Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400
Hallo ins Forum,
der ein oder andere kennt mich sicherlich schon aus dem 211er Forum, wo ich ziemlich aktiv bin. Ich beginne gerade damit, mich mit der Ablösung meines S211 E350T (M272 mit 272PS) Mopf aus 11/2007 zu beschäftigen (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211). Obwohl ich mit dem Wagen eigentlich rundum zufrieden bin, kann man sich ja nie früh genug schon mal mit einem möglichen Nachfolger auseinandersetzen, auch wenn es bei mir eigentlich noch 1 bis 2 Jahre Zeit hätte.
Mir würde auch ein SUV gefallen, aber der GLE ist mir etwas zu wuchtig und der GLC hat einfach zu wenig Kofferraum. Somit gehen meine Gedanken nun wieder in Richtung E-Klasse Kombi, was ja bei meiner Historie bestehend aus W123, W124, W210, S210, S211 (alle mit 6-Ender Benziner) auch eine logische Konsequenz wäre. 😉
Der S212 Mopf gefällt mir optisch besser als der Vor-Mopf (ist einfach mein persönliches Empfinden) und somit würden die M276 Direkteinspritzer ab Mitte 2013 bis zum Produktionsende als 3,5 Liter (306 PS) oder die beiden Bi-Turbo als 3,0 Liter oder 3,5 Liter (333 PS) in die enge Auswahl kommen.
Mit den M276-Motoren kenne ich mich nun noch gar nicht aus und die 7G-Tronic Plus kenne ich nur aus dem GLK meines Vaters. Daher die Frage, auf was sollte ich insbesondere beim Kauf eines S212 Mopf mit M276 als E350 oder E400 mit der 7G-Tronic Plus achten. 4-Matic benötige ich hier im Flachland eher nicht, würde mich aber auch nicht davon abhalten lassen einen mit Allrad zu nehmen, wenn ansonsten alles stimmig ist.
Kennt jemand zufällig die Produktionszahlen der drei Motorisierungen (in der S212 Mopf Karosse). Bei den 211ern gab es ja mal eine tolle Seite, wo man sowas alles nachschlagen konnte. Gibt es das für die 212er auch?
Ausstattungstechnisch bin ich von meinem aktuellen E350T ziemlich verwöhnt und ich muss sagen, die Theorie „Wenn mehr verbaut ist kann auch mehr kaputt gehen“, kann ich bei meinem nun mittlerweile 13 Jahre alten Auto nicht bestätigen. Ich hätte also keine Probleme damit, wieder nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, in dem viele Sonderausstattungen verbaut sind, es sei denn, ihr würdet von bestimmten Ausstattungsmerkmalen bewusst Abstand nehmen, weil sie einfach sinnfrei und/oder defektanfällig sind, wie z.B. die fahrdynamischen Sitze im 211er (habe ich nie genutzt und trotzdem gibt es Leckluft irgendwo).
Und dann natürlich noch ganz allgemein, auf was sollte man beim Kauf eines S212 Mopf fahrzeugbezogen noch achten. Die Frage zielt jetzt nicht auf eine generelle Kaufberatung ab wie z.B. Scheckheft, plausibler km-Stand, Garantie vom Händler … , sondern eher darauf, was in den ersten 5-6 Jahren an so einem Wagen häufiger defekt sein kann (Bsp. NOX-Sensoren).
Gab es eigentlich besondere Rückrufaktionen, die man auf dem Schirm haben sollte?
Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Nach Euren Tipps hier werde ich dann mal den Markt genauer sondieren, und schauen was da so geht.
Freue mich bereits jetzt auf eine rege Teilnahme und einen fachlich fundierten Informationsaustausch.
Euer burky350
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ollivah schrieb am 9. September 2020 um 19:38:49 Uhr:
Dass sich hier so viele über Greta aufregen... kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich möchte zu mindest, dass meine Kinder in einer Welt leben können, die man irgendwo noch gesund nennen kann!
Zum Thema: Der Kauf meines 400er ist noch nicht lange her. Ich ärgere mich noch immer mit dem Autohaus rum. Zum Einen waren so viele Mängel an dem Wagen, dass die Reparatur beim Autohaus 3500 Euro gekostet hat und die Cargarantie sich geweigert hat, zu übernehmen. Ich habe eine Rechnung und gar eine Mahnung bekommen, aber auch die Zusage, dass ich diese nichr zahlen muss. Nerven tuts dennoch.
Zum Anderen ist die hintere Stoßstange verzogen und der Verkäufer will mir dies als Gebrauchsspur unterjubeln. Gemerkt habe ich es vor Übernahme, weil die Abdeckung der Abschleppöse nicht bündig schließt. Nach genauerer Betrachtung auch durch meinen :-) hier vor Ort zeigten sich weitere Anzeichen. Die Stoßstange war nicht korrekt montiert, es fehlten zwei Stifte zur Befestigung. Bei Überprüfung vom Verkäufer zeigte sich, dass auch eine andere Abdeckung nicht passt, was meine These der verzogenen Stoßstange stützt. Ich werde als nächstes den Verkaufsleiter einbeziehen und danach einen Anwalt einschalten.
Ich finde es schon sehr bedenklich, wenn man hört, wie mit Kunden umgegangen wird....
Deshalb nie einen Wagen ohne JS Garantie.
Deine Anmerkung bzgl. Greta möchte ich nicht weiter kommentieren, da sind wir einfach verschiedener Meinung. Dennoch frage ich moch warum es in deinem fall dann ein 400er sein musste und nicht ein Elektrofahrzeug div. Markt- Anbieter oder einfach ein modernes Fahrzeug mit kleinerem Motor. Da hättest du direkt etwas für die Zukunft deiner Kinder tun können.
Bzgl. Deines Fahrzeuges, passen deine Aussagen nicht ganz zueinander. Die JS Garantie hat in deinem Fall wie du selbst schreibst, auch nicht weitergeholfen, im Gegensatz zu vielleicht einem anderen Fahrzeug das du ggf. Von privat im sehr guten Zustand hättest erwerben können.
Was ich damit sagen will ist, dass eine pauschale Aussage "kaufe kein Fahrzeug ohne JS Gatsntie" durch deine Erfahrung nicht gestützt wird.
Manch einem entgeht mit einer solchen Einstellung das ein oder andere tolle Fahrzeug.
Gruß
266 Antworten
Der E400 den ich mir ganz zu Beginn mal angesehen hatte und der aufgrund meiner "Mängelliste" dann plötzlich nicht mehr von MB an Privatpersonen verkauft wurde, steht nun wie zu erwarten war bei einem freien Händler auf dem Hof. Er soll nun sogar 1.400 Euro mehr kosten als der damals aufgerufene Preis vom MB-Händler.
Ob er inzwischen den überfälligen Service von MB bekam, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall wurde der Kratzer am linken Stoßfänger nicht nachgebessert. Lediglich die abgeschürfte Sitzwange des Fahrersitzes scheint etwas nachgefärbt worden zu sein. Ich bezweifele auch, dass die Airmatic geprüft wurde, denn die erschien ja bei meiner Probefahrt im Fehlerprotokoll. Die AMG-Felgen sind weiterhin so schäbig wie ich sie gesehen hatte.
Für eine Laufleistung von knapp unter 100tkm ist der Wagen aus meiner Sicht mit den Mängeln jetzt deutlich überteuert.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 26. September 2020 um 10:12:21 Uhr:
Welcher ist es denn?
Dieser hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
WDD2122671A909490
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 26. September 2020 um 09:32:50 Uhr:
Für eine Laufleistung von knapp unter 100tkm ist der Wagen aus meiner Sicht mit den Mängeln jetzt deutlich überteuert.
Da gehe ich mit dir absolut konform!
Dass mobile diesen Preis auch noch als fair einordnet, kommt mir sehr seltsam vor. Da fehlen wohl ein paar Angaben. Den beschädigten Stoßfänger habe ich in der Anzeige nicht gelesen. Oder hab ich es überlesen?
Jedenfalls passt es m. E. auch nicht.
Aber egal, du bekommst deinen ja bald. 🙂
Nun ja, meine Mängelliste zu dem Wagen geht über 2 DIN/A4 Seiten. Da wäre der Verkäufer (Händler) ja auch schön blöd, wenn er das alles in die Anzeige reinschreiben würde. 😁
Ein MJ2013 mit der Laufleistung sollte nach meiner Einschätzung bei ca. 26.000 Euro liegen. Wenn er top da steht (ohne ersichtliche Mängel), mit der recht guten Ausstattung wie dieser, neuer Inspektion und HU/AU, dann vielleicht auch bis 27.000 Euro.
Für 29.400 Euro von einem freien Händler, der einem vermutlich noch ein Paar Euro aus der Tasche zieht für eine zusätzliche 12-monats Garantie, ist der Wagen in dem jetzigen Zustand eben zu teuer. Aber irgend jemand wird den bestimmt irgendwann kaufen. Ich bin zumindest froh, dass ich den nicht genommen habe.
Freue mich schon auf meinen Neuen.
Na super, den hatte ich gerade gestern Abend gesehen... super Ausstattung, gerade mit erweitertem Lederpaket, Sitzklima und Standheizung... aber gut, dann hat der sich ja auch erledigt. Vom Preis mal ganz abgesehen...
Da war mein 500er von Ende 2014 im Vergleich zu dem 400er von Mobile ein echtes Schnäppchen. Finde den Preis etwas überzogen. Von Schäden steht nichts in der Anzeige, ärgerlich. Die Erfahrung hatte ich auch gemacht, Angabe 1A-Zustand, entpuppte sich als 4-.
Zitat:
@migoela schrieb am 23. September 2020 um 20:46:18 Uhr:
Entschuldigung im Voraus an alle !!!Wenn man solch ein „großes“ Auto fährt,das in der Anschaffung schon ein paar Tausend Euros kostet,sollte man nicht unbedingt um 1 Liter mehr oder weniger „feilschen“....!
Wer sparsam fahren will fährt einen 200 CDI.
Stimmt. Aber ist halt schon doof:
350 Sauger als späten mopf gibt es nicht mehr
300er Turbo frisst Sprit
350er Turbo spart, aber wenn einem dann die nix Sensoren um die Ohren fliegen, kostet das gleich 2000 flocken. Pro Seite.
Ist echt scheisse, weil ich gern den 350 er nehmen würde, um den 320er m104 zu ersetzen. Allerdings wird er dann so 1x die Woche bei Regen im 4km kurzstrecke eingesetzt werden, weil er dann das einzige familienauto sein wird um Corsa und 320er kombi zu ersetzen.
Danke auch an Peter für die guten Ausführungen
Grüße Jens
Zitat:
@burky350 schrieb am 26. September 2020 um 13:09:32 Uhr:
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 26. September 2020 um 10:12:21 Uhr:
Welcher ist es denn?Dieser hier:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
WDD2122671A909490
Schick... steht ja bei mir um die Ecke als Bremer.
Nur das mit den Mängeln ist echt ein Ding....
Edit: wo stand der Wagen denn vorher? Hatte mir mal einen 400er in oyten angesehen. Schwarz und Designo Leder in braun. Leider mit hagelschaden und irgendwie klang der Motor seltsam. Habe dann Abstand davon genommen, auch wenn der Händler ganz ok wat. Aber das Fahrzeug war mir nicht geheuer...
Grüße Jens
Hat jemand eine Idee, warum gerade beim S212 E400 mit dem 3,5 Liter DES Motor die zulässige Anhängelast bei werkseitiger AHK auf 1,7 to begrenzt ist?
Alle anderen S212 V6-Kombis dürfen ja 2,1 to ziehen, nur der 3,5 Liter DES nicht. Und bei der Limousine ist das auch nicht so. Der W212 E400 darf 2,0 to und der W212 E400 4-Matic darf 2,1 to ziehen, selbst mit 3,5 Liter DES-Motor.
Was ist da an dem Kombi mit dem Motor ausgerechnet so besonders, dass man da nur 400kg weniger dranhängen darf?
@burky350
...hab zwar keine AHK an meinem dran, aber trotzdem mal in den Papieren geschaut...
S212 E400 mit 3,5l Hubraum..in den Papieren sind 2,1to zulässige Anhängelast eingetragen
Gruß