Kaufberatung Sharan

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Leute!

Wir fahren einen BMW x3 e83 aus 2006, für den es jetzt nach 165.000 KM auf der Uhr Zeit wird, langsam in die Pension zu gehen.

Nun suchen wir neue Kandidaten, die da wären:

VW Sharan
Nissan Qashqai
Opel Zafira Tourer
Opel Insignia Country Tourer
Seat Alhambra
Volvo XC60

Der Sharan ist ein praktisches Auto, keine frage. Aber es wird nur der 140 PS Diesel mit Allrad angeboten welcher mir für diesen 2 Tonner etwas zu wenig erscheint. Allrad wäre schon sehr wichtig, denn im Winter hat es bei uns auch immer viel Schnee (Tirol, Österreich). Man kommt zwar auch mit einem guten Fronttriebler (mit guten Winterreifen) überall hin, wie unser Opel Meriva B als Zweitauto eindrucksvoll beweist, aber mit Allrad hat mein einfach ein Sichereres Fahrgefühl.

Gründe für den Sharan:
+Platzangebot
+Allrad
+Händlernetz
+Schiebetüren
+Verarbeitung

Gründe gegen den Sharan:
-zu braves Design
-hohe Anschaffungskosten
-kein starker Diesel mit DSG und 4Motion

Zum Qashqai:
Habe mich ein bisschen in diesen Japaner verliebt... Klasse Design, Verarbeitung und Materialien auch gut,... eigentlich alles perfekt ausser die Motoren: Diesel nur bis 1,6l 130 PS mit Allrad.

Zum Zafira Tourer:
Auch ein praktisches Auto, mit einem Euro6 Dieselmotor der zwar nur 136 PS leistet, für den ich aber auf die geringe Leistung wegen der EU6 Norm verzichten würde. Nachteil: Kein Allrad.

Zum Insignia Country Tourer:
Hübsches Auto mit starkem Diesel mit Allrad und Automatik mit toller Verarbeitung, super Design und modernen Features. Nachteil: Die niedrige Sitzposition, man wird schließlich nicht jünger.

Zum Alhambra:
gleiches wie für den Sharan, nur halt günstiger.

Zum XC60:
gefällt mir auch sehr gut, aber die alten Motoren, das dünne Händlernetz und der extrem hohe Grundpreis sind zu viele Nachteile.

Was wäre denn eure Meinung?

Danke

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von auni


ecoFlex will ja keinen Ford.

Hat er nicht geschrieben - er sortiert den S-Max deshalb hinten an, weil er nicht vorsteuerabzugsfähig ist. Er schrieb sogar, daß er ihm gefallen würde...

Österreich hat eine sehr merkwürdige Gesetzgebung, die einem Selbständigen oder einem Unternehmen nur erlaubt, Vorsteuer für ein KfZ abzuziehen, wenn es sich um einen Kleintransporter oder einen Kleinbus handelt (und wahrscheinlich auch für größere Fahrzeuge). Dazu gibt es abschließende Listen des Bundesministeriums für Finanzen.

Demnach sind Sharan & Galaxy abzugsfähig .... S-Max aber nicht.

(Diese Regelung erinnert mich an den Schwachsinn, den unser Staat veranstaltet: der Angestellte mit Kundenumgang darf seine Anzugskleidung nicht bei der Steuer absetzen .... der Arzt darf aber seine weisen Kittel ansetzen. Grund: ersterer könnte die Kleider ja auch privat nutzen. Genauso scheint es bei den Össis zu sein: einen S-Max oder einen Passat könnte man ja auch privat nutzen... daß dafür aber dann für den Privatanteil geldwerter Vorteil und Umsatzsteuer abgeführt wird (wie das in Deutschland gemacht werden muß) scheint den Össis nicht zu genügen .... Kampf den Bonzen mit ihren Dienstwagen? So kommt's mir vor als "AT"-Ausländer)

Zitat:

Aktueller Galaxy ist auch ein wenig alt.

Ja, den (und den S-Max) würde ich jetzt auch nicht mehr haben wollen - außer ich könnte nicht mehr bis Anfang/Mitte 2015 warten. Oder wenn das Geld knapp ist und man den Alten mit hohem Rabatt bekäme.

Übrigens kommen im Laufe 2014 ja noch weitere Erneuerungen: MB V-Klasse. Touran.
Vielleicht 2015/2016 auch ein neuer Caddy?

Den Zafira hatte ich auch kurz ins Auge gefasst, als ich mich letztens mit Ablösung eines Octavia 2 befasste. Er hat mir gut gefallen, von außen wie von Innen.
Aber: eine Voraussetzung für den Neuen wäre gewesen: 3 Kindersitze mit Isofix möglich.
Der Zafira hat hinten zwar im Gegensatz zu wesentlich teureren Luxuslimousinen genug Platz umd auch 3 Kindersitze nebeneinander zu stellen .... aber auf dem mittleren Sitz ist kein Kindersitz erlaubt! FAIL Opel... da baut man einen kompakten Familien-Van und dann sowas....

Sollte es bei 2 Kindern bleiben, ist der Octavia 3 übrigens ein heißer Kandidat (es sei denn, wir möchten den Komfort von Schiebetüren und noch mehr Platz haben).

6502

diese komische vorsteuerabzugsregelung für minivans hat einen anderen hintergrund. ende der 80er wurde die produktion des damaligen chrysler voyager nach graz geholt, und man wollte den kauf dieses autos in AT begünstigen, und hat, da das damals der einzige minivan war, diese minivan-klausel erlassen. blöd halt dass dann espace, sharan, galaxy und alhambra kamen und solche PKW auf einmal wirkliche PKW waren und keine "busse" oder klein-lkws. dann konnte man nicht mehr aus und musste auch die in die liste nehmen. seit dem haben wir diesen sch... hier. vom ökologischen aspekt her eine katastrophe, weil ein sharan halt ein bisserl mehr säuft als ein passat etc.

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


@Rolling Thunder: Tiguan habe ich mir angeschaut, das Design außen ist für ein SUV eindeutig zu langweilig. Innen reißt er auch nicht die Wurst vom Brot. Da sind Qashqai und XC60 deutlich Schnittiger.

... oder alternativ eben einen Skoda Yeti. Den gibts auch mit 170PS Diesel, 4x4 und DSG und das von ab 31t€ (AT-Preis).

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


@Rolling Thunder: Tiguan habe ich mir angeschaut, das Design außen ist für ein SUV eindeutig zu langweilig. Innen reißt er auch nicht die Wurst vom Brot. Da sind Qashqai und XC60 deutlich Schnittiger.
... oder alternativ eben einen Skoda Yeti. Den gibts auch mit 170PS Diesel, 4x4 und DSG und das von ab 31t€ (AT-Preis).

Den schon gar nicht, sorry.

Ähnliche Themen

.....ich hatte 3 Jahre einen Ford Gal (WA6) und hatte 6 Werkstattaufenthalte die auf Gaewährleistung abgewicklet wurden. Ein Fall konnte mit einem Besuch nicht erledigt werden, hatte da 6 weitere Werkstattaufenthalte (davon eine im Werk in Köln) dazu kommen 3 Inspektionen und 1 x Bremsen. 16 Aufenthalte in 48 Monate halte ich für zu viel.

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


Komme gerade vom TÜV und habe mich mit dem netten Prüfer ein wenig über mein nächstes Auto unterhalten. Als ich ihm sagte, dass wir zwischen Shalhamra und Galaxy geschwankt hatte, es nun aber ein Seat wird, meinte er, das sei nach seiner Erfahrung mit Ford die richtige Entscheidung. Er habe von kaum einer anderen Marke so viele Autos mit Mängeln nach kurzer Zeit wie von Ford. Nun, ich kann das nicht nachprüfen und habe auch keine Ahnung davon, aber weshalb sollte er Unsinn erzählen? Wir waren uns auch einig, wie schade es ist, dass BMW keinen Familien-Van anbietet. Sonst wäre unsere Entscheidung klar gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von toga1


.....ich hatte 3 Jahre einen Ford Gal (WA6) und hatte 6 Werkstattaufenthalte die auf Gaewährleistung abgewicklet wurden. Ein Fall konnte mit einem Besuch nicht erledigt werden, hatte da 6 weitere Werkstattaufenthalte (davon eine im Werk in Köln) dazu kommen 3 Inspektionen und 1 x Bremsen. 16 Aufenthalte in 48 Monate halte ich für zu viel.

16 Aufenthalte halte ich auch für zu viel!!

Nur leider kann einem das bei jeder Marke treffen.

Da ist heute, leider keiner mehr vor gefeit!

Und bis BMW einen vernüpftig zu gebrauchenden VAN baut wird es wohl noch lange dauern.

Denn die Fotos die bisher vom BMW Van gesehen habe, hauen mich nun auch nicht wirklich vom Hocker.

Und wahrscheinlich dann genauso ein Raumwunder, wie 3er oder 5er BMW Kombi

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


Hallo Leute!

Wir fahren einen BMW x3 e83 aus 2006, für den es jetzt nach 165.000 KM auf der Uhr Zeit wird, langsam in die Pension zu gehen.

Nun suchen wir neue Kandidaten, die da wären:

[...]
+Platzangebot
+Allrad
+Händlernetz
+Schiebetüren
+Verarbeitung
[...]

Auch auf die Gefahr hin, dass das jetzt nicht ernst genommen wird 🙂

der Caddy Maxi erfüllt alle diese Punkte ebenfalls, auch wenn das gut verarbeitete Material natürlich eine andere Qualität(sanmutung) hat.

Zudem ist der 103kW DQ-Allrad hier subjetiv auch stärker, da der weniger Gewicht zu bewegen hat.

Tabaluga27

... oder ein T5 mit 180PS TDI, DSG und Allrad.

Zitat:

Original geschrieben von Tabaluga27


Auch auf die Gefahr hin, dass das jetzt nicht ernst genommen wird 🙂

der Caddy Maxi erfüllt alle diese Punkte ebenfalls, auch wenn das gut verarbeitete Material natürlich eine andere Qualität(sanmutung) hat.

ich glaub der umstieg von einem X3 auf einen caddy mit starrachse und blattfederung hinten ist eher nicht zu erwarten.

Der X3 war auch alles andere als gut gefedert und die Straßenlage ist als SUV auch eher mau. Von daher wird der Unterschied zwischen Caddy und X3 eher gering ausfallen.

Wenn du nicht unbedingt den Platz des Sharans benötigst, würde ich zum Insignia Country Tourer greifen. Die Automatik ist fein, der Allradantrieb auch und das Auto rundherum sowieso, auch vom Design. Zusätzlich gibt es ein breites Spektrum an wählbaren Motoren.

Den Allrad-Sharan kann man trotz allem sehr schaltfaul fahren. Zwischen 160PS Opel und 140PS Sharan ist nichts um, außer oben raus am Berg (Volllastbereich). Aber wann braucht man das schon.

Wenn du nicht irgendeine exotische Ausstattungskombination benötigst, gibt es auch keinen Grund, den Sharan statt dem Alhambra zu nehmen. Im Gegenteil: in der Style-Ausstattung kommt der Alhambra schon sehr nett daher.

Noch etwas zum Thema Vorsteuerabzug: das kickte bei mir die Opels völlig raus, den 16,67% Preisdifferenz nicht nur Liste sondern auch im Unterhalt sind halt schon ein Hauseck.

Noch zur Wahl DSG oder Allrad (beides geht im Sharan/Alhambra ja nicht): Ich habe mich für DSG entschieden, weil das täglich wertvoll ist. Allrad ist mir bisher noch nie abgegangen, das EDS hat bisher alles wett gemacht. 2 Situationen gab es in 1,5 Jahren wo es nicht auf Anhieb geklappt hat. Aber auch da blieben letztlich die Schneeketten in der Box. Ich bin viel in den schneereichen Bergen unterwegs.

Viel Spaß bei der Auswahl!

PS: Jeder VW-Betrieb kann einen Alhambra servicieren - es ist ja einer. Sogar die meisten Teilenummern sind ident...

Deine Antwort
Ähnliche Themen