Kaufberatung SL350 R230
Moin zusammen!
Für meinen Schwager suchen wir einen gut erhaltenen SL350/R230. Es sollen max. 130tkm drauf sein, preislich max. 24k. Kein ABC.
Ich habe hier schon einiges gelesen und frage bei den Experten nach einer Checkliste, was zwingend zu beachten ist. Zum Beispiel wäre das hier für ihn eine Option:
https://www.autohaus-dil.com/fahrzeugangebot/2-n1nEUg
https://home.mobile.de/MBCLUBONEGMBH#des_379602532
Freuen uns auf jeden Ratschlag/Tipp.
Allen einen schönen Abend
288 Antworten
Wichtig ist das die Fahrzeuge keine Korrosion haben, insbesondere die untere Ablaufrinne unter der Heckscheibe zwischen den Gummidichtungen ist relevant. Zusätzlich sind die Motorlager und das Getriebelager einzuplanen. Der Gasdämpfer der Heckklappe und der Mittelarmlehne muss oft neu, die Sanierung des Fahrwerks (Gummilager Hinterachsträger) ist nicht ganz billig, Stoßdämpfer original MB sind kein Schnapp, bieten aber den geschätzten Neuwagenkomfort. Ich habe die Federn und Domlager gleich mitgemacht - alles original. Das lohnt sich. Der M112 hat 350NM bei ca. 3500 / pro min, damit ist er spürbar kräftiger beim anfahren als der M272 315PS der seine 350 NM erst bei 4900 / pro min hat und diesen Nachteil mit dem 7-G Getriebe etwas auszugleichen versucht. Der große Vorteil beim M112 liegt in dessen Robustheit und den nicht vorhandenen Nockenwellenverstellern. Die erwartete Laufleistung dürfte jenseits der 300.000 Km liegen. Ich bin sehr zufrieden mit dem SL - die 330,- Versicherung mit VK für 8 Monate sind zusätzlich angenehm.
@RDMM777 Besten Dank für Deine Tipps.
Update von der Suchfront: So langsam aber sicher fällt die Entscheidung; zur Wahl stehen weiterhin…
2005er, ca. 75tkm, 2.Hd., 19k | Bremsen neu, aktuell ist der Service noch ok, kein Scheckheft | zu machen: Dämpfer Heckklappe plus ggf. Schloss (zieht nicht zu), C-Säulen-Teile, Spiegel, Keilriemen, Ventildichtungen (ölfeucht zu sehen), Kosmetik Lack, Reifen, plus x (findet sich sich sicherlich immer noch mal was)
2003er, ca. 74tkm, 2.Hd., 18.5k | Optisch top, durchgängig MB Scheckheft | zu machen: Service A, Bremsflüssigkeit, Getriebespülung, Reifen, plus x (findet sich sicherlich auch hier noch was, ggf. auch Keilriemen)
Ansonsten haben wir ua noch zwei Japaner bei Händlern gesehen, liegen bei 22-24k, unter 50tkm.
Japanische Reimporte sollte man sich auf jeden Fall ansehen. Der Pflegezustand liegt meist über den deutschen Fahrzeugen. Das heisst nicht, dass einige Verschleißteile nicht zu wechseln sind. Getriebeöl und Hinterachsöl sollte man wechseln, wenn es hierzu keinen Nachweis gibt. Bei meinem Wagen hing noch das Wasserthermostat und die beiden Düsen für das Xenonlicht waren defekt. Später kam noch die Alarmhupe dazu, deren Notakkus nach den Jahren das Zeitliche gesegnet hatten. Ansonsten präsentierte sich alles in sehr gepflegten Zustand, insbesondere von unten und im Motorraum.
@racinggreen Es wird nun der 2005er. Zum Thema Getriebeöl: Letzter Wechsel war in 2021. Denke mal, das muss dann erstmal nicht gemacht werden. Hinterachsöl ist nichts bekannt, dann wohl sicherheitshalber auswechseln.
Ähnliche Themen
Mission accomplished. Der 2005er wurde erworben.
Danke an alle, die mit ihren vielen Tipps und Hinweisen behilflich gewesen sind.
Zitat:
@zappie schrieb am 13. März 2024 um 14:11:11 Uhr:
Mission accomplished. Der 2005er wurde erworben.
Danke an alle, die mit ihren vielen Tipps und Hinweisen behilflich gewesen sind.
Gratuliere zum Kauf! Viel Freude damit.
Glückwunsch
Wenn das Schloss nicht zuzieht, müssen meist an der Einheit im Heckdeckel die "überflüssigen" Anschlüsse geklebt werden. Die Einheit ist aus Kunststoff, verschlossen mit Kugeln aus Metall, es entstehen feine Risse. Einfach mit einem 2 Komponenten Epoxyd Kleber abdichten. Pumpe durch ziehen der Sicherung resetten und läuft wieder. Seltener ist die Undichtigkeit unter einem Sitz an der Leitung und noch seltener ein Sitzkissen defekt.
Zitat:
@benprettig schrieb am 14. März 2024 um 07:43:52 Uhr:
GlückwunschWenn das Schloss nicht zuzieht, müssen meist an der Einheit im Heckdeckel die "überflüssigen" Anschlüsse geklebt werden. Die Einheit ist aus Kunststoff, verschlossen mit Kugeln aus Metall, es entstehen feine Risse. Einfach mit einem 2 Komponenten Epoxyd Kleber abdichten. Pumpe durch ziehen der Sicherung resetten und läuft wieder. Seltener ist die Undichtigkeit unter einem Sitz an der Leitung und noch seltener ein Sitzkissen defekt.
Werden wir uns anschauen. In der Nähe wäre auch ein "SL Papst", der zu Rate gezogen werden könnte.
Hallo !
Ich schliesse mich diesen Beitrag an und habe mich vorher extra für das Forum angemeldet. Ich suche auch nach einem Mercedes SL 350 vor den Modell Pflegen. Möchte um die 18.000-22.000 Euro zum Kauf ausgeben und ich habe 3.000 bis 4.000 Euro eingerechnet in der Hinterhand und danach folgende Reparatur Arbeiten. Davon gibt es einige wie ich hier gelesen habe. Fahren möchte ich das Auto als zweiten Wagen nur mit Saison Kennzeichen und ich werde sicher nicht sehr viel damit fahren also eher unter 6.000 Kilometer im Jahr. Ich habe noch Fragen.
1.) Gibt es auch zufriedene Fahrer des SL 350 mit dem Modell R 230, da ich hier sehr viel lese von Problemen.
2.) Ich plane ein Modell aus 2003 bis 2005 zu kaufen. Die Geschichte und Belege zu dem Auto sind fuer mich sehr wichtig und nicht so sehr die Kilometer und die Besitzer. Gefunden habe ich diese Angebote die mich sehr interessieren und frage nach Meinungen und Hilfe :
https://tinyurl.com/ynba48zz
https://tinyurl.com/4bn2sfbw
https://tinyurl.com/37wbzjd4
Und an das Mitglied Zappie frage ich wie ist es geworden mit Ihrem Mercedes. Haben sie Tips für mich.
LG Mica
Ähm, die meisten Probleme hängen nicht vom Motor ab. Die 350er mit dem M272 haben Probleme, die 7G ist ok, aber nicht so gut wie die 722.6.
Das es 350er mit M112 ohne ABC gibt, ist halt fein.
Wird halt nur gerne belächelt, und es heißt V8 ist ein Muss, ohne ABC geht nicht.
Ich hätte auch den M113 genommen, aber die Zwangsheirat mit dem ABC. Nein danke.