Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400
Hallo ins Forum,
der ein oder andere kennt mich sicherlich schon aus dem 211er Forum, wo ich ziemlich aktiv bin. Ich beginne gerade damit, mich mit der Ablösung meines S211 E350T (M272 mit 272PS) Mopf aus 11/2007 zu beschäftigen (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211). Obwohl ich mit dem Wagen eigentlich rundum zufrieden bin, kann man sich ja nie früh genug schon mal mit einem möglichen Nachfolger auseinandersetzen, auch wenn es bei mir eigentlich noch 1 bis 2 Jahre Zeit hätte.
Mir würde auch ein SUV gefallen, aber der GLE ist mir etwas zu wuchtig und der GLC hat einfach zu wenig Kofferraum. Somit gehen meine Gedanken nun wieder in Richtung E-Klasse Kombi, was ja bei meiner Historie bestehend aus W123, W124, W210, S210, S211 (alle mit 6-Ender Benziner) auch eine logische Konsequenz wäre. 😉
Der S212 Mopf gefällt mir optisch besser als der Vor-Mopf (ist einfach mein persönliches Empfinden) und somit würden die M276 Direkteinspritzer ab Mitte 2013 bis zum Produktionsende als 3,5 Liter (306 PS) oder die beiden Bi-Turbo als 3,0 Liter oder 3,5 Liter (333 PS) in die enge Auswahl kommen.
Mit den M276-Motoren kenne ich mich nun noch gar nicht aus und die 7G-Tronic Plus kenne ich nur aus dem GLK meines Vaters. Daher die Frage, auf was sollte ich insbesondere beim Kauf eines S212 Mopf mit M276 als E350 oder E400 mit der 7G-Tronic Plus achten. 4-Matic benötige ich hier im Flachland eher nicht, würde mich aber auch nicht davon abhalten lassen einen mit Allrad zu nehmen, wenn ansonsten alles stimmig ist.
Kennt jemand zufällig die Produktionszahlen der drei Motorisierungen (in der S212 Mopf Karosse). Bei den 211ern gab es ja mal eine tolle Seite, wo man sowas alles nachschlagen konnte. Gibt es das für die 212er auch?
Ausstattungstechnisch bin ich von meinem aktuellen E350T ziemlich verwöhnt und ich muss sagen, die Theorie „Wenn mehr verbaut ist kann auch mehr kaputt gehen“, kann ich bei meinem nun mittlerweile 13 Jahre alten Auto nicht bestätigen. Ich hätte also keine Probleme damit, wieder nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, in dem viele Sonderausstattungen verbaut sind, es sei denn, ihr würdet von bestimmten Ausstattungsmerkmalen bewusst Abstand nehmen, weil sie einfach sinnfrei und/oder defektanfällig sind, wie z.B. die fahrdynamischen Sitze im 211er (habe ich nie genutzt und trotzdem gibt es Leckluft irgendwo).
Und dann natürlich noch ganz allgemein, auf was sollte man beim Kauf eines S212 Mopf fahrzeugbezogen noch achten. Die Frage zielt jetzt nicht auf eine generelle Kaufberatung ab wie z.B. Scheckheft, plausibler km-Stand, Garantie vom Händler … , sondern eher darauf, was in den ersten 5-6 Jahren an so einem Wagen häufiger defekt sein kann (Bsp. NOX-Sensoren).
Gab es eigentlich besondere Rückrufaktionen, die man auf dem Schirm haben sollte?
Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Nach Euren Tipps hier werde ich dann mal den Markt genauer sondieren, und schauen was da so geht.
Freue mich bereits jetzt auf eine rege Teilnahme und einen fachlich fundierten Informationsaustausch.
Euer burky350
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ollivah schrieb am 9. September 2020 um 19:38:49 Uhr:
Dass sich hier so viele über Greta aufregen... kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich möchte zu mindest, dass meine Kinder in einer Welt leben können, die man irgendwo noch gesund nennen kann!
Zum Thema: Der Kauf meines 400er ist noch nicht lange her. Ich ärgere mich noch immer mit dem Autohaus rum. Zum Einen waren so viele Mängel an dem Wagen, dass die Reparatur beim Autohaus 3500 Euro gekostet hat und die Cargarantie sich geweigert hat, zu übernehmen. Ich habe eine Rechnung und gar eine Mahnung bekommen, aber auch die Zusage, dass ich diese nichr zahlen muss. Nerven tuts dennoch.
Zum Anderen ist die hintere Stoßstange verzogen und der Verkäufer will mir dies als Gebrauchsspur unterjubeln. Gemerkt habe ich es vor Übernahme, weil die Abdeckung der Abschleppöse nicht bündig schließt. Nach genauerer Betrachtung auch durch meinen :-) hier vor Ort zeigten sich weitere Anzeichen. Die Stoßstange war nicht korrekt montiert, es fehlten zwei Stifte zur Befestigung. Bei Überprüfung vom Verkäufer zeigte sich, dass auch eine andere Abdeckung nicht passt, was meine These der verzogenen Stoßstange stützt. Ich werde als nächstes den Verkaufsleiter einbeziehen und danach einen Anwalt einschalten.
Ich finde es schon sehr bedenklich, wenn man hört, wie mit Kunden umgegangen wird....
Deshalb nie einen Wagen ohne JS Garantie.
Deine Anmerkung bzgl. Greta möchte ich nicht weiter kommentieren, da sind wir einfach verschiedener Meinung. Dennoch frage ich moch warum es in deinem fall dann ein 400er sein musste und nicht ein Elektrofahrzeug div. Markt- Anbieter oder einfach ein modernes Fahrzeug mit kleinerem Motor. Da hättest du direkt etwas für die Zukunft deiner Kinder tun können.
Bzgl. Deines Fahrzeuges, passen deine Aussagen nicht ganz zueinander. Die JS Garantie hat in deinem Fall wie du selbst schreibst, auch nicht weitergeholfen, im Gegensatz zu vielleicht einem anderen Fahrzeug das du ggf. Von privat im sehr guten Zustand hättest erwerben können.
Was ich damit sagen will ist, dass eine pauschale Aussage "kaufe kein Fahrzeug ohne JS Gatsntie" durch deine Erfahrung nicht gestützt wird.
Manch einem entgeht mit einer solchen Einstellung das ein oder andere tolle Fahrzeug.
Gruß
266 Antworten
Nicht aufgeladen ist damit einfach gemeint.
Es ist halt kein Saugrohreinspritzer, sondern ein Direkteinspritzer.
Also ich möchte den Biturbo nicht mehr missen.
Das glaub ich dir gern.
Man braucht sich ja nur die technischen Daten der drei Motoren
- M 272 DE 35 mit 215 kW
- M 276 DES 35 mit 225kW
- M276 E30 DEH LA bzw. M 276 E35 DES LA mit 245kW
anschauen.
Allein die Drehmomentwerte lassen schon ein spürbar unterschiedliches Fahrerlebnis vermuten.
Ich habe beide Leistungsvarianten des M276 bewegt. Das subjektive Fahrgefühl, die Leistungsentfaltung, Beschleunigungs- und Elastizitätsverhalten sprechen eindeutig für den Ladermotor.
Verbrauch ist zweitrangig und liegt nur marginal höher. Für mich liegt in dieser Fahrzeugklase der Fokus auf anderen Eigenschaften.
Ähnliche Themen
Ich füge noch das Wort "Drehzahlband" hinzu. Sonst siehe Beitrag von Peter über mir...
Letztes Wochenende habe ich mir einen E400 angesehen und bin ihn auch Probegefahren. Stand bei einem MB-Händler und sollte mit 12 Monaten Garantie(-versicherung) MB80 verkauft werden (weil > 6 Jahre keine JS mehr). Wirklich ein toller Wagen mit außergewöhnlich viel Ausstattung zu einem noch fairen Preis, wie ich fand.
Leider hatte der Wagen ein Paar optische Macken an den Felgen und Stoßfängern, die Rückfahrkamera funktionierte nicht und im Fehlerspeicher tauchte leider auch die Airmatic mit auf sowie zwei Parksensoren und beim Start ein kurzes Rasseln aus dem Kat-Bereich.
Hätte der Händler die Dinge alle in Ordnung gebracht, wäre das genau mein Wagen gewesen. Nachdem ich die gefundenen Mängel aufgezählt hatte, bekam ich gestern die Rückmeldung, dass aufgrund der Mängel und die Tatsache, dass der Händler ja auch noch die Garantie/Gewährleistung übernehmen muss, der Wagen nun leider nicht mehr an Privatpersonen verkauft wird. 😕😕😕
Da war denen die Nummer mit der Airmatic und der RFK wohl zu heiß geworden.
Was mich aber dabei wundert, gucken die sich bei den MB-Händlern die Fahrzeuge vorher nicht richtig an, bevor sie die aufpoliert in den Verkaufsraum stellen? Oder hoffen die einfach nur auf einen blöden Kunden, der sowas trotz solcher Mängel noch kauft?
Das hätte ich vielleicht noch von einem Kiesplatzhändler erwartet, aber niemals von einem MB-Autohaus.
Anscheinend warten die auch immer auf einen „Blöden“ - der ja normalerweise jeden Morgen aufwacht 🙄
Was anderes
Wie war der Unterschied bei der Probefahrt zu Deinem Dreifuffziger - gerade Beschleunigungsmässig ?
Die Mehrleistung von 61PS und den Turbos aus den 3 Litern Hubraum sind schon deutlich spürbar. Macht schon Laune so ein Motor.
Ich hatte aber auch den Eindruck, dass der Wagen schon irgendwie "sportlicher" gefahren werden wollte. Der alte 350er mit den 272PS hat die Kraft aus dem größeren Hubraum und braucht dafür keine Turbos und ist zum Cruisen daher irgendwie entspannter. Das war zumindest mein erster Eindruck.
Den 400er mit dem 3,5 Liter Motor bin ich bisher noch nicht gefahren. Muss ich jetzt demnächst mal in Angriff nehmen.
Danke für die Rückantwort.
Ich habe den M272 mit 292 PS - mittlerweile mit Softwareoptimierung ca.320 PS und knapp über 400 Nm 🙂
Das dürfte „fast“ in die Nähe des 400er kommen 😎
Schönes Wochenende noch.
@burky350
...bei meinem, den ich mir Ende Januar angesehen hatte, habe ich bei der Probefahrt als einzigen optischen Mängel einen Stecknadelgroßen ...ich nenn ihn mal...Schmiss...eher Schmisschen!... entdeckt, der durch einen Trageekorb entstanden sein könnte.
Als ich zurück war von der Probefahrt und mit dem Verkäufer ans Eingemachte ging, war mein Ansinnen eigentlich, das er mir mit einem Rabatt von 500€ aufwärts, entgegenkommt.
Er konterte relativ schnell, das es "selbstverständlich" auf Autohaus-Kosten entfernt wird, schließlich wollen sie dem Kunden ein "sauberes" Auto verkaufen...so war mein erster Anlauf erstmal hinfällig...dachte ich zumindest.
Den Schmiss zu entfernen, wäre für mich ein leichtes gewesen.
Der eventuell nächste Interessent hätte es vielleicht nicht bemängelt und da hätte sich das Autohaus die Zusatzkosten gespart.
So haben wir uns anderweitig ...zu beider Seiten... positiv geeinigt.
Tja, zum Motor...bei mir ist es der 3,5 L E400
Bis auf den einen NOX Sensor, der auf Garantie erneuert wurde, bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen.
Auf der Urlaubsreise hat er sich im Schnitt 8,2l/100km gegönnt...Durchnittsgeschwindigkeit 107km/h auf 1610 km.
Auto voll gepackt bis zum Himmel und voll besetzt mit 4 Erwachsenen...
Gut, bei uns im Halbgebirge... Höhenlagen von 350-600m...ist nur ein Durchschnitt von rund 9l zu erreichen, aber ich will ja auch fahren und nicht zum Hinderniss werden.
Gruß
Zitat:
@migoela schrieb am 5. September 2020 um 13:22:16 Uhr:
Danke für die Rückantwort.Ich habe den M272 mit 292 PS - mittlerweile mit Softwareoptimierung ca.320 PS und knapp über 400 Nm 🙂
Das dürfte „fast“ in die Nähe des 400er kommen 😎Schönes Wochenende noch.
Ich denke mal ein Fahrzeug mit ähnlichem Hubraum und Aufladung wird bei entsprechender Auslegung besser gehen wie das Fahrzeug ohne Aufladung.
Der 400er geht Serie schon gut. Das kannst du mit dem 272DE nicht vergleichen. Mit Stage 1 machen die 400er meist deutlich über 400PS und um die 600Nm.
Hab im Februar meinen 2011er 350 CGI Cabrio von einem Mercedes Vertragshändler gekauft.
Nach der Probefahrt habe ich die
19 Zoll Sommerreifen mit vielleicht noch 4 mm Restprofil , die etwas vergammelten vorderen gelochten Bremsscheiben moniert.
Ich habe dem Verkäufer gesagt dass sowas bei einem Kiesplatzhändler vielleicht normal ist aber ein Vertragshändler sich sowas nicht leisten kann.
Am Ende habe ich 1000 Euro Nachlass , 4 neue 19 Zoll Sommerreifen von Continental , vorne neue gelochte Bremsscheiben, neuen Service und TÜV bekommen.
Da das Auto fast 9 Jahre alt und etwas über 90 Tkm gelaufen war habe ich noch eine MB80 dazu bekommen.
Ich bin zufrieden.
Ja,ist schon klar.
Ist halt ein reiner Saugmotor ohne Aufladung - deshalb habe ich ja auch die Optimierung machen lassen.
Bis der beim beschleunigen erst mal gewusst hat,wo er hinschalten soll uns dann erst bei 3500 U/min so richtig „loslegt“ hat,vergingen locker 2-3 Sekunden.
Das hat sich nach der Optimierung aber schon deutlich verbessert - gerade in Stellung S...!
Naja - der nächste wird wahrscheinlich (irgendwann mal) ein 500er - falls dann die „Guten“ noch bezahlbar sind.
Und falls mir die Greta keinen Strich durch die Rechnung macht......!
Dass sich hier so viele über Greta aufregen... kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich möchte zu mindest, dass meine Kinder in einer Welt leben können, die man irgendwo noch gesund nennen kann!
Zum Thema: Der Kauf meines 400er ist noch nicht lange her. Ich ärgere mich noch immer mit dem Autohaus rum. Zum Einen waren so viele Mängel an dem Wagen, dass die Reparatur beim Autohaus 3500 Euro gekostet hat und die Cargarantie sich geweigert hat, zu übernehmen. Ich habe eine Rechnung und gar eine Mahnung bekommen, aber auch die Zusage, dass ich diese nichr zahlen muss. Nerven tuts dennoch.
Zum Anderen ist die hintere Stoßstange verzogen und der Verkäufer will mir dies als Gebrauchsspur unterjubeln. Gemerkt habe ich es vor Übernahme, weil die Abdeckung der Abschleppöse nicht bündig schließt. Nach genauerer Betrachtung auch durch meinen :-) hier vor Ort zeigten sich weitere Anzeichen. Die Stoßstange war nicht korrekt montiert, es fehlten zwei Stifte zur Befestigung. Bei Überprüfung vom Verkäufer zeigte sich, dass auch eine andere Abdeckung nicht passt, was meine These der verzogenen Stoßstange stützt. Ich werde als nächstes den Verkaufsleiter einbeziehen und danach einen Anwalt einschalten.
Ich finde es schon sehr bedenklich, wenn man hört, wie mit Kunden umgegangen wird....
Deshalb nie einen Wagen ohne JS Garantie.
Hast Du den Wagen bei MB gekauft oder bei einem freien Händler?
Bei den Preisen die man üblicherweise bei MB für solche Fahrzeuge hinlegt, im Vergleich zu den Preisen bei anderen Händlern, würde ich echt erwarten, dass man dafür nicht solche Fahrzeuge mit diversen Mängeln hingestellt bekommt, oder man sich zumindest dort im Interesse des Kunden, der schon bereit ist einen entsprechenden Mehrpreis zu zahlen, dann auch unkompliziert Abhilfe schafft.
Das ist wirklich erschreckend und deckt sich mit der Erfahrung, die ich ja kürzlich hier gepostet hatte.