Kaufberatung Stoßdämpfer/Querlenker Reparatursatz

BMW 5er E39

Hallo,
Folgendes Problem mein touring hat ein sehr schwammiges Fahrverhalten zudem versetzt er bei Gullydeckel und läuft Spurrillen nach, hab mich daraufhin ein wenig eingelesen und zum Entschluss gekommen das die Dämpfer und die Querlenker durch sein müssen.

E39 Touring 265k auf der Uhr gefahren werden soll er noch 2 besser 4 Jahre

Hab mich jetzt ein wenig umgeschaut bei eBay und folgendes gefunden

http://www.ebay.de/.../311674839265?...

Und

http://www.ebay.de/.../311390397204?...

Denke bei den Dämpfern brAuch ich noch Federn und Domlager?
Bei dem Querlenker Satz alles bei oder fehlt nochwas was ich sofort mitaustauschen sollte?

Vielleicht Preiswertere Alternativen?
Der Einbau als Laie auch möglich bzw gibt es gute einbauanleitungen.

Ich sag schonmal Danke

Mit freundlichen Grüßen
Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo @-Andy.M-

Bei dem Verbau der Teile gäbe es einige Dinge zu beachten:

S. g. Frühausfälle bei neuen Querlenkern oder Zug- (bis 530i) bzw. Druckstreben (ab 535i), die von vielen Usern als schlechte Qualität unbedarft geschildert werden (Beispiel hier), beruhen auf einer ungewollten Überdehnung der Gummilager. Hervorgerufen wird diese durch einen Montagefehler bei dem Einbau der neuen Teile. Grundsätzlich darf die Befestigungsschraube im Bereich des Gummilagers erst dann fest angezogen werden, wenn die VA wieder belastet ist = vergleichbar mit einem Fahrzeug das auf den Rädern steht. Wird diese Vorgehensweise ignoriert, werden die Gummilager schon im normalen Fahrzeugstand um ca. 25- 30° Grad mechanisch vorgedehnt/vorbelastet. Wenn dann noch starkes Einfedern durch z. B. Schlaglöcher usw. hinzukommt, ist der sehr schnelle Verschleiß des Gummilagers unumgänglich.

Da sehr viele Hobbyschrauber keinen Einblick in die Reparaturvorgaben (BMW TIS) nehmen können, bleiben teils (auch lebens-) wichtige Reparaturvorgaben von BMW leider sehr oft unberücksichtigt. Bei Reparaturfehlschlägen im Bereich des Fahrwerkes, wird in User Beiträgen dann sehr gerne auf die mangelhafte Qualität der verwendeten Neuteile verwiesen.

Zusätzlich sei an dieser Stelle präventiv noch darauf hingewiesen, dass zum Ausdrücken der Kugelköpfe ein ganz spezieller Ausdrücker (Beispiel) benötigt wird, da die typischen Ausdrücker für den ALU - Schwenkkörper von der Höhe her zu klein sind.

Des Weiteren sind natürlich noch die Anzugs-Drehmomentvorgaben zu berücksichtigen und falls ein Austausch im Bereich Stoßdämpfer/Anschlagspuffer und/oder Domlager ansteht, aus Sicherheitsgründen noch ein ganz spezieller Federnspanner (Beispiel) benötigt wird,

Für die HA sind noch zusätzliche Informationen zu berücksichtigen.

Gruß

wer_pa

21 weitere Antworten
21 Antworten

@tommy1181 warum kein Febi? Hast damit schlechte Erfahrungen?

Hat noch wer Erfahrung mit Febi? Bezüglich der Va Revision Set bzw Prokit? Überlege es mir zu gönnen.

Mfg

Ich hab jetzt seit über 50.000 km vorne die Lenker und Zugstreben von Febi drin und kann nichts negatives sagen.
Es ist richtig, dass Febi nicht alle Teile selbst herstellt sondern auch zukauft. Dabei sind sicher auch in China gefertigte Teile dabei, die vielleicht dem Ruf von Febi abträglich sind - ob zu Recht oder Unrecht kann ich nicht beurteilen.
Die Febi Lenker und Zugstreben sind auf jeden Fall mit Made in Germany gekennzeichnet gewesen.

ghm

Hallo,
hab mich nun für die Lemförder Teile entschieden, knapp 300 Euro mehr für VA+HA aber bin denk ich auf der sicheren Seite.

Dämpfer werde ich wohl die Sachs Super Touring oder die Bilstein B4 nehmen was nehm ich da an Federn, bissel tiefer darf er schon sein.

Mit freundlichen Grüßen

Es kommt drauf an wie tief du den Wagen haben möchtest und welche Bereifung in Zoll du fährst und ob du Fahrkomfort beibehalten möchtest ?

Ähnliche Themen

Ja Fahrkomfort wär schon noch gut 🙂 brauch nicht Mega tief zu sein bissel reicht mir schon 235/45/17 sind drauf

Mit freundlichen Grüßen

Bis 40mm eventuell, tiefer würde ich nicht gehen, aber frage jemanden nach den Bildern. Gruß Eugen

Hallo,
hab jetzt ein wirklich gutes Angebot bekommen für die Hinterachse wollte mich aber vorher absichern ob es kein Problem da stellt die Achse mit 2 verschiedenen Herstellern aufzubauen.

Lemförder Teiler wären

Integrallenker + Kugelgelenk
Tonnenlager
Stabilisator

Die restlichen Teile würden von Meyle sein.

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen