: Allradantrieb bedeutet in erster Linie, dass du dort stecken bleibst, wo der Abschleppwagen nicht mehr hinkommt.
Und noch etwas: Drehmoment und Leistung hängen linear über die Motordrehzahl zusammen. Es ist also nicht wirklich wichtig, worüber man redet. Bedeutsamer ist das Motorkonzept - Turbo oder Hochdrehzahl. Hier im Saab Forum wirst du nur die Turbo-Fraktion finden. Bei den Honda-Type-R-Leuten sieht das ein wenig anders aus ;-)
Deine unten angesprochenen Audi RS-Versionen sind nette Technologiestudien. Durch die geschickt gewählten, großvolumigen V8-Turbo Motoren saufen die Dinger wie die sprichwörtlichen Löcher (die ganz, ganz dunklen). Leider, das muss ich zugeben, ist das eine Richtung, auf die sich Saab mit dem technisch sinnfreien V6 2,8l Motor auch wieder zubewegt. Aber man kann nicht alles haben. Neukäufer von anderen Marken zieht der Prestigeträchtige V6 sicher an und die anderen bleiben bei ihren 4-Zylindern, schweigen und genießen.....
Zitat:
Original geschrieben von quattromarkus
Zwei Kleinere Lader haben nichts mit dem Max Drehmoment zu tun, sondern wirken sich positiv auf das ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen und aus dem Schubbetrieb aus. Audi baut die Maschine auch mit 440 Nm.Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
350Nm bei 2.7 Litern Hubraum ist kein besonderes Merkmal.
Daher wundere ich mich nur, warum Du ausgerechnet hier die Vorzüge eines Audi-Motors anpreist.
Hier laufen Motoren mit erheblich mehr Nm.
Und mit nur einem Lader...😁
die 2 kleinen Lader machen bei Audi bestimmt vorzeitig die Grätsche - und zwar im Doppelpack ! ( so wie die 2 Endtöpfe ).
Und für die Beträge die etwa ABT für Tuning-Maßnahmen auftruft ( jemand muß ja die Motorsportleidenschaft der Familie bezahlen) läßt sich bei Saab auch einiges bewerkstelligen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gemm
@Stelo
hast du so ein Datenblatt auch für den 250PS Troll, der 1997-2000 auf der Basis des 170PS LPT gebaut wurde ? Der, aus dem dann später, als Saab das knowhow von Hirsch gekauft hatte der Aero wurde ?
Leider nicht, erst für der Nachfolger ab 2000 mit 260PS.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Nicht dieses mit Kunstfasergewebe beklebte Spaltleder der heutigen Lederausstattungen.
Das Material mit Kunstfasergewebe ist nicht mal Spaltleder, sondern Lederimitat. Es gibt eine Norm, nach der wohl nur die Sitzflächen echt sein müssen - der Rest kann Kunstleder sein - um das ganze als "Ledersitze" bezeichnen zu dürfen.
Ein unter Sparzwang stehender Hersteller wie Saab setzt sich natürlich nicht über diese Norm hinweg. War schon mal anders...
Zitat:
Original geschrieben von 9-5
Es gibt eine Norm, nach der wohl nur die Sitzflächen echt sein müssen - der Rest kann Kunstleder sein - um das ganze als "Ledersitze" bezeichnen zu dürfen.Zitat:
Original geschrieben von gemm
Nicht dieses mit Kunstfasergewebe beklebte Spaltleder der heutigen Lederausstattungen.
Eine absolute Frechheit! Und man spürt es auch intuitiv. Wenn ich da an die alten Ledersitze aus 900 und 9000 zurückdenke (glaube von schottischen Tieren), das waren noch andere Zeiten! Oder auch die - heute belächelten - Veloursbezüge waren erstklassig. Gibts ja alles nicht mehr!
Zitat:
Original geschrieben von FRANCE SUD
Die Sitze sind das beste am ganzen Auto, ja der ganzen Marke Saab - und das schon seit Jahrzehnten!
hallo
genau so isses
lg
g
Zitat:
@quattromarkus
Ich hatte das Vergnügen letztes Jahr kurzzeitig einen A5 3.0TDI Quattro fahren zu können
Zum A5 quattro gibt deswegen einen eigenen Fred.. :
http://www.motor-talk.de/.../...ngeblieben-trotz-quattro-t1718362.htmlZitat:
Seite mit Grip bekam nichts ab und der Wagen steckte hoffnungslos fest.
Beim Alten A4 Modell Funktioniert die El. Diff Sperre hier einwandfrei: Alle viere Drehen! Am fehlen Grip sind dann nur noch die Reifen Schuld.
http://de.youtube.com/watch?v=5RRQbHIaSZEZitat:
Es stellte sich später heraus, dass der quattro-Audi kein Sperrdifferntial hatte.
Das Mitteldiff. ist ein Selbstsperrendes! Der rest sollte beim A5 über EDS geregelt werden..warum das beim A5 nicht so recht klappt, streitet sich die Audi Fangemeinde auch.. aber siehe A5 Fred..
Zitat:
Und noch etwas: Drehmoment
Deine unten angesprochenen Audi RS-Versionen sind nette Technologiestudien. Durch die geschickt gewählten, großvolumigen V8-Turbo Motoren saufen die Dinger wie die sprichwörtlichen Löcher (die ganz, ganz dunklen).
Für ne Studie sind da aber verdammt viele von gebaut worden:
RS2 2891 Exemplare
RS6 8081 Ex.
RS Plus 999 Ex.
RS4 (B5) 6030 Exemplare
Zitat:
900cse:LOL, von allen Audi Modellen hätte ich ja gerade den 2.7T nicht genannt... Köstlich. Gegen diese Möhre ist unser 3.0 TID ja ein Wunder an Haltbarkeit.
Wieso die laufen doch echt lange.. wenn man ihn wie einen Turbo behandelt, mit Warm und Kaltfahren!
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...A6 mit 269000 km
Zitat:
@quattromarkus
Hier im Saab-Forum gab es schon häufiger Leute, welche versuchten die Vorzüge von Fremdfabrikaten an den Saabfahrer zu bringen.
Vergiss es einfach!🙂
Ein Saabfahrer liebt seinen Turbomotor mit 4 Töpfen. Reichlich Leistung bei vergleichsweise geringem technischen Aufwand und bei moderater Fahrweise ein echtes Sparschwein.🙂
Dazu eine Karosse,die reichlich Platz bietet und guten Komfort...🙂
Und dann natürlich die Sitze...nirgends gibt es bessere Sitze wie im 9000Aero oder Saab9-5 aero/Vector.😉
Hab mal bei den bekannten Internet-Autobörsen geguckt.. 9-3 und 9-5 sehen ja echt schnittig aus das muss ich ja zugenben. Die von der Aereodynamik geprägte Form gefällt mir auch gut. Auf Allrad möchte aber ungern verzichten.
So.. und nu kehr ich mal wieder mein Audi Forum zurück und schau mal was ich da Gutes tun kann.. war nett mit euch zu Plaudern (in anderen Marken-Foren währ ich spätetetens nach dem 2. Beitrag verbal gesteinigt worden) 😁
@quattromarkus
Das "SAAB-Forum" bei m-t ist bekannt für die angenehme Schreibweise und es wird niemand rausgemobbt.🙂
Und Allradantrieb gibt es jetzt im 9³-Sport ebenfalls zu kaufen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von quattromarkus
-350 Nm 1800-4500 1/min (im S4 400 Nm)
-http://www.audi.de/.../avant.Par.0069.File.pdf
ahja, thx. aber war der 2.7 vorallem im "allroad" nicht als schluckspecht verschrien?
der eine hat den besseren antrieb, der andere das bessere turbo-konzept, was solls...
ich bleib bei meinem 4-zylinder solang er hält, damit kann ich auch mit moderatem verbrauch in der stadt rumgurken.
aufjedenfall haben wir hier das beste forum 😉
Ist in der Tat ein sehr angenehmer Umgangston hier.
Da merkt man halt,....wie sag ich das jetzt..., das die Forumsteilnehmer wohl der "typischen" Saab-Käufer-Schicht anzugehören scheinen - nämlich gut gebildete Individualisten mit mehrheitlich akademischer Ausbildung (afaik - ohne jemandem, der nicht diesem Profil entspricht zu nahe treten zu wollen!).
Ein angenehmer Unterschied zu ich sag jetzt mal, BMW E36 Forum....
Aber zurück zum Thema:
bin zugegebenermassen doch eher etwas verschreckt durch den relativ viel aufmerksamkeit fordernden 9-5. Weiss nicht, ob ich die Musse habe, mich so intensiv um das Fzg. zu kümmern (die traurige Wahrheit).
Mit Freude habe ich jedoch gelesen, dass die 9-5 typische Problematik mit der Verkokung beim 9-3, der mir äusserst gut gefällt, überhaupt kein Thema ist. Für mich wahrscheinlich das passendere Fzg. Aber noch habe ich vor, den Troll mal wenigstens vor Ort in Augenschein zu nehmen und probezufahren.
Nur: rein praktisch sehe ich gar keine Möglichkeit, die Ölwanne im Zuge dessen abzunehmen, bzw. - zu lassen, um das Ölsieb zu kontrollieren! Das ist ja doch ein ziemlicher Aufwand scheint mir und ob der Verkäufer da überhaupt mitspielen würde....zweifel, zweifel...
Ah ja, noch etwas: es würden 12 Monate Garantie gewährt. Garantie!!! Weiss der Verkäufer da wohl überhaupt um die Problematiken der 9-5??? Denkt ihr, dass ein kapitaler Motorschaden währden dieser 12 Monate, entstanden aufgrund der mir nun auch bekannten konstruktionsbedingten Fehlerquellen, komplett auf Risiko des Verkäufers (gewerblicher Fzg-Händler) ginge?? Dann könnte ich ja total sorglos drauflosfahren!?
Und: Audiosystem AS2 - Wat is dat? Taugt das was?
Ah ja, noch etwas: es würden 12 Monate Garantie gewährt. Garantie!!! Weiss der Verkäufer da wohl überhaupt um die Problematiken der 9-5???
Bitte Garantie und Gewährleistung nicht verwechseln - der Verkäufer ist für die Gewährleistung zuständig, Garantien werden vom VK nur bei einer Versicherung eingekauft - d.h. nicht ER gibt Dir die Garantie, sondern die Versicherung.