Kaufberatung

Seat Leon 3 (5F)

Hallo. Ich benötige nocnmal eine Einschätzung der Seat Profis hier. .
Ist Folgendes ein gutes Angebot? Sicher kann man auch noch etwas verhandeln im Preis.

https://www.autoscout24.de/.../...83e0-f1ae-4528-a63d-37c6a10d40c0?...

134 Antworten

Das wäre super. Vielleicht kann das ja noch jemand hier bestätigen?!

Im 184PS TDI ist das nasse DSG verbaut. Dieses ist absolut Problemfrei und funktioniert wunderbar. Hatte ich für 4 Jahre und nicht ein einziges Problem. Kann ich nur empfehlen.

Bestätigung. DQ250 7-Gang - nass.

Die sind recht unauffällig. Wichtig ist nur das pünktl. bei 60k das Getriebeöl gewechselt wird. Versteht sich aber von allein, darauf halt achten. Und falls der sich, für den ihr euch interessiert, an der KM-Grenze bewegt, drau bestehen das es noch gemacht wird oder Preis aushandeln. Ist nicht günstig.

Fun-Fact: Das dq200 verträgt nur bis 250 NM, wurde Jahre lang aber auch mit 320 NM verbaut. Anderes Öl und die Reduzierung auf 250 NM sorgen inzwischen dafür, dass auch dieses Getriebe heute nicht mehr sooo auffällig ist.

Super ich danke euch.

Der ins Auge gefasste Leon hat tatsächlich gebaut 60700km. Da bin ich aber froh hier danach gefragt zu haben.

Ähnliche Themen

Der angesprochene Ölwechsel liegt in etwa bei € 350,-. Natürlich beim freundlichen SEAT Händler. Nur damit du einen groben Anhalt hast.

Wenn man den richtigen Händler erwischt/kennt/hat und Öl selber mitbringt. Ansonsten eher zwischen 500-700€.

500-700euro ist schon stramm.

@Robsen1987 Nein, kein Öl selbst mitgebracht. 500-700 können es nur werden im Zusammenhang mit einem "normalen Kundendienst" o.ä. Es mag gewisse regionale Unterschiede geben, die sind aber keinesfalls so hoch. Das wird durch die AW-Vorgaben geregelt. Der "richtige Händler" war es bestimmt auch nicht, da dieser Händler als eher nicht so günstig bekannt ist. Zumindest in meiner Gegend.

Der Wechsel des Getriebeöls beim DSG kann sehr wohl 500 - 700,-- kosten.

Hier mal was zum lesen:

https://carwiki.de/dsg-getriebeoelwechsel-vw-audi-skoda-seat

Vielleicht sollte man sich mal darüber Gedanken machen daß der wechsel des Getriebeöls bei DSG und modernen Automaticgetrieben nicht einfach nur Schraube auf/altes Öl raus/Schraube zu/neues Öl rein/fertig ist. ;Mal bei YT ein Video anschauen, dann kann man das vielleicht besser nachvollziehen.

Trotzdem wird in KFZ-Werkstätten mit den AW-Vorgaben der Hersteller gearbeitet. Nach diesen wird auch abgerechnet. Die Unterschiede in den Endpreisen kommen dann von unterschiedlichen Stundensätzen. In München sind die vermutlich etwas höher als in Mühldorf.
D.h. SEAT sagt DSG-Ölwechsel macht z.B. 10 AW. Diese 10 AW zahlst du dann. Natürlich plus Material. So läuft es zumindest in Vertragswerkstätten.

Hallo, ich habe Donnerstag einen Termin für eine Probefahrt und Besichtigung eines Seat Leon. Jetzt bin ich nicht der Erfahrenste was was sowas angeht.

Habe das Fahrzeug noch nicht gesehen da es frisch im Netz ist. Die Eckdaten sind aber sehe Ansprechend für mich. Ich werde mir auf jeden anschauen:
-Bremsen
-wann der nächste Service fällig ist
-obs Winterreifen dazu gibt
-wie das Profil der Reifen ist

Habt ihr sonst noch was auf das ich achten sollte?

Und gleich im voraus, ja ich habe bewusst Allrad gewählt. Bevor jetzt Unklarheiten aufkommen sollten.

Hier das Fahrzeug

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Seat Leon Sportstourer FR 2.0 TDI 150 PS 4Drive
Erstzulassung: 03/2015 Kilometerstand: 80.450 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 14.380 €

https://link.mobile.de/?...(150%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FODYyWDExNjM%3D%2Fz%2FJ-sAAOSwDiZf0kbq%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Bin für Tipps sehr Dankbar

Beste Grüße

Also für mich macht der zumindest von der Beschreibung her einen super Eindruck. Kann ich aber ohne Bilder nicht genau beurteilen

Bei dem Fahrzeugalter/Laufleistung würde ich die Funktion des Allradantriebes genau testen.
Der einfache Ölwechsel der Haldexkupplung schützt nicht vor Verschlammung der Vorladepumpe!
Gruß Oxebo

Für mich macht er auch einen sehr guten Eindruck. Kla der Zustand muss passen und deshalb schaue ich ihn mir an Donnerstag an.

Danke @Dago-Bert

@Oxebo wie überprüfe ich das denn am besten? Und was kann ich gegen die Verschlammung tun?

Bei einem Defekt gab es bei mir keine Warnung im Display.
Am einfachsten lässt sich das auf einer rutschigen Auffahrt oder Wiese testen.
Beim flotten Anfahren an einer nassen Kreuzung sollten die Vorderräder auch kaum durchdrehen.
Die Verschlammung der Vorladepumpe kann nur durch regelmäßigen Haldexölwechsel und zusätzlichen Ausbau der Vorladepumpe mit Reinigung des Filtersiebes verhindert werden.
SEAT sieht aber nur den Ölwechsel alle 3 Jahre vor!

Gruß Oxebo

Deine Antwort
Ähnliche Themen