Kaufberatung
Suche einen Fiesta zwischen 1996 und 2001.
Bin auf den hier gestoßen
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=148709039
Meint ihr so einer wäre ok ?
Auf was gilt es zu achten ?
Grüße
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schweinesohn
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...Was sagt ihr dazu ?
ich find den sehr gut..hinfahren, angucken, probefahren..wenns passt, kaufen😁
Zitat:
Original geschrieben von Schweinesohn
War am Montag schon weg ^^
schade
Der sieht doch gut aus!
Wenn du ihn anschaust sieh dir aber das Lenkrad,Schaltknauf und die Pedalerie genau an,ob die zu der Laufleistung passen und natürlich nach Rost schauen!!
Da ich sowieso penibel aufs Aussehen achte, hatte ich das schon bedacht.
Rost an Radläufen und Tankdeckel, oder ist der nicht mehr aktuell bei dem Modell ?
Sonst noch etwas was ich prüfen kann auf die schnelle ?
Was mich das stört ist im Kundenauftrag, aber sollte kein Problem sein oder ?
Doch,das ist leider ein Problem!Rost!!
Auch Schweller und Unterboden prüfen!
Servoleitungen auf Dichtheit prüfen...
Sonst ist es halt wie bei jedem Gebrauchtwagen....
Im Kundenauftrag heißt dann soviel wie am Preis ist fast nichts mehr zu machen und der Händler muss dir keine Garantie geben!
Anschauen kann man ihn ja und den Verkäufer fragen!
Definitiv immer den 1.25l 16V mit 75 PS wählen. Das ist ein erstklassiger, unkaputtbarer, sparsamer Motor, der trotzdem viel leisten kann, wenn er muß. Der 1.6l schluckt zu viel und die 1.3er mit 60PS sind alte Knatterkisten.
Der 1.25er macht dir nie Ärger. Ich weiß von welchen, die ohne Probleme über 200.000 und mehr gelaufen sind. Das ist für einen kleinen Benziner beachtlich.
Zitat:
Original geschrieben von Sparerfahrer
Definitiv immer den 1.25l 16V mit 75 PS wählen. Das ist ein erstklassiger, unkaputtbarer, sparsamer Motor, der trotzdem viel leisten kann, wenn er muß. Der 1.6l schluckt zu viel und die 1.3er mit 60PS sind alte Knatterkisten.
Der 1.25er macht dir nie Ärger. Ich weiß von welchen, die ohne Probleme über 200.000 und mehr gelaufen sind. Das ist für einen kleinen Benziner beachtlich.
stimmt schon, was du sagst, aber die 1,3er maschinen mit 60ps sind nicht schlechter, wie die 1,25er....klar, man muss beim 1,3er die ventile 1 mal im jahr einstellen, das kann aber JEDER und das ist in 10 minuten gemacht und er hat ne kette, man muss also nicht alle -sagen wir mal 70.000km den zahnriemen wechseln lassen für teures geld, was aber beim 1,25er zetec so ist😁
fazit: es sind beide gleich gut...und lahm ist der 1,3er weißgott nicht, im gegenteil.....
Zitat:
Original geschrieben von mondeofan2008
stimmt schon, was du sagst, aber die 1,3er maschinen mit 60ps sind nicht schlechter, wie die 1,25er....klar, man muss beim 1,3er die ventile 1 mal im jahr einstellen, das kann aber JEDER und das ist in 10 minuten gemacht und er hat ne kette, man muss also nicht alle -sagen wir mal 70.000km den zahnriemen wechseln lassen für teures geld, was aber beim 1,25er zetec so ist😁
Je nach Anspruch. Von der Fahrleistungen her sind sie auf jeden Fall deutlich schlechter. Ob du bei 150tkm(oder alle 10 Jahre) den Zahnriemen wechselst/wechseln lässt, oder nach 150tKm die Einstellschrauben für das Ventilspiel hinüber sind gibt sich btw. nix.
Außerdem ist eine Steuerkette eigentlich nicht wartungsfrei. Sie längt sich mit der Zeit und kann genauso reißen wie ein Zahnriemen! Nur sie zu wechseln erfordert deutlich mehr Aufwand und ist oft nicht vorgesehen.
Ist die Steuerkette mal gelängt, dann stimmen die Steuerzeiten auch nicht mehr.... -> Leistungsverlust und Mehrverbrauch...
Also ich hab jetzt gute 180.000 aufer Uhr und weder Probleme mit der Steuerkette noch mit dem Ventilspiel oder dem Vebrauch. Der Endura hält und hält, is eben ein Arbeitstier 😉 🙂
Das was sich dort oben auf den Endura bezog waren zum Teil Beispiele, was passieren kann(Schrauben ausgenudelt...) zum anderen auch Dinge, die man so schnell nicht merkt.
Die Steuerkette längt sich mit der Zeit, dadurch stimmen die Steuerzeiten nicht mehr. Je mehr gelängt, desto mehr gehts ausm Takt.
Haben in der Halle auch nen Endura mit über 220k Kilometer liegen, der lief top bis zum Ende. Bei einem Ventil hielt zwar die Einstellschraube nicht mehr^ aber gelaufen ist der Motor...
Unabhängig davon, ist der Rat zum Zetec-S 1.25 einfach richtig. Der Motor ist moderner, Leisungsfähiger, Verbraucht weniger...etc. pp.
Wenn man jetzt nen mk4/mk5 Fiesta kauft, sollte der Zahnriemen eh gemacht sein, sprich man hat damit erstmal Ruhe.
Der Endura-e ist nicht schlecht, aber, wenn man die Wahl hat ist der Zetec-S noch die bessere...
Und btw. Ventile einstellen kann nicht jeder. Wer nie an Autos schraubt, der wird sich das, zu Recht nicht trauen. Sprich 50€ landen bei der Werkstatt.
50€x10 Jahre sind 500€. Ziemlich genau das, was man im Höchstfall für nen Zahnriemenwechsel + Ventile einstellen beim Zetec-S zahlt.
Ich würde lieber einen vernünftigen Zustand haben. Mir ist prinzipiell egal ob er leistungsfähiger ist oder mehr verbraucht. Im Notfall lass ich in der Werkstatt um die Ecke den Zahnriemen wechseln, dann weiss ich dass er neu ist.
Die WAgen die ich alle gesehen habe schrottig bis zum geht nicht mehr. Gebrauchsspuren sind ja normal, aber nicht dass der Drittel Wagen ohne Klarlack da steht oder ähnliches