Kaufberatung

Skoda Octavia 1 (1U)

Moin zusammen,

überlege, meinen doch schon sehr betagten Passat Kombi gegen einen Skoda Octavia Kombi zu tauschen.
Es soll ein 1,6 mit 102 PS werden. Wodrauf muss ich achten? Wie sind die Erfahrungen mit dem Motor? Wird sicher kein Rennwagen sein, aber da hab ich derzeit mit 1,8 Litern und 90 PS auch kein Schleudertrauma beim Beschleunigen...
Wie ist denn der Durchzug beim dem Motor? Bei meinem jetzigen Motor, ein ADZ, kann ich ab 60 alles im 5.Gang machen da sehr kurz übersetzt und daher schaltfaul zu fahren....
Gruss
W169-Fan

Beste Antwort im Thema

also mein Octavia, BJ 2001, 102PS, Ambiente hat jetzt 194.000km, gekauft habe ich ihn mit etwa 156.000km.
Technisch ist der wohl in Ordnung, Kupplung ist die erste, ZR+WP wurden einmal getauscht (vom Vorbesitzer).
Habe nix großes gehabt, außer dem Nockenwellenpositionssensor, der war leider teuer weil der ZR mit runter musste (ca. €540 beim freundlichen). hat jetzt noch HU+AU bis 2018, würde den jederzeit wieder so kaufen. hab allerdings auch Glück gehabt, der Vorbesitzer hat jede einzelne Rechnung aufgehoben und immer alles machen lassen.
Natürlich sieht der mittlerweile nicht mehr sooo dolle aus, mit meinen 100kg (mit Hose und Jacke :-B) haben den Fahrersitz doch etwas leider lassen. Da ich mitten in der Stadt wohne, sind auch diverse Kratzer und Dellen dran, macht mir aber garnix und sind auch bei dem Fahrzeugalter denke ich egal.
Da ich demnächst einen Firmenwagen bekomme, steht der Verkauf des geliebten Octis an, werde ihm ein wenig nachtrauern. Aber erst mal wird er mich solide über den Winter bringen, da bin ich mir sicher.

Img-20161010-131002
27 weitere Antworten
27 Antworten

Oha, jetzt wirst du oft zu hören bekommen, wie sehr der 1.6er doch säuft und dass er nicht die Wurst vom Brot zieht... 😉
Zu ersterem: kommt sehr auf das Fahrprofil an, ich hab meinen auch auf längeren Strecken mit 7 - 7,5l bewegen können.
Dass du kein Rennauto erwartest ist schon ganz richtig, man kommt aber im Verkehr ganz normal mit und auf der BAB kanns auch mal etwas schneller gehen. Vom Durchzug her muss man etwas Zeit einplanen, ich bin aber bspw. in der Stadt auch meist im 5. Gang unterwegs gewesen und hab dann entsprechend hochbeschleunigt. Das ging wie schon gesagt, nicht soo schnell aber weitestgehend vibrationsfrei.
Ansonsten sind die 1.6er eigentlich recht solide. Kenne Schäden meist eher aus der Päripherie.

Um die 7 Liter sagt mir auch spritmonitor. Ist der Motor denn unkompliziert oder gibt es Baugruppen die Ärger machen? Also Dinge die auffällig sind....

Also meiner hatte bisher wenig.
Musste einmal nen sensor tauschen, das war was teurer weil der Zahnriemen runter musste. Letztens dann die DK gereinigt (selbst gemacht) und jetzt schnurrt er wieder.
Über Land schaffe ich auch 6 Liter /100km, Autobahn bei flotter Fahrweise eher Richtung 9, aber dann auch dauervollgas bei 190kmH :-B
Vom golf 4 mit 75ps kommend kamen mir die 102ps rasant vor ;-)

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 9. September 2016 um 10:35:57 Uhr:


Um die 7 Liter sagt mir auch spritmonitor. Ist der Motor denn unkompliziert oder gibt es Baugruppen die Ärger machen? Also Dinge die auffällig sind....

Die Sache ist ganz einfach.
Den 1.6er gibt es schon lange, sehr lange. Seinen Ursprung hat er bereits in den 70iger Jahren gefunden.
Von daher kann man diesen Motor mit den alten 1.8er durchaus vergleichen.
Ich hatte damals, vor 12 Jahren einen Passat 35i 1.6 mit 100 PS. In diesem Passat hat dieser Motor den 2.0l mit 115 PS in Grund und Boden gefahren - und war letztendlich sogar noch sparsamer.
Jetzt habe ich den 1.6er mit 102 PS im Octavia 1Z und kann mich im allgemeinen keineswegs beschweren. Wie bereits erwähnt, es ist kein Rennwagen. Aber man hat mit diesem Motor auch keine Probleme - er läuft und läuft und...
Im übrigen liegt mein Verbrauch von Anfang an bei knapp 7l/100Km. Auf Überlandstrecken und viel Autobahn mit ca. 120 Km/h schafft er sogar 6l/100Km. Im Winter liegt er meistens bei 8-8,5l/100Km.
Also durchaus vertretbar und akzeptabel.
Von den Wartungen her betrachtet, liegt er mit dem 1.8er ADZ gleichauf - keine großen Sachen, immer mal ein kleiner Check und somit dankbare Zuverlässigkeit durch eine gute Langzeitkonstruktion.

Ähnliche Themen

Achja Wg Durchzug... Ich kann auch ab 60 alles im 5. Gang machen, ausser bergauf oder voll beladen.

Erstmal meinen Fehler ausmerzen... Bei "Päripherie" bekommt man ja tränende Augen. Ich meinte natürlich Peripherie 😉 Was ich so an Defekten kenne, geht meist in Richtung Luftmengenmesser, Thermostat oder bei sehr hohen Laufleistungen/hohem Alter auch mal der KAT. Ansonsten kleinere Sachen wie Radlager bzw. die Gummis am Fahrwerk rundherum. Wobei das alles weitestgehend normale Alterungserscheinungen sind.
An den Heckklappen gab es zwischenzeitlich mal Rostprobleme. Eine mir bekannte Ursache waren ab Werk schlecht eingeklebte Heckscheiben, die dann an der Blechkante rieben und irgendwann war eben das Lacksystem durch.

Vielleicht noch als allgemeinen Tip, weil ich das Budget nicht kenne: vielleicht nach nem Octavia Tour ab 2004 schauen. Da bekommt man ja noch halbwegs "neue" Fahrzeuge. Soll aber nicht heißen, dass die älteren jetzt viel schlechter wären.

Das mit dem Tour hab ich mir auch schon überlegt...das ist doch das "alte" Modell...oder?

das Tour-Modell kam m.E. nach dem (2001er?) Facelift und berhilet nochmals eine kleine überarbeitung (kombiinstrument)

Also meine freundin hat einen golf 4 variant mit 1,6, allerdings 16v. Da merkst du schon, das das drehmoment erst bei 4500umin voll anliegt. Innerorts ist da eher der 4. gang angesagt. Zumal da das getriebe doch recht lang ist. 100 im 5. bei 2800 touren...
Der 102 ps liegt das drehmoment ja schon 600 umin eher an, von daher dürfte der untenraus etwas besser ziehen. Zum gut im verkehr mitschwimmen (auch auf der bab) reicht es allemal.
Verbrauch liegt bei uns im erzgebirge bei 7 - 7,5 liter.

Mfg micha

Ob es direkt nochmal ne Überarbeitung beim Tour gab, weiß ich aus dem Stehgreif gar nicht. Wäre ja aber denkbar, dass für verschiedene Teile nochmal andere Lieferanten genommen wurden.
Auf jedenfall war der Austattungsumfang bzw. die Kombinationsmöglichkeiten begrenzt. Gab ja bspw. bekanntermaßen als Benziner nur noch den 1.6er und einen 1.9er TDI.

Zitat:

@simmeracer schrieb am 16. September 2016 um 15:22:02 Uhr:


Ob es direkt nochmal ne Überarbeitung beim Tour gab, weiß ich aus dem Stehgreif gar nicht. Wäre ja aber denkbar, dass für verschiedene Teile nochmal andere Lieferanten genommen wurden.
Auf jedenfall war der Austattungsumfang bzw. die Kombinationsmöglichkeiten begrenzt. Gab ja bspw. bekanntermaßen als Benziner nur noch den 1.6er und einen 1.9er TDI.

den 1.4er mit 75 PS gabs noch.
Die Tourmodelle kann man schon empfehlen. Allerdings merkt man auch, dass Skoda zum Schluss gespart hat.

Was heisst zum Schluss...? Bis wann kann man die Modelle Tour denn kaufen? Oder kauft man besser das neuere Modell? Da ist mir ehrlich gesagt schon zu viel Elektronik dran...

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 7. Oktober 2016 um 11:31:28 Uhr:


Was heisst zum Schluss...? Bis wann kann man die Modelle Tour denn kaufen? Oder kauft man besser das neuere Modell? Da ist mir ehrlich gesagt schon zu viel Elektronik dran...

Bis 2010 wurde das Tour-Modell als Neuwagen verkauft.
Vor der Elektronik beim neuren Modell (1Z) brauchst du keineswegs Angst zu haben... sie macht nämlich keinen Ärger.
Mein Vater fährt den 1U2 Tour 1.6 aus 2008 und ich habe den 1Z 1.6 aus 2006 - jetzt rate mal welcher von beiden zuverlässiger ist? 😁

Na ich vermute mal Deiner...was hat der 1Z denn gelaufen und welche Reparaturen waren bisher dran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen