Kaufberatung TDI

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen.
Abgesehen, dass ich von Autos wenig Ahnung habe, habe ich mich in einen weißen Tiguan R-Line Full optional mit Standheizung usw. verliebt.
Das Auto ist BJ 10/2016, ist um die 65000 gelaufen, 239 PS und der Preis soll inkl. Garantie ca. 29,500 Euro kosten. Leider kostwn alle so viel, die so wenig gelaufen sind.

Ich fahre pro Jahr 25000 km, sodass ich mir überlegte, ein Auto mit möglichst wenig km zu kaufen und natürlich muss das dann ein Diesel sein.

Ich will jetzt ehrlich sein und gebe zu, so viel Geld habe ich nicht.
Ein goßer Teil wird also finanziert, der Rest normal bezahlt.
Klar man kann in ca. 5 Jahren etwas anfangen zu tilgen aber das Auto bekommt pro Jahr viele km drauf.
Also ganz normale Finanzierung! Es geht darum, ob das Auto, der Motor jetzt mit 60000, weitere 8 Jahre mitmachen wird, wenn 25000 pro Jahr dazu kommen.

Die Rate tut mir aber nicht weh...

Ich habe gelesen, dass der Tiguan 2 sehr robust und zuverlässig sein soll.
Daher die Frage, wenn ich das Auto zB 8 Jahre fahren würde, und dementsprechend viele km drauf kommen, würdet ihr das Modell dennoch empfehlen?
Ich kann mir nicht leisten alle 3 Jahre neu zu kaufen und Leasing ist zu teuer.

Aktuell habe ich einen VW Passat mit 230000 km. Deswegen schaute ich nach dem Tiguan.

Fahren muss ich eh! Und mein passat war richtig teuer, hatte 120000 draif, nun 230000...

Danke!!!

612 Antworten

Hallo zusammen,

stehe gerade vor der Entscheidung, ob es ein Tiguan 150 PS oder lieber 200 PS werden soll.

Reicht der 150 PS Tiguan als Pendlerauto (65km einfach)

Danke für die Einschätzungen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 150 od 200 PS TDI?' überführt.]

Moin,

auf jeden Fall, der 150 PS TDI ist die goldene Mitte (meine Meinung). Zieht bärig durch, hat keine so große Anfahrschwäche wie der große TDI und ist wegen der Option auf Vorderradantrieb auch deutlich günstiger in der Anschaffung und Unterhalt. Muss man eben wissen, ob man Allrad brauch oder nicht. Beim 200 PS TDI gibt es dann ausschließlich Allrad.

Ich hätte damals, als es für den Allspace noch den 150 PS mit Allrad gab (Vorfacelift), diesen auch gerne zum gleichen Preis wie unseren 190 PS TSI genommen, aber letztenendes haben wir uns dann doch für den Benziner entschieden weil damals nicht klar war, wie es mit Dieselmotoren weiter geht, wo der Literpreis hin geht, DPF bei wenig Kilometern und kaum Autobahn usw..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 150 od 200 PS TDI?' überführt.]

Hallo
Ich hatte den 2.0 TDI; 150 PS; Allrad. War sehr zufrieden. Leistung mehr wie ausreichend. Der Vorteil vom Allrad ist, Reifenverschleiß vorne zu hinten, nahezu gleich. Trotz viel Kurzstrecke nie Probleme mit dem DPF. So ganz nebenbei, ein SUV ohne Allrad, ist wie alkoholfreies Bier

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 150 od 200 PS TDI?' überführt.]

ich fühle bei unserer Hanglage zu Hause mit 12-14% Steigung im kaum geräumten/gestreuten Aussenbereich und dem Arbeitsweg durch den Teuto schon als angenehm, bin aber auch ohne Allrad immer irgendwie durchgekommen und zur Not eben Homeoffice😉

Wer Allrad nicht braucht aber den Tiguan mit seiner erhöhten Sitzposition mag, der braucht auch keinen Allrad bloß weil das Fahrzeug einer bestimmten Fahrzeuggruppe zugeordnet ist (die sich laut Definition nicht auf Allrad beschränkt). Will man Tiguan als Hybrid fahren, dann hat man noch nichtmal die Option auf Allrad. DAS finde ich eher als fad und unschön...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 150 od 200 PS TDI?' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich fahre einen 150 PS TDI mit 4Motion und DSG (DQ 500). Dank Corona fehlen ca. 50.000 km auf dem Zähler, so dass er jetzt erst etwas über 92.000 km gelaufen ist.

Der Motor ist völlig ausreichend und darüber, ob 4Motion sinnvoll ist, kann man streiten. Ich fand es gut und habe damals den Haken bei der Bestellung auch dort gemacht.

Seit dem 1.01.2023 bin ich im Ruhestand und so hat sich das Fahrprofil erheblich geändert. Wir reisen ca. 5 Monate im Jahr mit dem VAN (MAN TGE) durch Europa und kommen nur noch auf ca. 5.000 km Fahrleistung mit dem Tiguan. In der Regel fahren wir also nur Kurzstrecke und das ist auf Dauer nicht so prickelnd für den Motor. Die Leistungscharakteristik passt wunderbar zu meinem Fahrstil. Wenn ich Benziner fahre, die höher drehen (müssen), erhöht sich mein Puls.

Ich spiele mit dem Gedanken, ihn durch einen BMW i3s in Vollausstattung zu ersetzen. Das Platzangebot reicht für uns im Alltag auf der Kurzstrecke aus und monatelang rumstehen am Stück kann er auch gut ab. Sobald ich einen i3s gefunden habe, werde ich den Tiguan schweren Herzens inserieren.

Den TDI habe ich weiterhin im MAN TGE, wo er mit seinen 140 PS und einer Wandlerautomatik selbst bei 3,85 to gut passt.

Gruß aus‘m Ländle
Uli

Hallo zusammen,

aktuell bin ich auf der Suche nach einem VW Tiguan Allspace mit dem 2.0 TDI. In der Preisklasse sind meist die vFL dabei, aber auch ein paar einzelne FL Fahrzeuge.
Den vFL gab es mit 190PS und 200PS. Was ist der Grundlegende unterschied der grundlegnde Unterschied der Motoren?
Das der 200PS die "weiterentwicklung" ist, ist mir aktuell klar geworden und das dieser auch die besser Abgasnorm hat.

Spritziger und weniger Verbrauchen soll er auch, was zumindest auf den Datenblättern steht.
Was man leider oft liest, ist dass der 200PS Motor einen Ölverbrauch in recht frühen Kilometern aufweist. Negatives hört man vom 190PS so gut wie nichts.
Sind die Ölverbräuche bom 200PS nur einzelfälle? Oder hat VW da wieder eine Fehlkonstruktion auf den Markt geschickt? Diese Fälle habe ich in diversen Foren wie Passat, Suberb usw gelesen.

Welchen Motor könnt ihr empfehlen? Den 190PS oder doch den neueren 200PS?

Zu Deiner Frage, ganz klar ist der 200 PS die Weiterentwicklung, ich bin ich nicht gefahren, aber ja der erhöhte Ölverbrauch ist nicht nur am Anfang ein Thema. Ich fahre den 190er TDI von 2017 seit knapp 92'000 km im Tiguan und ich kann absolut nichts Negatives berichten, braucht kein Öl und auch die Wasserpumpe tut noch ihren Dienst, ein solider Motor ohne wirklich nennenswerte Mängel oder Schwachstellen, regelmässig Öl wechseln und gut ist, ich fahre regelmässig ein Mannol-Additiv im Tank und hoffe, er begleitet mich noch lange.

Ich fahre den Tiguan 200,Ps TDI Allspace seit 2022 , 45000 km,ich bin bsolut zufrieden kein Ölverbrauch ganz normal.

Zitat:

@Beeecks schrieb am 16. August 2024 um 23:27:58 Uhr:


Was man leider oft liest, ist dass der 200PS Motor einen Ölverbrauch in recht frühen Kilometern aufweist. Negatives hört man vom 190PS so gut wie nichts.

Das ist definitiv nicht die Norm - was man so liest, sind Einzelfälle, die in Foren aufkommen. Ein Forenphänomen halt:
Keiner geht in Foren und tut kund, dass der Wagen toll und unspektakulär sowie ohne nennenswerten Ölverbrauch läuft. Wer aber, warum auch immer, einen höheren Ölverbrach hat, der will Abhilfe suchen und sich "ausweinen". Die Forenwelt ist da der Schmelztiegel, in dem alles an Problemen konzentriert auftaucht.
Mach Dir keine Kopf - der VFL- wie auch der FL-TDI sind tolle Motoren!

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Grundsätzlich hast du mit der Aussage natürlich völlig Recht und in Foren hört sich alles viel schlimmer an als es in Wirklichkeit prozentual auftaucht. Trotzdem ist dieser Motor anscheinend ziemlich anfällig was den Ölverbrauch betrifft und geht über Einzelfälle hinaus. Das wurde mir nun schon aus unterschiedlichen Werkstätten bestätigt.

Würde bei dem Theme gern mal Erfahrungen einholen wie es da mit dem 245PS 2.0 Diesel ausschaut. Gibt es da auch ein Ölproblem welches man beobachten sollte? Ich fahre so einen seit knapp einem Jahr und habe das noch nicht weiter beachtet (Ölstab gezogen etc.).
Ich war einmal zum Service bisher um regulären Ölwechsel machen zu lassen und in der Werkstatt wurde nichts weiter gesagt wieviel Öl noch da war beim ablassen. Denn nur so bemerkt man es ja am Ende.
Oder ist es möglich am Ölmessstab eine Menge zu erkennen, die fehlt.
Vielen Dank für eure Infos.

Hallo
Wenn am Ölmessstab der Ölstand das untere Ende der geriffelten Markierung erreicht hat, fehlen ungefähr 0,75 Liter Öl, bezogen auf das obere Ende der geriffelten Markierung. Gemessen bei kaltem Motor.

Wenn Du den 2.0 BiTdi meinst, mit 239/240 PS, bin bei ~ 80000km , bei meinem nichts auffälliges. Dein Auto sollte dir eigentlich anzeigen, wenn "Low Level". Frag Deinen Freundlichen wieviel L Öl Differenz am Ölstab zwischen Min-Max ist. Dann siehst Du , wieviel Verlust Du hast.

Hallo
Wenn Low Level angezeigt wird, fehlen ungefähr 1 Liter Öl.

Schaue mir morgen diesen Tiguan an.
Folgende Fragen habe ich noch:

- Welches Getriebe ist verbaut? DWlQ281 oder noch das DQ500?
- MIB 3 die gleichen Probleme wie im Passat B8
- Preiseinschätzung im Bundesweiten Vergleich
- Seht ihr jetzt schon irgendwelche Ungereimtheiten?

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Volkswagen Tiguan 2.0 TDI DSG 4MOTION Elegance | AHK | ACC
Erstzulassung: 02/2021 Kilometerstand: 61.476 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 147 kW (200 PS)
Preis: 31.660 €

https://link.mobile.de/oNjx6fUUJmtipRMy7

Deine Antwort
Ähnliche Themen