Kaufberatung Talisman Grandtour
Hallo Leute! Nachdem Kind & Hund in meinem Volvo V40 etwas wenig Platz haben, schaue ich mich gerade nach Alternativen um. Der Talisman Grandtour sieht ja klasse aus und die Testberichte der Limousine sind vielversprechend, aber ab wann ist er verfügbar?
Habe mit einem Renault Händler telefoniert, der meint die Limousine wird ab März/April ausgeliefert, der Grandtour erst einige Monate später. Ein zweiter Händler hat mir als Auskunft gegeben, dass der Grandtour bereits bestellbar ist und im April ausgeliefert wird.
Hat jemand von euch noch weitere Informationen?
PS: Noch kleine Anekdote am Rand: Beim ersten Händler wird der GT erst in einigen Wochen zu sehen sein, beim zweiten bereits nächste/übernächste Woche. Dazu muss ich noch erwähnen, dass beide Händler eigentlich zusammen gehören (Renault Wien) 😁
Beste Antwort im Thema
Ich möchte zwar nicht den Eindruck erwecken, dass ich hier mit mir selbst schreibe 😉, aber ich teile gerne noch eine letzte Info für andere Interessierte: Mir wurde bei den Händlern zwischen 13 - 17% Rabatt angeboten.
129 Antworten
Glaubt jemand, dass der Talisman ohne 2.0 dci, Erfolg in Deutschland haben wird? Ein Riese mit 160 PS, wenn bei Audi, BMW und Volvo 190 PS als Standard in der Mittelklasse haben? Nur gemütlich dahin schwimmen? Dann bitte hinter dem LKW einen Platz auf der rechten Spur reservieren.
Ich finde auch die Preise relativ hoch.
Ich warte auf den tatsächlichen Verbrauch des 200 PS Benziners. Wenn er durchschnittlich um die 7 Liter verbraucht, ist er ein Kandidat für mich. Ganz optimistisch bin ich aber nicht.
Also mir reicht der 200-PS-Benziner dicke, und wenn er mehr als 7 Liter verbraucht ist das für mich auch kein Thema. Diesel mochte ich noch nie, und die kommen momentan eh etwas aus der Mode. ;-)
Allerdings denke ich auch nicht, dass Renault die Motorenpalette speziell für den deutschen Markt konzipiert hat. Die Franzosen werden es in D im Mittelklasse-Segment immer schwer haben, von daher ist es naheliegend, dass man sich in erster Linie an der Nachfrage in anderen Ländern orientiert. Und da ist man teilweise deutlich entspannter, was die Leistung angeht. Denn Hand aufs Herz: Zum Verkehrshindernis wird man auch mit "nur" 160 Diesel-PS nicht. Ganz abgesehen davon, dass Audi, BMW und Volvo preislich in einer ganz anderen Liga spielen.
Naja, die Länder, in denen Renault proportional mehr Wagen aus dem gehobenen Segment absetzt als in Deutschland: Italien/Spanien zum Beispiel. Und ...Frankreich! 🙂 Da gibt's überall Tempolimits, dementsprechend ist eine fette Motorisierung dort noch mehr als hierzulande eher eine Imagefrage als eine tatsächliche Notwendigkeit.
Noch besser sieht man das übrigens bei Motorrädern. In D "muss" es schon eine dreistellige PS-Zahl sein, am besten kombiniert mit einem Krad, das fast so viel wiegt wie ein Kleinwagen. Kaum ist man über die Grenze fahren viele Leute plötzlich ganz entspannt 250er und man fragt sich: wozu waren die 125 PS einer R1200 jetzt nochmal gut?
Ähnliche Themen
LAGUNA 3 four controle
Zitat:
@Paseman3 schrieb am 29. Januar 2016 um 22:36:58 Uhr:
Und was hast du für einen Laguna florent?
Zitat:
@Quassimodo schrieb am 30. Januar 2016 um 19:36:02 Uhr:
Glaubt jemand, dass der Talisman ohne 2.0 dci, Erfolg in Deutschland haben wird?
Andere Hersteller verkaufen einfach Mogelpackungen: die bauen den gleichen 1,5 oder 1,6 Liter Motor ein und schreiben 180 oder 200 hinten drauf, also quasi ein V12 6.0 Aufkleber ab Werk, zum Aufpolieren des Egos des Fahrers - wers braucht.
Zitat:
@ChrisCRI schrieb am 31. Januar 2016 um 09:19:51 Uhr:
.......Aufkleber ab Werk, zum Aufpolieren des Egos des Fahrers - wers braucht.
Wir reden hier nicht über verkappte Porschefahrer, sondern über Hubraum. Drehmoment und Elastizität wirkt sich nunmal sehr positiv auf das Fahrgefühl aus. Mein Motorrad hat übrigens auch 1200 ccm. Nicht weil mein Ego das braucht, sondern weil ich auf langen touren gerne entspannt unterwegs bin.
Deswegen haben die Motoren einen turbo, bzw. Derer zwei. Ich bin den 1.6er bei einem Umzug im trafic gefahren. Toller, sehr leiser Motor, der auch mit einem vollgepackten trafic L2 inkl. Drei Fahrgästen keine Probleme hat, den Karren vorwärts zu bringen. Bevor man den Motor verurteilt, sollte man ihn fahren. Erst dann darf man sich ein Urteil mit vergleichbar starken 2L Motoren erlauben. Ich für meinen Teil, habe bisher keinen besseren Dieselmotor erlebt. Die Laufruhe ist fantastisch.
Zitat:
@Dynomyte schrieb am 31. Januar 2016 um 10:41:14 Uhr:
Bevor man den Motor verurteilt, sollte man ihn fahren. Erst dann darf man sich ein Urteil mit vergleichbar starken 2L Motoren erlauben. Ich für meinen Teil, habe bisher keinen besseren Dieselmotor erlebt. Die Laufruhe ist fantastisch.
Da hast du Recht und ich glaube dir gerne, daß der 1,6l gut fährt.
Aber man sollte eben auch diejenigen nicht verurteilen, die gerne mit etwas mehr Hubraum fahren. 😉
Also zurück zum Thema Talisman Grandtour & Ausstattung .....
Zitat:
@florent schrieb am 30. Januar 2016 um 23:44:24 Uhr:
LAGUNA 3 four controle
Ich meinte was für eine Motorisierung. ??
Und an die anderen, die der Meinung sind ein 1.6er als Höchtmotorisierung ist ausreichend. Drehmoment kommt von Hubraum. Und wenn man schön kraftvoll von unten heraus beschleunigen will, kommt man da nicht drumherum.
Zitat:
@Guido 2.0 schrieb am 31. Januar 2016 um 10:19:17 Uhr:
Wir reden hier nicht über verkappte Porschefahrer, sondern über Hubraum. Drehmoment und Elastizität wirkt sich nunmal sehr positiv auf das Fahrgefühl aus. Mein Motorrad hat übrigens auch 1200 ccm. Nicht weil mein Ego das braucht, sondern weil ich auf langen touren gerne entspannt unterwegs bin.Zitat:
@ChrisCRI schrieb am 31. Januar 2016 um 09:19:51 Uhr:
.......Aufkleber ab Werk, zum Aufpolieren des Egos des Fahrers - wers braucht.
Das in etwa würde ich auch schreiben. Du warst aber schneller! ;-)
Vor vielen Jahren hatte ich einen 94er R19 mit 1,8 Liter Hubraum und NUR 73 PS. Mein Bruder hatte einen 2001er Golf 4, 1,4 mit 75 PS und ein Kumpel einen 2002er Astra 1,4 mit 90 PS. Mein R19 war in allen Disziplinen überlegen. Spritzigkeit, Elastizität, Verbrauch und vor allem Laufruhe und Reisetauglichkeit. Nur die Endgeschwindigkeit war beim Astra etwas bessser.
Es waren zwar andere Zeiten und andere Technologien aber die Vorteile des Hubraums kannst du nicht einfach so wettmachen.
Ich denke, es ist besser an die Sparsamkeit und Effektivität grösserer Motoren zu arbeiten anstatt das unmögliche aus kleinen Motoren zu verlangen.
Zitat:
@Quassimodo schrieb am 31. Januar 2016 um 11:41:39 Uhr:
Ich denke, es ist besser an die Sparsamkeit und Effektivität grösserer Motoren zu arbeiten anstatt das unmögliche aus kleinen Motoren zu verlangen.
Funkioniert aber nicht, da ist die Physik und Chemie davor: für ordentliche Abgase braucht es Lambda 1 für O2/Kraftstoff. Davon saugt pro Umdrehung nun mal ein Motor mit größerem Hubraum mehr ein als ein kleinerer. Die Maßnahmen, die man ergreifen könnte, um den großen Motor sparsamer zu machen (innere Reibung, Strömungswiderstände), kann man genausogut oder sogar besser (Zylinder weglassen !) bei dem kleineren anwenden.
Der Diesel profitiert davon, dass er magerer läuft als Lambda1, weil qualitiativ und nicht quantitativ geregelt - mit den bekannten Problemen beim Abgas. Aber auch hier ist kleiner = sparsamer. Für die seltenen Momente, wenn man mehr Leistung braucht, schleppt man halt immer einen Turbo mit sich herum.
Mich würde ja mal interessieren, wann die vollmundig angekündigten LPG Motoren von Renault endlich kommen. Die wurden vor mehr als einem Jahr zusammen mit dem Eolab (von dem man auch nichts mehr hört) angekündigt.
Dem möchte ich dir zum Teil widersprechen. Einen Motor mit mehr Drehmoment, fährt man meist mit weniger Drehzahl und auch oft mit einer niedrigeren Gaspedalstellung. Aus genau diesen Gründen verbrauchen Motoren mit weniger Leistung teilweise genauso viel oder gar mehr wie Motoren mit mehr Leistung. Wo muß man bei einem 1,5 Tonnen Fahrzeug beim Anfahren wohl mehr Gas geben? Mit 120 oder mit 200 PS?
Zitat:
@Paseman3 schrieb am 31. Januar 2016 um 18:22:02 Uhr:
Dem möchte ich dir zum Teil widersprechen. Einen Motor mit mehr Drehmoment, fährt man meist mit weniger Drehzahl und auch oft mit einer niedrigeren Gaspedalstellung.
Richtig,
weil eben genügend Drehmoment im unteren Drehzahlbereich anliegt. Da haben kleinere Motoren das Nachsehen, Turbo hin oder her. Und deshalb relativieren sich auch die Verbrauchswerte. Aber Chris sagt es ja indirekt selbst.
Zitat:
@ChrisCRI schrieb am 31. Januar 2016 um 14:16:45 Uhr:
Davon saugt pro Umdrehung nun mal ein Motor mit größerem Hubraum mehr ein als ein kleinerer.
180 PS Diesel
Zitat:
@Paseman3 schrieb am 31. Januar 2016 um 11:17:27 Uhr:
Ich meinte was für eine Motorisierung. ??Zitat:
@florent schrieb am 30. Januar 2016 um 23:44:24 Uhr:
LAGUNA 3 four controleUnd an die anderen, die der Meinung sind ein 1.6er als Höchtmotorisierung ist ausreichend. Drehmoment kommt von Hubraum. Und wenn man schön kraftvoll von unten heraus beschleunigen will, kommt man da nicht drumherum.