Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400
Hallo ins Forum,
der ein oder andere kennt mich sicherlich schon aus dem 211er Forum, wo ich ziemlich aktiv bin. Ich beginne gerade damit, mich mit der Ablösung meines S211 E350T (M272 mit 272PS) Mopf aus 11/2007 zu beschäftigen (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211). Obwohl ich mit dem Wagen eigentlich rundum zufrieden bin, kann man sich ja nie früh genug schon mal mit einem möglichen Nachfolger auseinandersetzen, auch wenn es bei mir eigentlich noch 1 bis 2 Jahre Zeit hätte.
Mir würde auch ein SUV gefallen, aber der GLE ist mir etwas zu wuchtig und der GLC hat einfach zu wenig Kofferraum. Somit gehen meine Gedanken nun wieder in Richtung E-Klasse Kombi, was ja bei meiner Historie bestehend aus W123, W124, W210, S210, S211 (alle mit 6-Ender Benziner) auch eine logische Konsequenz wäre. 😉
Der S212 Mopf gefällt mir optisch besser als der Vor-Mopf (ist einfach mein persönliches Empfinden) und somit würden die M276 Direkteinspritzer ab Mitte 2013 bis zum Produktionsende als 3,5 Liter (306 PS) oder die beiden Bi-Turbo als 3,0 Liter oder 3,5 Liter (333 PS) in die enge Auswahl kommen.
Mit den M276-Motoren kenne ich mich nun noch gar nicht aus und die 7G-Tronic Plus kenne ich nur aus dem GLK meines Vaters. Daher die Frage, auf was sollte ich insbesondere beim Kauf eines S212 Mopf mit M276 als E350 oder E400 mit der 7G-Tronic Plus achten. 4-Matic benötige ich hier im Flachland eher nicht, würde mich aber auch nicht davon abhalten lassen einen mit Allrad zu nehmen, wenn ansonsten alles stimmig ist.
Kennt jemand zufällig die Produktionszahlen der drei Motorisierungen (in der S212 Mopf Karosse). Bei den 211ern gab es ja mal eine tolle Seite, wo man sowas alles nachschlagen konnte. Gibt es das für die 212er auch?
Ausstattungstechnisch bin ich von meinem aktuellen E350T ziemlich verwöhnt und ich muss sagen, die Theorie „Wenn mehr verbaut ist kann auch mehr kaputt gehen“, kann ich bei meinem nun mittlerweile 13 Jahre alten Auto nicht bestätigen. Ich hätte also keine Probleme damit, wieder nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, in dem viele Sonderausstattungen verbaut sind, es sei denn, ihr würdet von bestimmten Ausstattungsmerkmalen bewusst Abstand nehmen, weil sie einfach sinnfrei und/oder defektanfällig sind, wie z.B. die fahrdynamischen Sitze im 211er (habe ich nie genutzt und trotzdem gibt es Leckluft irgendwo).
Und dann natürlich noch ganz allgemein, auf was sollte man beim Kauf eines S212 Mopf fahrzeugbezogen noch achten. Die Frage zielt jetzt nicht auf eine generelle Kaufberatung ab wie z.B. Scheckheft, plausibler km-Stand, Garantie vom Händler … , sondern eher darauf, was in den ersten 5-6 Jahren an so einem Wagen häufiger defekt sein kann (Bsp. NOX-Sensoren).
Gab es eigentlich besondere Rückrufaktionen, die man auf dem Schirm haben sollte?
Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Nach Euren Tipps hier werde ich dann mal den Markt genauer sondieren, und schauen was da so geht.
Freue mich bereits jetzt auf eine rege Teilnahme und einen fachlich fundierten Informationsaustausch.
Euer burky350
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ollivah schrieb am 9. September 2020 um 19:38:49 Uhr:
Dass sich hier so viele über Greta aufregen... kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich möchte zu mindest, dass meine Kinder in einer Welt leben können, die man irgendwo noch gesund nennen kann!
Zum Thema: Der Kauf meines 400er ist noch nicht lange her. Ich ärgere mich noch immer mit dem Autohaus rum. Zum Einen waren so viele Mängel an dem Wagen, dass die Reparatur beim Autohaus 3500 Euro gekostet hat und die Cargarantie sich geweigert hat, zu übernehmen. Ich habe eine Rechnung und gar eine Mahnung bekommen, aber auch die Zusage, dass ich diese nichr zahlen muss. Nerven tuts dennoch.
Zum Anderen ist die hintere Stoßstange verzogen und der Verkäufer will mir dies als Gebrauchsspur unterjubeln. Gemerkt habe ich es vor Übernahme, weil die Abdeckung der Abschleppöse nicht bündig schließt. Nach genauerer Betrachtung auch durch meinen :-) hier vor Ort zeigten sich weitere Anzeichen. Die Stoßstange war nicht korrekt montiert, es fehlten zwei Stifte zur Befestigung. Bei Überprüfung vom Verkäufer zeigte sich, dass auch eine andere Abdeckung nicht passt, was meine These der verzogenen Stoßstange stützt. Ich werde als nächstes den Verkaufsleiter einbeziehen und danach einen Anwalt einschalten.
Ich finde es schon sehr bedenklich, wenn man hört, wie mit Kunden umgegangen wird....
Deshalb nie einen Wagen ohne JS Garantie.
Deine Anmerkung bzgl. Greta möchte ich nicht weiter kommentieren, da sind wir einfach verschiedener Meinung. Dennoch frage ich moch warum es in deinem fall dann ein 400er sein musste und nicht ein Elektrofahrzeug div. Markt- Anbieter oder einfach ein modernes Fahrzeug mit kleinerem Motor. Da hättest du direkt etwas für die Zukunft deiner Kinder tun können.
Bzgl. Deines Fahrzeuges, passen deine Aussagen nicht ganz zueinander. Die JS Garantie hat in deinem Fall wie du selbst schreibst, auch nicht weitergeholfen, im Gegensatz zu vielleicht einem anderen Fahrzeug das du ggf. Von privat im sehr guten Zustand hättest erwerben können.
Was ich damit sagen will ist, dass eine pauschale Aussage "kaufe kein Fahrzeug ohne JS Gatsntie" durch deine Erfahrung nicht gestützt wird.
Manch einem entgeht mit einer solchen Einstellung das ein oder andere tolle Fahrzeug.
Gruß
266 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 22. September 2020 um 17:36:07 Uhr:
Meines Erachtens wichtiger Unterschied zwischen 3.0 ind 3.5 ist das der 3.5 NOX hat.Oha mit B&O System, das ist selten. Hab bisher bei mobile erst eine limo damit gesehen.
Ja, mit dem NOX-Gedöns muss ich wohl leben.
Und das B&O Soundsystem hätte ich am wenigsten gebraucht, da ich meist nur leise Hintergrundmusik im Auto höre. Nun ja, ist halt drin im Wagen und könnte in einigen Jahren mal beim Verkauf ein nettes Feature sein.
Zitat:
@burky350 schrieb am 22. September 2020 um 16:57:56 Uhr:
Zitat:
@ollivah schrieb am 22. September 2020 um 15:48:46 Uhr:
mit dem TWA ist es leider nicht plug & play, wenn ich es richtig gelesen habe. Und die Gläser sind nochmal ne Nummer teurer als beim 211er 🙁
Im Übrigen haben wird sogar die gleiche Ausstattung bis auf ein oder zwei Dinge. Echt lustig.
Das Akustikglas wirst Du lieben 🙂TWA? Der zeigt doch auf beiden Seiten im Spiegel an. Würde dann natürlich ein rechtes abblendbares Spiegelglas mit TWA suchen.
Ja, das ist klar. Aber die Spiegelgläser sind selten. Und teuer. ich hab nur beschädigte für unter 300 Euro gesehen. Dazu kommt, dass wenn ich mich recht entsinne, das TSG rechts in der BRD diese Funktion ggf. nicht mehr hat. Und die Kabel generell leider nicht gelegt sind. Daher leider nicht so schön einfach wie im 211er.
Die NOX Sensoren sind nich so schlimm, wie alle immer sagen. Die übernimmt die CarGarantie (JS). Und als ich den Wagen beim Händler auf der Bühne hatte, habe ich gesehen, dass es auch echt kein Hexenwerk ist, die selbst zu Wechseln.
Zitat:
@burky350 schrieb am 22. September 2020 um 17:53:47 Uhr:
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 22. September 2020 um 17:36:07 Uhr:
Meines Erachtens wichtiger Unterschied zwischen 3.0 ind 3.5 ist das der 3.5 NOX hat.Oha mit B&O System, das ist selten. Hab bisher bei mobile erst eine limo damit gesehen.
Ja, mit dem NOX-Gedöns muss ich wohl leben.
Und das B&O Soundsystem hätte ich am wenigsten gebraucht, da ich meist nur leise Hintergrundmusik im Auto höre. Nun ja, ist halt drin im Wagen und könnte in einigen Jahren mal beim Verkauf ein nettes Feature sein.
Oder Du „schaltest“ nochmal 30 Jahre zurück und ziehst Dir mit der B&O ordentlich AC/DC rein - kommt bestimmt gut 🙂
Spaß beiseite - alles Gute mit Deinem Neuen 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@ollivah schrieb am 22. September 2020 um 14:21:47 Uhr:
Viel Spaß damit, den wirst Du haben. Da Du ja nun beide gefahren bist, gibts einen großen unterschied zwischen dem 3.5 und dem 3.0?
beim Fahren merkt man nicht so den Unterschied, technisch ist der schon heftig größer.
Es geht um den M276E30DEHLA und den M276E35DESLA. Neben der "5" statt der "0" ist im Motorcode der Wechsel von "H" auf "S" der entscheidende Unterschied. Der 3,5l hat auch die schichtende Betriebsweise (wie die Sauger-Urversion des M276) und ist damit erheblich sparsamer unterwegs als der 3,0l mit nur homogener Betriebsweise. Daher braucht er zwar die NOx-Technik, die aber - wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt - nicht gar so schlimm ist, wie es hier aufgrund der Forenberichte ist. Daneben bringt der 3,5l durch den größeren Hubraum mehr orignäre Nm, so dass er mit geringeren Ladedrücken als der 3l unterwegs ist (jedenfalls in der auf 333 PS eingeregelten Version).
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
mein Wagen hat Heckantrieb und die 3,0l Variante verbaut, und ich kann mich über den Verbrauch nicht beklagen.
Stadt fließend: ca. 11,5 bis 12 l/100km
Stadt verstopft: ca. 13 - 14 l/100km
Landstraße: zwischen 7,5 und 10 l/100km
BAB: bei Tempi zwischen 130 bis 180 km/h zwischen 8 und 9,5 l/100km
Sofern die NOx-Sensoren ihren Dienst versehen, was beim überwiegenden Teil der 3,5l Motoren wohl so sein wird, ist alles okay. Aber wenn die Dinger dann doch kaputt sind, ist man mit ca. 500 Öcken pro Sensor dabei.
@212059
Wie groß sind denn die Verbrauchsunterschiede zwischen dem M276E30DEHLA und dem M276E35DESLA?
Ich könnte mir vorstellen, dass die 4MATIC-Versionen garnicht mal so viel weniger verbrauchen, da sie zum einen mehr Gewicht auf die Waage bringen, und zum anderen dass durch den permanenten Antrieb von zwei Achsen die Antriebsstrangverluste den Verbrauchsvorteil der Schichtladung fast auffressen. Wie siehst Du das? Bei Hecktrieblern wird der Unterschied wohl schon zu sehen sein.
Der zweite Punkt: die unterschiedlichen Ladedrücke. Wie groß sind die Unterschiede, und welchen Einfluss können sie auf die Bauteile haben? Weißt du etwas darüber?
Schönen Tag noch!
Zitat:
mein Wagen hat Heckantrieb und die 3,0l Variante verbaut, und ich kann mich über den Verbrauch nicht beklagen.
Stadt fließend: ca. 11,5 bis 12 l/100km
Stadt verstopft: ca. 13 - 14 l/100km
Landstraße: zwischen 7,5 und 10 l/100km
BAB: bei Tempi zwischen 130 bis 180 km/h zwischen 8 und 9,5 l/100km
Spannende Angaben. Vielen Dank.
Ich lese diese Kaufberatung mit großem Interesse, da mein E320T S124 früher oder später ersetzt bzw. in Teilzeit geschickt werden soll. Und der braucht bei 140/180 Reisegeschwindigkeit so 15 Liter LPG...
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 23. September 2020 um 11:00:44 Uhr:
Was soll der 211er eigentlich noch kosten?
Hast PN
Verbrauch und CO2-Emission sollen zumindest nach den Werksangaben für den M276E30DEHLA (S212 400 3.0) und den M276E35DESLA (S212 400 3.5 4matic) praktisch identisch sein.
Von daher habe ich im direkten Vergleich jetzt keinen Grund gesehen, auf den größeren Hubraum oder die 4Matic zu verzichten.
Stimmt! Aber das sind ja nur theoretische Angaben. Ein echter Praxisvergleich wäre interessant!
Vielleicht machen wir ja mal 'ne Vergleichsfahrt?! 😁😎
Ich war seinerzeit lediglich auf der Suche nach einem S212 mit V6 Ottomotor und AHV. Bei der Wahl des Motors schwankte ich erst zwischen dem 3 Liter und dem 3,5 Liter (Sauger und Lader). Bevorzugt Heckantrieb, da Flachlandtiroler. Die Sache mit den NOx-Sensoren war am Ende ausschlaggebend, mich für den 3,0l zu entscheiden. Da war mir ein bisschen bange vor. Der Rest war mir fast schnuppe. Letztendlich wurde es dann ein hervorragend ausgestattes Fahrzeug mit traumhaften Fahrleistungen bei weniger Verbrauch im Vergleich zu meinem Vorgänger (S211 E200K MoPf).
Zitat:
@burky350 schrieb am 22. September 2020 um 13:10:49 Uhr:
Es wird nun ein E400T 4Matic mit dem 3,5 Liter M276 Motor aus Anfang 2014 (MJ 2015) mit ziemlich guter Ausstattung und natürlich MB-scheckheftgepflegt mit ca. 120tkm auf der uhr.
Hallo burky350,
Ich wünsche dir Allzeit gute Fahrt und viel Spass mit deinem neuen.Grüße gamer76
Hallo ins Forum,
Zitat:
@burky350 schrieb am 23. September 2020 um 12:01:22 Uhr:
Verbrauch und CO2-Emission sollen zumindest nach den Werksangaben für den M276E30DEHLA (S212 400 3.0) und den M276E35DESLA (S212 400 3.5 4matic) praktisch identisch sein.
praktisch identisch?? Nun ja, nach den Normangaben sieht's so aus.
- M276E30DEHLA: W212 7,5-7,9l/100km (175-185g/km), S212: 7,9l/100km (183-184g/km)
- M276E30DEHLA 4matic: W212 8,1-8,5l/100km (189-199g/km), S212: 8,5-8,8l/100km (197-205g/km)
- M276E35DESLA: W212 6,9-7,1l/100km (160-165g/km), S212: 7,2-7,3l/100km (168-170g/km)
- M276E35DESLA 4matic: W212 7,4-7,7l/100km (172-178g/km), S212: 7,7-7,9l/100km (180-183g/km)
Alle Varianten sind auf 333 PS eingeregelt. Damit liegt der 3,5l-Motor schon deutlicher unter dem 3l-Motor, nämlich je nach Variante zwischen 0,6 und 0,9l/100km.
Wie sich dies in der Praxis auswirkt, muss man sehen. Nur als Anhaltspunkt: Mein 212er mit dem M276E35DES ist mit 6,8l/100km normiert und ich fahre ihn mit um die 8,3 l/100km, wobei er auf der Bahn durchaus die 160+ sieht und auch nicht gerade schwach ausgestattet ist.
Die Ladedrücke der Varianten müsste ich jetzt suchen. Klar ist nur, dass ein 3,5l-Motor mehr "Sauger"-Nm bringt als ein 3l-Motor, so dass der 3,5l geringere Drücke braucht. Je geringer die Drücke, desto weniger Wärme muss der LLK abführen und die Turbos sind auch standfester. Hinzu kommt auch, dass hierdurch die Lastanfettung später greifen kann.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 23. September 2020 um 16:56:10 Uhr:
praktisch identisch?? Nun ja, nach den Normangaben sieht's so aus.
- M276E30DEHLA: W212 7,5-7,9l/100km (175-185g/km), S212: 7,9l/100km (183-184g/km)
- M276E30DEHLA 4matic: W212 8,1-8,5l/100km (189-199g/km), S212: 8,5-8,8l/100km (197-205g/km)
- M276E35DESLA: W212 6,9-7,1l/100km (160-165g/km), S212: 7,2-7,3l/100km (168-170g/km)
- M276E35DESLA 4matic: W212 7,4-7,7l/100km (172-178g/km), S212: 7,7-7,9l/100km (180-183g/km)
Alle Varianten sind auf 333 PS eingeregelt. Damit liegt der 3,5l-Motor schon deutlicher unter dem 3l-Motor, nämlich je nach Variante zwischen 0,6 und 0,9l/100km.
Wie sich dies in der Praxis auswirkt, muss man sehen. Nur als Anhaltspunkt: Mein 212er mit dem M276E35DES ist mit 6,8l/100km normiert und ich fahre ihn mit um die 8,3 l/100km, wobei er auf der Bahn durchaus die 160+ sieht und auch nicht gerade schwach ausgestattet ist.
Die Ladedrücke der Varianten müsste ich jetzt suchen. Klar ist nur, dass ein 3,5l-Motor mehr "Sauger"-Nm bringt als ein 3l-Motor, so dass der 3,5l geringere Drücke braucht. Je geringer die Drücke, desto weniger Wärme muss der LLK abführen und die Turbos sind auch standfester. Hinzu kommt auch, dass hierdurch die Lastanfettung später greifen kann.
Viele Grüße
Peter
Danke Peter für die ausführlichen Erklärungen zu den Motoren. Du bis da ja anscheinend der absolute Experte.
Mein Vergleich bezog sich jetzt auf die beiden Fahrzeuge, die ich probe gefahren bin:
- M276E30DEHLA Heck: S212: 7,9l/100km (183-184g/km)
- M276E35DESLA 4Mat: S212: 7,7-7,9l/100km (180-183g/km)
Das meinte ich mit "praktisch identisch". Aber mein Vergleich hinkt natürlich etwas wenn man den Hecktriebler mit dem 4Matic gleichsetzt. 😉 Wenn man so viel mit Zahlen und Statistiken zu tun hat wie ich, dann kann man sich ja praktisch jede Zahl auch "schönrechnen". 😁
Aus Interesse, warum wird der M 276 DEH 30 LA weiter in der C-Klasse verkauft und nicht der M 276 DES 35 LA?
Der M 276 DES 35 LA scheint sparsamer und somit eigentlich moderner zu sein.
Entschuldigung im Voraus an alle !!!
Wenn man solch ein „großes“ Auto fährt,das in der Anschaffung schon ein paar Tausend Euros kostet,sollte man nicht unbedingt um 1 Liter mehr oder weniger „feilschen“....!
Wer sparsam fahren will fährt einen 200 CDI.
So,jetzt könnt ich über mich herfallen.