Kaufberatung
Hallo,
es wird Nachwuchs geben, daher suche ich ein größeres Auto. Im Moment habe ich konfiguriert:
Passat Comfortline 1,4 l TSI ACT 110 kW (150 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG, Indiumgrau Metallic mit den Standard 16" Felgen.
- Panorama-Ausstell-/Schiebedach mit Panoramadach hinten
- Winterpaket, zusätzlich mit beheizbaren äußeren Rücksitzen
- "Business Premium"-Paket inkl. Navigation (Discover Media)
- Fahrerassistenz-Paket "Plus"
- Außenspiegel elektrisch einstell-, anklapp- und beheizbar, auf Fahrerseite abblendend, mit Umfeldbeleuchtung
- Gepäcknetz
- Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65 % lichtabsorbierend
- Entfall der Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung an der Gepäckraumklappe
- Schlüsselloses Schließ- und Startsystem "Keyless Access" ohne Safe-Sicherung
- Digitaler Radioempfang DAB+
Nun meine Fragen:
Ich bin mir unsicher beim TSI oder lieber TDI. Ich bin bereits Diesel und Benziner gefahren, mein aktueller Golf hat eine ähnliche Leistung. Meine Fahrleistung beträgt im Moment 15.000km/Jahr, kann mit Nachwuchs aber auch mal mehr werden? Mein Fahrprofil ist vermutlich 80-90% Autobahn, ich fahre da meistens 130-140km/h.
Unsicher bin ich mir beim Keyless Access, weiß nicht ob sich das wirklich lohnt. Aus der Konfiguration entfernt habe ich DCC - ich denke ebenfalls, das ist der Mehrpreis nicht wert.
Die elektrisch anklappbaren Außenspiegel nutze ich nur ca. 2-3 im Jahr, auf die könnte ich wohl auch verzichten wobei 175 Euro jetzt da auch angemessen sind.
Über viel Feedback (auch zur mobilen Kinderbeförderung 🙂) würde ich mich freuen.
Beste Antwort im Thema
Ich finde, in nen Familienkombi gehört das "Airbags hinten" - Paket
20 Antworten
Ich finde, in nen Familienkombi gehört das "Airbags hinten" - Paket
Ja. Das würde ich auch mit bestellen, vor allem wegen den Gurtkraftbegrenzern hinten. Kann beim Unfall massive Verletzungen des Kinder Brustkorbs verhindern.
Die Airbags hinten sind extem umstritten. Sie zünden bei Kindern auf Kopfhöhe. Wenn das kind gerade sitzt kann das super sein, wenn es schläft mit dem Kopf zur Seite, kann das zum Wirbelbruch führen. Bmw gibt bei einigen Fahrzeugen die hinteren sitze dann gar nicht mehr für Kinder frei (mit Warnung im dachholm).
Ja, nicht von der Hand zu weisen. Allerdings sind ganz kleine doch im eigenen Sitz und von dem eingekapselt. Und im Falle des threaderöffners sitzt auch die betreuende Mutter hinten, der der Airbag im Ernstfall ziemlich helfen könnte.
Ähnliche Themen
Wie gesagt für ganz kleine ist es ok, für Kinder ohne sitz wohl nur gut, wenn die gerade sitzen, sonst gefährlicher. Muss jeder selbst wissen, wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht unumstritten ist.
Die Zeit, in der die betreuende Mutter hinten beim Baby sitzt, beträgt nach der Geburt des Kindes normalerweise maximal ein paar Monate, dann ist es meist nicht mehr nötig (es sei denn, das Kind kann das Autofahren nicht gut vertragen, oder muss ständig bespaßt werden).