Kaufberatung S80
Moin moin!
Nachdem ich nun das meiste hier im Forum über den S80 gelesen habe muss ich folgendes feststellen:
- über den S80 gibts echt wenig Beiträge.
Ist das nun gut (keine Probleme mit S80) oder schelcht (wer fährt schon S80)?
Ich überlege derzeit mir einen S80 zu kaufen und meine C-Klasse herzugeben.
Mich interessiert folgendes:
welcher Motor macht am wenigsten Mucken? Wie ist der T6 einzuschätzen? Hat der 2.9L die Motor-ohne-Turbo-Macke erst bei 56.000rpm Leistung zu bringen?
Und wichtigste Frage: es soll ein Automatik werden bzw. es MUSS! Jetzt habe ich gelesen es gibt a) Automatik und b) Geartronic. Die Normale Automatik soll nur 4??? Gänge haben , die Geartronic 5. Ich fahre täglich Autobahn und möchte daher einen 5-Gang haben...Oder ist das ein Ammenmärchen und es gibt auch "normale" Automatik mit 5 Gängen? Ich habe keine Lust auf dieses lästige 4-Gang-Gejaule und den enormen Spritverbrauch... Ausserdem bin ich 5-Gang-Automatik eben gewohnt... ;-)
Wie ist es mit der Grösse? Haben die S80-Fahrer hier stänig Probleme, weil ist ja schon ein Schiff ;-)
Wie siehts mit dem Verbrauch aus bei normaler Fahrweise?
Wie ausgereift ist die Elektronic?
Ich liebäugel wie gesagt mit einem S80 T6, alternativ einen 2,9L. Evtl. auch der 2.0T mit 180 PS, minimum solls aber ein 170PSer sein...alleine schon wegen den 1,6 Tonnen ;-)
Vorzugsweise ein Turbomotor, da ich keine Lust habe, Drehzahlorgien zu feiern...
Als letzte Überlegung....wie ist denn der Diesel so? Ist der nicht zu schwach? Habe derzeit nen C180... (Zäääääähhh 180) und dieses ZÄÄÄÄHE Fahrgefühl nervt mich tierisch. Will zwar keine Rennen aufstellen, aber 220 sollten theoretisch möglich sein und das ohne auf eine günstige Erdrotation zu warten ;-) Also sprich: gemütlich, aber wenns sein muss auch mal ordentlich Flott... ;-)
Würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen mit dem S80 mitteilen könntet, speziell im Bezug auf Motor(leistung) und Getriebe (Geartronic).
Danke, Grüße
hoppinsponge
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
28 Antworten
Hallo,
ich kann zum S80 T6 folgendes sagen:
Mein Vater bekommt nächste Woche den neuen S80 D5 und
gibt seinen alten S80 T6, Bj. 2000 in Zahlung.
Der Wagen hat allen Schnickschnack den es damals so gab
(Leder, Navi+TV, Tel., Tempomat, IR-Scheiben etc.).
Geartronic (4-Gang) war damals beim T6 serienmäßig.
Der Wagen hat nunmehr knapp 170 TKm runter und hatte
bis auf Kleinigkeiten (einmal im Jahr Drosselklappe säubern, Stabilisatoren vorne, PDC hinten) keine größeren Sachen
gehabt, eigentlich sogar zu wenig ;-) !
Der Verbrauch war im Drittelmix bei ca. 10 Litern, wenn man auf der Autobahn ordentlich Gas gibt oder nur Stadtverkehr liegt er bei ca. 13 Litern. Überland sind aber auch 9 Liter kein Problem.
Der T6 ist ein grundsolides Auto, für seine Fahrleistungen angenehme Verbräuche, einfach ein Auto zu cruisen, mit dem man aber auch rasen kann !
Also in der Summe: nur gute Erfahrungen, und ein wenig Wehmut bezüglich des baldigen Abschieds ! ;-(
Gruß
Haeken
@hoppinsponge,
dir ist schon klar, dass Du mit einem 99er T6 genau DAS Modell ausgesucht hast, welches im Schnitt den grössten ärger macht?
Ich habe einen 2005er S80D5 mit jetzt 100.000km (na, ja, ist gelogen, es sind: 99.756, die 100.000 mache ich am Donnerstag voll) Mein Fazit: selten so ein Auto gehabt, welches mit so wenigen Problemen zu bewegen war und ist.
Generell gilt:
- Finger weg vom BJ 99! (es sei denn, man hat einen Faible fürs basteln)
- den T6 muss man mögen
Aber warum nimmst Du nicht einen S80 2.5T??? sieh mal: http://www.mobile.de/.../da.pl?...
der liegt zwar knapp über Deinem Budget, ist aber ein modellgepflegter, .......
Hi!
Danke für die Nachrichten. Wie gesagt, der T6 war (der Leistung und des Turbos wegen) meine erste Wahl. Alternativ habe ich auch nach Erfahrungen mit den anderen Motoren gefragt... Aber der D5 erscheint mir etwas schwachbrüstig im S80 - also mal nur die Daten zur Hand ohne 1:1 Erfahrungen.
Wie siehts denn mit dem 2.9l aus? Der hat doch keinen Turbo, oder?! Wie geht der? Drehzahlfressend?
Oder der 2.0T mit 180PS?!
Hallo, wann war das Facelift beim S80, was wurde verbessert und woran erkenne ich es. Wo liegen die Probleme des gescholtenen 99er Jahrganges?
Besten Dank vorab. Spiele nach wie vor mit dem Gedanken einen Volvo zu holen. War von der Qualitätsanmutung des V70 zwar etwas ettäuscht, doch weiß ich nicht, was man noch kaufen soll. Bei BMW platzen die Diesel, die E Klasse rostet und bei Audi gehen die Multitronics hoch. Vom an sich schönen Saab 95 (insbesonder als Diesel)mag man gar nicht reden. Die Japaner sind zwar sicher sehr gute Autos, doch ich will mein Auto mögen. Hatte ev. im Sommer an einen Wechsel gedacht und mit dem S80/V70 geliebäugelt. Wo liegen die 2.4er als Sauger/Turbo verbrauchsmäßig? Sicher keine Sparwunder, ein grober Schnitt (OK für die Leistung oder Saufkuh) reicht mir aus, hängt eh von der Fahrweise ab. Wenn Leistung dann Turbo oder 2.9er? Letztere sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt ja mit einem unglaublichen Preisverfall gesegnet.
Sepp
Ähnliche Themen
Mein 80-er 2.9 Sauger ist BJ 9.99 also MJ 2000. Steves Probleme kann ich nicht bestätigen bei aktuell 118117 km. Bei "geruhsamer" Autobahnfahrt (OHL mag es nicht so hastig) sind sogar Verbräuche unter 9 Liter machbar. Ansonsten liege ich bei halbe/halbe Autobahn und Stadt bei 10,5. In der Stadt bei der guten 50 ist automatisch schon der 4. drin bei 1500 Umdrehungen. Das spart natürlich. Ansonsten ist der Elch bei einem sehr guten 🙂 in bester Scheckheftpflege. Somit sind alle Updates und Tauschaktionen vorhanden. Die sogenannten Reaktionsstäbe sind nun natürlich alle neu, wobei ich den neuen ein längeres Leben bescheinigen kann. Ansonsten ist das Auto das genialste Reisewägelchen, was ich kenne und kann ihn nur weiterempfehlen. Achten würde ich auf die originalen Sportsitze, die noch mal besser als die "normalen" sind. Wenn noch spezielle Fragen sind, einfach mal die Mail benutzen.
Grüße vom Busfahrer
der den guten Stall für den Elch für sehr wesentlich hält
Der Verbrauch überrascht mich, hätte mit mehr gerechnet. Da meine Fahrleistung lediglich bei ca. 15-20tkm liegt ist fraglich, ob sich der Mehrpreis zum diesel lohnt. Weiß auch noch nicht, ob kaufen oder leasen. Hatte jetzt ein Angebot für einen 3jährigen V70 D5 Premium mit 65tkm für eine Leasingrate von 250 € ohne Anzahlung...als Geschäftswagen schon interessant. Na mal schauen, was es wird.
Nun, da spielt sicher auch die Fahrweise eine Rolle. Da ich aber nicht zu den ersten an der Ampel gehöre und einen eher zärtlichen Gasfuss habe, finde ich den Verbrauch i.O. Bei 270 Nm Drehmoment braucht man auch keine Drehzahlorgien, und Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum (allen modernen Motorenpapsten mit VVTi,TwinSpark und anderen Spielereien zum Trotz).
Zitat:
Original geschrieben von Busfahrer2611
Mein 80-er 2.9 Sauger ist BJ 9.99 also MJ 2000. Steves Probleme kann ich nicht bestätigen bei aktuell 118117 km. Bei "geruhsamer" Autobahnfahrt (OHL mag es nicht so hastig) sind sogar Verbräuche unter 9 Liter machbar. Ansonsten liege ich bei halbe/halbe Autobahn und Stadt bei 10,5. In der Stadt bei der guten 50 ist automatisch schon der 4. drin bei 1500 Umdrehungen. Das spart natürlich. Ansonsten ist der Elch bei einem sehr guten 🙂 in bester Scheckheftpflege. Somit sind alle Updates und Tauschaktionen vorhanden. Die sogenannten Reaktionsstäbe sind nun natürlich alle neu, wobei ich den neuen ein längeres Leben bescheinigen kann. Ansonsten ist das Auto das genialste Reisewägelchen, was ich kenne und kann ihn nur weiterempfehlen. Achten würde ich auf die originalen Sportsitze, die noch mal besser als die "normalen" sind. Wenn noch spezielle Fragen sind, einfach mal die Mail benutzen.
Grüße vom Busfahrer
der den guten Stall für den Elch für sehr wesentlich hält
Hallo Busfahrer,
der T6 hat halt noch mehr Drehmoment (380nm) - da leidet die Automatik. Ausserdem hatte meiner die HEICO Leistungssteigerung...
Drosselklappenprobleme solltest Du allerdings auch haben. Haben praktisch alle VOLVO <MJ2002.
Alles in allem beansprucht der T6 den gesamten Antriebsstrang und auch das Fahrwerk mehr als ein 'normeler' 2,9.
Ich habe aber trotzdem nie gesagt, dass es ein schlechter Wagen war. Ganz im Gegenteil. Ich habe den S80 geliebt!
Und: meine Probleme fingen kurz vor km-Stand 120.000 praktisch über Nacht an. Also toi toi toi....
Gruß
Steve
hoppinsponge, noch mal:
- den wirklich richtigen Motor im S80 nimmst Du leider offensichtlich nicht zur Kenntnis: den 2.5T!
Warum willst du von einem (in der Tat) zäh180 die Leistung mehr als verdoppeln, wenn "einiges mehr" mehr als nur ausreicht?
Die von dir genannten Anforderungen erfüllt übrigens mein S80D5 mit relativer Lockerheit (ein "R"-Fahrer sieht das anders, klar). Tempo 200 (Tacho) geht ruck-zuck, so mancher tdi-Fahrer erschrickt sich, wenn man mich nicht abschütteln kann. Ein VOLVO kann doch nicht.... Gut, echte 220 fährt der D5 nicht, er ist ja auf 210 eingebremst. Die fährt er dafür auch bergauf. Nur so als Hinweis: die A7, Kirchheimer Dreieck Richtung Norden. Unten mit vorschriftsmässig mit 120 beginnen, dann hat man oben (auf der bergspitze) gute 200 drauf, auch wenn man zwischendrin von einem Penner eingebrest wird (ja, ja, ich weiss, da ist wieder 120). Der 2.5T sogar läuft noch besser.
Nur so als weiterer Hinweis: von 2003 an verkaufte sich der T6 extrem schleppend, der 2.9 praktisch gar nicht, der D5 stellt >60% der Verkäufe, der 2.5T den überwiegenden Rest, assistiert von den 140PS-Modellen (Dienstwagen)...
Aber ist nicht der "Standesgemäße" Motor für so ein Fahrzeug ein 6 Zylinder??? Natürlich ist der 2,5T ausreichend und vieleicht sogar besser aber in einem solchen Auto in dieser Klasse gehört eigentlich ein 6er rein.
Gruß
Michael
der im XC90 leider auch nicht mit 8-ender fahren kann 🙁 weil es mich sonst finanziell ruiniert und Gas NOCH kein Thema ist.
nur mal so als Hinweis:
- was ist "standesgemäß?"
ein 130 (bis 140PS) PS starker, rappeliger 4-zylinder im A6? (an alle Audi-freaks ist nicht böse gemeint, sondern nur als illustration.....) oder ein 4-zylinder im 5er BMW? Schon mal nachgesehen, wie viele 4-zylinder-Motoren in der Mercedes E-klasse stecken?
Und dann ist ein 5-zylinder nicht standesgemäss?
unser OT fährt ein Fahrzeug, dessen motor nicht gerade wegen der "Spritzigkeit" berühmt ist. Dann will er sich von der leistung her mehr als nur verdoppeln, nur damit er mal 220 fahren kann. Damit trifft er dann auf ein Modell und ein Baujahr, welches man mögen muss. ich empfehle dem OT einen anderen motor und ein anderes Baujahr, wohl wissend, dass damit praktisch alle probleme gelöst, zumindest gemildert wurden. Und: der empfohlene motor stellte für die grosse Mehrheit der Käufer eine akzeptable Lösung dar. Ich jedenfalls bin mit der Motorleistung meines 163-Diesels sehr zufrieden.
ich hatte nicht geschrieben, was bei der Modellpflege alles geändert wurde. Mir geht es zunächst erstmal um die Erkennbarkeit von aussen. Deutlich ist folgendes:
- Chromleiste über dem Griff am Heckdeckel
- Chromleisten unter den Rückleuchten
- geänderte Rückleuchten (keinen schwarzen Rand mehr in Richtung Heckdeckel)
- modifizierte Frontschürze
Damit wurde die optik IMHO etwas gefälliger
Zugegeben: der T6 ist eben reizvoll. Allerdings habe ich als mögliche Alternativen (glaub ich) alle Motoren genannt, ausser den Ich-fahr-fettes-auto-was-net-ziehen-tut-ey-140 PS. Der ist mir dann ehrlich zu lahm.
Mir gehts auch net darum "auch mal" 220 fahren zu können, laut Tacho schafft das sogar meine Zääh-Klasse (jaaa, Tachoabweichung). Für mich ist der Weg zu den 200-220 wichtig. Ich muss mich jeden Tag mehrmals auf ner Autobahn einreihen, die durchaus als "brechend" voll anzusehen ist. Mit der C-Klasse bedeutet das: Anlauf, Anlauf, Drehzahl + Gejaule. Und genau das bin ich leid.
Der D5 kommt ja auch in Frage, die Frage hierbei ist eben nur: lohnt sich das bei 25TKM p.a.?!
Grundsätzlich bin ich ein Fan von Dieseln: super Drehmoment, wenig Verbrauch, meist robuster.
Deshalb ja auch die Wahl auf die Turbomotoren von Volvo: auch super Drehmoment, mehr Verbrauch aber eben nicht die "rechnet sich ein Diesel"-Arie.
Es gibt Motoren, bspw. 140 PS TDI von Audi. In einem A3 geil, in einem A6 ein Witz. Deshalb überlegte ich ob der D5 gut zum S80 passt. Aber das hast Du mir ja grad bestätigt... (jetzt bitte kein Gemaule wegen der Bemerkung mit Audi: JA er ist furchtbar laut - aber er geht eben wie Schmitz Katze;-))
Sind die Wartungs-/Versicherungs-Kosten immens höher beim Diesel?
Verbrauch?
Anfälligkeit?
Wie reagiert die Automatik auf nen Diesler?!
THX
Zitat:
Original geschrieben von hoppinsponge
(...)
Wie gesagt, der T6 war (der Leistung und des Turbos wegen) meine erste Wahl.
(...)
Nur noch so zur Ergänzung... Der T6 hat 2 Turbos (Twin Charged).
Gruß
Steve
HI,
für mich wäre auch bei 25tkm der d5 erste Wahl.
Ich selbst fahre den seit 28 Monaten und seitdem knapp 140tkm. Einige Kleinigkeiten, die m.E. nicht sein müssten, waren aber allesamt innerhalb der 2J Garantie (und guten 100tkm) aufgetreten und nach so manch öfteren Freundlichenbesuchen auf Garantie behoben. Seitdem scheint er "eingefahren" und Null Probleme. Eventuell stehen bald die hinteren Radlager an, meine zumindest es würde lauter.
Hauptvorteil ist der wirklich sehr günstige Verbrauch. In der Klasse kenne keinen anderen Wagen, der trotz Automaten so genügsam ist. Okay, die neuen 3 Literdiesel der Konkurrenz gehen dafür auch noch ne Ecke besser. Dafür wartet ja bereits der baldige D6..., oder?! Ich fahre den D5 im Schnitt gut unter 7 Litern, vorausschauend, teilweise mit Hänger, ab und zu auch einmal was geht auf der Bahn, dann muss er mit 220 regelmässig mal freibrennen 😁
Mich als Vielfahrer mit gut 60tkm stellt sich die Frage Benziner oder Diesel nicht. Beim D5 (ist ja der "alte" 163PS) ärgern da die im Schnitt 3 Wartungen à 20tkm im Jahr. Wie der Benziner bei den laufenden Wartungen kostenmässig zu Buche schlägt weis ich im Vgl. nicht genau.
Der Spitkostenvorteil das D5 gegenüber dem Benziner ist eine Rechensache. Gehe einmal bei gleicher Fahrweise von Limit 3 Litern Mehrverbrauch für Benzin aus und ca. 15 Cent teureres Benzin. Macht bei 7 Litren (D5) und 10 Litern Benziner (z.B. der 2,4T) und 25tkm/Jahr ~ gute 1200 Euronen Mehrkosten, abzüglich Steuernachteil Diesel ca. 300 Euronen gute 900 Taler Vorteil für den D5. Bei mir mit 60tkm/Jahr sind das gute 2600 Taler.
Ein Argument? Ich meine JA!
Der D5 läuft als Diesel dafür rauher, das muss man mögen oder nicht, und ein 2,4T geht noch absolut besser. Über eine angemessene Motorisierung mag man jetzt wieder loslegen können, für mich reicht es mit dem D5 am Power allemal. Übrigens sind die alten D5 sehr günstig auf dem Markt zu schiessen. Viel Auto für moderates Geld.
Viele Grüsse Roger