Kaufberatung TDI
Hallo zusammen.
Abgesehen, dass ich von Autos wenig Ahnung habe, habe ich mich in einen weißen Tiguan R-Line Full optional mit Standheizung usw. verliebt.
Das Auto ist BJ 10/2016, ist um die 65000 gelaufen, 239 PS und der Preis soll inkl. Garantie ca. 29,500 Euro kosten. Leider kostwn alle so viel, die so wenig gelaufen sind.
Ich fahre pro Jahr 25000 km, sodass ich mir überlegte, ein Auto mit möglichst wenig km zu kaufen und natürlich muss das dann ein Diesel sein.
Ich will jetzt ehrlich sein und gebe zu, so viel Geld habe ich nicht.
Ein goßer Teil wird also finanziert, der Rest normal bezahlt.
Klar man kann in ca. 5 Jahren etwas anfangen zu tilgen aber das Auto bekommt pro Jahr viele km drauf.
Also ganz normale Finanzierung! Es geht darum, ob das Auto, der Motor jetzt mit 60000, weitere 8 Jahre mitmachen wird, wenn 25000 pro Jahr dazu kommen.
Die Rate tut mir aber nicht weh...
Ich habe gelesen, dass der Tiguan 2 sehr robust und zuverlässig sein soll.
Daher die Frage, wenn ich das Auto zB 8 Jahre fahren würde, und dementsprechend viele km drauf kommen, würdet ihr das Modell dennoch empfehlen?
Ich kann mir nicht leisten alle 3 Jahre neu zu kaufen und Leasing ist zu teuer.
Aktuell habe ich einen VW Passat mit 230000 km. Deswegen schaute ich nach dem Tiguan.
Fahren muss ich eh! Und mein passat war richtig teuer, hatte 120000 draif, nun 230000...
Danke!!!
612 Antworten
Zitat:
@woife199 schrieb am 8. September 2024 um 18:32:18 Uhr:
- Welches Getriebe ist verbaut? DWlQ281 oder noch das DQ500?
- MIB 3 die gleichen Probleme wie im Passat B8
Volkswagen Tiguan 2.0 TDI DSG 4MOTION Elegance | AHK | ACC
Erstzulassung: 02/2021
EZ 21, MIB3 = Tiguan FL = DQ381
Probleme mit dem MIB3 sind beim Passat großenteils gelöst, beim Tiguan sind viele davon erst gar nicht aufgetreten (weil viel später auf den Markt geworfen, als der B8) und anderes läuft inzwischen eigentlich ganz passabel…
Hallo zusammen
ich wollte mal eure Meinung und Erfahrung hören zum Tiguan Allspace 2.0 TDI
Ich habe zurzeit ein MB GLC 2.0 TDI mit 194 PS ,dazu habe ich ein Passat 2.0 TDI Highline mit 140 PS seit 13 Jahren gehabt.
Da der Passat mit zu tief ist wollte ich mir den Tiguan ansehen .
Wie sind eure Erfahrungen mit Kinderkrankheiten,Schwächen und Stärken ?
Da er schon seine 1,7 t hat habe ich den 200 PS Motor im Blickwinkel .
Head up Display soll was klein sein .
Wie sind die Ausstattungsvariationen da ich kein Standard haben möchte. Alcantara ist mein Favorit.
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufempehlung und Ausstattung' überführt.]
Guck mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-tdi-t7028855.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufempehlung und Ausstattung' überführt.]
Bei meinem BMW F11 stehen die Zeichen auf Abschied, da er mittlerweile 11 Jahre alt ist und ich für unseren neuerworbenen Wohnwagen (2t) ein Zugfahrzeug benötige.
Wir sind eine vierköpfige Familie (44, 38, 6, 4) und es wird das Zweitfahrzeug neben einem Audi Q4.
Wir hatten bereits zweimal einen Tiguan Allspace im Leasing, das Fahrzeug hat uns sehr gut gefallen. Also soll es wieder ein Tiguan werden, wir wissen nur nicht, ob der normale oder wieder ein Allspace. Am besten 3-4 Jahre alt, 40-50tkm, Preishorizont um 30t €. An die Ausstattung haben wir keine außergewöhnlichen Ansprüche, nur vielleicht kein Life, digitales Cockpit wäre schön, kein Panoramadach, gerne ohne 4M, DSG, 150 Diesel-PS reichen aus, natürlich AHK, beim Allspace auf keinen Fall 7-Sitzer.
Zur Kofferraumgröße finde ich nur schwer Angaben, vor allem wie groß die Unterschiede sind. Die Rückbank kann bei beiden verschoben werden, oder?
Würde beim normalen eine Kühlbox mit 375 x 650 x 497mm (650 der Länge nach, 497 hoch reinpassen?
Vielen Dank für eure Hilfe? ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Tiguan' überführt.]
Ähnliche Themen
Bei einem Wohnanhänger mit 2.0 to würde ich immer zu einem 4Motion greifen - mit einem Frontkratzer kommt da keine Freude auf. Unser Tiguan mit dem 150 PS TDI, DSG und 4Motion darf bis zu 2,5 to ziehen - da sind dann genug Reserven vorhanden. Die 150 TDI PS reichen gut aus - Drehmoment ist mehr als ausreichend vorhanden.
Ist aber nur meine, nicht maßgebliche Meinung.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Tiguan' überführt.]
Das kommt auch auf die Nutzung an.
Wenn man nur ca. 2-3 mal den Wohnwagen am Haken hat und nur befestigte Stellplätze bevorzugt reicht ein Fronttriebler allemal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Tiguan' überführt.]
Vielen Dank für eure Antworten bisher ??. Aber eigentlich wollte ich die Diskussion nicht auf den Allrad lenken. Wir werden eher befestigte Plätze im „Flachland“ anfahren, das sollte schon gehen für die 2-3 mal im Jahr.
Grundsätzlich bin ich eher Allrad-Gegner aus den bekannten Gründen, wenn ich den Allspace allerdings fast nur mit Allrad bekomme, dann soll es so sein.
Mir ging es eher um den Kofferraum. Ist hier ein merklicher Unterschied zwischen dem normalen Tiguan und dem Allspace? Oder sind die 14 zusätzlichen cm hauptsächlich im Fond wiederzufinden?
Ich hatte ja den Allspace bereits im Leasing, allerdings als 7-Sitzer, und da hat mich der Boden schon sehr genervt. Da unser Q4 nun auch kein Kofferraum-Wunder ist, möchte ich nach dem Luxus-F11 zumindest ein Fahrzeug mit vernünftigen Kofferraum haben. Maße finde ich im Netz irgendwie sehr schlecht…
Hallo
So ganz nebenbei, als Beführworter vom Allrad, möchte ich nur sagen, dass man über die gesamte Lebensdauer der Reifen, vorne und hinten annähernd den selben Verschleiss hat. Eigene Erfahrung aus sechs Jahren Tiguan1 Allrad und knapp zwei Jahren Audi Q2 Quattro.
Das mit dem nahezu gleichmäßigen Reifenverschleiß kann ich bestätigen. Nach 94.200 km seit 01/2018 haben die originalen 255er Sommerreifen unseres R-Line rundum noch 5 mm Restprofil. Bei den 235er Winterreifen sieht das genauso aus. Die werden jedoch nun wegen des Alters ausgetauscht, damit unsere Tochter mit dem Tiguan im anstehenden Winter sicher unterwegs ist.
Ich möchte im Alltagswagen auf den 4-Radantrieb nicht mehr verzichten. Das fährt sich souverän bei Glätte, auf Wiesen und Waldwegen und auch auf den Stränden von SPO und in DK fährt die Angst nicht mit, sich festzufahren.
In der Inspektion wird es jedoch alle 60.000 km wegen des Wechsels des Haldexöles etwas teurer. Das hat man durch den geringen Reifenverschleiß aber locker wieder drin.
So kam für den elektrisch angetriebenen Nachfolger unseres Tiguan auch nur ein MB EQB 300 4Matic in Frage.
Der schwere Wohnwagen lässt sich mit dem heckgetriebenen BMW noch gut ziehen. Bei Frontantrieb und Nässe hört der Spaß aber ganz schnell auf.
Mit Kindern würde ich grundsätzlich nur zum Allspace greifen. Der Kofferraum ist spürbar größer.
Gruß aus’m Ländle
Uli
Zitat:
@Bruno_der_Baer schrieb am 17. Oktober 2024 um 21:06:09 Uhr:
...Maße finde ich im Netz irgendwie sehr schlecht…
Hallo @Bruno_der_Baer
... dann schau doch mal hier. Da kannst du auch die Maße von bis zu 3 Fahrzeugen mit einander vergleichen:
https://de.automobiledimension.com/
Viele Grüße
der Michael Mark
Zitat:
@Bruno_der_Baer schrieb am 17. Oktober 2024 um 21:06:09 Uhr:
Grundsätzlich bin ich eher Allrad-Gegner aus den bekannten Gründen
Genau wegen der bekannten Allrad-Vorteile mag ich keinen Wagen mehr (für mein Fahrprofil) mit Frontantrieb.
Neben dem schon erwähntem gleichmäßigen Reifenverschleiß (das kann ich mit dem 4. 4WD in Folge nur bestätigen!) bietet der Allrad auch auf der Straße einen nicht wegzudiskutierenden Sicherheitsvorteil:
Beim Wohnwagen-Gespann ist ein Frontantrieb eh die schlechteste Wahl aller Antriebskonzepte
Saubere Linie auch bei Dreck in Kurven und / oder Kopfsteinpflaster & Straßenbahnschienen.
guter Bodenkontakt auf nasser Fahrbahn
schnelles Überqueren einer vielbefahrenen Straße dank des nicht notwendigen ESP-Eingriffs, der Wagen rennt einfach los
winterliche Straßenverhältnisse sind mal eben so zu befahren wie auch im Sommer, kein wegrutschen, keine Angst bei verschneiten Straßen sich festzufahren
usw...
Zitat:
@Bruno_der_Baer schrieb am 17. Oktober 2024 um 21:06:09 Uhr:
Mir ging es eher um den Kofferraum. Ist hier ein merklicher Unterschied zwischen dem normalen Tiguan und dem Allspace? Oder sind die 14 zusätzlichen cm hauptsächlich im Fond wiederzufinden?
Als 5-Sitzer hast Du hier einen deutlich größeren Kofferraum, die Sitze im Fond sind, wie beim normalen Tiguan auch angeordnet, erst dahinter beginnen die Änderungen
Also ich kenn ja eure Fahrweisen nicht, aber Probleme mit groß unterschiedlichen Reifenverschleiß kenne ich nicht bei meinen bisherigen 2WD. Und selbst wenn, dann wechsle ich einfach die Reifen, dann passt es ja auch wieder (geht natürlich nicht bei Mischbereifung). Aber vom Allrad mach ich jetzt den Kauf auch nicht abhängig, wenn der Rest passt.
Ich denke auch, dass der Allspace die bessere Wahl für uns ist, dann aber auf jeden Fall den 5-Sitzer. Ich gehe bei der Suche mittlerweile auf 75tkm, da kommen noch ein paar Fahrzeuge dazu.
Generell scheint der Allspace-Markt aber nicht allzu riesig zu sein…
Hallo
Man vergebe mir, aber ich möchte was zur Aufheiterung beitragen: Ein SUV ohne Allrad, ist wie Bier ohne Alkohol.
… und auch das kann man genießen 😉
Guten Morgen Autofreunde,
ich fahre zur Zeit einen Passat Variant B6 R-Line BJ 2009 mit 285.000 auf der Uhr und ich denke das es nach 10 Jahren mal Zeit für einen Wechsel ist. Ich möchte gerne in der VW Bubble bleiben, da mir der Passat in all der Zeit, natürlich die eine oder andere Reparatur, aber ansonsten eine gute und solide Zuverlässigkeit beschert hat.
Ein KFZ Schrauber um die Ecke hat dieses Fahrzeug hier stehen -> Anhang!
Ich werden den Wagen höchstwahrscheinlich heute Abend Probefahren, wollte aber mal hier kurz im Vorfeld die Meinung derer einholen die so ein Fahrzeug im Besitz haben und mir vielleicht das ein oder andere in kurzen Sätzen mit auf den Weg geben können.
Besten Dank!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung, Wechsel von Passat Variant B6 R-Line' überführt.]