Kaufberatung TDI
Hallo zusammen.
Abgesehen, dass ich von Autos wenig Ahnung habe, habe ich mich in einen weißen Tiguan R-Line Full optional mit Standheizung usw. verliebt.
Das Auto ist BJ 10/2016, ist um die 65000 gelaufen, 239 PS und der Preis soll inkl. Garantie ca. 29,500 Euro kosten. Leider kostwn alle so viel, die so wenig gelaufen sind.
Ich fahre pro Jahr 25000 km, sodass ich mir überlegte, ein Auto mit möglichst wenig km zu kaufen und natürlich muss das dann ein Diesel sein.
Ich will jetzt ehrlich sein und gebe zu, so viel Geld habe ich nicht.
Ein goßer Teil wird also finanziert, der Rest normal bezahlt.
Klar man kann in ca. 5 Jahren etwas anfangen zu tilgen aber das Auto bekommt pro Jahr viele km drauf.
Also ganz normale Finanzierung! Es geht darum, ob das Auto, der Motor jetzt mit 60000, weitere 8 Jahre mitmachen wird, wenn 25000 pro Jahr dazu kommen.
Die Rate tut mir aber nicht weh...
Ich habe gelesen, dass der Tiguan 2 sehr robust und zuverlässig sein soll.
Daher die Frage, wenn ich das Auto zB 8 Jahre fahren würde, und dementsprechend viele km drauf kommen, würdet ihr das Modell dennoch empfehlen?
Ich kann mir nicht leisten alle 3 Jahre neu zu kaufen und Leasing ist zu teuer.
Aktuell habe ich einen VW Passat mit 230000 km. Deswegen schaute ich nach dem Tiguan.
Fahren muss ich eh! Und mein passat war richtig teuer, hatte 120000 draif, nun 230000...
Danke!!!
612 Antworten
Moin,
ich hatte zuerst auch eine Anschlussgarantie..bis im 5. Jahr des Autos die Kosten auf über 70 €/Monat gestiegen sind.... .
VG
Der Klaus
Hallo,
ich interessiere mich für den Kauf des
VW Tiguan
2.0 TDI
150 KS
Diesel
Automatik DSG
Highline
BJ: 2018-2019
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Auto? Ich habe im Internet gelesen, dass einige den DSG Automatik Schalter loben und einige verfluchen?
Hat das Auto generell irgendwelche Schwachstellen?
Ab wieviel Kilometer muss man den „kleine Service“, „großen Service“ und den Service im DSG-Schaltgerät machen?
Vielen Dank im Voraus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung VW Tiguan 2.0 TDI 150 PS BJ 2018-2019' überführt.]
Moin
Ich habe einen Allspace mit 150PS TDI und DSG Highline aus 11/2019 und bin sehr zufrieden. Ich würde ihn immer wieder kaufen. Beim Tiger ohne Allrad kommt bei 100.000Km eine Spülung / Ölwechsel vom DSG. Das sollte man auch unbedingt machen. Dann läuft das DSG einwandfrei. Bei meinem, ich habe Allrad, da ist das alle 60.000Km fällig plus ein Ölwechsel und Sieb reinigen in der Haldex Kupplung vom Allrad. Ansonsten halt die üblichen Service Intervalle vom TDI.
Gruß Vari
Moin,
ich meine bei den BJ 2018/19 ist der DSG Service (2WD) , also Getriebeölwechsel, alle 60.000km vorgeschrieben, nicht 100.000 Km. Mag aber bei neueren BJ anders sein, VW reizt da ja gerne alle Spielräume voll aus.
Bei meinem Benziner jedenfalls alle 60.000 Km und ich denke da unterscheiden sich die Diesel und Benziner nicht.
Und ….eine „Getriebespülung“, also mehrfaches Durchspülen mit Getriebeöl und dann wieder befüllen, ist nach VW Wartungsplan auch nicht vorgesehen. Ich meine da wird nur das Getriebeöl und einige Filter/Siebe gewechselt.
Generelle Schwachstellen, Motorenübergreifend, gibts wohl nur wenige. Vielleicht die Bremsscheiben hinten, die bei einigen Baujahren durch schlechte Zulieferqualität zum „rubbeln/vibrieren „ neigen.
Dann häufiger auch die Standzeit der Akkus, die durch das Batteriemanagment und Rekuperation (max. 80% Ladezustand) doch ziemlich gestreßt werden. Die schwächeln dann nach 4-5 Jahren schon gerne mal, EFB eher als AGM Akkus.
Aber wenn alle Wartungen durchgeführt wurden, generell ein empfehlenswertes Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Ich war gerade erst mit meinem 220PS TSI 4WD beim 60000km- Service.
DSG- Öl wurde gewechselt, gespült wurde nicht. Auch das Sieb wurde nicht gereinigt, ist laut VW- Mitarbeiter nicht erforderlich.
Das Öl wechseln im DSG ist eine Spülung. Da wird natürlich nicht unmengen an Öl durchgepumpt...
Zitat:
@m_driver schrieb am 25. Mai 2024 um 11:15:21 Uhr:
Ich war gerade erst mit meinem 220PS TSI 4WD beim 60000km- Service.
DSG- Öl wurde gewechselt, gespült wurde nicht. Auch das Sieb wurde nicht gereinigt, ist laut VW- Mitarbeiter nicht erforderlich.
Zitat:
@Varifabia schrieb am 29. Mai 2024 um 04:05:52 Uhr:
Das Öl wechseln im DSG ist eine Spülung....
Hääh??😕
Also ich stelle mir das so vor:
Ölablassschraube raus und Öl rauslaufen lassen bis nichts mehr kommt.
Ölablassschraube wieder rein und vorgeschriebene Menge Öl einfüllen.
Das hat nichts mit spülen zu tun.
Aber das hat auch nichts mit dem Thema "Kaufberatung TDI" zu tun.
Zitat:
@m_driver schrieb am 25. Mai 2024 um 11:15:21 Uhr:
Ich war gerade erst mit meinem 220PS TSI 4WD beim 60000km- Service.
DSG- Öl wurde gewechselt, gespült wurde nicht. Auch das Sieb wurde nicht gereinigt, ist laut VW- Mitarbeiter nicht erforderlich.
du hast recht, ist seitens vw nicht vorgesehen macht aber durchaus sinn, sehr oft geht der filter vor lauter dreck zu und du hast hinten keinen antrieb mehr, im dümmsten fall geht die pumpe kaputt..
Moin Leute
Ich habe da mal eine Frage an euch, wann sollte man das DSG Öl wechseln, geht man nur nach den km oder auch den Jahren ???
Interessiere mich für einen Tiguan von 12/2020 mit dsg, der 45000 km gelaufen hat.
Bin mit dem Verkäufer etwas am diskutieren deswegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI DSG 7 Gang von 2020' überführt.]
Der DSG Ölwechsel ist nur nach Laufleistung fällig, eine Altersbegrenzung gibt es da nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI DSG 7 Gang von 2020' überführt.]
Danke für deine Antwort
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI DSG 7 Gang von 2020' überführt.]
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 7. Juli 2024 um 18:20:09 Uhr:
Der DSG Ölwechsel ist nur nach Laufleistung fällig, eine Altersbegrenzung gibt es da nicht.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI DSG 7 Gang von 2020' überführt.]
Das stimmt nicht, entweder nach 120000 km oder 7 Jahre je nach dem was zuerst antritt .Hab selber beim VW nachgefragt.
Ich habe mir einen Tiguan Allspace Move von 2023 angesehen, dieser ist mit dem 2.0 TDI-Motor mit 150 PS, DSG, Frontantrieb, ausgestattet. Fahre bislang einen Touran, 2016, 2.0 TDi, 150 PS mit Schaltgetriebe. Für den Touran finde ich den Motor sehr angemessen. Auch bei Beladung mit Urlaubsgepäck und Dachbox hatte ich den Eindruck untermotorisiert zu sein und das bei einem sehr akzeptablen Verbrauch von maximal 6,5 Liter.
Jetzt habe ich den besagten Tiger probegefahren und bin mir nicht sicher ob der Motor für Urlaubsfahrten in die Berge ausreicht. Für den Alltagsbetrieb würde ich sagen ist die Leistung in Ordnung. Da der angebotene Tiguan AS ein recht gutes Angebot ist, bei dem ich jedoch ausstattungsbedingt ein paar Kompromisse eingehen muss (150 PS statt 200 PS, 7-Sitzer statt 5-Sitzer, nur Fahrmodus statt DCC), bin ich nocht nicht so ganz sicher, ob es sich lohnt die nicht unerheblichen Mehrkosten für ein entsprechendes Fahrzeug (min. 5 T€) zu investieren. Sollte ich meinen Wunsch nach R-Line Ausstattung umsetzen wollen, kommen nochmal 5 T€ hinzu. Da ich auf der anderen Seite auch die Kosten nicht in zu hohe Dimensionen ausufern lassen möchte, habe ich immer den Kosten-Nutzen-Faktor im Hinterkopf.
Aber für mich ist der Motor das wichtigste Kriterium. Vielleicht kann jemand seine Erfahrung zu beiden Motoren schildern, bin für jeden Hinweis dankbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan Allspace TDI 150 oder 200 PS?' überführt.]
Der 150 PS ist traditionell in allen möglichen Bauformen sehr unproblematisch und fährt für mein Ermessen auch besser; mit dem kleineren Turbo ist er zackiger unten raus. Auf der Autobahn überholt es sich mit dem größeren aber natürlich entspannter.
Aber der große hatte in der Vergangenheit und auch meiner Erfahrung nach immer etwas mehr Probleme - angefangen mit Ölverbrauch.
Die 50 PS Unterschied spürt man im Alltag nicht wirklich (außer der Gasfuß ist sehr schwer).
Verbrauch ist beim 150er auch besser. Für mich ist das eindeutig der bessere Motor. Der aktuelle 200er hat aber auch sehr gut aufgeholt was Zuverlässigkeit angeht. Meine Wahl wäre aber klar beim 150er.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan Allspace TDI 150 oder 200 PS?' überführt.]
Ich habe meinen Händler beim Kaufgespräch gesagt er soll das Getriebeöl noch machen sonst bleibt das Auto aufm Hof. Der Wagen hatte 55k und es wurde gemacht. Bei 60k wäre es bei dem dran gewesen.
Ich denke wenn ein Händler da anfängt zu diskutieren dann direkt den Raum verlassen.