Kaufberatung
Hallo zusammen,
wir interessieren uns das erste Mal für einen Alfa Romeo, eine Guiletta soll es werden.
Konkret die 170 PS Version (Benziner) mit Automatik aus 2018.
Das das Modell 2019 neu kommt, ist bekannt.
Für das alte/jetzige Modell spricht der Preis und die bewährte Technik und Produktion.
Wer kann noch Hinweise speziell auf das beschriebene Modell geben, Stärken, Schwächen etc.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Wird die Giulietta neu oder gebraucht gekauft?
Die Plattform an sich ist ausgereift und sehr zuverlässig. Der 120PS T-Jet Benziner ist in Südeuropa hinter dem Prius Platz 2 der zuverlässigsten Kompakten.
Aber die "anfälligste" Kombination beim Benziner ist Multiair (170PS Benzin), TCT und gebraucht.
Gerade ältere Multiaireinheiten gehen kaputt. Sie benötigt alle 15.000km einen Ölwechsel mit dem teuren Wunderöl (keine Schaumbildung). Viele (auch Werkstätten) nehmen "normales" Öl, die Wartungsintervalle nicht so genau und haben einen schweren rechten Fuß. Wenn man das gebraucht kauft, dann 1000€ in der Hinterhand haben und immer korrekt warten. Der T-Jet ist da deutlich robuster. Dem reichen auch Wartungsintervalle von 30.000km und 2 Jahren. Den bekommt man auch legal (Pogea, etc.) auf haltbare 150PS. Der Block macht sogar noch größere Leistungen mit. Viele T-Jet haben schon mehr als 250.000km gelaufen.
Das TCT funktioniert eigentlich ganz gut (wie bei VW :-)). Aber gebraucht würde ich es nicht kaufen, da wieder niemand das Hydrauliköl wechselt und nach 5-6 Jahren das Theater los geht, die Werkstätten keine Ahnung haben und dank zweier Kupplungen (die schnell mal abbrauchen, da oft falsch kalibriert) der Austausch der Kupplungen auch noch teuer ist. Wenn gebraucht dann hier auch 2000€ in der Hinterhand haben.
Wenn dann die 170PS mit TCT neu oder als Jahreswagen kaufen und "richtig" pflegen, dann hält die Technik lange.
Wenn gebraucht und Benziner, dann T-Jet + Handschaltung oder MA +1000€ und Handschaltung.
Sonst sind die typischen Schwachstellen: Kabelbruch in der Heckklappe (wie jeder Kombi), oft tiefenentladene Batterien nach längerer Standzeit und beim Diesel das AGR Ventil (wie jeder andere Diesel auch).
24 Antworten
..Prima,
Redshirt hat alles gut zusammen gefasst.
Da der Wagen ja fast ein Neuwagen ist, mal darauf achten, dass er dann bei Kauf :
- einen frischen Serivce inclu. Ölwechsel mit "richtigem" Selenia Öl bekommt
und
- die 4-Jährige Garantie dabei ist, sonst sollte der Händler diese dazu geben 😉
Grüße
Interessant wäre zu wissen, warum der Wagen beim Händler steht..
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 10. Januar 2019 um 08:32:55 Uhr:
..Prima,Redshirt hat alles gut zusammen gefasst.
Da der Wagen ja fast ein Neuwagen ist, mal darauf achten, dass er dann bei Kauf :
- einen frischen Serivce inclu. Ölwechsel mit "richtigem" Selenia Öl bekommt
und
- die 4-Jährige Garantie dabei ist, sonst sollte der Händler diese dazu geben 😉Grüße
Interessant wäre zu wissen, warum der Wagen beim Händler steht..
Wüßte ehrlich geagt nicht was an Selenia Öl besser sein soll als als Öl mit gleicher Freigabe von irgendeinem anderem mehr oder weniger namhaften Hersteller. Wenn Alfas ohne Selenia Öl nicht lange halten würden, wären meine 2 seit Jahren kaputt.
die Multiair braucht das spezielle Selenia. Es gibt Öl die haben bessere Schmiereigenschaften aber die Multiair haben keine Nockenwelle auf der Eingangsseite. Das macht eine Hydraulik. Dieses spezielle Öl bildet keinen Schaum. Es gibt außerhalb des Petronaskonzerns was besser oder auch nur genauso gut ist an dieser Eigenschaft. Denn Motoröl + Hydraulik geht ja noch bis 4 Bar. Kommt Schaum/Luft hinzu kann die Multiair abrauchen. Kannst ja mal Luft in dein Bremssystem machen, funktioniert dann irgendwie anders als ohne. Die MA die ich defekt gesehen haben, hatten falsches Öl und Schaumbildung. Das kann eine Zeit gutgehen. Bei manchen 1 Jahr und bei manchen 5 Jahre.
Zitat:
@redtshirt schrieb am 11. Januar 2019 um 14:49:52 Uhr:
die Multiair braucht das spezielle Selenia. Es gibt Öl die haben bessere Schmiereigenschaften aber die Multiair haben keine Nockenwelle auf der Eingangsseite. Das macht eine Hydraulik. Dieses spezielle Öl bildet keinen Schaum. Es gibt außerhalb des Petronaskonzerns was besser oder auch nur genauso gut ist an dieser Eigenschaft. Denn Motoröl + Hydraulik geht ja noch bis 4 Bar. Kommt Schaum/Luft hinzu kann die Multiair abrauchen. Kannst ja mal Luft in dein Bremssystem machen, funktioniert dann irgendwie anders als ohne. Die MA die ich defekt gesehen haben, hatten falsches Öl und Schaumbildung. Das kann eine Zeit gutgehen. Bei manchen 1 Jahr und bei manchen 5 Jahre.
..korrekt, wegen der geringeren / keinen Schaumbildung sollte nur das Selenia genutzt
werden..
Btw. auf dem freien Markt ist das Selenia kaum teurer als die anderen Öle mit
"Fiat Freigabe".
Die Motoren und die Öle haben sich halt seit den 80zigern, wo es nur das 10w40
gabe, einiges geändert.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Motoren und die Öle haben sich halt seit den 80zigern, wo es nur das 10w40
gabe, einiges geändert.Grüße
Na das ist ja mal ein Ding. Deshalb fahre ich in meinen Alfas die in den 2000er +x entwickelt wurden auch kein 10W40, sondern nicht Selenia, aber mit der Freigabe aus dem Handbuch. Und oh Wunder, sowohl meinem Diesel und der TBi laufen und laufen und ... Ach ja, in den 80iger war eher 15W40 Standard. Und auch die laufen mit 15W40 noch heute problemlos.
Habe auf Anhieb 11 verschiedene Motoröle für den Multair gefunden, allesamt mit der korrekten Freigabe. 3x Selenia und 8 andere.
zeig mir mal die Öle für MA die nicht nur sie Schmiereigenschaften erfüllen, sondern auch den mindestens Anspruch gegen Schaumbildung.
@BJ Hunnicutt
Und oh Wunder, sowohl meinem Diesel und der TBi laufen und laufen und ...
Welches Öl kippst du in deinen TBi, wenn du nicht Petronas Selenia Sport Power nimmst?
@BJ Hunnicutt : Dein "tbi" Motor ist auch ein alter, den gibt es ja schon seit
10 Jahren..
Kannst ihn also nicht mit den heutigen Motoren & Technik vergleichen.
Was die "alten" Motoren angeht, meine bisherigen Motorrad Motoren
mochten z.b. kein Teil od. Voll-Sync Öl, was ja heute Standard ist..
Denn, diese Motoren & Getriebe bedankten sich durch höhreren Öl-Verbrauch
und auch Probleem mit dem Getriebe ( sie ließen sich i.d.R. schlechter schalten,
bis hin zu rutschender Kupplung..)
Von daher, auch "alte" Motorn brauchen "bestimmte" Öl, auch hier kann mann
nicht einfach ein "10W od. 15w" irgendwas reinkippen...
Wie gesagt, das Selenia gibt es im freuen Handel zum gleichen Kurs wie
die anderen Markenöle..
Von daher spricht nix gegen, das Selenia zu nehmen..
Der Hersteller hat sich schon was Gedacht, warum er genau diese Öl
für jenen Motor "vorschreibt"..
Z.b. für meinen Twin-Air Motor, es gibt neben dem Selenia, nur einen weiteren
Hersteller (Shell) der die Freigabe von FIAT hat, blöd aber, dass die Viskosität
(0w40 anstelle 0w30) nicht passt. Ergo, ausser dem Selenia Pure-Tec. gibts
keine "passenden" Öle für das Twin-Air System (ist die gleiche Technik wie im
Multi-Air, nur für 2-Zylinder)
So, genuch über Öl gequatsch, dafür gibt schon genügend Posts !
imho ist der Automarkt in Deutschland im Sinkflug
alfa hat schon in 18 gut Minus gemacht.
Also wird sich auch bei einem neuen Modell die Situation von rund 25% NL nichts ändern.
Eine andere Frage ist wie weit sich das auf die Gebrauchtpreise auswirken wird.
Wenn Gebraucht - dann nach drei Jahren und mit wenig KM aus erster Hand super gepflegt.
sollte dann bei ~50% unter NP liegen.
Ein Neuwagen ist aber nicht nur ein neues Auto sondern etwas ganz Besonderes!
Es ist MEIN WAGEN mit meiner kompl. WUNSCHAUSSTATTUNG.
ICH bin der erste und einzige der in die Sessel gefuXXX hat.
Und wenn ich den dann, wie meinen jetzigen, 13 Jahre Fahre und cir. 260.000 KM auffem Buckel habe,
super gepflegt und gewartet, keine besonderen Vorkommnisse, dann ist das die schönste und preiswerteste Art.
Von meiner sauer verdienten Kohle trenne ich mich nun mal nur sehr schwehr.
PS: welches Fabrikat und welchen Motor und welche schaltung - alles pillepalle
anständig fahren und pflegen und warten und gut is.
mit der Methode wirste viel spass und freude haben
Zitat:
@lakito schrieb am 29. Dezember 2018 um 16:46:20 Uhr:
Hallo zusammen,wir interessieren uns das erste Mal für einen Alfa Romeo, eine Guiletta soll es werden.
Konkret die 170 PS Version (Benziner) mit Automatik aus 2018.Das das Modell 2019 neu kommt, ist bekannt.
Für das alte/jetzige Modell spricht der Preis und die bewährte Technik und Produktion.Wer kann noch Hinweise speziell auf das beschriebene Modell geben, Stärken, Schwächen etc.
Vielen Dank
Zitat:
@BJ Hunnicutt schrieb am 11. Januar 2019 um 19:11:17 Uhr:
Zitat:
Die Motoren und die Öle haben sich halt seit den 80zigern, wo es nur das 10w40
gabe, einiges geändert.Grüße
Na das ist ja mal ein Ding. Deshalb fahre ich in meinen Alfas die in den 2000er +x entwickelt wurden auch kein 10W40, sondern nicht Selenia, aber mit der Freigabe aus dem Handbuch. Und oh Wunder, sowohl meinem Diesel und der TBi laufen und laufen und ... Ach ja, in den 80iger war eher 15W40 Standard. Und auch die laufen mit 15W40 noch heute problemlos.
Habe auf Anhieb 11 verschiedene Motoröle für den Multair gefunden, allesamt mit der korrekten Freigabe. 3x Selenia und 8 andere.
also just meine 10 Cent
im Lancia habe ich MOBIL 1 5 W 50 benutzt, der Motor war schon etwas besonderes
im alfa 2.0TS nutze ich das gleiche Oel
für schlappe ~8€ im netz
und gut is.
PS: rund >als 500.000 KM alles palletti