Kaufberatung

Skoda Octavia 1 (1U)

Moin zusammen,

überlege, meinen doch schon sehr betagten Passat Kombi gegen einen Skoda Octavia Kombi zu tauschen.
Es soll ein 1,6 mit 102 PS werden. Wodrauf muss ich achten? Wie sind die Erfahrungen mit dem Motor? Wird sicher kein Rennwagen sein, aber da hab ich derzeit mit 1,8 Litern und 90 PS auch kein Schleudertrauma beim Beschleunigen...
Wie ist denn der Durchzug beim dem Motor? Bei meinem jetzigen Motor, ein ADZ, kann ich ab 60 alles im 5.Gang machen da sehr kurz übersetzt und daher schaltfaul zu fahren....
Gruss
W169-Fan

Beste Antwort im Thema

also mein Octavia, BJ 2001, 102PS, Ambiente hat jetzt 194.000km, gekauft habe ich ihn mit etwa 156.000km.
Technisch ist der wohl in Ordnung, Kupplung ist die erste, ZR+WP wurden einmal getauscht (vom Vorbesitzer).
Habe nix großes gehabt, außer dem Nockenwellenpositionssensor, der war leider teuer weil der ZR mit runter musste (ca. €540 beim freundlichen). hat jetzt noch HU+AU bis 2018, würde den jederzeit wieder so kaufen. hab allerdings auch Glück gehabt, der Vorbesitzer hat jede einzelne Rechnung aufgehoben und immer alles machen lassen.
Natürlich sieht der mittlerweile nicht mehr sooo dolle aus, mit meinen 100kg (mit Hose und Jacke :-B) haben den Fahrersitz doch etwas leider lassen. Da ich mitten in der Stadt wohne, sind auch diverse Kratzer und Dellen dran, macht mir aber garnix und sind auch bei dem Fahrzeugalter denke ich egal.
Da ich demnächst einen Firmenwagen bekomme, steht der Verkauf des geliebten Octis an, werde ihm ein wenig nachtrauern. Aber erst mal wird er mich solide über den Winter bringen, da bin ich mir sicher.

Img-20161010-131002
27 weitere Antworten
27 Antworten

Hier mal meine Erfahrung,
Skoda 1u5 Combi Ambition Reimport.
1,6 102 PS, Schaltwagen.
180000km auf dem Tacho.
Ich habe mein Auto mit 130000km gekauft, Erste Rep. kam gleich eine Woche später. Lambdasonde seither war die Gelbe Motorkontrolllampe aber nie wieder an 😁
Zweite Rep. einmal Bremse Rundrum bei 140000km aber ich würde sagen gehört ja zum Verschleiß.
Dritte größere Rep. war bei 155000km einmal Kopfdichtung (hatte nicht mehr geheizt und ich hatte Druck auf dem Kühlsystem.) zusätzlich habe ich dabei gleich den Zahnriemen mit Wapu und Keilriemen mit Spannrolle erneuert.
Vierte Rep und auch ein Problem bei älteren Ocis Kühlmittelkühler, fault gerne an den unteren Stellen durch.
Zwischendurch natürlich Wartungskosten.
bei 179000km neuen Fensterheberschalter.
Im Januar wird er ca 185000km runterhaben und da dort der Tüv fällig ist wird ein neues Fahrwerk (Stoßdämpfer anschläge hinten faulen gerne durch) fällig sein einschließlich Querlenker (Die großen Gummilager reisen da gerne).
aber bei dem km stand darf er das auch. Zusätzlich wird evtl auch noch eine neue Abgasanlage dazu kommen aber das soll mal der TÜV-Mann entscheiden :P

Zum Verbrauch, Kurzstrecke zw. 9 und 10,5 l, Autobahn 140 mit Tempomat ca 7 - 7,5l. mit 100 Tempomat vollgepackt und 500kg Hänger hinten dran ca 6,3l. Rekord Landstraße 5,2l. also je nach Fahrweise kann er Sparsam sein oder auch Saufen. Im schnitt fahre ich ihn mit 7,5l.
Pluspunkt bekommt der Oci durch seine Größe und seinem Zuladungsgewicht von ca 450kg. Leider ist die Anhängelast aber beim 1,6 mit 1200kg gebremst sehr mau.

Die Maschine ist trotz der geringen Leistung ausreichend um auch bei geringer Drehzahl ohne Ruckeln zu beschleunigen. Und 190km/h schaft er auch. Leider Verbrauchen einige Öl ich habe ca 1l auf 3000-5000km je nach Nutzen des FZG´s.

Fazit: Grundsolides Fahrzeug mit ausgereifter Technik die schwer kaputt zubekommen ist.

Also das ist aber schon viel...mein alter Passat 35i...das ist die Messlatte...hat noch die erste Kupplung, erste Lima usw. drin. Am Motor war noch gar nix kaputt...keine Dichtung usw...und der Bock hat jetzt 300.000 KM runter.
Ist der Motor denn bei dem 1.6 der gleiche wie im alten Modell? Oder ist das ein FSI?

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 10. Oktober 2016 um 16:02:47 Uhr:


Also das ist aber schon viel...mein alter Passat 35i...das ist die Messlatte...hat noch die erste Kupplung, erste Lima usw. drin. Am Motor war noch gar nix kaputt...keine Dichtung usw...und der Bock hat jetzt 300.000 KM runter.
Ist der Motor denn bei dem 1.6 der gleiche wie im alten Modell? Oder ist das ein FSI?

So ein Auto wie der Passat 35i wurde seit seiner Einstellung Im Jahr 1997 im VW-Konzern nicht wieder entwickelt, geschweige gebaut - Messlatte hin oder her 😁
Ich glaube auch nicht im geringsten, dass heutzutage überhaupt ein europ. Hersteller Interesse dran hat, solche Marthonläufer auf dem Markr zu bringen.
Dafür ist der Wettbewerb im "wegschmeissen" und "verschleissen" viel zu groß.
P.S.
Die erste LiMa nach 300 tkm kauf ich dir nicht so richtig ab 😉
Mein Golf II 1.6 - zweite LiMa, zweite Kupplung und Kopfdichtung! nach rund 120 tkm
Mein 1. Vento 1.8 - zweite LiMa nach rund 120 tkm
Mein 2. Vento 1.8 - zweite LiMa nach rund 180 tkm
Und für leckende VDD waren die alten Dauerläufer mehr als bekannt 😮.

Der 1.6er ist der Motor aus früheren Zeiten (EA827)
Der FSi hatte 116 PS und ist ein Direkteinspritzer.

also mein Octavia, BJ 2001, 102PS, Ambiente hat jetzt 194.000km, gekauft habe ich ihn mit etwa 156.000km.
Technisch ist der wohl in Ordnung, Kupplung ist die erste, ZR+WP wurden einmal getauscht (vom Vorbesitzer).
Habe nix großes gehabt, außer dem Nockenwellenpositionssensor, der war leider teuer weil der ZR mit runter musste (ca. €540 beim freundlichen). hat jetzt noch HU+AU bis 2018, würde den jederzeit wieder so kaufen. hab allerdings auch Glück gehabt, der Vorbesitzer hat jede einzelne Rechnung aufgehoben und immer alles machen lassen.
Natürlich sieht der mittlerweile nicht mehr sooo dolle aus, mit meinen 100kg (mit Hose und Jacke :-B) haben den Fahrersitz doch etwas leider lassen. Da ich mitten in der Stadt wohne, sind auch diverse Kratzer und Dellen dran, macht mir aber garnix und sind auch bei dem Fahrzeugalter denke ich egal.
Da ich demnächst einen Firmenwagen bekomme, steht der Verkauf des geliebten Octis an, werde ihm ein wenig nachtrauern. Aber erst mal wird er mich solide über den Winter bringen, da bin ich mir sicher.

Img-20161010-131002
Ähnliche Themen

Mein "Danke" hast du (auchnureinatuo) für das Foto bekommen. Mit nem weinenden Auge musste ich an meinen O1 zurückdenken, der genau so aussah. Ich bereue die Entscheidung, auf den O3 zu wechseln, nicht aber ein wenig Wehmut kam gerade schon auf 🙂

Update: Gestern beim Passat die Lima verreckt...300.000 KM...Frau meckert das ich die alte Karre wegtun soll...
Also..O1 oder O2...auf jeden Fall mit 1.6 und 102 PS...KEIN FSI.
Vorteil O1: Preis. Vorteil O2: Optik und wohl der Platz im Innenraum, da bin ich mit dem alten Passat 35 I sehr verwöhnt.

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 24. Oktober 2016 um 13:15:21 Uhr:



Also..O1 oder O2...auf jeden Fall mit 1.6 und 102 PS...KEIN FSI.
Vorteil O1: Preis. Vorteil O2: Optik und wohl der Platz im Innenraum, da bin ich mit dem alten Passat 35 I sehr verwöhnt.

In der Preisklasse des 1U Tour, bekommt man zumeist nur 1Z mit hohen Laufleistungen oder im schlechten Zustand. Wichtig wäre auch zu erwähnen, dass der 1Z ein Rostproblem(chen) hat - vorallem die ersten Modelle tragen nunmehr sehr oft den Blumenkohl an der Karosse. In dieser Disziplin halten sich die 1U-Modelle etwas zurück.
Beide 1.6er mit 102 PS unterscheiden sich voneinander. Der 1U hat den BGU-Motor mit Kurbelwellengehäsueentlüftung und AGR und der 1Z den BSE-Motor (ohne beide Bauteile).

Beide 1.6er mit 102 PS unterscheiden sich voneinander. Der 1U hat den BGU-Motor mit Kurbelwellengehäsueentlüftung und AGR und der 1Z den BSE-Motor (ohne beide Bauteile).

Den 1,6er 102 PS gibts auch mit dem BFQ. Jedenfalls ist meiner einer

Mein 1U hat auch die BFQ-maschine.
AGR ist allerdings bei mir unauffällig, war bei meinem 4er Golf schlimmer ;-)

Probleme mit dem AGR habe ich bis jetzt auch noch nicht. dafür ärgert mich gerade die Lambdasonde nach KAT

Zitat:

@Mati1988 schrieb am 24. Oktober 2016 um 21:11:32 Uhr:


Den 1,6er 102 PS gibts auch mit dem BFQ. Jedenfalls ist meiner einer

BFQ, richtig!🙂

Hab ein Angebot, ein 1,6-er 1Z von 2-2007 mit Garantie vom Händler. Wodrauf soll ich achten? Wo rosten die Kombis denn?

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 26. Oktober 2016 um 08:18:27 Uhr:


Hab ein Angebot, ein 1,6-er 1Z von 2-2007 mit Garantie vom Händler. Wodrauf soll ich achten? Wo rosten die Kombis denn?

Falls Rost vorhanden ist... das sieht man erst vor Ort. Viele 1Z wurden bereits nachlackiert, da gerade die VFL-Modelle Probleme mit scheuernden Türdichtungen im Einstiegsbereich hatten - das erkennst du, wenn er keine Einstiegsleisten mehr hat.
Ansonsten können die Radläufe rosten, die Heckklappen im Bereich der Nummernschildbeleuchtung, die Endspitzen bzw. sogar die Schweller.
Aber schau dir das Auto erstmal an, ich will dich hier nicht verrückt machen.
Man muss dazu sagen, dass die Modelle nicht vollverzinkt sind und auch sonst mit Versieglung werkseitig recht spärlich umgegangen wurde - siehe Rostprobleme Golf V und Passat 3C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen