Kaufberatung, TDI Verbrauch

VW Golf 4 (1J)

spriiiittttt

Hallo, möchte mir nen Golf 4 zulegen. Nen tdi 1,9.. mit 101 oder 110 Ps... Was brauchen die, was würdet ihr mir empfehlen?
Hätte gerne nen schwarzen 3türer mit klima und unter 120tkm geklaufen:.. Was darf der denn noch kosten? Bj egal??

Fragen über Fragen.. Vielen Dank... Werde dann von BMW auf Golf umsteigen.. aber war mit dem nie glücklich!

35 Antworten

Verbrauch Tdi

Wie der Kollege schon sagte, ist ein Verbrauch von 6,5 Durchnitt real. Wie ich schon höre hinter dem koma ,45 Lächerlich. Mit KLima brauchen alle Autos bis zu 2 Liter laut Auto motor Sport. Gibt Gas und wenn der Tank leer ist wird vollgetankt und es geht weiter. Noch billiger dann müsst Ihr zu Fuss gehen. Gruss.

Hallo, alles okay bei Euch====???? Mein jetziger brauch locker 10 bis 11 und eher 11 l... und das mit 118PS... 7,8,9 l diesel... Ich bin glücklich!!! Muss nur noch den richtiegen finden..!! Was haben diese Verschiedenen lines eig zu bedeuten... also sport und highline usw?? Danke

der 90 ps diesel... is der zu empfehlen??????

der 90ps diesel ist schon die ältere baureihe und die wirst du nur schwer unter 100000km finden.

zu den andren.warum streitet ihr euch um 1-2 l?die TDI motoren sind sau sparsam.alle andren diesel schlucken bei normaler fahrweise zwischen 7-8l diesel.ich bin sehr zufrieden mit meinem.hab ihn erst seit 2 tagen aber bin früher bei meinem cousin oft mitgefahren und die sind echt gut.ich hab ein schnäppchen gemacht finde ich.hab 7000 euro für einen 10/2002 mit 102000km champ ausführung mit schiebedach klimaautomatik abnehmbarer anhängerkupplung ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blizzard18


Was haben diese Verschiedenen lines eig zu bedeuten... also sport und highline usw?? Danke

Naja is hald jeweils eine gewisse Mehrausstattung gegenüber dem Basismodell mit gemeint. So hat u.a. z.B. Sport ein strafferes Fahrwerk. Highline hat schon mit am meisten und Holz Dekor. Trendline hast Du Sportsitze und Comfort Line hald Multimedia Lenkrad und Sessel. Kann man alles dann noch weiter aufrüsten und manchmal gibts noch Special Editions mit noch einem kleinen Unterschied, also enthaltenem Ausstattungsmerkmal.

Zu den Kosten solltest Du Dich in den bekannten online-Autobörsen informieren, die spiegeln wohl am besten ein Marktbild.
Beachte, dass die Preise regional stark schwanken.
Das gleiche Auto im Ruhrpott muß nicht das gleiche kosten wie in Hamburg.
Besonders günstig sind die Preise oft im Osten und offenbar wird da auch weniger getürkt, wie jüngste Gebrauchtwagentests jedenfalls zeigten.
Aber gut, nicht jeder kann ja deswegen dann gleich 500 km nach MVP oder Sachsen fahren etc.

Zum Verbrauch:
Ich habe einen Variant. Den TDI hab ich mir wg. der sportlichen Fahrleistungen gekauft, nicht wg. der Verbrauchsrekorde.
In der Woche fahre ich fast nur Kurzstrecke in Hamburg (Büro + zurück), am Wochenende Landstraße und auch mal BAB.
Durchschnitt: 6,2 (Sommer) bis 6,6 (Winter).

Auf der Landstraße steht eine 5,irgendwas in der MFA.

Insgesamt ist der Verbrauch auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB ein Witz im Verhältnis zur gebotenen Fahrleistung.

Von Lüneburg bis Hamburg bin ich bei konstanten 130 km/h sogar auch schon auf 5,xxx gekommen, aber das geht auch nur, wenn man dann konstant fährt und nicht heizt - was ich im allg. aber nicht schaffe, weil man Auto einfach zu gut rennt.

Beim TDI solltest Du die Zahnriemen-Wechelintervalle beachten, sonst hohe Wartungskosten!

Infos hier: http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip1.htm#zahn

Ich hab nur mit viel Glück (und nicht durch Information!) 90tkm Intervall, ein oder zwei Monate vorher wäre mein Auto noch Modelljahr 2000 gewesen und hätte alle 60tkm (!!!) einen neuen ZR gebraucht (Kosten bei mir: siehe Signatur).

Das PD-Öl ist übrigens gar nicht so teuer und im allg. sogar günstiger als das Longlife-Öl (QG1 im Serviceheft!).

Ich hab z.B. Glück noch ein festes Wartungsintervall von 15 tkm (da ich kein Vielfahrer mehr bin, würde sich LL bei mir vermutlich gar nicht rechnen...).
Den Liter PD-Öl gem. 505.01 (festes Intervall) gibts bei ATU schon für EUR 10,49 (Valvoline), 5 l entsprechend günstiger und im Internet noch billiger.

Das sollte also nicht das Kriterium für oder gegen PD sein.
Ich wollte unbedingt einen PD und 6-Gang!
Die 110 PS Golf Variant damals in unserer Firma hat ein etwas besseres Verbrennungsgeräusch, waren im Bumms mit meinem 115 PS PD aber bei weitem nicht vergleichbar.

Also achte lieber darauf, dass Du keinen mit 60 tkm ZR-Intervall erwischt!

Nachtrag zur Klimaanlage (vermutlich werden mich jetzt einige steinigen, aber frag mal bei einer Klima-Firma nach!):
Climatronic ist gut & schön, der wesentliche Unterschied besteht aber darin, dass Du Dir den Handgriff zum AC-Schalter oder zum Temp.drehregler sparst, weil eine vorher eingestellte Temperatur immer konstant gehalten wird.
Das hat bei der Climatronic aber manchmal den Nachteil, dass er im Sommer bei heißem Auto gleich auf volle Gebläsestufe geht etc. und man dann doch manuell eingreifen muss.

Der manuelle Regel-"Aufwand" bei der manuellen Klima ist vernachlässigbar und war mir keinesfalls den Aufpreis zur Climatronic wert.

Wesentliches Kriterium für mich, ganz bewusst einen Gebrauchten mit man. Klima zu suchen, war aber der enorm höhere techn. Aufwand bei der Climatronic: Lufstverstellung etc. wird über Stellmotoren und Sensoren gesteuert und Gnade Dir, wenn daran etwas kaputt geht, dann wird es richtig teuer, schon weil der Ausbauaufwand enorm hoch ist (wie gesagt, frage mal in einem seriösen Fachbetrieb nach!).

Da die Klima ohnehin Nachfolgekosten generiert, da das Kühlmittel diffundiert und ggf. Kompressor oder Kondensator defekt gehen, war´s mir das nicht wert.

Ein Bekannter in der Branche hatte mir davon abgeraten und ich bereue diese Entscheidung keinesfalls.

Die Climatronic mag wg. des Displays "schicker" aussehen, aber die Nachfolgekosten sind ein echtes Risiko (Ausnahmen bestätigen dennoch die Regel!).

Im Vergleich zu meinem Bora fand ich die Climatronic in unseren Firmen-Golf Variants jedenfalls nicht überzeugend oder ein "Muss", ganz im Gegenteil.

Sommerurlaube über Jahre in Kroatien haben daran auch nichts geändert.

Nachtrag 74 kW TDI PD:
Hier zeigt sich gem. dieselschrauber.de und michaelneuhaus.de offenbar, dass die Kupplung für das max. Drehmoment etwas knapp ausgelegt ist.
Es gab / gibt daher hier öfter Probleme.

In dieser Beziehung unkritischer sind die 115 PD (die aber ggf. andere Probleme haben, meiner bisher noch nicht, toi-toi-toi) und vor allem wohl die sehr standfesten 130 PS.

Re: Verbrauch Tdi

Zitat:

Original geschrieben von ferdinand964


Wie der Kollege schon sagte, ist ein Verbrauch von 6,5 Durchnitt real. Wie ich schon höre hinter dem koma ,45 Lächerlich. Mit KLima brauchen alle Autos bis zu 2 Liter laut Auto motor Sport. Gibt Gas und wenn der Tank leer ist wird vollgetankt und es geht weiter. Noch billiger dann müsst Ihr zu Fuss gehen. Gruss.

Gott so ein Blödsinn...🙄 Jeder der Autofahren kann, kriegt den TDI auf der Landstraße bei ruhiger fahrweise unter 5 Liter (Handschalter). Der Mehrverbrauch von 2l mit Klima ist übrigens auch ein ganz guter Witz.

Mein Durchschnittsverbrauch auf die letzten 5000km ist 5,3l, fahre aber viel Autobahn mit 130-140km/h, aber ab und zu auch mal lange Strecken Landstraße.

Na ja...

Ich fahre noch einen der ersten PDs und ein Variant ist bekanntermaßen aerodynamisch weit ungünstiger als eine (Steilheck)-Limousine (da starker Unterdruck am geraden Heck!), aber ich habe meinen bisher nur 1x auf der Landstraße zwischen LG und WOB auf 4,9 gekriegt (kurzzeitiger Durchschnittsverbrauch auf dieser Strecke, der dann schlußendlich aber wieder auf 5,xxx ging, als ich auf die A39 auffuhr...).

Dabei bin ich aber derart sanft, vorsichtig und zart beschleunigend gefahren, dass ich fast eingeschlafen bin.

Wenn ich einigermaßen "normal" beschleunige etc. und selbstverständlich in den Ortschaften 50- 55 km/h fahre (meist im IV. Gang) und auf der Landstraße wirklich nicht mehr als 100 km/h, komme ich jedenfalls mit meinem Auto, wenn ich gut bin, auf 5,2 oder 5,4, aber nicht unter 5 l/100 km.

Wie ich schon sagte, habe ich das Auto aber nicht für Verbrauchsrekorde gekauft, wiewohl ich die Verbräuche angesichts der gebotenen Fahrleistungen für genial halte.

Ich freu mich im Zweifelsfall dann auch, wenn er obenrum auf der BAB richtig gut geht, und das tut er so gut, dass techn. versierte Mitfahrer schon meinten, er sei gechipt.
130 PS TDI im Golf Variant oder Passat Variant fahren mir jedenfalls nicht weg - und das ist doch auch was schönes!

Der 110PS TDI AHF baut auf dem 90PS TDI ALH und AGR auf.

Von daher ist der ALH ein sehr Ausgereifter Motor der Standfest zu tunen ist, und robust ist.

Den 90PS ALH kann man mit einer Ladedruckerhöhnung von 0,2bar und Anpassung der Kennfelder ratzfatz auf 110PS bringen und das ganze Standfest. Den der Turbo beim ALH und AHF sind exakt die gleichen. Lediglich werden beide Turbos mit 0,2bar Ladedruck unterschied gafahren. Was den ALH wiederrum so lange Lebensdauer verspricht da der Turbo nicht voll Belastet wird.

Was den Verbrauch angeht. Also in der Stadt sind durchaus weniger wie 6L drin. Also ich Verbrauche mit meinem ALH in der Stadt ca.6,0L ohne Klima und mir 225/45R17 Reifen und das bei zügiger Fahrweiße. Wenn ich die Klima zusachalte werden es ca.6,5L sein. Wenn man nun die Klima auslässt und nicht zügig durch die Stadt fährt sind hier werte drin die Locker unter um die 5,5L liegen.

Auf der Bahn beknügt sich meiner mit 4,5L bei einem Tempo von 130km/h mit zugeschalteter Klima.

Die Werte sind nicht vom Boardcomputer (hab keinen) sondern sind errechnet.

Zum Merken: ALH, AGR, AHF sind VEP Diesel der Rest sind PD Diesel.

ALH 90PS mit VTG Lader und VEP
AGR 90PS mit Wastgate Lader und VEP
AHF 110PS mit VTG Lader und VEP

Hier die genauen Unterschiede der VEP Diesel

Hier nochmal die Unterschiede zwischen ALH und AHF und AGR

ALH - AHF

- Rumpfmotor
- Kolben
- Zylinderkopf mit Kolben
- Schwungrad mit Kupplung
- Lagerschalen
- Kupplungsdruckplatte, sowie Kupplungsscheibe
- Einspritzdüsen
- Motorsteuergerät
- VEP (VerteilerEinspritzPumpe)
- Abgasrückführung
- Abgasanlage ? (Kann hierbei keine Unterschiede feststellen)

ALH - AGR

- Rumpfmotor
- Kolben
- Zylinderkopf mit Kolben
- Schwungrad mit Kupplung
- Kupplungsdruckplatte, sowie Kupplungsscheibe
- Einspritzdüsen
- Einspritpumpe
- Turbo
- Motorsteuergerät
- Abgasrückführung
- Abgasanlage ? (Kann hierbei keine Unterschiede feststellen)

AGR - AHF

- Lagerschalen
- Einspritzdüsen
- Turbo
- Motorsteuergerät
- Abgasrückführung
- Abgasanlage ? (Kann hierbei keine Unterschiede feststellen)

Daten sind von ETOS

Zylinderkopf mit Ventilen und Nockenwelle ist bei allen 3 gleich.

Also auf gut Deutsch lasst eure ALH's Chipen oder ne Kennfeldoptimierung machen, es kommt euch billiger wie auf AHF umzubauen und es schadet dem ALH keinesfals.

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben

Ich glaube manche sollten echt mal ihre Fahrweise überdenken, dass sind dann die Straßenblockaden, welche zum Überholen zwingen und die Unfälle verursachen 😉 schrecklich...

Wer sich den Golf TDI nicht leisten kann und aufjeden Liter Sprit schaut, der sollte viel. überlegen das Auto abzugeben und auf Bus oder so umzusteigen. (oder eventuell kleineres, anderes Auto kaufen)

Wenn man Angaben zum Spritverbrauch für andere User gibt, sollte man von realistischen, angemessenen Verbrauchswerten für den jeweiligen Motor reden.

Und diese sind bei den 100-130 PS Tdi´s einfach durchschnittlich bei ca. 5,5-7 Liter.

Darunter bzw. Darüber ist sehr ungewöhnlich und hat nichts mit dem regulären Verbrauch zu tun.

EDIT:

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip1.htm#sprit

wer diese Tips befolgt schafft unter 5 Liter. Allerdings halte ich das für keine Alltagsgemäße Fahrweise. Ansonsten zählt o.g.

Zitat:

Original geschrieben von derGOLFhamster


Und diese sind bei den 100-130 PS Tdi´s einfach durchschnittlich bei ca. 5,5-7 Liter.

Exakt, das ganze nennt man dan Drittelmix.

Man bekommt einen unter 5L aber auf Langer Autobahn fahre im höchsten Gang bei z.b 130Km/h.

Und in der Stadt sind 6L im Schnitt normal für ein TDI, es sei den man kricht wortwörtlich um die gegen und macht an jeder Ampel die Buchse aus. Was überhaupt nicht gesund für den Anlasser und den TDI allgemein ist.

Aber naja, im Großen Ganzen kann man bei den TDI's zwischen 5L und 7L rechnen.....

Zitat:

Original geschrieben von derGOLFhamster


LOL wenn ich immer die utopischen Verbrauchsangaben von manchen hier lese. 4,5 Liter mit dem 101 Ps TDI. Da müsste es ja ständig nur Bergab gehen.

- In Oberfranken überall.

Bei eine Fahrweise, welche angemessen für den Motor ist, wirst du bei Stadt+Land fahrten einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6 - 6,5 liter haben.

- Welche Fahrweise ist denn angemessen?

@stephboho: Du erzählst hier viel. Sachen. Glaubst du das eigentlich selber ?

Dieses Forum ist zum Erzählen erfunden worden. In der Regel glaube ich das, was ich sage.

1. Kann dein Auto für den Preis nur geklaut sein. War mindestens 2000 Euro zu billig von Privat.

- Deswegen habe ich ihn ja zu dem Preis gekauft.

2. Zügige Fahrweise und 5,6 Liter ? träum weiter! da schluckt er schon seine 7 Liter.

- Ich fahre den Motor nun mal in der ihm angemessenen Fahrweise (s.o)

Re: Re: Verbrauch Tdi

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Gott so ein Blödsinn...🙄 Jeder der Autofahren kann, kriegt den TDI auf der Landstraße bei ruhiger fahrweise unter 5 Liter (Handschalter). Der Mehrverbrauch von 2l mit Klima ist übrigens auch ein ganz guter Witz.

Mein Durchschnittsverbrauch auf die letzten 5000km ist 5,3l, fahre aber viel Autobahn mit 130-140km/h, aber ab und zu auch mal lange Strecken Landstraße.

also egal welche Fahrweise... aber ich kann meinen nicht unter 5,2l bewegen... meist eher zwischen 5,8 und 6,3l...

liegt aber an den flotten autobahnfahrten(alles über 160 deklariere ich als flott) und die 225er tun ihr übriges...

gruß JD

Hallo Freunde,

ich fahre einen 90PS mit ALH Maschine. Hab jetzt 196000km runter.

Der Verbrauch liegt nach der Gesamtlaufleistung bei genau: 5,174 L/100km.
Hab das Auto neu gekauft und immer selbst gewartet. Fahre auf der BAB aber nur 140, und mit Tempomat. Kein Tuning, außer 195/65 Leichtlaufreifen.

Die Maschine ist absolut standfest. Allerdings sollte man bedenken , das bei ALLEN Dieselmotoren die Einspritzdüsen,Einspritzpumpen oder PD-Elemente Verschleißteile sind.
Der Verbrauch ist im Lauf der Zeit angestiegen.

Der 110PS soll durch sein höheres Drehmoment noch etwas sparsamer sein.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen