Kaufberatung S212
Guten Morgen liebe Gemeinde 🙂
Ich zaudere und hadere seit einigen Wochen mit mir selbst, weswegen ich - allein aus Ahnungslosigkeit - etwas Rat brauchen kann. Kurz: ich überlege, mir einen S212 zu kaufen. Aber erstmal zu den Rahmenbedingungen.
Ich möchte bald ein Haus bauen, daher will ich mich von meinem jetzigen Auto trennen, es ist zu klein und zu schwach um einen Anhhänger jenseits der 1,5 Tonnen zu ziehen. Außerdem nutze ich das Auto gern für fahrten in die Pampa, auch um da drin nach einer Wandertour mal zu übernachten. Oder ggf. irgendwann mal mit Dachzelt. Daher soll es ein Allradfahrzeug werden (und weil ich auf der rückwärtigen Zufahrt zu meinem Grundstück mit Anhänger nicht stecken bleiben möchte...)
Ich möchte daher einen Wagen der möglichst viel Stauraum bietet, was der S212 ja besser als jeder andere tut. Liegefläche im Kofferraum auch für mich (1,91m) groß genug. Anhängelast super, Niveauregulierung der Hinterachse super... daher kam mir der S212 überhaupt in den Sinn.
Ich hatte nie Mercedes, weil ich die Kosten gescheut habe. Bei einem gebrauchten S212 allerdings dürfte das kein so großes Problem mehr sein, vorausgesetzt, es gibt keine Gründe bei einem Auto aus 2013 noch immer zu MB selbst zu fahren?
Bezüglich der Motoren bin ich mir nicht sicher. 220 oder 250 Diesel wären ideal. Erstaunlicherweise sieht man auf dem Markt vor allem den 350er Diesel, vor dem ich aufgrund seines Verbrauchs Angst habe.
Idealerweise hätte das Auto eine Standheizung, die ist aber bei MB offenbar sehr rar, daher will ich es nicht zum K.O. Kriterium machen. Assistenten wie Abstandstempomat oder aktiver Spurhalteassistent habe ich im aktuellen Auto, und ich würde es begrüßen, wenn der Benz sie auch hätte, weil ich sie sehr gerne nutze. Apple CarPlay lässt sich wenn ich das richtig gelesen habe nachrüsten, wenn man das Comand hat?
Ich hatte auch an Skoda Superb, BMW 5er oder Audi A6 gedacht. Skodas (das aktuelle Modell) gibts leider nicht unter 20.000€, BMW 5er ist so günstig im Vergleich zur E-Klasse, dass ich Angst vor einem Kauf habe weil der Niedrige Preis ja irgendwo her kommen dürfte. Den A6 gibts irgendwie nur mit 3.0 Diesel, außerdem gefällt mir das Modell nicht so.
Preislich sollte bei 20.000€ tatsächlich schluss sein, da ich meine Liquidität behalten möchte und Geld eher ins Haus stecke.
An dieser Stelle ein großes _Danke_ an jeden, der sich das bis hier hin durchgelesen hat. Ich liebe dieses Forum 🙂
Nun habe ich mir sämtliche Angebote zu den 220 und 250er Dieseln angesehen. Die Auswahl ist mit insgesamt 8 Fahrzeugen im Umkreis von 150km um meinen Wohnort sehr klein. Da ich die E-Klasse mit Schwarzen Sitzen und gebürstetem Metall im Innenraum nicht schön finde, wünsche ich mir eigentlich z.B. helle Sitze, oder Holz im Interieur oder sowas. Das macht die Auswahl noch mal kleiner.
Der hier ist der Einzige, der Momentan interessant aussieht, allerdings habe ich etwas Sorge wegen der Laufleistung. Er scheint gut ausgestattet zu sein, aber vielleicht täuscht das auch nur?
https://tinyurl.com/Auto2
Danke für eure Tipps 🙂 Vielleicht weiß noch jemand ne Quelle außer Autoscout, Mobile und Autohero?
133 Antworten
Kann man so auch nicht sagen, manche fahren weit über 300tkm mit so einem Wagen. Wenn der Kaufpreis und Zustand stimmt, warum nicht.
Zitat:
@burky350 schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:58:49 Uhr:
Der 250er aus dem Link hat schon einige wesentliche Extras verbaut.Gab natürlich noch etliches mehr. Ist immer die Frage ob man es braucht, wie z.B. Standheizung, Sitzbelüftung, Kamera (Rundumsichtsystem), DVD-Wechsler, Garagentoröffner, Airmatic, integrierte Kindersitze, Notrad, ...
Da findest Du die Ausstattungsliste von meinem Wagen einfach mal zum Vergleich: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1394040/mercedes-e-klasse-s212
Standheizung und die Rundumsicht wären natürlich schon wünschenswert. Gerade die Standheizung wäre für mein verfrorenes Weib ein segen, wenn wir doch mal im Auto übernachten und es zumindest bis zum einschlafen warm wollen.
Zitat:
@Antiges schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:03:30 Uhr:
Gerade die Standheizung wäre für mein verfrorenes Weib ein segen, wenn wir doch mal im Auto übernachten und es zumindest bis zum einschlafen warm wollen.
Einfach nah genug aneinander kuscheln. Dann geht das bestimmt auch ohne Standheizung. Könnte nur darauf hinauslaufen, dass die optionalen Kindersitzerhöhungen in der Rückbank einige Zeit später sinnvoller sein könnten als die Sitzheizung im Fond. 😁
Zitat:
@Antiges schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:25:34 Uhr:
Was bedeutet denn "gut ausgestattet" im Detail? Worin unterscheiden sich gut und schlecht ausgestattete E-Klassen?
Das kommt darauf an wer diese Frage beantwortet. 😁
Es gibt hier eine (nicht kleine) Anzahl User, für die geht unter fast Vollausstattung und einem 6 Zylinder gar nichts. Daneben gibt es die (gefühlt deutlich kleinere) Gruppe derer, die mit einem 4 Zylinder und einer limitierten Ausstattung vollkommen zufrieden sind.
Prüf Dich selber, was Dir an PS und Ausstattung wichtig ist - das solltest Du kaufen und nicht mehr.
Persönlich halte ich die Idee mit sehr limitiertem Budget in eine 8 Jahre alte E Klasse mit knapp 200.000 km einzusteigen nicht für ideal. Teure Reparaturen können ausbleiben aber auch schnell (und mehrfach) erforderlich sein. Ein höherer Kaufpreis für ein deutlich jüngeres Fahrzeug mit deutlich unter 100.000 km hat den Vorteil einer möglichen Junge Sterne Garantie (24 Monate), diese ist danach jährlich gegen Geld verlängerbar.
Dann ist die nächsten Jahre erstmal das Risiko teurer Reparaturen aus dem Kreuz. Das wäre mir, gerade wenn ein Haus gebaut werden soll, schon wichtig.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Antiges schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:25:34 Uhr:
Du hast völlig Recht mit deinen Ausführungen. Aber ich finde 8,7 Liter vs. 6,x Liter ist schon ein Unterschied. Bei einer Strecke von 800km sind das schon locker 20€, tendenz steigend.Was bedeutet denn "gut ausgestattet" im Detail? Worin unterscheiden sich gut und schlecht ausgestattete E-Klassen?
https://tinyurl.com/Auto2 der hier wirkt gut ausgestattet auf einen Laien wie mich. Die assistenten sind zum Beispiel dabei.
Wie gesagt, fahre ich ziemlich zügig. Man kann den Dicken auch mit 6,xx Litern bewegen. Dann aber über Land…
Ich fahre sehr häufig die Strecke Hamburg und Kreis Höxter (2/3 BAB, 1/3 über Land). Ich konnte auch schon dort (bei BAB 140km/h max.) eine 7,4l auf das KI zaubern.
Es geht also, wenn man will.
„gut“ ausgestattet ist extrem subjektiv. Ich finde meine Ausstattung (ILS mit Fernlichtautomatik, alle (!) Assistenzsysteme, HK-Sound (optimiert durch die Rüdiger- Lösung aus diesem Forum), 19Zoller SR, Sitzheizung vorn- und hinten, etc.) als sehr gut, aber ich hätte gerne noch die Sitzbelüftung gehabt. Das ist jetzt aber jammern auf ganz hohem Niveau… 🙂
Es gibt aber viele die z.B. auf das HK-System locker verzichten können. Für mich war das ein k.o.-Kriterium…
Oder Lordosesitze mit Massage. Brauche ich nicht. Die Standardsitze sind schon spitze. Aber andere würden dafür töten… 😉
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:07:03 Uhr:
Zitat:
@Antiges schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:25:34 Uhr:
Was bedeutet denn "gut ausgestattet" im Detail? Worin unterscheiden sich gut und schlecht ausgestattete E-Klassen?Das kommt darauf an wer diese Frage beantwortet. 😁
Es gibt hier eine (nicht kleine) Anzahl User, für die geht unter fast Vollausstattung und einem 6 Zylinder gar nichts. Daneben gibt es die (gefühlt deutlich kleinere) Gruppe derer, die mit einem 4 Zylinder und einer limitierten Ausstattung vollkommen zufrieden sind.
Prüf Dich selber, was Dir an PS und Ausstattung wichtig ist - das solltest Du kaufen und nicht mehr.Persönlich halte ich die Idee mit sehr limitiertem Budget in eine 8 Jahre alte E Klasse mit knapp 200.000 km einzusteigen nicht für ideal. Teure Reparaturen können ausbleiben aber auch schnell (und mehrfach) erforderlich sein. Ein höherer Kaufpreis für ein deutlich jüngeres Fahrzeug mit deutlich unter 100.000 km hat den Vorteil einer möglichen Junge Sterne Garantie (24 Monate), diese ist danach jährlich gegen Geld verlängerbar.
Dann ist die nächsten Jahre erstmal das Risiko teurer Reparaturen aus dem Kreuz. Das wäre mir, gerade wenn ein Haus gebaut werden soll, schon wichtig.Gruß
Hagelschaden
Geiles Profilbild! :P
Mir ist schon klar, dass ich mit höherem Investment ein besseres/jüngeres Auto bekomme. Allerdings möchte ich nicht mehr ausgeben, weil dann meine finanzielle Belastung weiter steigt, die Bonität abnimmt usw. Am Ende wird das Auto ein Lastesel werden, der auch zum Baustellenauto werden wird, jedenfalls was Transport und Schleppen betrifft. Er soll nur deshalb gewissen komfort bieten, weil es eben auch mein Privatauto ist, in dem ich in den Urlaub fahre und so. Mehr als 20k auszugeben würde mir vor dem Hintergrund unverhältnismäßig erscheinen.
Für 20k bekomme ich natürlich auch z.B. einen EU-Kia in Tageszulassung. Von Lastenesel kann man dann aber nicht reden, von Allrad auch nicht und von Platz sowieso nicht.
Es wird daher auf irgendwas Skoda Superb / E-Klassen mäßiges hinaus laufen.
Du hast allerdings recht mit dem Reparaturrisiko. Da werde ich vermutlich nicht drum herum kommen.
Selbst Superbs kriege ich in der Preisklasse nicht mit weniger als 150k Kilometern...
Zitat:
@E-Coupe1220 schrieb am 1. Dezember 2021 um 15:29:36 Uhr:
Wie wäre es mit einer Klasse darunter, also C-Klasse?
Super robustes, interessantes Auto, soweit ich weiß. Aber ich bin mir nicht sicher, ob mir die Platzverhältnisse darin ausreichen. Ich habe jetzt einen Hyundai i30 kombi, und die C klasse wäre noch mal ein Stück kleiner...
Ich würde mir als Baustellenfahrzeug einen alten T4 mit Gasananlage zulegen. Man muss aber auch sagen, der Zeitpunkt für Autokauf und Hausbau könnte kaum ungünstiger sein.
Unabhängig von der Motorisierung wäre mir ein E-Klasse Kombi einfach viel zu schade, um damit "auch" als Baustellenfahrzeug rumzugurken...
Und sind wir ehrlich, für 20t € sollte schon ein etwas gepflegter Wagen zu bekommen sein...du würdest dir ewig Vorwürfe machen, wenn du an ein gerade "gepflegtes" frisch "gekauftes" Auto Baustellenschäden machen würdest...
Im Auto nächtigen... naja, die Zeiten, wo man im Auto schläft, sind bei uns lange vorbei, aber das ist jedem selber überlassen.
Als ich reichlich Baumaterial und lange Holzbretter/Holzleisten zu transportieren hatte...nicht zum Hausbau, sondern am vorhandenen Haus und Hof Instandsetzungsarbeiten...hat mir ein "alter" Galaxy sehr gute Dienste geleistet... über 130t km ohne große Ausfälle und Platz ohne Ende!...da ist soviel Platz drin, das man von hinten reinkriechen muss...
Da kenn ich übrigens mehere, die sich extra zum Hausbau so einen alten Zeitgenossen angeschafft haben...wenn da ein Kratzer in den Lack kommt, oder im Innenraum was flüssiges umfällt, ärgert man sich nur bis zum nächsten Morgen.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung, wenn man ein Haus baut und bezahlen muss,muss halt was anderes gekürzt werden...
Muss zum Schluss noch dazusagen, das wir zur Galaxy-Zeit als ständig verfügbares Zweitfahrzeug einen BMW E61 vor der Türe hatten....der war halt dann für's Gute da.
Viel Glück bei deiner Suche
Gruß
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 1. Dezember 2021 um 15:53:27 Uhr:
Ich würde mir als Baustellenfahrzeug einen alten T4 mit Gasananlage zulegen. Man muss aber auch sagen, der Zeitpunkt für Autokauf und Hausbau könnte kaum ungünstiger sein.
Die überlegung für ein extra Baustellenfahrzeug ist zwar schon da gewesen, aber ich will nicht zwei Autos haben, und auch nicht nur ein Baustellenfahrzeug. Möchte nicht mit nem alten T4 zur Arbeit, in den Urlaub etc. Es soll daher kein Abranz-Hobel sein und werden, aber eben auch keine nagelneue E-klasse, zumal die sowieso nicht bezahlbar für mich ist :P
Der Zeitpunkt zum Gebrauchtwagenkauf ist in der Tat schlecht. Ich kann allerdings auhc noch 6-8 Monate warten. Ob es sich da besser ist aber zweifelhaft.
Was den Hausbau betrifft: ja, die sind teuer, dafür sind die Zinsen günstig. Steigen die Zinsen, werden die Häuser billiger. Irgendwo zahlt man halt immer drauf. Bauland wird jedenfalls nicht mehr günstiger. Im Gegenteil...
Ich denke, bei dem Preis kannst Du nichts falsch machen und auf 15.000 bekommst den vielleicht noch gedrückt. Das ist er in jedem Falle aber auch wert. Dann hast Du bereits einkalkulierte 5.000 EUR für eventuelle Reparaturen in der Hinterhand.
Ist ja offensichtlich ein Langläufer ohne viel Kurzstrecke bei der Laufleistung, was dem Motor sicher besser getan hat, als nur 60.000 km in der Zeit.
Wenn das "Experiment" scheitern sollte, für 10K bekommste den auch locker wieder los!
Meine Meinung!
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 1. Dezember 2021 um 18:21:28 Uhr:
Ich denke, bei dem Preis kannst Du nichts falsch machen und auf 15.000 bekommst den vielleicht noch gedrückt. Das ist er in jedem Falle aber auch wert. Dann hast Du bereits einkalkulierte 5.000 EUR für eventuelle Reparaturen in der Hinterhand.Ist ja offensichtlich ein Langläufer ohne viel Kurzstrecke bei der Laufleistung, was dem Motor sicher besser getan hat, als nur 60.000 km in der Zeit.
Wenn das "Experiment" scheitern sollte, für 10K bekommste den auch locker wieder los!
Meine Meinung!
Ich denke, einen Satz Ganzjahresreifen und die 12 Monate Garantie kann ich sicher noch rein handeln. Der Kahn steht bei denen schon 35 Tage auf dem Hof und wurde 2 mal im Preis gesenkt.
Durch den guten gebrauchtwagenkurs kann ich meinen Hyundai i30 erstaunlicherweise für fast denselben Preis verkaufen, den ich jetzt neu dafür bezahlt habe, nämlich 20k...
Die meisten Modelle kommen ja ohne die AMG Frontschürze, sind aber (leider) die Avantgarde version. Elegance wäre mir lieber, gibts aber einfach nicht.
Ist das Problem mit der geringen Bodenfreiheit tatsächlich so krass? Muss ich mir sorgen machen, dass ich im Ausland auf einem Schotterweg mit Steigung ordentlich aufsetze? Bisher hatte ich das Problem bei keinem Auto, aber das waren auch immer Serienfahrwerke ohne Tieferlegung. Andererseits hat der Avantgarde ja auch nur 1,5cm Tieferlegung...
Schau Dir die Garantiebedingungen aber genau an. Ich tippe auf CarGarantie 80, MB 80 spielt bei Alter und Laufleistung sicher nicht mehr mit.
Du wirst für den jährlichen Betrag i.H.v. XXX,XX EUR trotzdem noch 40 % der teils bösartigen Ersatzteilkosten übernehmen müssen. Da kann man auch überlegen das Geld für die Garantie zu sparen, ggf. zusätzlich noch runterzuhandeln und falls was sein sollte in einer guten freien Werkstatt mit günstig eingekauften Markenteilen dennoch besser wegzukommen. Zumal Du ohnehin ein Jahr gesetzliche Gewährleistung hast, die der Verkäufer über die von DIR bezahlte Garantie abwälzt.
Bzgl. der Reifen....Deine Entscheidung. Werden dann sehr hochpreisig angerechnet werden, auf die Preisverhandlung....
Dennoch viel Erfolg beim Erwerb!!!