Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

der ein oder andere kennt mich sicherlich schon aus dem 211er Forum, wo ich ziemlich aktiv bin. Ich beginne gerade damit, mich mit der Ablösung meines S211 E350T (M272 mit 272PS) Mopf aus 11/2007 zu beschäftigen (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211). Obwohl ich mit dem Wagen eigentlich rundum zufrieden bin, kann man sich ja nie früh genug schon mal mit einem möglichen Nachfolger auseinandersetzen, auch wenn es bei mir eigentlich noch 1 bis 2 Jahre Zeit hätte.

Mir würde auch ein SUV gefallen, aber der GLE ist mir etwas zu wuchtig und der GLC hat einfach zu wenig Kofferraum. Somit gehen meine Gedanken nun wieder in Richtung E-Klasse Kombi, was ja bei meiner Historie bestehend aus W123, W124, W210, S210, S211 (alle mit 6-Ender Benziner) auch eine logische Konsequenz wäre. 😉

Der S212 Mopf gefällt mir optisch besser als der Vor-Mopf (ist einfach mein persönliches Empfinden) und somit würden die M276 Direkteinspritzer ab Mitte 2013 bis zum Produktionsende als 3,5 Liter (306 PS) oder die beiden Bi-Turbo als 3,0 Liter oder 3,5 Liter (333 PS) in die enge Auswahl kommen.

Mit den M276-Motoren kenne ich mich nun noch gar nicht aus und die 7G-Tronic Plus kenne ich nur aus dem GLK meines Vaters. Daher die Frage, auf was sollte ich insbesondere beim Kauf eines S212 Mopf mit M276 als E350 oder E400 mit der 7G-Tronic Plus achten. 4-Matic benötige ich hier im Flachland eher nicht, würde mich aber auch nicht davon abhalten lassen einen mit Allrad zu nehmen, wenn ansonsten alles stimmig ist.

Kennt jemand zufällig die Produktionszahlen der drei Motorisierungen (in der S212 Mopf Karosse). Bei den 211ern gab es ja mal eine tolle Seite, wo man sowas alles nachschlagen konnte. Gibt es das für die 212er auch?

Ausstattungstechnisch bin ich von meinem aktuellen E350T ziemlich verwöhnt und ich muss sagen, die Theorie „Wenn mehr verbaut ist kann auch mehr kaputt gehen“, kann ich bei meinem nun mittlerweile 13 Jahre alten Auto nicht bestätigen. Ich hätte also keine Probleme damit, wieder nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, in dem viele Sonderausstattungen verbaut sind, es sei denn, ihr würdet von bestimmten Ausstattungsmerkmalen bewusst Abstand nehmen, weil sie einfach sinnfrei und/oder defektanfällig sind, wie z.B. die fahrdynamischen Sitze im 211er (habe ich nie genutzt und trotzdem gibt es Leckluft irgendwo).

Und dann natürlich noch ganz allgemein, auf was sollte man beim Kauf eines S212 Mopf fahrzeugbezogen noch achten. Die Frage zielt jetzt nicht auf eine generelle Kaufberatung ab wie z.B. Scheckheft, plausibler km-Stand, Garantie vom Händler … , sondern eher darauf, was in den ersten 5-6 Jahren an so einem Wagen häufiger defekt sein kann (Bsp. NOX-Sensoren).

Gab es eigentlich besondere Rückrufaktionen, die man auf dem Schirm haben sollte?

Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Nach Euren Tipps hier werde ich dann mal den Markt genauer sondieren, und schauen was da so geht.

Freue mich bereits jetzt auf eine rege Teilnahme und einen fachlich fundierten Informationsaustausch.

Euer burky350

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ollivah schrieb am 9. September 2020 um 19:38:49 Uhr:


Dass sich hier so viele über Greta aufregen... kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich möchte zu mindest, dass meine Kinder in einer Welt leben können, die man irgendwo noch gesund nennen kann!
Zum Thema: Der Kauf meines 400er ist noch nicht lange her. Ich ärgere mich noch immer mit dem Autohaus rum. Zum Einen waren so viele Mängel an dem Wagen, dass die Reparatur beim Autohaus 3500 Euro gekostet hat und die Cargarantie sich geweigert hat, zu übernehmen. Ich habe eine Rechnung und gar eine Mahnung bekommen, aber auch die Zusage, dass ich diese nichr zahlen muss. Nerven tuts dennoch.
Zum Anderen ist die hintere Stoßstange verzogen und der Verkäufer will mir dies als Gebrauchsspur unterjubeln. Gemerkt habe ich es vor Übernahme, weil die Abdeckung der Abschleppöse nicht bündig schließt. Nach genauerer Betrachtung auch durch meinen :-) hier vor Ort zeigten sich weitere Anzeichen. Die Stoßstange war nicht korrekt montiert, es fehlten zwei Stifte zur Befestigung. Bei Überprüfung vom Verkäufer zeigte sich, dass auch eine andere Abdeckung nicht passt, was meine These der verzogenen Stoßstange stützt. Ich werde als nächstes den Verkaufsleiter einbeziehen und danach einen Anwalt einschalten.
Ich finde es schon sehr bedenklich, wenn man hört, wie mit Kunden umgegangen wird....
Deshalb nie einen Wagen ohne JS Garantie.

Deine Anmerkung bzgl. Greta möchte ich nicht weiter kommentieren, da sind wir einfach verschiedener Meinung. Dennoch frage ich moch warum es in deinem fall dann ein 400er sein musste und nicht ein Elektrofahrzeug div. Markt- Anbieter oder einfach ein modernes Fahrzeug mit kleinerem Motor. Da hättest du direkt etwas für die Zukunft deiner Kinder tun können.

Bzgl. Deines Fahrzeuges, passen deine Aussagen nicht ganz zueinander. Die JS Garantie hat in deinem Fall wie du selbst schreibst, auch nicht weitergeholfen, im Gegensatz zu vielleicht einem anderen Fahrzeug das du ggf. Von privat im sehr guten Zustand hättest erwerben können.

Was ich damit sagen will ist, dass eine pauschale Aussage "kaufe kein Fahrzeug ohne JS Gatsntie" durch deine Erfahrung nicht gestützt wird.
Manch einem entgeht mit einer solchen Einstellung das ein oder andere tolle Fahrzeug.

Gruß

266 weitere Antworten
266 Antworten

@AndyW211320 , lachhaft sind solche, die diesen quatsch noch glauben und die bewerte "alte" Technik verteufeln... und meinen etwas für die Umwelt und das eigene Portemonnaie getan zu haben *facepalm*
Ich fahr meinen 2,5t Panzer weiterhin gemächlich zwischen 12-14l rum und erfreue mich am tollen M273 😉

Und heute rennen die Schulschwänzer von FFF wieder durch die Straßen. Keine Ahnung vom Leben, aber den Erwachsenen sagen wollen, wie es richtig geht.

Zitat:

@RG570 schrieb am 25. September 2020 um 11:03:52 Uhr:


Und heute rennen die Schulschwänzer von FFF wieder durch die Straßen. Keine Ahnung vom Leben, aber den Erwachsenen sagen wollen, wie es richtig geht.

Die sollten erstmal lernen, den Müll zuhause richtig zu trennen, bevor sie anfangen Plakate zu malen …

Und in ein paar Jahren fahren sie dann unsere alten PS-starken Autos mit einem Grinsen im Gesicht und können den Müll immer noch nicht richtig trennen. 😁

Und damit gerne wieder zurück zu den E400.

Ich finde ja diese Chrom-Zierleisten für die AMG-Seitenschwellerverkleidungen recht ansehnlich. Gibt es sowas auch zum nachrüsten (kleben) oder muss man immer gleich die E63-Schweller daran bauen, wo die Original-Zierleisten dann angeklipst werden?

Bisher habe ich nur was bei Goeckel in silber matt zum kleben gefunden.

Zitat:

@tigu schrieb am 25. September 2020 um 10:59:19 Uhr:


@AndyW211320 , lachhaft sind solche, die diesen quatsch noch glauben und die bewerte "alte" Technik verteufeln... und meinen etwas für die Umwelt und das eigene Portemonnaie getan zu haben *facepalm*
Ich fahr meinen 2,5t Panzer weiterhin gemächlich zwischen 12-14l rum und erfreue mich am tollen M273 😉

Da wir nur noch Langstrecke fahren mit dem M273 (der Golf erleidet den Berliner-Stadverkehr) sind wir runter auf 11-12L. Welchen Vorteil habe ich durch einen Hybrid-Wagen - der mich meinen E + nochmal mind. 20K kostet?
Einzig der 213er 400d (die auch schon wie Sauerbier deutlich für unter 40K mit 20Tkm auf dem Wecker Bj. 18/Bj. 19 rausgehauen werden) wäre, was den Verbrauch anbelangt, ein interessantes Angebot.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RG570 schrieb am 25. September 2020 um 11:03:52 Uhr:


Und heute rennen die Schulschwänzer von FFF wieder durch die Straßen. Keine Ahnung vom Leben, aber den Erwachsenen sagen wollen, wie es richtig geht.

Vorher aber erstmal der Mutti sagen, wo sie die Kinder im SUV zur Demo hinfahren und abholen soll! Aber bitte mit Heizung an, wird die nächsten 2 Stunden ja frisch! ;-)

@burky350

Finde ich auch. Wir sollten das Thema Umwelt in allen Aspekten, die nicht direkt zur Kaufberatung gehören [EDIT: hier raus lassen]. Ich muss bei so engstirnigen, Scheuklappen tragenden Schmalhirnen immer an Agent Smith denken...

Grüße,

P.S: Burky, wenn Deiner dann da ist, sollten wir uns mal treffen 😁

Hallo ins Forum,

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 25. September 2020 um 10:05:02 Uhr:


Die Verbräuche vom 450er enttäuschen. Tolle E-Technik. Neu, modern und dann 12,xx innerorts. 😛
Haben ein solches Fahrzeug als CLS in der Familie. M.E. Fehlkauf.

Diese ganze Hybrid/48-Volt-Spinnerei. Man schleppt nur zusätzlich Gewicht mit sich rum, hat einen reduzierten Kofferraum (ganz schlimm beim S213 hybrid), Verbräuche nicht deutlich unterm Sauger und hat dafür ein Klima-Feigenblatt vorne dran zu kleben. Lachhaft.

die 48V-Modelle haben keine Einschränkungen im Kofferraum gegenüber den anderen Modellen. Das Problem der 450iger ist die Zwangskoppelung mit der 4matic. Ach ja, 12,xx ist rein innerorts jetzt für einen Sechsender in einem 2t-Fahrzeug nicht so schlecht. Da gibt's viele, die da mit 14,xx unterwegs sind.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@ollivah schrieb am 25. September 2020 um 16:02:04 Uhr:


P.S: Burky, wenn Deiner dann da ist, sollten wir uns mal treffen 😁

@ollivah

Olli, das machen wir dann auf jeden Fall ...

Zitat:

@212059 schrieb am 25. September 2020 um 16:29:52 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 25. September 2020 um 16:29:52 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 25. September 2020 um 10:05:02 Uhr:


Die Verbräuche vom 450er enttäuschen. Tolle E-Technik. Neu, modern und dann 12,xx innerorts. 😛
Haben ein solches Fahrzeug als CLS in der Familie. M.E. Fehlkauf.

Diese ganze Hybrid/48-Volt-Spinnerei. Man schleppt nur zusätzlich Gewicht mit sich rum, hat einen reduzierten Kofferraum (ganz schlimm beim S213 hybrid), Verbräuche nicht deutlich unterm Sauger und hat dafür ein Klima-Feigenblatt vorne dran zu kleben. Lachhaft.

die 48V-Modelle haben keine Einschränkungen im Kofferraum gegenüber den anderen Modellen. Das Problem der 450iger ist die Zwangskoppelung mit der 4matic. Ach ja, 12,xx ist rein innerorts jetzt für einen Sechsender in einem 2t-Fahrzeug nicht so schlecht. Da gibt's viele, die da mit 14,xx unterwegs sind.

Viele Grüße

Peter

Danke Peter für die gewohnt patente Info.

Weißt Du zufällig, ob die 400er diese Zwangskopplung auch schon hatten? Wenn ich mal einen sehe, glaube ich da auch immer noch 4-Matic auf der Bezeichnung lesen zu können.

Oder ist das Zufall?!

Danke im Voraus!

212.265 war ohne 4M, der 212.267 mit 4M

Danke Sven!

Zitat:

@RG570 schrieb am 25. September 2020 um 11:03:52 Uhr:


Und heute rennen die Schulschwänzer von FFF wieder durch die Straßen. Keine Ahnung vom Leben, aber den Erwachsenen sagen wollen, wie es richtig geht.

In Leipzig heute erst nach dem Mittag! Ob sie früh die Schule besucht haben, weiß ich natürlich nicht :-)

Hallo ins Forum,

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 25. September 2020 um 18:00:51 Uhr:


Weißt Du zufällig, ob die 400er diese Zwangskopplung auch schon hatten? Wenn ich mal einen sehe, glaube ich da auch immer noch 4-Matic auf der Bezeichnung lesen zu können.

beim 212er gab's noch die Wahl der Antriebsvariante. Ab dem 213er sind die Benziner 400er oder später 450iger zwangsweise 4matic. Der größte Witz daran ist, dass es - jedenfalls vom 213-Vormopf - in anderen Märkten (u.a. Österreich und Schweiz) auch die reine Heckantriebsvariante (selbst vom 400d (!)) gab.

Viele Grüße

Peter

Diese Vertriebsstrategie ist für mich nicht nachvollziehbar. Gerade in den Alpenländern lässt sich der Anteil der Hecktriebler im einstelligen Prozentbereich vermuten. Wie kann das erklärt werden?

Hallo ins Forum,

k.A., was dies soll(te?). Für Österreich kann ich mir noch die NoVa als Grund vorstellen, da der 4matic im Normverbrauch höher liegt, für die Schweiz verstehe ich es nicht wirklich. Da man offiziell aber kein Fahrzeug aus Österreich oder der Schweiz nach Deutschland bekommt (die dortigen Händler sind durch Verträge auf Verkäufe an dort Ansässige beschränkt), habe ich es nicht wirklich weiter verfolgt und mich mit der Zwangs-4matic abgefunden. Wäre bei den Preisen dort eh teurer als der Kauf hier geworden.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen