Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

der ein oder andere kennt mich sicherlich schon aus dem 211er Forum, wo ich ziemlich aktiv bin. Ich beginne gerade damit, mich mit der Ablösung meines S211 E350T (M272 mit 272PS) Mopf aus 11/2007 zu beschäftigen (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211). Obwohl ich mit dem Wagen eigentlich rundum zufrieden bin, kann man sich ja nie früh genug schon mal mit einem möglichen Nachfolger auseinandersetzen, auch wenn es bei mir eigentlich noch 1 bis 2 Jahre Zeit hätte.

Mir würde auch ein SUV gefallen, aber der GLE ist mir etwas zu wuchtig und der GLC hat einfach zu wenig Kofferraum. Somit gehen meine Gedanken nun wieder in Richtung E-Klasse Kombi, was ja bei meiner Historie bestehend aus W123, W124, W210, S210, S211 (alle mit 6-Ender Benziner) auch eine logische Konsequenz wäre. 😉

Der S212 Mopf gefällt mir optisch besser als der Vor-Mopf (ist einfach mein persönliches Empfinden) und somit würden die M276 Direkteinspritzer ab Mitte 2013 bis zum Produktionsende als 3,5 Liter (306 PS) oder die beiden Bi-Turbo als 3,0 Liter oder 3,5 Liter (333 PS) in die enge Auswahl kommen.

Mit den M276-Motoren kenne ich mich nun noch gar nicht aus und die 7G-Tronic Plus kenne ich nur aus dem GLK meines Vaters. Daher die Frage, auf was sollte ich insbesondere beim Kauf eines S212 Mopf mit M276 als E350 oder E400 mit der 7G-Tronic Plus achten. 4-Matic benötige ich hier im Flachland eher nicht, würde mich aber auch nicht davon abhalten lassen einen mit Allrad zu nehmen, wenn ansonsten alles stimmig ist.

Kennt jemand zufällig die Produktionszahlen der drei Motorisierungen (in der S212 Mopf Karosse). Bei den 211ern gab es ja mal eine tolle Seite, wo man sowas alles nachschlagen konnte. Gibt es das für die 212er auch?

Ausstattungstechnisch bin ich von meinem aktuellen E350T ziemlich verwöhnt und ich muss sagen, die Theorie „Wenn mehr verbaut ist kann auch mehr kaputt gehen“, kann ich bei meinem nun mittlerweile 13 Jahre alten Auto nicht bestätigen. Ich hätte also keine Probleme damit, wieder nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, in dem viele Sonderausstattungen verbaut sind, es sei denn, ihr würdet von bestimmten Ausstattungsmerkmalen bewusst Abstand nehmen, weil sie einfach sinnfrei und/oder defektanfällig sind, wie z.B. die fahrdynamischen Sitze im 211er (habe ich nie genutzt und trotzdem gibt es Leckluft irgendwo).

Und dann natürlich noch ganz allgemein, auf was sollte man beim Kauf eines S212 Mopf fahrzeugbezogen noch achten. Die Frage zielt jetzt nicht auf eine generelle Kaufberatung ab wie z.B. Scheckheft, plausibler km-Stand, Garantie vom Händler … , sondern eher darauf, was in den ersten 5-6 Jahren an so einem Wagen häufiger defekt sein kann (Bsp. NOX-Sensoren).

Gab es eigentlich besondere Rückrufaktionen, die man auf dem Schirm haben sollte?

Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Nach Euren Tipps hier werde ich dann mal den Markt genauer sondieren, und schauen was da so geht.

Freue mich bereits jetzt auf eine rege Teilnahme und einen fachlich fundierten Informationsaustausch.

Euer burky350

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ollivah schrieb am 9. September 2020 um 19:38:49 Uhr:


Dass sich hier so viele über Greta aufregen... kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich möchte zu mindest, dass meine Kinder in einer Welt leben können, die man irgendwo noch gesund nennen kann!
Zum Thema: Der Kauf meines 400er ist noch nicht lange her. Ich ärgere mich noch immer mit dem Autohaus rum. Zum Einen waren so viele Mängel an dem Wagen, dass die Reparatur beim Autohaus 3500 Euro gekostet hat und die Cargarantie sich geweigert hat, zu übernehmen. Ich habe eine Rechnung und gar eine Mahnung bekommen, aber auch die Zusage, dass ich diese nichr zahlen muss. Nerven tuts dennoch.
Zum Anderen ist die hintere Stoßstange verzogen und der Verkäufer will mir dies als Gebrauchsspur unterjubeln. Gemerkt habe ich es vor Übernahme, weil die Abdeckung der Abschleppöse nicht bündig schließt. Nach genauerer Betrachtung auch durch meinen :-) hier vor Ort zeigten sich weitere Anzeichen. Die Stoßstange war nicht korrekt montiert, es fehlten zwei Stifte zur Befestigung. Bei Überprüfung vom Verkäufer zeigte sich, dass auch eine andere Abdeckung nicht passt, was meine These der verzogenen Stoßstange stützt. Ich werde als nächstes den Verkaufsleiter einbeziehen und danach einen Anwalt einschalten.
Ich finde es schon sehr bedenklich, wenn man hört, wie mit Kunden umgegangen wird....
Deshalb nie einen Wagen ohne JS Garantie.

Deine Anmerkung bzgl. Greta möchte ich nicht weiter kommentieren, da sind wir einfach verschiedener Meinung. Dennoch frage ich moch warum es in deinem fall dann ein 400er sein musste und nicht ein Elektrofahrzeug div. Markt- Anbieter oder einfach ein modernes Fahrzeug mit kleinerem Motor. Da hättest du direkt etwas für die Zukunft deiner Kinder tun können.

Bzgl. Deines Fahrzeuges, passen deine Aussagen nicht ganz zueinander. Die JS Garantie hat in deinem Fall wie du selbst schreibst, auch nicht weitergeholfen, im Gegensatz zu vielleicht einem anderen Fahrzeug das du ggf. Von privat im sehr guten Zustand hättest erwerben können.

Was ich damit sagen will ist, dass eine pauschale Aussage "kaufe kein Fahrzeug ohne JS Gatsntie" durch deine Erfahrung nicht gestützt wird.
Manch einem entgeht mit einer solchen Einstellung das ein oder andere tolle Fahrzeug.

Gruß

266 weitere Antworten
266 Antworten

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 1. Oktober 2020 um 17:01:39 Uhr:


@burky350
...hab zwar keine AHK an meinem dran, aber trotzdem mal in den Papieren geschaut...
S212 E400 mit 3,5l Hubraum..in den Papieren sind 2,1to zulässige Anhängelast eingetragen

Gruß

Das ist interessant. Danke für die Info.

In allen Dokumentationen die ich dazu von MB bisher nachgeschlagen habe (Prospekt, Preisliste, Betriebsanleitung-online) steht überall nur 1,7to. Und auch in den Papieren zu meinem soll lt. Vorbesitzer nur 1,7 to stehen.

Du hast aber auch den 3,5 Liter Motor mit 333PS, oder den mit 306PS?

Wurde er vielleicht abgelastet bedingt durch Verwendung von 19 Zoll oder größer?

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 1. Oktober 2020 um 17:25:32 Uhr:


Wurde er vielleicht abgelastet bedingt durch Verwendung von 19 Zoll oder größer?

Ich denke nicht. Bei 4-Matic ist auch nur 18" ab Werk vorgesehen, wenn ich mich nicht irre.

@burky350
...die 333PS Variante mit der 245 45 R17 Rad/Reifenkombination...in den offiziellen Papieren steht als Standard 18 Zoll drin...als zusätzliche Eintragung sind die 17 Zöller eingetragen.
Vielleicht hilft das zur Aufklärung...

Gruß

PS. ...und 4matic

Ähnliche Themen

Ich hab auch nochmal nachgeschaut. 2100kg für den 333PS 3.5 Liter 4Matic.

Blöder „Einwurf“ (vielleicht !?!)

Ist das mit der Anhängelast eventuell abhängig vom Drehmoment des jeweiligen Motors 😕
Wäre auch eine Möglichkeit.

Kurz mal nachgeschaut...
Beide Versionen haben 480Nm ...beim 3,5 er liegt es rund 200U/min eher an an...

Gruß

@migoela wäre ja aber auch komisch. Mein 211 Limo mit 292PS hat auch 2100kg drin, ich vermute dein 212er mit dem Motor also auch.

Der M276 306PS hat 370Nm, das sind 5Nm mehr als der M272DE.

Anhängelast gebremst 2100kg bei 200er !?
Über was unterhaltet ihr euch?

Über die Anhängelast beim 212 er. ;-)

Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Oktober 2020 um 17:26:51 Uhr:



Zitat:

@Sven8888 schrieb am 1. Oktober 2020 um 17:25:32 Uhr:


Wurde er vielleicht abgelastet bedingt durch Verwendung von 19 Zoll oder größer?
Ich denke nicht. Bei 4-Matic ist auch nur 18" ab Werk vorgesehen, wenn ich mich nicht irre.

Guck mal ob im COC auch nur 1700kg stehen, wenn nicht wurde er abgelastet................

Ich wollte nur anmerken, dass die Anhängerlast wohl offensichtlich nicht mit der Motorleistung zusammenhängt.

auf gar keinen Fall,
das hat was mit der Ausstattung/Bereifung zu tun..................

Er hat die Serienbereifung für das Sportpaket-AMG 245/40x18.

Ich werde mir dass dann mal genauer ansehen, sobald ich den Wagen auf dem Hof stehen habe. Glaube aber COC hat der Wagen nicht. Laut Datenkarte Code 981 TÜV-Einzelabnahme Inland ohne COC-Papiere. Ist COC eigentlich gleichbedeutend mit der "EG-Übereinstimmungsbescheinigung"? Kann man sowas ggf. über CAC-Maastricht anfordern?

Werde dann auch mal bei der lokalen TÜV-Prüfstelle vorsprechen. Die sind immer sehr hilfsbereit hier und können mir dann bestimmt sagen, ob man die Anhängelast auf die 2,1 to auflasten kann.

Im schlimmsten Fall muss es dann eben bei 1,7 to bleiben. Mein derzeitiger Anhänger hat ohnehin nur 1,35 to zGG. Wäre nur einfach gut, wenn man auch mal etwas schweres ziehen dürfte, wenn man es spontan benötigt.

Zitat:

@burky350 schrieb am 2. Oktober 2020 um 08:56:08 Uhr:



Laut Datenkarte Code 981 TÜV-Einzelabnahme Inland ohne COC-Papiere. Ist COC eigentlich gleichbedeutend mit der "EG-Übereinstimmungsbescheinigung"? Kann man sowas ggf. über CAC-Maastricht anfordern?

Zum COC-Dokument siehe hier:

COC (Zulassung), Kraftfahrzeuge

Wenn das Fahrzeug schon ab Werk, sogar mit entsprechender Datenkarten-Codierung, nicht über COC-Papiere verfügt hat, könnte das mit der Anforderung schwierig werden.
Handelt es sich einen Reimport, ein Vorserienfahrzeug oder etwas in der Art?

Deine Antwort
Ähnliche Themen