1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Kaufberatung

Kaufberatung

Alfa Romeo Giulietta 3 (940)

Hallo zusammen,

wir interessieren uns das erste Mal für einen Alfa Romeo, eine Guiletta soll es werden.
Konkret die 170 PS Version (Benziner) mit Automatik aus 2018.

Das das Modell 2019 neu kommt, ist bekannt.
Für das alte/jetzige Modell spricht der Preis und die bewährte Technik und Produktion.

Wer kann noch Hinweise speziell auf das beschriebene Modell geben, Stärken, Schwächen etc.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Wird die Giulietta neu oder gebraucht gekauft?
Die Plattform an sich ist ausgereift und sehr zuverlässig. Der 120PS T-Jet Benziner ist in Südeuropa hinter dem Prius Platz 2 der zuverlässigsten Kompakten.
Aber die "anfälligste" Kombination beim Benziner ist Multiair (170PS Benzin), TCT und gebraucht.
Gerade ältere Multiaireinheiten gehen kaputt. Sie benötigt alle 15.000km einen Ölwechsel mit dem teuren Wunderöl (keine Schaumbildung). Viele (auch Werkstätten) nehmen "normales" Öl, die Wartungsintervalle nicht so genau und haben einen schweren rechten Fuß. Wenn man das gebraucht kauft, dann 1000€ in der Hinterhand haben und immer korrekt warten. Der T-Jet ist da deutlich robuster. Dem reichen auch Wartungsintervalle von 30.000km und 2 Jahren. Den bekommt man auch legal (Pogea, etc.) auf haltbare 150PS. Der Block macht sogar noch größere Leistungen mit. Viele T-Jet haben schon mehr als 250.000km gelaufen.
Das TCT funktioniert eigentlich ganz gut (wie bei VW :-)). Aber gebraucht würde ich es nicht kaufen, da wieder niemand das Hydrauliköl wechselt und nach 5-6 Jahren das Theater los geht, die Werkstätten keine Ahnung haben und dank zweier Kupplungen (die schnell mal abbrauchen, da oft falsch kalibriert) der Austausch der Kupplungen auch noch teuer ist. Wenn gebraucht dann hier auch 2000€ in der Hinterhand haben.
Wenn dann die 170PS mit TCT neu oder als Jahreswagen kaufen und "richtig" pflegen, dann hält die Technik lange.
Wenn gebraucht und Benziner, dann T-Jet + Handschaltung oder MA +1000€ und Handschaltung.
Sonst sind die typischen Schwachstellen: Kabelbruch in der Heckklappe (wie jeder Kombi), oft tiefenentladene Batterien nach längerer Standzeit und beim Diesel das AGR Ventil (wie jeder andere Diesel auch).

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Wird die Giulietta neu oder gebraucht gekauft?
Die Plattform an sich ist ausgereift und sehr zuverlässig. Der 120PS T-Jet Benziner ist in Südeuropa hinter dem Prius Platz 2 der zuverlässigsten Kompakten.
Aber die "anfälligste" Kombination beim Benziner ist Multiair (170PS Benzin), TCT und gebraucht.
Gerade ältere Multiaireinheiten gehen kaputt. Sie benötigt alle 15.000km einen Ölwechsel mit dem teuren Wunderöl (keine Schaumbildung). Viele (auch Werkstätten) nehmen "normales" Öl, die Wartungsintervalle nicht so genau und haben einen schweren rechten Fuß. Wenn man das gebraucht kauft, dann 1000€ in der Hinterhand haben und immer korrekt warten. Der T-Jet ist da deutlich robuster. Dem reichen auch Wartungsintervalle von 30.000km und 2 Jahren. Den bekommt man auch legal (Pogea, etc.) auf haltbare 150PS. Der Block macht sogar noch größere Leistungen mit. Viele T-Jet haben schon mehr als 250.000km gelaufen.
Das TCT funktioniert eigentlich ganz gut (wie bei VW :-)). Aber gebraucht würde ich es nicht kaufen, da wieder niemand das Hydrauliköl wechselt und nach 5-6 Jahren das Theater los geht, die Werkstätten keine Ahnung haben und dank zweier Kupplungen (die schnell mal abbrauchen, da oft falsch kalibriert) der Austausch der Kupplungen auch noch teuer ist. Wenn gebraucht dann hier auch 2000€ in der Hinterhand haben.
Wenn dann die 170PS mit TCT neu oder als Jahreswagen kaufen und "richtig" pflegen, dann hält die Technik lange.
Wenn gebraucht und Benziner, dann T-Jet + Handschaltung oder MA +1000€ und Handschaltung.
Sonst sind die typischen Schwachstellen: Kabelbruch in der Heckklappe (wie jeder Kombi), oft tiefenentladene Batterien nach längerer Standzeit und beim Diesel das AGR Ventil (wie jeder andere Diesel auch).

Zu der TCT Einheit kann ich Dir leider nichts sagen, nur zum 170 PS Motor. Es war unsere 1. Giulietta und bereitete keine Probleme. Wichtig ist eine lückenlose Wartungshistorie (Unterlagen, wenn möglich Rechnungen etc.). Die 2011 Version, das war unsere 1. Giulietta, hatte Probleme mit der MultiAir Steuerung und bekam dadurch ein neues Ol und verkürzte Ölwechselintervalle vorgeschrieben. Auch sind in diesen Baujahren noch mögliche Turboprobleme möglich. Grundsätzlich ist es aber ein ausgereiftes und zuverlässiges Fahrzeug. Unsere jetzige Giulietta, Bj. 2015, bereitet uns mit der 150 PS Maschine bisher keine Probleme und wird auch wie vorgeschrieben gewartet. Solltest Du eine ältere Version erwerben wollen, achte auf den ZRWechsel.

Vielen Dank

Das ins Auge gefasste Fahrzeug ist ein halbes Jahr alt und hat knappe 8Tkm gelaufen.
Ich habe noch keine Ahnung, warum der Vorbesitzer an den (Fremd-)Händler verkauft hat., aber das gibt es sicherlich viele mögliche Gründe.
Da wir auch noch ein Saab Cabrio fahren, sind wir "anspruchsvolle" Motoren gewohnt (alle 10Tkm Ölwechsel, spätestens nach einem Jahr).

Wüßte aber nicht warum ein Motor mit 10.000km oder 12 Monaten Inpektionsintervsll mit anspruchvoll zu tun hat ?!

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 30. Dez. 2018 um 17:38:11 Uhr:


Wüßte aber nicht warum ein Motor mit 10.000km oder 12 Monaten Inpektionsintervsll mit anspruchvoll zu tun hat ?!

Weil es Leute gibt die nur alle 35000km oder 2 Jahre nen Ölwechsel machen mit der Longlife Plörre....
Und sich dann wundern das die Ablagerungen von den Direkteinspritzern die Metalle aufreiben oder alles verkocken.

Nichtsdestotrotz sind Motoren mit 10 oder 15.000er Intervall alles andere als anspruchsvoll.

Und oh Wunder, mein 1.9er jtdm bekommt das Öl was im Handbuch steht bzw genau dessen Freigabe, wird von mir seit 7 Jahren und ca 90tkm gefahren. Und zwar nach Wartungsplan, also alle 2 Jahre oder 35.000km. Natürlich komme ich nicht an die Kilometer, aber an die Zeit. Da ist nix verkokt und der DPF ist erstaunlich gering beladen, trotz überwiegend Landstrasse. Allerdings ist das Steuergerät leicht modifiziert

Überwiegend Landstraßen

Na das ist doch der Traum eines jeden Motors

Zitat:

@ItaloMacchina schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:35:26 Uhr:



Überwiegend Landstraßen

Na das ist doch der Traum eines jeden Motors

Wenn ein Motor das nicht aushält, hätte er kein Motor werden sollen !!! Und ich suche mir auch keinen Job der soweit weg ist dass ich Autobahn fahren muß, nur weil mein Auto das braucht. Mit Landstraße meinte ich, dass ich nahezu keine Autobahn fahre.

Mache ich seit 29 Jahren so und keinem Auto hat dss je geschadet...im Gegenteil die haben meist mehr als 300.000km gehalten und das obwohl ich in den "anspruchsvollen" Motoren mit den jährlichen Intervallen bis zum Verkauf 15W40iger Öl gefahren habe und in meinen Youngtimer noch heute fahre.
Und dem Alfa schadet es auch nichts...7 Jahre ohne DPF oder Motorproblemen...keine Motorkontrollleuchte, kein Notlauf.

Habe seit 2015 eine neue Giulietta 1.4 (170 ps) TCT

Jetzt 65.000 km und bin immer noch sehr zufrieden. Die TCT schaltet gut, aber nicht so nervös wie ein DSG

Das Auto kommt nur alle 15000 km in die Garage zur Wartung und trotzdem kein Fehler oder Defekt

Der Verbrauch hängt sehr stark von Ihrem rechten Fuß und von kurzen oder langen Distanzen ab.....

Zitat:

@quovadis1 schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:42:29 Uhr:


Habe seit 2015 eine neue Giulietta 1.4 (170 ps) TCT

Jetzt 65.000 km und bin immer noch sehr zufrieden. Die TCT schaltet gut, aber nicht so nervös wie ein DSG

Das Auto kommt nur alle 15000 km in die Garage zur Wartung und trotzdem kein Fehler oder Defekt

Der Verbrauch hängt sehr stark von Ihrem rechten Fuß und von kurzen oder langen Distanzen ab.....

Da TCT nur eine andere Bezeichnung bzw eine andere Sprachabkürzung für DSG bzw das Doppelkupplungsgetriebe darstellt, liegt es wohl eher daran dass das DSG bei Alfa anders programmiert ist als bei anderen Herstellern. Allerdings schaltet weder das VW, noch ein Hyundai DSG nervös.

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 31. Dez. 2018 um 01:28:27 Uhr:


Wenn ein Motor das nicht aushält, hätte er kein Motor werden sollen !!! Und ich suche mir auch keinen Job der soweit weg ist dass ich Autobahn fahren muß, nur weil mein Auto das braucht. Mit Landstraße meinte ich, dass ich nahezu keine Autobahn fahre.

Ich meinte das eigentlich Positiv.
Auch Landstraße ist doch toll für den Motor.
Da hast du mich falsch verstanden.
Alles ist besser als Stop and go Betrieb in einer Großstadt.

Ob Autobahn oder Landstraße...
Hauptsache gleichmäßig fahren.

Es handelt sich also bei dem Auto um ein fast neues Fahrzeug, sollte noch Garantie etc. haben. Bei Alfa 4 Jahre, also von daher. Ich glaube es sollte keine Probleme geben

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:23:54 Uhr:



Zitat:

@quovadis1 schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:42:29 Uhr:


Habe seit 2015 eine neue Giulietta 1.4 (170 ps) TCT

Jetzt 65.000 km und bin immer noch sehr zufrieden. Die TCT schaltet gut, aber nicht so nervös wie ein DSG

Das Auto kommt nur alle 15000 km in die Garage zur Wartung und trotzdem kein Fehler oder Defekt

Der Verbrauch hängt sehr stark von Ihrem rechten Fuß und von kurzen oder langen Distanzen ab.....

Da TCT nur eine andere Bezeichnung bzw eine andere Sprachabkürzung für DSG bzw das Doppelkupplungsgetriebe darstellt, liegt es wohl eher daran dass das DSG bei Alfa anders programmiert ist als bei anderen Herstellern. Allerdings schaltet weder das VW, noch ein Hyundai DSG nervös.

Habe 2015 eine Testfahrt von 1 Stunde in einem neuen A3 1.4 (150 ps / DSG 7) durchgeführt
Die Programmierung / Software ist in der Tat sehr unterschiedlich

Im Stadtverkehr, auf Landstraßen (<75) läuft der Motor der A3 nur zwischen 1200/1500
(bei Alfa Giulietta ist dies etwa 1500/2100)

Wenn Sie jedoch die A3 mit einer kleinen Neigung einer Brücke überqueren müssen, brummt der Motor manchmal (1200/1300)
Giulietta schaltet normalerweise eine Stufe niedriger (1800/2100) und murrt nie!!

Im Sportmodus läuft der Motor der A3-Plots ständig viel mehr als die Giulietta in Dynamic (was im täglichen Gebrauch nützlicher ist)

Beim Einparken und Wechseln von D / R schockte der A3 jedes Mal leicht ....

Für den Rest, Lärm (Autobahn), Federung, Straßenlage war eigentlich kein Unterschied erkennbar

Vielen Dank für alle Rückmeldungen.
Evtl. gibt es nächsten Samsgta mal eine Probefahrt..., dann wissen wir mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen