Kaufberatung Stoßdämpfer/Querlenker Reparatursatz

BMW 5er E39

Hallo,
Folgendes Problem mein touring hat ein sehr schwammiges Fahrverhalten zudem versetzt er bei Gullydeckel und läuft Spurrillen nach, hab mich daraufhin ein wenig eingelesen und zum Entschluss gekommen das die Dämpfer und die Querlenker durch sein müssen.

E39 Touring 265k auf der Uhr gefahren werden soll er noch 2 besser 4 Jahre

Hab mich jetzt ein wenig umgeschaut bei eBay und folgendes gefunden

http://www.ebay.de/.../311674839265?...

Und

http://www.ebay.de/.../311390397204?...

Denke bei den Dämpfern brAuch ich noch Federn und Domlager?
Bei dem Querlenker Satz alles bei oder fehlt nochwas was ich sofort mitaustauschen sollte?

Vielleicht Preiswertere Alternativen?
Der Einbau als Laie auch möglich bzw gibt es gute einbauanleitungen.

Ich sag schonmal Danke

Mit freundlichen Grüßen
Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo @-Andy.M-

Bei dem Verbau der Teile gäbe es einige Dinge zu beachten:

S. g. Frühausfälle bei neuen Querlenkern oder Zug- (bis 530i) bzw. Druckstreben (ab 535i), die von vielen Usern als schlechte Qualität unbedarft geschildert werden (Beispiel hier), beruhen auf einer ungewollten Überdehnung der Gummilager. Hervorgerufen wird diese durch einen Montagefehler bei dem Einbau der neuen Teile. Grundsätzlich darf die Befestigungsschraube im Bereich des Gummilagers erst dann fest angezogen werden, wenn die VA wieder belastet ist = vergleichbar mit einem Fahrzeug das auf den Rädern steht. Wird diese Vorgehensweise ignoriert, werden die Gummilager schon im normalen Fahrzeugstand um ca. 25- 30° Grad mechanisch vorgedehnt/vorbelastet. Wenn dann noch starkes Einfedern durch z. B. Schlaglöcher usw. hinzukommt, ist der sehr schnelle Verschleiß des Gummilagers unumgänglich.

Da sehr viele Hobbyschrauber keinen Einblick in die Reparaturvorgaben (BMW TIS) nehmen können, bleiben teils (auch lebens-) wichtige Reparaturvorgaben von BMW leider sehr oft unberücksichtigt. Bei Reparaturfehlschlägen im Bereich des Fahrwerkes, wird in User Beiträgen dann sehr gerne auf die mangelhafte Qualität der verwendeten Neuteile verwiesen.

Zusätzlich sei an dieser Stelle präventiv noch darauf hingewiesen, dass zum Ausdrücken der Kugelköpfe ein ganz spezieller Ausdrücker (Beispiel) benötigt wird, da die typischen Ausdrücker für den ALU - Schwenkkörper von der Höhe her zu klein sind.

Des Weiteren sind natürlich noch die Anzugs-Drehmomentvorgaben zu berücksichtigen und falls ein Austausch im Bereich Stoßdämpfer/Anschlagspuffer und/oder Domlager ansteht, aus Sicherheitsgründen noch ein ganz spezieller Federnspanner (Beispiel) benötigt wird,

Für die HA sind noch zusätzliche Informationen zu berücksichtigen.

Gruß

wer_pa

21 weitere Antworten
21 Antworten

Beides gute Marken!

Hab nur von Meyle nicht mehr so gutes gehört?!

Lehmförder soll das beste sein?!

Würde mich mal interessieren was zum Vergleich Sachs kostet.

Muss auch bald alles neu machen an meinem 528i vfl Limousine!

Grüße Enno

Hallo @-Andy.M-

Bei dem Verbau der Teile gäbe es einige Dinge zu beachten:

S. g. Frühausfälle bei neuen Querlenkern oder Zug- (bis 530i) bzw. Druckstreben (ab 535i), die von vielen Usern als schlechte Qualität unbedarft geschildert werden (Beispiel hier), beruhen auf einer ungewollten Überdehnung der Gummilager. Hervorgerufen wird diese durch einen Montagefehler bei dem Einbau der neuen Teile. Grundsätzlich darf die Befestigungsschraube im Bereich des Gummilagers erst dann fest angezogen werden, wenn die VA wieder belastet ist = vergleichbar mit einem Fahrzeug das auf den Rädern steht. Wird diese Vorgehensweise ignoriert, werden die Gummilager schon im normalen Fahrzeugstand um ca. 25- 30° Grad mechanisch vorgedehnt/vorbelastet. Wenn dann noch starkes Einfedern durch z. B. Schlaglöcher usw. hinzukommt, ist der sehr schnelle Verschleiß des Gummilagers unumgänglich.

Da sehr viele Hobbyschrauber keinen Einblick in die Reparaturvorgaben (BMW TIS) nehmen können, bleiben teils (auch lebens-) wichtige Reparaturvorgaben von BMW leider sehr oft unberücksichtigt. Bei Reparaturfehlschlägen im Bereich des Fahrwerkes, wird in User Beiträgen dann sehr gerne auf die mangelhafte Qualität der verwendeten Neuteile verwiesen.

Zusätzlich sei an dieser Stelle präventiv noch darauf hingewiesen, dass zum Ausdrücken der Kugelköpfe ein ganz spezieller Ausdrücker (Beispiel) benötigt wird, da die typischen Ausdrücker für den ALU - Schwenkkörper von der Höhe her zu klein sind.

Des Weiteren sind natürlich noch die Anzugs-Drehmomentvorgaben zu berücksichtigen und falls ein Austausch im Bereich Stoßdämpfer/Anschlagspuffer und/oder Domlager ansteht, aus Sicherheitsgründen noch ein ganz spezieller Federnspanner (Beispiel) benötigt wird,

Für die HA sind noch zusätzliche Informationen zu berücksichtigen.

Gruß

wer_pa

Ich bin der Meinung, wenn jemand zu diesem Thema Fragen stellt weiß er was er tut?

So geht es mir zumindest!

Hallo!
Wenn er beim fahren versetzt, könnten auch defekte Tonnenlager an der Hinterachse schuld sein.
Nimm Teile von Lemförder, Meyle kommt bei mir sicher nicht mehr ins Haus!
Bilstein, Koni und Sachs sind empfehlenwert!
Billige Dämpfer wie Optimal, Vaico usw. sind zwar sehr günstig, aber diese halten nicht lange.
mfg

Ähnliche Themen

Tonnenlager müssten aber Geräusche machen wie ich das gelesen habe, werde sie zwar auswechseln aber wollte es nochwas hinauszögern.
Zudem versetzt er auch auf der VA

Die Lemförder Teile gibt es ja leider nicht als kompletten Satz und sind zudem noch mal ein gutes Stück teurer wollte wie gesagt den Wagen noch max 4 Jahre fahren.

@wer_pa Danke für deine ausführliche Antwort

Mit freundlichen Grüßen

Defekte Tonnenlager machen keine Geräusche. Das Fahrzeug versetzt nur oder er schlägt hinten sehr heftig durch (Federungstechnisch).
Was man von hinten hören kann ist, wenn man defekte Integrallenker incl. Lager hat!
Ist ein enormes Gekrächze.
mfg

Mit Triscan Teilen habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht, aber Meyle hat mich sehr enttäuscht!

@xsaraschwarz wielange haben den die meyle teile bei dir durchgehalten?

Hab jetzt x Post mit pro/Contra meyle querlenker durchgelesen und bin zum Ergebnis gekommen 50/50 😉

Die Berichte sind aber auch schon mehrere Jahre alt muss ich dazu sagen

Mit freundlichen Grüßen

Die Meyle Teile kamen bei mir Anfang des letzten Jahres wieder raus
(VA: Querlenker, Druckstreben, Stabis und Spurstangen).
Die Querlenker und Druckstreben waren komplett hinüber, typisches Anzeichen- Lenkrad zittern, aber extremst!
Stabis und Spurstangen hätten noch funktioniert, habe ich aber dann auch gleich erneuert.
Sie waren bei mir nach knapp 15tkm hinüber!
Jetzt habe ich seit 35tkm Lemförder verbaut und keine Probleme.
mfg

@-Andy.M-, ich habe meyle gehabt bei der tiefergelegten Vorderachse und so wie Wer_pa schreibt habe ich es eingebaut gehabt, habe nach 3 Jahren das Fahrzeug verkauft und war sehr zufrieden damit, Gruß Eugen

Lemförder, Febi Bilstein,Sachs.

Monroe Dämpfer sind auch ok

Würde keine Meyle oder febi verbauen.

Irgendwann gibt es keine Originalteile mehr, was macht Mann dann ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen