Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer S-Klasse...
Ich suche derzeit hauptsächlich die W220er Baureihe. Abgeneigt gegen einen W221 oder aber einen W140 bin ich allerdings auch nicht.
Als Motor würde ich die Benziner favorisieren. 320, 350 oder 500.
Würdet ihr die Vor-Mopf Modelle beim 220 empfehlen?
Der Markt gibt derzeit viel (Mist) her. Worauf würdet ihr, als S-Klassen Fahrer, achten?
LG
64 Antworten
Zitat:
@NM95 schrieb am 4. Januar 2022 um 09:26:54 Uhr:
Danke für die Nachrichten. Ich plane nicht, das Auto über viele Jahre zu fahren. Es kommt für mich aufs Auto an. Ich könnte mir vorstellen, das Auto dann als Zweitwagen / Spaßauto zu nutzen.Ich bin hin und hergerissen, ob es vielleicht sinniger ist einen W140 oder einen W221 zu nehmen...
Ich schaue primär auf den S350/500 als Mopf, würde aber auch den Vormopf nehmen. Das Gesamtpaket muss einfach stimmen...
Das Fahrzeug von MH-Husky wäre eines der wenigen, was ich als W220 noch akzeptieren würde.
Das Fahrzeug ist hier im Forum seit ca. 10 Jahren bekannt und sollte in sehr gutem Zustand sein.
Kommen wir aber mal zu der Frage, was Du Dir finanziell so vorstellst.
Denn S-Klasse fahren bleibt immer teuer, den Kaufpreis kann man bei der Betrachtung der Gesamtkosten speziell bei den älteren Fahrzeugen dabei vernachlässigen.
Je weniger Du bezahlst, desto mehr musst Du für offene Reparaturen investieren.
Da gibt es natürlich noch eine gewisse Bandbreite, ob Du das Fahrzeug nur rollfähig halten willst, oder Wert darauf legst, dass so ziemlich alles am Auto auch funktioniert.
Ich fahre jetzt 13 Jahre W220 und ich stimme Bamberger_1 grundsätzlich zu, dass man heute keinen W220 (und älter, siehe die Ausführungen von Pupnacke) mehr kaufen sollte.
Selbst ich habe mir das lange überlegt, mich dann aber 2020 entschieden, mir nochmal einen W220 zu kaufen, aber nur aufgrund meiner persönlichen Situation.
Hier mein ausführlicher Beitrag dazu: V220
Auch mal etwas zu Roststellen: Rost am W220
Mein Projekt "V220" ist noch immer nicht ganz abgeschlossen, aber ich habe in den letzten Jahren geschätzt 25.000 € investiert (ich muss das irgendwann mal zusammenrechnen).
8000 € war der Kaufpreis für ein recht gut erhaltenes Fahrzeug, 7000 € habe ich in die Rostbeseitigung und -vorsorge investiert, dazu noch der Umbau der Gasanlage.
Der Rest ging für "Kleinigkeiten" drauf (z. B. 3 neue KeylessGo-Türgriffe, Motor- und Getriebelager, Flüssigkeiten, etc.).
Andererseits habe ich schon einiges gespart, da ich vieles von meinem noch vorhandenen Altwagen umbauen konnte.
Irgendwann werde ich auch noch rundum 4 neue Airmatic-Federbeine brauchen, da lohnt es sich nicht mehr, vom alten Wagen umzubauen. 2011/2012 habe ich dafür 5050 € bezahlt, inzwischen kriegt man das auch etwas günstiger hin, wenn man die richtigen Quellen für die Bilstein-Federbeine hat.
Mein V220 ist mein Alltagswagen mit ca. 25.000 km Jahresfahrleistung.
Dadurch muss ich natürlich auch mit mehr Verschleiss rechnen als bei einem Zweitwagen.
Trotzdem bleibe ich bei dem, was ich schon vor Jahren als grobe Messlatte (damals noch für den W220) angesprochen hatte, 15.000 € sollte man schon für einen S-Klasse-Kauf einplanen, je nach Kaufpreis bleibt dann noch ein kleiner Rest für "Überraschungen".
Die W221 sind ja inzischen 9 - 17 Jahre alt.
Deshalb muss man da gewisse Folgekosten einkalkulieren.
lg Rüdiger 🙂
So, Auto angeschaut. An sich ein schönes Kfz. Der Motor läuft im Stand etwas unruhig, ist das normal? Fährt sich aber schön. Der V6 hört sich auch super an.
Wenn das Fahrzeug viel Kurzstrecke bewegt wird, ist es normal, dass im / am Öldeckel sich eine schleimige Schicht bildet? (war jetzt zwar nicht der fall, dennoch die Frage).
Ölwechsel wurde ca. alle 5tkm, also 2x im Jahr gemacht.
Kühlwasser war etwas wenig drin. Kann der häufige Ölwechsel und das Kühlwasser ein Indiz für ein (bevorstehendes) Problem mit der Zylinderkopfdichtung sein?
Ist es normal / nicht problematisch, dass nach mehreren Wochen Standzeit die Batterie sich leerzieht? Liegt dies an den vielen Steuergeräten?
Danke und LG
Zur Batterie und Standzeit ist nicht unnormal (ist ja wahrscheinlich auch nicht mehr taufrisch).
Schleim bei Kurzstrecke ebenfalls üblich. Regelmäßiger Ölwechsel lässt doch auf gute Pflege schliessen (gerade bei Kurzstrecke wichtig) und allein der niedrige Kühlwasserstand muss ja nicht gleich Schlimmes bedeuten......
VG
Wie ist denn der Preis / die Laufleistung / BJ?
Ähnliche Themen
@Ruhrpotter_GE wäre ein 2004er mit 220tkm für 5k.
Wenn alles stimmt und dein Bauchgefühl zusagt dann kaufen.
Aber wie gesagt nicht das du nach einer Weile von der Leistung gesättigt bist und doch lieber einen 500'er gehabt hättest?
@Ruhrpotter_GE nein, mir reicht das völlig aus. Wäre es ein 500er, wäre ich nicht traurig, weil ich gerne mal nen V8 fahren würde. Jedoch ist der Motor für mich bei dem Auto nicht kaufentscheidend. Der letzte Besitzer hat in den letzten 1 1/2 Jahren ca. 4000€ reingesteckt. Verschleißteile sollten soweit alle passen. Erneuert wurde das Zündschloss (+ Zentralverriegelung), Vorderachse komplett gemacht,(…)
Mich beunruhigt nur etwas, dass der Motor rau läuft. An der Ampel im S Modus lief er unruhig, im C Modus ging es.
Das Gute ist dass der Wagen kein ABC Fahrwerk hat
Also mal ganz ehrlich, hier geht es gerade um 5000 €, was erwartest du denn da alles? Ich wäre froh wenn er überhaupt fahren würde.
Da werden schon einige Baustellen vorhanden sein, da bin ich mir ziemlich sicher. Aber das ist bei dem Preis auch nichts, Was irgendwie neu wäre.
Ja und was du mir bitte 4000 €? Das ist schon ein einigermaßen normaler Unterhalt. Nichts irgendwie spezielles.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Ausser durch mehr!
Also weder ein V6 noch ein V8 sollten nicht rau laufen.
Ist zwar jetzt der erste den ich bis 200 tkm gefunden habe aber sowas in der Art?
Mercedes-Benz S 500 L Facelift ,Keyless, Nappaleder,Soft Close
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Mercedes-Benz S 500 L Facelift ,Keyless, Nappaleder,Soft Close
Erstzulassung: 01/2003 Kilometerstand: 157.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 225 kW (306 PS)
Preis: 8.000 €
https://link.mobile.de/?...(306%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTYwMFgxMjAw%2Fz%2FtrwAAOSwKpJh0Gof%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd
Zwar ist der W220 mehr zum "cruisen" als zum Rasen gedacht aber V8 ist schon was feines.
den hab ich auch gesehen, schaut nicht schlecht aus! Ich suche einfach ein Alltagsauto für 1-2 Jahre. Ich brauche auch nichts zum Schnell fahren oder sonst was. Ein gemütliches "Sofa" genügt mir...
Wie gesagt, aufs Bauchgefühl hören
@Ruhrpotter_GE danke für die Antworten 🙂
Zitat:
@NM95 schrieb am 5. Januar 2022 um 07:13:02 Uhr:
@Ruhrpotter_GE nein, mir reicht das völlig aus. Wäre es ein 500er, wäre ich nicht traurig, weil ich gerne mal nen V8 fahren würde. Jedoch ist der Motor für mich bei dem Auto nicht kaufentscheidend. Der letzte Besitzer hat in den letzten 1 1/2 Jahren ca. 4000€ reingesteckt. Verschleißteile sollten soweit alle passen. Erneuert wurde das Zündschloss (+ Zentralverriegelung), Vorderachse komplett gemacht,(…)
Mich beunruhigt nur etwas, dass der Motor rau läuft. An der Ampel im S Modus lief er unruhig, im C Modus ging es.
Das Gute ist dass der Wagen kein ABC Fahrwerk hat
1. Hattest Du bei der Probefahrt die Schwellerabdeckungen ab?
Wahrscheinlich nicht.
Neben optisch unschönem Rost an den Türkanten und den hinteren Radläufen verbirgt sich darunter die Archillesferse des W220.
Es gibt keinen W220 ohne Rost!
Ausnahmen sind lediglich Re-Importe aus wenigen Ländern und Fahrzeuge die kaum und hauptsächlich bei schönem Wetter bewegt wurden.
2017 hatte mir Mercedes einen Kostenvoranschlag nur für die Reparatur des rechten Schwellers gemacht: 9600 €. Das kann man zwar auch günstiger reparieren lassen, aber umsonst ist es nicht.
2. Ich habe 2009 einen Kühlwasserschlauch und gleich auch das Kühlwasser wechseln lassen.
Bis heute/250.000 km später ist kein nennenswerter Verlust des Kühlwassers erkennbar.
3. M112/M113 sind normalerweise sehr zuverlässige Motoren. Trotzdem kann nach 17 Jahren natürlich mal etwas defekt sein, auch an der Peripherie wie Zündung oder Einspritzung.
Ein unrunder Motorlauf ist jedenfalls nicht normal.
4. Das ABC-Fahrwerk wurde für 6 Zylinder und 4MATIC nie angeboten.
5. 4000 € in den letzten 1,5 Jahren sind nicht ungewöhnlich.
Andererseits wird meist gespart, wenn ein Verkauf ansteht.
Möglicherweise sieht der Verkäufer aber auch "ein Fass ohne Boden", weil ihm weitere Fehler bekannt sind und versucht lieber, den Wagen jetzt schnell loszuwerden, nur eine Vermutung von mir.
Ich habe hier noch 2 ältere Beiträge von mir für Dich herausgesucht.
a. Der ist von 2012, beachte mein Fazit: Klick hier!
b. Eine Kostenaufstellung von mir nach 175.000/ gesamt 380.000 km. Leider habe ich bisher nicht die Zeit gefunden, das Thema abzuschließen, da ich den Wagen noch 3 Jahre und 85.000 km weiter gefahren habe: Klick hier!
Auch hier kam ich zu einem ähnlichen Fazit.
lg Rüdiger 🙂
Das ist doch prima, wenn vor kurzem 4000€ für Verschleissreparaturen investiert wurden. Die komplett sanierte Vorderachse gibt mindestens für die nächsten 100tkm erstmal Ruhe und wäre sonst bei dir fällig gewesen.
Schau dir den Wagen von unten an, da bekommst du einen guten Eindruck, ob es überhaupt lohnt, die Schwellerverkleidung / Unterbodenverkleidung wegzudrücken. Wenn da schon die Halterungen / Bremsleitungen etc. gammeln brauchst du erst gar keine Verkleidung wegbauen.
Auslesen würde ich den schon lassen, wenn da nichts Auffälliges ist, musst du das mit dem Motorlauf abschätzen....
VG