Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400
Hallo ins Forum,
der ein oder andere kennt mich sicherlich schon aus dem 211er Forum, wo ich ziemlich aktiv bin. Ich beginne gerade damit, mich mit der Ablösung meines S211 E350T (M272 mit 272PS) Mopf aus 11/2007 zu beschäftigen (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211). Obwohl ich mit dem Wagen eigentlich rundum zufrieden bin, kann man sich ja nie früh genug schon mal mit einem möglichen Nachfolger auseinandersetzen, auch wenn es bei mir eigentlich noch 1 bis 2 Jahre Zeit hätte.
Mir würde auch ein SUV gefallen, aber der GLE ist mir etwas zu wuchtig und der GLC hat einfach zu wenig Kofferraum. Somit gehen meine Gedanken nun wieder in Richtung E-Klasse Kombi, was ja bei meiner Historie bestehend aus W123, W124, W210, S210, S211 (alle mit 6-Ender Benziner) auch eine logische Konsequenz wäre. 😉
Der S212 Mopf gefällt mir optisch besser als der Vor-Mopf (ist einfach mein persönliches Empfinden) und somit würden die M276 Direkteinspritzer ab Mitte 2013 bis zum Produktionsende als 3,5 Liter (306 PS) oder die beiden Bi-Turbo als 3,0 Liter oder 3,5 Liter (333 PS) in die enge Auswahl kommen.
Mit den M276-Motoren kenne ich mich nun noch gar nicht aus und die 7G-Tronic Plus kenne ich nur aus dem GLK meines Vaters. Daher die Frage, auf was sollte ich insbesondere beim Kauf eines S212 Mopf mit M276 als E350 oder E400 mit der 7G-Tronic Plus achten. 4-Matic benötige ich hier im Flachland eher nicht, würde mich aber auch nicht davon abhalten lassen einen mit Allrad zu nehmen, wenn ansonsten alles stimmig ist.
Kennt jemand zufällig die Produktionszahlen der drei Motorisierungen (in der S212 Mopf Karosse). Bei den 211ern gab es ja mal eine tolle Seite, wo man sowas alles nachschlagen konnte. Gibt es das für die 212er auch?
Ausstattungstechnisch bin ich von meinem aktuellen E350T ziemlich verwöhnt und ich muss sagen, die Theorie „Wenn mehr verbaut ist kann auch mehr kaputt gehen“, kann ich bei meinem nun mittlerweile 13 Jahre alten Auto nicht bestätigen. Ich hätte also keine Probleme damit, wieder nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, in dem viele Sonderausstattungen verbaut sind, es sei denn, ihr würdet von bestimmten Ausstattungsmerkmalen bewusst Abstand nehmen, weil sie einfach sinnfrei und/oder defektanfällig sind, wie z.B. die fahrdynamischen Sitze im 211er (habe ich nie genutzt und trotzdem gibt es Leckluft irgendwo).
Und dann natürlich noch ganz allgemein, auf was sollte man beim Kauf eines S212 Mopf fahrzeugbezogen noch achten. Die Frage zielt jetzt nicht auf eine generelle Kaufberatung ab wie z.B. Scheckheft, plausibler km-Stand, Garantie vom Händler … , sondern eher darauf, was in den ersten 5-6 Jahren an so einem Wagen häufiger defekt sein kann (Bsp. NOX-Sensoren).
Gab es eigentlich besondere Rückrufaktionen, die man auf dem Schirm haben sollte?
Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Nach Euren Tipps hier werde ich dann mal den Markt genauer sondieren, und schauen was da so geht.
Freue mich bereits jetzt auf eine rege Teilnahme und einen fachlich fundierten Informationsaustausch.
Euer burky350
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ollivah schrieb am 9. September 2020 um 19:38:49 Uhr:
Dass sich hier so viele über Greta aufregen... kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich möchte zu mindest, dass meine Kinder in einer Welt leben können, die man irgendwo noch gesund nennen kann!
Zum Thema: Der Kauf meines 400er ist noch nicht lange her. Ich ärgere mich noch immer mit dem Autohaus rum. Zum Einen waren so viele Mängel an dem Wagen, dass die Reparatur beim Autohaus 3500 Euro gekostet hat und die Cargarantie sich geweigert hat, zu übernehmen. Ich habe eine Rechnung und gar eine Mahnung bekommen, aber auch die Zusage, dass ich diese nichr zahlen muss. Nerven tuts dennoch.
Zum Anderen ist die hintere Stoßstange verzogen und der Verkäufer will mir dies als Gebrauchsspur unterjubeln. Gemerkt habe ich es vor Übernahme, weil die Abdeckung der Abschleppöse nicht bündig schließt. Nach genauerer Betrachtung auch durch meinen :-) hier vor Ort zeigten sich weitere Anzeichen. Die Stoßstange war nicht korrekt montiert, es fehlten zwei Stifte zur Befestigung. Bei Überprüfung vom Verkäufer zeigte sich, dass auch eine andere Abdeckung nicht passt, was meine These der verzogenen Stoßstange stützt. Ich werde als nächstes den Verkaufsleiter einbeziehen und danach einen Anwalt einschalten.
Ich finde es schon sehr bedenklich, wenn man hört, wie mit Kunden umgegangen wird....
Deshalb nie einen Wagen ohne JS Garantie.
Deine Anmerkung bzgl. Greta möchte ich nicht weiter kommentieren, da sind wir einfach verschiedener Meinung. Dennoch frage ich moch warum es in deinem fall dann ein 400er sein musste und nicht ein Elektrofahrzeug div. Markt- Anbieter oder einfach ein modernes Fahrzeug mit kleinerem Motor. Da hättest du direkt etwas für die Zukunft deiner Kinder tun können.
Bzgl. Deines Fahrzeuges, passen deine Aussagen nicht ganz zueinander. Die JS Garantie hat in deinem Fall wie du selbst schreibst, auch nicht weitergeholfen, im Gegensatz zu vielleicht einem anderen Fahrzeug das du ggf. Von privat im sehr guten Zustand hättest erwerben können.
Was ich damit sagen will ist, dass eine pauschale Aussage "kaufe kein Fahrzeug ohne JS Gatsntie" durch deine Erfahrung nicht gestützt wird.
Manch einem entgeht mit einer solchen Einstellung das ein oder andere tolle Fahrzeug.
Gruß
266 Antworten
Da muss ich @RealHendrik recht geben, die dauernd anliegende Leistung hab ich offiziell im Verkehr noch nicht einmal gebraucht... schön, wenn sie * im Stillen* da ist, aber wenn ich in einer Stadt zu Hause wäre, wo *frei* fahren fast nicht möglich ist, hätte ich ein deutlich kleineres und schwächeres Auto.
Es ist ja schon auf dem Lande fast unmöglich, Mal Richtig Feuer zu geben... bevor nicht alle Systeme auf Betriebstemperatur oder im grünen Bereich sind, gibt's eh nix....und wenn alles aufgewärmt ist, ist man fast schon am Ziel.
Gruß
Naja... "Vollgas" ist dann mehr für Langstrecke, und auch da nur ein paar zehn Kilometer (sonst Kraftstoffbehälter zu schnell leer). Aber der Motor dreht bei 250 km/h gerade mal etwa Dreiviertel der Höchstdrehzahl - da ist er also noch lange nicht in Extrembelastung. Seine Lauffreude merkt man auch, wenn man einige Zeit konstant 230 gefahren ist und dann das Gaspedal weiter durchtritt: Das ist kein Quälen auf den letzten Touren, sondern noch immer ein geschmeidiges Beschleunigen.
Den "S"-Modus benötigt man in der Regel sehr selten. Selbst "E"conomisch gefahren, ist die Laufkultur bestechend. In "S" wird die Karre geradezu giftig.
Würde es von der Ausstattung abhängig machen ob es ein 500er bzw. 400er werden soll. Wer unbedingt, wie ich auch, die Airmatic haben möchte, wird die Erkenntnis haben, dass es diese im 400er selten gibt und ja im 500er Serie ist.
Ich nicht! Warum? Weil der v8 immer schön dauernt präsent ist.
Leistung? 408ps und die will ich nicht mehr missen. Der 500er ist dermaßen entspannt zu fahren das ich den lieber als den GLE 350d fahre.
Und mit fahren meine ich, ich gleite dahin. In keinster weise verleitet dieser zum heizen. Dennoch schaltet man von C auf S marschiert das Ding richtig los. Ich will ihn nicht mehr hergeben.
Zu den zulassungszahlen gab es ja schon die Auflistung. E500 Limo ohne 4 matik ist äußerst selten
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 10. September 2020 um 19:05:32 Uhr:
Leistung? 408ps und die will ich nicht mehr missen. Der 500er ist dermaßen entspannt zu fahren das ich den lieber als den GLE 350d fahre.
Und mit fahren meine ich, ich gleite dahin. In keinster weise verleitet dieser zum heizen. Dennoch schaltet man von C auf S marschiert das Ding richtig los. Ich will ihn nicht mehr hergeben.
Kann ich nur unterschreiben, absolut alltagstauglich 😎
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 10. September 2020 um 13:14:12 Uhr:
Wer die Welt retten will, sollte sich lieber schnell noch einen 500er zulegen.😁
Da sollten die Angaben zum Co2-Ausstoß auch noch halbwegs stimmen und beim Verbrauch sind die Werksangaben erreichbar, ohne dass man zwischendurch schieben muss.
Auch ich habe überhaupt kein Problem damit auf das Klima zu achten. Ich trenne sogar so penibel den Müll, dass ich daheim schon als Müllnazi betitelt werde. Auch versuche ich sinnlose Fahrten weitestgehend zu vermeiden. Natürlich auch für meine Kinder!
Aber solange sich das politisch und medial ohne Einschreiten der Eltern vor den Karren gespannte Früchtchen die Segler aus Australien einfliegen lässt oder gerade hierzulande ein nicht unbeachtlicher Anteil des Stroms noch aus Kohle oder anderen fossilen Brennstoffen kommt, kann die ganze scheinheilige Bewegung mich mal am Tüffel tuten.
Wenn ich mich mal richtig veralbern lassen will, brauche ich nur meiner derzeit noch 16-jährige Tochter mal eine ernstgemeinte Frage über ihren Macker stellen, der mich mehr an Sidehow-Bob, als eine ernstzunehmende Person erinnert. Das reicht mir locker!
Also gut, ich melde mich dann auch noch mal zurück. Für all die, die mit meiner Entscheidung unzufrieden waren: Tut mir leid!
So nun mal ernsthaft. Ich habe nach einem 250er geschaut, aber mir war die Ausstattung wichtiger als der Motor. Nun ist es ein 400er geworden. War in Ordnung für mich.
Meinen "Beitrag" leiste ich u.a. damit, dass ich den Wagen stehen lasse und den täglichen Arbeitsweg mit dem eBike zurücklege und das Haus mit Holz heize.
Für die kurzen Strecken haben wir noch einen 1.0 Dreizylinder. Der 212 ist also nur zum arbeiten und für Langstrecke da.
Ich habe mich SEHR intensiv mit E-Autos beschäftigt. Der einzige, der genügend Platz für uns bietet, wäre das Model X. Viel zu teuer, und mal ehrlich: Die Falcon-Wings gehen mal gar nicht nach meinem Gusto.
Der 213 hat weniger Platz als der 212. Darum ist es der nicht geworden.
Bei Meiner Laufleistung (nicht ganz 6kkm per Anno) macht der größere Motor nicht so wahnsinnig viel aus.
So, ich hoffe, ich habe alle neugierigen nun befriedigt ;-P
@Burky: Gekauft bei Mercedeshändler in in Paderborn. Daher ist das ganze ja so ein Trauerspiel. Hatte ich mit meinem 211er ja leider auch.
Bezgl. der JS: Die JS wird übrigens von der CarGarantie abgedeckt. Und abgelehnt hat sie nur, da es zu viele Mängel direkt nach Kauf waren und so der Händler in der Pflicht war. Wäre dies nicht der Fall, hätte sich die JS schon für 5 Jahre bezahlt gemacht.
Schönen Abend noch.
Zitat:
@ollivah schrieb am 10. September 2020 um 20:38:23 Uhr:
@Burky: Gekauft bei Mercedeshändler in in Paderborn. Daher ist das ganze ja so ein Trauerspiel. Hatte ich mit meinem 211er ja leider auch.
Bezgl. der JS: Die JS wird übrigens von der CarGarantie abgedeckt. Und abgelehnt hat sie nur, da es zu viele Mängel direkt nach Kauf waren und so der Händler in der Pflicht war. Wäre dies nicht der Fall, hätte sich die JS schon für 5 Jahre bezahlt gemacht.Schönen Abend noch.
Du hast aber auch echt ein Pech beim Autokauf. Wenn man einen Wagen mit JS erwirbt, kauft man ja auch ein gewisses Gefühl von "abgesichert sein". Wenn sich dann aber die CarGarantie weigert, Schäden zu zahlen, dann nützt einem das Garnichts. Die Preise sind bei MB-Händlern teilweise 1.000 - 2.000 Euro über denen bei freien Händlern für vergleichbare Fahrzeuge. Da frage ich mich dann wirklich nach dem Sinn einer solchen Versicherung.
Den GLK 250 4M meines Vaters haben wir mit JS gekauft. Aber der Wagen ist auch in Bestzustand. Gibt bisher nichts zu bemängeln.
Meinen S211 hatte ich von einem freien Händler nur mir 12 Mon. Gewährleistung gekauft, und der Wagen war mit Ausnahme der defekten Hinterreifen in einem absoluten TOP Zustand. Der Händler hatte mir dann einfach noch zwei neue Reifen zugeschickt, und damit war die Sache für mich auch erledigt. Mir wurde für den Wagen jetzt schon ein Preis geboten, der deutlich über den marktüblichen Preisen liegt, was natürlich nicht zuletzt auch der peniblen Pflege und Wartung geschuldet ist. Der steht immer noch im Bestzustand da. Daher soll er aber nun auch einem neueren weichen, denn soviel Geld bekomme ich für den Wagen wohl nicht ein zweites Mal.
Ja, an Deinen 211 erinnere ich mich. Bin ihn ja auch selber gefahren. Was war aus dem Problem damals eigentlich geworden?
Mercedes hat viel rumprobiert. Als dann das Getriebeöl aufgrund defekter Dichtung gleich mit getauscht wurde war es deutlich besser. Die Rest-Ruckler habe ich dann akzeptiert, weil ich keine Lust auf das geaff mehr hatte. Ich denke das macht auch einen Großteil der Taktik der Händler aus. Deswegen gebe ich es diese Mal auch dann an einen Anwalt ab. Wofür hat man ne RSV?
Grüße
Danke - Du passt genau in diese Welt.
Zitat:
@migoela schrieb am 10. September 2020 um 21:32:57 Uhr:
@SuperdadV8Danke - Du passt genau in diese Welt.
Danke Michael, das Kompliment gebe ich gern zurück!
Ich stelle mich Ökodiskussionen, gerade als V8-Enthusiast, sehr gerne. Mir ist durchaus bewusst, dass 5.5 Liter Hubraum und über 400 PS nichts ist, was man benötigt, sondern einfach mögen und bewegen will. Ist das "Öko"? Nein, definitiv nicht! Aber dann muss die Diskussion auch auf Augenhöhe stattfinden, insbesondere zu Zeiten von Abschalteinrichtungen, Diesel im Kraftstoff oder 3,5 bar auf den Reifen bei der Prüfstandsmessung für die ECE-Freigabe bei genereller Downsizingpolitik. Mehr will ich damit nicht sagen.
Ich fahre morgen über das Wochenende nach Rügen. Knapp 900 KM Hin- und Rückfahrt. Ca. 1800 KG mit 4 Personen und Gepäck werden wohl knapp 2.100 Kg. Bei den guten Fischgerichten und bissl Shopping/Fisch mit nach Hause nehmen etwa 2.150 Kg auf der Rückfahrt. Die Ellis kommen mit, haben Rügen zuletzt vor 50/60 Jahren gesehen und sollen nochmal in Erinnerungen schwelgen dürfen, solange sie das noch können.
Also moderate Fahrweise, ich tippe optimistisch auf einen Schnitt von irgendwas zwischen 10,xx - 11,xx Litern Sprit auf 100 km. Also etwa 1.5 mal Tanken, um vorne flüssig zuzugeben und hinten gasförmig abzugeben. Und das eventuell noch 6-10 Jahre lang, denn das hält das Aggregat i.d.R. auch aus. Jetzt ist er 10 Jahre alt und hat 115.000 km auf der Uhr.
Sicher wird sich der 1.4er TSI Octavia Kombi o.Ä. mit 150 PS (oder sogar mehr) da locker 34 Liter auf 100 km weniger nehmen und natürlich nur Einhornflatulenzen ausstoßen. Auch wird dieser Motor problemlos 200.000 km und mehr laufen, ohne dass gleich ein neues Fahrzeug ran muss, das natürlich CO2-neutral produziert wird! Günstige Austauschmotoren sind ja mittlerweile bei der breiten Masse Standard, wenn das Herz Probleme macht. Darauf ist die Automobilindustrie ja eingestellt. Und auch die Politik und das verbal-militante Zöpfchen!
Okay, das war jetzt ironisch, aber vielleicht versteht ja der ein oder andere, was ich damit ausdrücken will. Kein Affront! Das der Pflegeservice bei 50-70 km Stadtverkehr am Tag an 7 Tagen in der Woche mit dem quirligen Dreizylinder im Citigo/Up/Mii/Smart sinnvoller unterwegs ist, Kosten spart und die Umwelt schont, steht doch völlig außer Frage.
Hallo Burky,
hier wurde ja nun schon so einiges zum E350/400/500 geschrieben. Einige Off-topic Beiträge waren da auch vorhanden, aber alles völlig legitim. Ich seh das nicht eng, denn viele Themen greifen beim Auto ineinander. Gerade bei einer (Kauf)-Beratung soll es ruhig umfassender zugehen, als bei einem ganz speziellen Thema. Ich schreib das nur, weil ich hier schon Kandidaten erlebt habe, die sich darüber künstlich aufgeregt haben und hier den Regelwächter gespielt haben 😉
Ich gehe jetzt mal auf Deinen Anfangspost ein und kritzel einfach meine Meinung dazwischen 😁
Zitat:
@burky350 schrieb am 21. August 2020 um 15:21:18 Uhr:
Hallo ins Forum,der ein oder andere kennt mich sicherlich schon aus dem 211er Forum, wo ich ziemlich aktiv bin. Ich beginne gerade damit, mich mit der Ablösung meines S211 E350T (M272 mit 272PS) Mopf aus 11/2007 zu beschäftigen (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211). Obwohl ich mit dem Wagen eigentlich rundum zufrieden bin, kann man sich ja nie früh genug schon mal mit einem möglichen Nachfolger auseinandersetzen, auch wenn es bei mir eigentlich noch 1 bis 2 Jahre Zeit hätte.
"Genau das isses! Die Zeit brauchst Du u. U. auch. Ich habe mir auch, mehr oder weniger durch Begleitumstände erzwungen, ein Jahr Zeit genommen (gebraucht), um den Nachfolger zu finden. Mein ehemaliger S211 hat mich mit zu vielen Defekten geärgert, sodass ich keine Lust mehr auf dieses Fahrzeug hatte. War wohl 'ne Montagskiste mit Teilen, die die QS nicht geprüft hatte 😠
Da musste also etwas anderes her. Für mich kam da aus vielen Gründen nur der S212 infrage."Mir würde auch ein SUV gefallen, aber der GLE ist mir etwas zu wuchtig und der GLC hat einfach zu wenig Kofferraum. Somit gehen meine Gedanken nun wieder in Richtung E-Klasse Kombi, was ja bei meiner Historie bestehend aus W123, W124, W210, S210, S211 (alle mit 6-Ender Benziner) auch eine logische Konsequenz wäre. 😉
"Nun, das ist immer eine persönliche Entscheidung, Deine Gedanken sind hier aber nachvollziehbar. Nach zwei schönen T-Modellen möchte man eigentlich auch dabei bleiben 🙂 "
Der S212 Mopf gefällt mir optisch besser als der Vor-Mopf (ist einfach mein persönliches Empfinden) und somit würden die M276 Direkteinspritzer ab Mitte 2013 bis zum Produktionsende als 3,5 Liter (306 PS) oder die beiden Bi-Turbo als 3,0 Liter oder 3,5 Liter (333 PS) in die enge Auswahl kommen.
Mit den M276-Motoren kenne ich mich nun noch gar nicht aus und die 7G-Tronic Plus kenne ich nur aus dem GLK meines Vaters. Daher die Frage, auf was sollte ich insbesondere beim Kauf eines S212 Mopf mit M276 als E350 oder E400 mit der 7G-Tronic Plus achten. 4-Matic benötige ich hier im Flachland eher nicht, würde mich aber auch nicht davon abhalten lassen einen mit Allrad zu nehmen, wenn ansonsten alles stimmig ist.
"Ich stand vor der gleichen Frage. Letzten Endes habe ich mich dann nach einiger Recherche für den M276E30DEHLA mit 3,0l Bi-Turbo mit 245kW/333PS entschieden, weil dieser Motor keine empfindlichen NOx-Sensoren an Bord hat. Die Verbrauchsdifferenz zum M276E35DES (3,5l Sauger mit 225kW/306PS)
bzw. zum M276E35DESLA (3,5l Bi-Turbo mit 245kW/333PS) ist eher marginal. Außerdem erfüllt der Ladermotor EU6, der Sauger EU5.
Hier eine kleine Übersicht über die Varianten des M276 im S212"
https://www.motor-talk.de/.../...and-behilflich-sein-t6912189.html?...Kennt jemand zufällig die Produktionszahlen der drei Motorisierungen (in der S212 Mopf Karosse). Bei den 211ern gab es ja mal eine tolle Seite, wo man sowas alles nachschlagen konnte. Gibt es das für die 212er auch?
Ausstattungstechnisch bin ich von meinem aktuellen E350T ziemlich verwöhnt und ich muss sagen, die Theorie „Wenn mehr verbaut ist kann auch mehr kaputt gehen“, kann ich bei meinem nun mittlerweile 13 Jahre alten Auto nicht bestätigen. Ich hätte also keine Probleme damit, wieder nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, in dem viele Sonderausstattungen verbaut sind, es sei denn, ihr würdet von bestimmten Ausstattungsmerkmalen bewusst Abstand nehmen, weil sie einfach sinnfrei und/oder defektanfällig sind, wie z.B. die fahrdynamischen Sitze im 211er (habe ich nie genutzt und trotzdem gibt es Leckluft irgendwo).
"Mein E400 ist, wie Dein S211, auch fast voll ausgestattet. Mir war im Grunde nur die AHV und Heckantrieb wichtig. Der Rest ist bei den großen Avantgarde-Modellen eh fast vollständig dabei. Sitzbelüftung war bei mir kein Muß, aber war halt dabei.
Viel praktischer finde ich das Fix-Kit. Schön, dass mein Vorbesitzer das mitbestellt hatte 😁
Abstand nehmen würde ich von keiner Ausstattung, außer vielleicht Standheizung. Da ich eine Garage habe, und die Winter hier im Flachland eher mild sind, kann ich darauf gut verzichten - ebenso auf die 4MATIC. Ich fahre im Winter auch höchst selten ins Hochgebirge."Und dann natürlich noch ganz allgemein, auf was sollte man beim Kauf eines S212 Mopf fahrzeugbezogen noch achten. Die Frage zielt jetzt nicht auf eine generelle Kaufberatung ab wie z.B. Scheckheft, plausibler km-Stand, Garantie vom Händler … , sondern eher darauf, was in den ersten 5-6 Jahren an so einem Wagen häufiger defekt sein kann (Bsp. NOX-Sensoren).
"Dazu kann ich nicht allzuviel beitragen. Nur soviel, dass bei meinem Fahrzeug (EZ 08/2014) bisher keine Defekte auftraten. NOx-Sensoren gibt's bei mir nicht, da Homogen-Motor. Die Airmatic versieht reibungslos ihren Dienst.
Echt komfortabel 😎
Die Vollleder-Innenaustattung wurde vom Vorbesitzer offensichtlich gut gepflegt. Das Leder ist geschmeidig und hat nirgends irgendwelche Knautscher (unschöne Verformungen), geschweige denn Risse. Genau darauf würde ich bei einem möglichen Kandidaten achten. So echte, typische Defekte des S212 kann ich Dir sonst nicht nennen."Gab es eigentlich besondere Rückrufaktionen, die man auf dem Schirm haben sollte?
"Kein Ahnung!"
Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Nach Euren Tipps hier werde ich dann mal den Markt genauer sondieren, und schauen was da so geht.
Freue mich bereits jetzt auf eine rege Teilnahme und einen fachlich fundierten Informationsaustausch.
Euer burky350
Ich hoffe, dass hilft Dir ein bisschen weiter! 🙂
@SuperdadV8
... wünsche euch eine gute Reise Richtung Rügen, wir waren im Sommerurlaub dort, die An und Abreise hat sich entspannt gestaltet, trotz "übervollem" Kofferraum.
Da es unsere erste Fernfahrt mit dem 400der war und hinzu's mein Frauchen am Steuer sahs...die auch nicht zimperlich auf der Bahn unterwegs war, dachte ich schon, das der Gesamtdurchschnitt durch den Boden geht...aber nein, der Kleinwagen gab sich mit rund 8,4l/100km zufrieden.
Schönes WE und Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 11. September 2020 um 06:12:28 Uhr:
@SuperdadV8
... wünsche euch eine gute Reise Richtung Rügen, wir waren im Sommerurlaub dort, die An und Abreise hat sich entspannt gestaltet, trotz "übervollem" Kofferraum.
Da es unsere erste Fernfahrt mit dem 400der war und hinzu's mein Frauchen am Steuer sahs...die auch nicht zimperlich auf der Bahn unterwegs war, dachte ich schon, das der Gesamtdurchschnitt durch den Boden geht...aber nein, der Kleinwagen gab sich mit rund 8,4l/100km zufrieden.Schönes WE und Gruß
Vielen lieben Dank!
Zitat:
@migoela schrieb am 5. September 2020 um 14:11:35 Uhr:
Naja - der nächste wird wahrscheinlich (irgendwann mal) ein 500er - falls dann die „Guten“ noch bezahlbar sind.
Und falls mir die Greta keinen Strich durch die Rechnung macht......!
Wird sehr wenig angeboten an Wägen (Limo) mit meiner km-Laufleistung und Pflegezustand. Um die 20K ist man beim Sauger dabei aktuell. Einer aus Winnenden mit meiner Farbe steht sich mit 22K die Räder platt. Das ist dann wohl zu teuer.
Jüngst hatte ich einen Kontakt zu einem MB-Händler im Norden von Berlin - der meinte, da fällt es nicht mehr groß tiefer.
Frei und zügig verkäuflich ist der M273 sicher nicht. Man muss einen Liebhaber finden. Aber das ging bei meinem 320er auch recht schnell.
Von dem M278 sehe ich immer mehr Videos auf YT (z.B. Redhead) wo es zu argen Problemen kommt.
In 3 Jahren entscheide ich wie es weitergeht. Entweder ich packe nochmal 5K rein für alles mögliche (z.B. u.a. Saugrohrmodul) oder er geht an einen - wie gesagt - Liebhaber.