Kaufberatung: Standheizung

VW Sharan 2 (7N)

Hallo

Vor einigen Wochen habe ich unseren Sharan bestellt. Die Konfiguration habe ich mal hier gepostet. Bei den aktuellen Temperaturen und Wetterbedingungen frage ich mich, ob ich nicht doch noch eine Standheizung nehmen sollte? Ursprünglich wollten wir beheizte Frontscheiben, die sind aber bei einem Benziner nicht verfügbar.

Eigentlich würde vieles für eine Standheizung sprechen: Wir haben keine Garage, sobald es ein bisschen Kalt ist, friert sich meine Frau den Allerwertesten ab und die drei kleinen Kinder sind auch nicht scharf auf dicke Jacken. Aber: wir fahren oft (ca. 90%) Kurzstrecken und für 5 Minuten Autofahren kann man ja doch auch mal eine Jacke anziehen.

Nun meine Fragen:
1. Was sind die Nachteile eine SH? Ist die Batterie schneller am A. oder gibt es andere Gründe, die gegen eine SH sprechen?
2. Lohnt sich eine SH bei einem Benziner (1.4 TSI)?
3. Wie lange muss die SH laufen lassen, dass bei ca -2 Grad vereiste oder verschneite Scheiben wieder frei sind?

Besten Dank für eure Infos, lg phwsuisse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von steirer330xda


Mit funktionierendem Zuheizer ist die Heizleistung des Diesels aber selbst bei Temperaturen von minus 12 Grad (wie heute in der Früh) kein Problem.
Und wenn man, so wie Rolling Thunder schreibt, die Heizung hinten ausschaltet, hat man es vorne auch nach Kaltstart und ca. 5 km Freilandstraße/Ortsgebiet schon relativ warm.

Es geht also schon auch ohne Standheizung, die ohne Frage, sehr komfortabel ist.
Hab ich aber nicht und bin schon überaus froh, dass mein Zuheizer funktioniert.

lg, Bernhard

Dem stimme ich zu. Heute auf dem Weg zur Arbeit bei -2°C getestet (auch 170PS-Diesel): 7 km Strecke, davon die ersten 5 km Landstraße, dann geschlossene Ortschaft. Bei Ankunft nach ca. 7 Min. war Wassertemperatur 90° erreicht und der Innenraum angenehm angewärmt. Der Zuheizer tut, was er soll.

Unser SEAT Altea 1.9 TDI z.B. braucht dafür wesentlich länger, ca. 15 km.

NoComment, wenn bei Dir nach 15km noch keine nennenswerte Wärme kommt, ist da m. E. etwas nicht in Ordnung.

Der ADAC-Test erfolgte m. W. damals mit einem Vorserienfahrzeug mit elektrischer Zuheizung, woraufhin VW dann zu den Dieselzuheizern wechselte.

Gruß,
autoñomo

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich hab die Zeitschaltuhr gestern auch zum ersten mal benutzt (obwohl ich schon seit fast 10 Jahren Autos mit Standheizung hatte).
Da war aber klar, wann ich wegfahren werde (da das Ende der Veranstaltung bekannt war) und ich sicher sein konnte, dass ich keinen Funkkontakt zur SH haben würde.

War dafür schon fein. Im Alltag nutze ich allerdings auch immer nur die Fernbedienung.

Das nächste mal möchte ich eine mit GSM Modul, unabhängiger geht es kaum.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Das nächste mal möchte ich eine mit GSM Modul, unabhängiger geht es kaum.

hab ich mir auch gedacht, nur da, wo ich es oft brauche, nämlich beim wintersport, ist das nur bedingt hilfreich. entweder steht das auto im tal ohne empfang, oder ich hab oben am berg keinen und kann keine sms schicken oder nicht anrufen (nein, ich fahre nicht auf überfüllten schipisten). und gerade im freien sind 500m locker drinnen mit der fernbedienung.

Meine Fernbedienung zeigt nur noch schnelles grünes Blinken beim Drücken auf "on" und schaltet offenbar nicht die Standheizung ein, selbst wenn ich direkt vor dem Auto stehe. Hat irgendjemand ne Ahnung, was das sein könnte?

Durch Programmieren schaltet sie sich übrigens erwartungsgemäß ein.

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73


ich hab übrigens diesen timer noch nie benutzt, da ich a) unregelmäßig losfahre und vor allem weil b) die fernbedienung selbst aus großen gebäuden raus bis zum parkplatz funkt, und vom eigenem haus zum auto sowieso.
Ähnliche Themen

laut betriebsanleitung gibts mehrere gründe, schau mal nach. meist ist es zuwenig sprit oder batterie zu schwach.

Das mit dem Motor vorwärmen verstehe ich nicht. Ich habe den 2.0 TDI 170 PS mit SH. Das Teil kann so lange laufen wie es will, der Motor wird nicht vorgewärmt. Auf eine Anfrage beim Freundlichen war dessen Antwort, dass die SH beim Sharan und Taureg sowie T5 nur den Innenraum aufheizt. Das Aggregat hätte sonst größer sein müssen , und das ging scheinbar nicht. Wenn das Teil bei mir mal funzt, dann ist es auch schön warm im Inneren. Meistens habe ich aber einen Flammabruch und dann stinkt das Wohnviertel und die Anwohnen denken, dass mein Auto brennt. Da wird irgendwie der Diesel nicht richtig verbrannt und die Werkstatt sucht immer mal nach einem Fehler, aber findet den halt nicht.

Mein Urteil dazu: Schöne Sache - wenns funktioniert. Aber ich wünschte mir eher eine SH, die auch den Motor vorwärmt, damit ich keine Kaltstartphase habe.

Das stimmt bei diesen Modellen wird der Motor aussen vor gelassen. Ein zusätzliches Ventil sorgt dafür, dass der Innenraum schnell warm wird. Und das ist wie ich meine auch sinnvoll. Denn sonst verblödelt man unsinnig Kraftstoff.

Dafür ist auch der Innenraum sehr viel schneller warm. Bei meinem Passat benötige ich locker die doppelte Heizzeit um die gleiche Temperatur im Innenraum zu bekommen. Logisch, wenn man den arschkalten Metallklumpen im Motorraum mit wärmen muss.

Trotzdem wird der Motor nach dem Start schneller warm als ohne.

Und man will ja schnell freie Scheiben haben und das ist in dieser Variante die beste Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen