ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Kaufberatung

Kaufberatung

VW Käfer
Themenstarteram 8. Februar 2012 um 12:49

Hallo liebe Gemeinde,

ich musste nun feststellen das das Thema Käfer doch irgendwie komplexer ist als das der ganzen Wassergekühlten Modelle ...

also ich fang mal an, ICH MÖCHTE EINEN KÄFER KAUFEN :-)

fasziniert mich schon seit Kindestagen, so wie wahrscheinlich vielen hier wenn man das Alter des Autos berücksichtigt ... nun will ich aber nich irgendwie nen Käfer kaufen und feststellen, hmm Schei***, das was du willst isses ja nich wirklich ... jetzt hab mich mal in ruhe hingesetzt und überlegt was is dir wichtig und was sollte DEIN Käfer zu DEINEM KÄFER machen und ich bin da auf doch sehr interessante dinge gestoßen, die mich beim lesen im Netz sehr ins stocken brachten ...

Also, folgendes ist mir wichtig (bitte akzeptiert das so wie es ist, an die Originalliebenden)

MUSS:

- "kein" Amaturenbrett ... denk mal jeder versteht was ich meine, also ich will nich so ein Plastikdingens was soweit ich las -*kopfduck*- im 1303 verbaut ist ...

- TIEF ... möchte ihn schon gern im grenzbereich bewegen, das sind dann irgendwie 7cm am tiefsten punkt des autos oder so ... (ist mein letzter stand,also scheinwerferunterkante oder solche faxen kenne ich von keinem meiner autos) ... ich möchte nicht unbedingt auf ein airride zurückgreifen müssen ...

- liegende Scheinwerfer, kleine rückleuchten ... das ist mir sehr wichtig

ich WILL die bambus ablage unter dem amaturenbrett haben oder einbauen :D

KANN:

- ich weiß nich wie es mit den heckscheiben so ist, bisher sah ich nur mal ein einschweißblech um ne brezel drauß zu machen ... den punkt könnt ihr außer acht lassen bzw nehm ich infos dazu gern entgegen ....

- doppelrohrauspuff

 

so das erstmal zum ersten ... das sind so meine punkte die mir wichtig sind ... das mit den scheinwerfern lässt sich ja mit anderen kotflügeln machen, aber nach was für einem KÄFER such ich denn nun eigentlich ... bzw was bewegt sich in der nähe von dessen was ich suche ... schweißarbeiten sollten jetzt nich das problem darstellen, falls ihr sagt das plastikamaturenbrett raus, darunter ist das echte originale ....

ich bedanke mich jetzt schon mal recht herzlich für eure infos

Ähnliche Themen
30 Antworten
am 8. Februar 2012 um 15:58

Tieferlegung:

Beim KV geht vorne eine verstellbare Vorderachse rein die auch vom TÜV seinen Segen bekommen wird - allerdings nicht irgendwelche Nachbauten sondern die von PUMA, Kerscher und CSP. Man möge mich korrigieren wenn ich da falsch liege...

Es ist nicht erlaubt, die Achsen zu kürzen (wir hatten vor kurzem so eine Diskussion)....

Themenstarteram 8. Februar 2012 um 16:23

das 4 bild zeigt den tiefgang der mir gefällt ... bei den anderen sind anregungen vorhanden .... bei bild 3 gefallen mir die extrem innenstehenden räder ...

am 8. Februar 2012 um 16:45

Vergiss was Du in Bild 3 siehst wenn Dein Fahrzeug im öffentlcihen Strassenverkehr fahren soll.

Das ist eine gekürzte VA, in D nicht zulassungsfähige Felgen, Null Federung. Das alles wird Dir nur ein vollblinder Püfer absegnen.

In Bild 4 ist alles noch im Rahmen des Zulässigen - wenn es ein Mex-Umbau ist, was ich vermute, dann stecken da locker 5.000€ Umbaukosten drin.

BTW:

Viele der abgebildeten Teile bekommst nicht um die Ecke, da musst ordentlich Zeit, Sucharbeit und Geld rein stecken bis alles beisammen ist.

Themenstarteram 8. Februar 2012 um 16:50

bild 4 wäre so das wo ich hin will .... andere farbe .... wo liegt das problem mit den felgen von bild 3? was ist bild 4,ein mexico? oder nich?

sind das auf bild 3 nich einfach nur extrem verbreiterte kotflügel? hab irgendwo die tage "11cm innenverbreiterte" gesehen ...

am 8. Februar 2012 um 17:26

ich kenne fast alle in D für den Käfer zulsassungsfähige Felgen - die in Bild 3 sind irgendwelche US oder sonstwas Fabrikate für die man in Deutschland keine ABE oder Zulassung bekommt.

Nur als optischen Anhalt:

Bei Normalbereifung und der Orignal-Spurbreite hinten und vorn befinden sich die Aussenkanten der Räder und der Karosserie (nicht der Kotflügel) in etwa in einer gerade Linie.

Sind die Vorderräder wesentlich weiter innen, so kann man das mit extremer Einpresstiefe(ET) erreichen (Standard ist ET34) Maximum ist ET45 - oder wie in Bild 3 mit einer gekürzten Vorderachse. Dass die Koti's noch zusätzlich um etwa 5 cm verbreitert wurden (wahrscheinlich GFK- Koti's) verstärkt diesen etwas sinnfreien Effekt noch.

Abgesehen davon, daß gekürzte VA keinen TÜV-Segen bekommen wir dieser Käfer wahrscheinlich einen Wendekreis von 20 Meter haben (Standard ist etwa 11 Meter).

Ob das in Bild 4 ein Mex ist kann ich nur vermuten - das Bild ist leider nicht scharf genug um die wesentlichen Unterschiede (Türgriffe, Dreiecksfenster.. ) eindeutig erkennen zu können.

Themenstarteram 8. Februar 2012 um 18:56

was gibts denn da nun für unterschiede ... das hab ich ja noch nirgendwo gelesen ...

Hallo,

Kürzlich wollte doch jemand seinen verkaufen, der vieleicht interessant wäre.

http://www.bugnet.de/markt/marktbild.pl?145055

Themenstarteram 8. Februar 2012 um 19:47

ja der ist schon sehr ansprechend ... is mir aber zu sehr an "capone bug" angelehnt ... desweiteren ist es nich meine arbeit ... in nen fertiges auto setzen is nich so meins .... aber trotzdem schön das du dran gedacht hast ...

am 8. Februar 2012 um 19:56

Zitat:

was gibts denn da nun für unterschiede ... das hab ich ja noch nirgendwo gelesen ...

Das wirst auch kaum irgendwo lesen können, das sind fast 30 Jahre Käfer Erfahrungen.

Türgriffe Mex:

glatte Griffe mit versenktem Schliesszylinder, Öffnerknopf auf der Innenseite auf der Rückseite des Griffs in der Griffmulde.

alte Türgriffe bis ca 1967:

herausstehender Betätigungsknopf mit Schliesszylinder

Dreiecksfenster Mex: Reiber aus Gummi/Kunsstoff mit Drehriegel

Dreiecksfenster bis ca 1972: Reiber aus verchromtem Messing mit Arretierknopf...

usw..

Der auf Bild 4 ist kein Mex. Ich meine die Heckscheibe ist etwas kleiner als bei meinem 85er Mex.

Kann aber auch täuschen.

MfG Flo

Themenstarteram 10. Februar 2012 um 11:12

wie alltagstauglich wäre solch ein krabbler ... also momentan sind bei mir ca -17° und das auto steht ungeschützt auf dem parkplatz den ich mit meinen 2 nachbarn teile ... carport dürfen wir aus baurechtlichen gründen (brandenburg eben) ... fährt denn einer seinen kleinen auch jetzt? wie ist das mit heizung oder ähnlichem? ölradiator?

am 10. Februar 2012 um 12:20

Der Luftgekühlte ist bei diesen Tieftemperaturen Vor- und Nachteil zugleich:

Einfrieren wie bei so manchen Wassergekühlten kann da mal nichts.

Nimmt man mal die vorne sitzende Scheibenwaschanlage und den tiefgekühlten Waschbehälter aus so sind die Käfers schon wintertauglich - aber kein Verglich zu dem was man heute so voraussetzt und gewohnt ist. Da musst halt Abstriche hinnehmen.

Gleichzeitig ist der Käfer aber auch kein Heizwunder wenn es derart kalt ist - es wird ja zwangsweise die sehr kalte Aussenluft angesaugt. Bei diesen Temperaturen schaffen die Heizbirnen das mehr schlecht als recht.

Deine geplante Tieferlegung schränkt die Wintertauglichkeit zusätzlich ein.

Da viele wie auch meiner im Winter eingemottet sind kommt dieser auch nicht mit Streusalz und Co in Berührung.

Wenn Du lange and einem Krabbler Freude haben möchtest, so solltest Du ihm eine Winterpause gönnen.

LG

Christian

Also wenn ich mich an meine Käferzeiten im Winter erinnere bin ich bei so einer Kälte mit Gas-Campingkocher hinter

der Windschutzscheibe gefahren damit sich an der Windschutzscheibe nicht innen eine Eischichtz bildete und ich überhaupt

was sah (Ist aber keinesfalls zur Nachahmung empfohlen).

Soviel Spaß das Käferfahren auch machen kann aber bei solchen Temperaturen ist es die reinste Qual und für mich in meinem

Alter jetzt undenkbar.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Tom Reuel

Soviel Spaß das Käferfahren auch machen kann aber bei solchen Temperaturen ist es die reinste Qual und für mich in meinem Alter jetzt undenkbar.

Sehe ich konträr. Weiß ja nicht, wie alt Du bist :), aber ich bin 45 und gerade wegen der Kälte vor zwei Wochen auf den Käfer gewechselt, weil mir das Herumgefaxe mit dem "modernen" Wagen zu aufwendig war.

Aber natürlich steht mein Käfer in Originalhöhe. Jede "Optimierung" eines Parameters verschlechtert einen anderen.

Grüße,

Michael

Themenstarteram 23. Februar 2012 um 6:51

heißt also nich empfehlenswert aber es geht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen