Kaufberatung S212 Mopf CDI(?)
Hallo,
ich habe bereits im 204er Forum einen Thread eröffnet, da ich ein neues Fahrzeug suche / brauche: https://www.motor-talk.de/.../...-sinnvollster-neuer-t7052211.html?...
Dort bin ich zum Entschluss gekommen, dass den S212 als sinnollste Wahl erachte.
Hier nochmal der Anwendungsfall und Anforderungen.
Anwendungsfall:
- 2x 25km Arbeitsweg (Überland)
- monatlich ungeplante Strecken >50km
- 1-2 Urlaube im Jahr mit größeren Strecken
- Kombi um Platz für Urlaub etc. zu haben
- 15 - 20.000 km / Jahr (wegen Corona aktuell weniger)
Anforderungen / Wünsche:
- sehr robust, vermutlich kann man mit jedem von diesen Glück / Pech haben?
- Preis ca. 15 - 20.000
Folgende Fragen sind noch offen:
Welchen Motor?
Schwanke hauptächlich zwischen dem OM651 (220 / 250 CDI) und OM642 (300 CDI) würde hier aus wirtschaftlichen Gründen den 350er eher ausschließen
Macht der 250er überhaupt Sinn, habe gelesen, dass der Unterschied zum 220 in der Realität nur sehr klein ist?
OM 651: + Spritverbrauch
OM 642: + mehr Leistung, bessere Laufruhe und Haltbarkeit durch Duplexkette(?)
Beim OM 642 (350) habe ich in einem Thread zufällig von Motorschaden gelesen, vermutlich handelt es sich aber nur um Einzelfälle oder ist der OM651 robuster?
Wieso Diesel:
- Bisher positive Erfahrungen gesammelt
- Fahre das Fahrzeug subjektiv mehr, da der Verbrauch niedriger ist
- sind m. E. sehr robust
Welche Ausstattung:
Pflicht:
Automatik
Avantgarde (alternativ AMG)
Business Paket (hat m. E. viele sinnvolle Extras: LED ILS, Comand, Thermotronic, Sitzhzg., aktiver Parkassistent, gr. Tank)
[Night Paket - gefällt mir sehr, wobei ich auch ohne leben könnte]
unschlüssig:
Spurpaket (Spurhalte + Totwinkel)
Fahrassistent Plus (Distronic Plus, etc.)
360° Kamera
Verkehrszeichen Assistent (kann wohl nachcodiert werden, wenn der Spurhalte vorhanden ist)
Wie gut, sowohl von der Haltbarkeit wie auch im Alltag, sind die Systeme bzw. welche sind für euch "unverzichtbar"?
nice to have:
Memory Paket
Spiegel Paket
Beheizte Scheibenwaschanlage
DAB+ / Akustikglas kann bspw. wohl einfach und günstig nachgerüstet werden
Habe ich etwas vergessen, was ihr auf jeden Fall empfehlen würdet? Gibt es etwas wovon auf jeden Fall abzuraten ist?
Gibt es neben mobile, Autoscout noch Geheimtipps bei der Suche?
Was ist ein sinnvoller km Stand um ein Fahrzeug zu kaufen? Gibt es große Service / Reparaturen bei km-Stand x? Hätte sonst an ~100 tkm gedacht.
Habe bisher einige Fahrzeuge von privat gekauft und dabei gute Erfahrungen gesammelt, m. E. ist der Preis etwas niedriger bzw. mehr Ausstattung vorhanden. Dafür gibts eben keine Garantie / Gewährleistung.
93 Antworten
Also ihr könnt mich jetzt verteufeln/erschlagen/strangulieren oder sonstiges - aber meiner Meinung nach sollte nach spätestens 5 Minuten Fahrzeit (egal ob Stadtverkehr oder gleich AB) warme Luft aus den Düsen kommen - auch (oder gerade !) bei Minustemperaturen 😕
Egal ob Benziner oder Diesel - mit oder ohne Zuheizer/Standheizung.....
Ich habe die starke Vermutung,daß bei vielen das Thermostat nicht richtig öffnet - obwohl die „richtige“ Temperatur im Display angezeigt wird 😮
Wenn ich hier in den verschiedenen Threads manchmal lese,daß erst nach 20 Minuten warme Luft kommt,finde ich da ist was „oberfaul“.......
Nöö, wir steinigen Dich nicht 😉
Geht bei mir ganz schnell, dass warme Luft kommt. Aber das Motoröl ist deswegen noch lange nicht auf Temperatur.
Zitat:
@ipthom schrieb am 8. April 2021 um 21:00:30 Uhr:
Nöö, wir steinigen Dich nicht 😉
Geht bei mir ganz schnell, dass warme Luft kommt. Aber das Motoröl ist deswegen noch lange nicht auf Temperatur.
Ja Sorry tut mir leid - das ist mir schon klar mit dem Öl....
Ich dachte es ging eigentlich um die Heizung - da habe ich wohl was falsch verstanden 😮
So, auch wenn wir hier vom Thema abkoommen habbe ich trotzdem heute morgen mal die Temperaturen überprüft:
0KM 1min Fahrtzeit Stadt 50er Zone>4,5° Aussentemperaur 8° Öltemperatur 8° Wassertemperatur
1km 2min Fahrtzeit Stadt 50er Zone>3,5° Aussentemperatur 12° Öltemperatur 29° Wassertemperatur
1Km 3min Fahrtzeit Warme Luft aus den Lüftungsdüsen
3km 4min Fahrtzeit Stadt 50er Zone>3,5° Aussentemperatur 30° Öltemperatur 47° Wassertemperatur
4km 5min Fahrtzeit Stadt 50er Zone>4° Aussentemperatur 35° Öltemperatur 49° Wassertemperatur
5km 7min Fahrtzeit Stadt 50er Zone>4,5° Aussentemperatur 40° Öltemperatur 53° Wassertemperatur
6km 8min Fahrtzeit Landstrasse 70er Zone>4° Aussentemperatur 46° Öltemperatur 58° Wassertemperatur
7km 8min Fahrtzeit Landstrasse 70er Zone 4,5° Aussentemperatur 49° Öltemperatur 62° Wassertemperatur
8km 9min Fahrtzeit Landstrasse 70er Zone 4,5° Aussentemperatur 51° Öltemperatur 66° Wassertemperatur
9km 10min Fahrtzeit Landstrasse 100er Zone 4,5° Aussentemperatur 58° Öltemperatur 73° Wassertemperatur
10km 10min Fahrtzeit Landstrasse 100er Zone 4,5° Aussentemperatur 62° Öltemperatur 76° Wassertemperatur
11km 11min Fahrtzeit Landstrasser 70er Zone>4,5° Aussentemperatur 64° Öltemperatur 76° Wassertemperatur
12km 12min Fahrtzeit Landstrasse 70er Zone> 4,5° Aussentemperatur 68° Öltemperatur 79° Wassertemperatur
13km 13min Fahrtzeit Landtsrasse 70er Zone>5° Aussentemperatur 70° Öltemperatur 81°Wassertemperatur
14km 14min Fahrtzeit Landstrasse 100er Zone>5° Aussentemperatur 74° Öltemperatur 84° Wassertemperatur
15km 14min Fahrtzeit Landstrasse 100er Zone>5° Aussentemperatur 76° Öltemperatur 86° Wassertemperatur
16km 15min Fahrtzeit Landstrasse 100er Zone 5° Aussentemperatur 78° Öltemperatur 87° Wassertemperatur
17km 16min Fahrtzeit Landstrasse 70er Zone>4° Aussentemperatur 80° Öltemperatur 87° Wassertemperatur
18km 18min Fahrtzeit Stadt 50er Zone>4° Aussentemperatur 82° Öltemperatur 85° Wassertemperatur
Was auffällt ist, dass die Wassertemperaturanzeige im Kombiinstrument immer ca. 5° mehr anzeigt als der Tester.
Ähnliche Themen
Respekt - sehr schön aufgelistet.
Dafür einen Grünen...!
Was für ein Fahrzeug (Motor) hast Du nochmal - ich will den ganzen Thread jetzt nicht durchlesen.
Danke für den Aufwand. Ohne Nachzumessen ist das gefühlt genauso bei mir.
Also warst du im Vorfeld zu optimistisch.
@Nipo
Dann nehme ich die Standheizung mal mit auf meine Wunschliste. Die Sitzklima empfinde ich als nicht so wichtig. Da war die Distronic Nachrüstung beim 211 ja günstig 😁
Die Standheizung beim 212er ist m. E. aber ähnlich teuer (zumindest Stand 2017) laut dem User ta-raffy, welcher diese mit Originalteilen nachgerüstet hat.
Die Distronic möchte ich auch nicht nachrüsten (Kosten und Aufwand) und suche da lieber etwas länger.
Bin nur am Überlegen ob bzw. was sinnvoll ist ggf. nachzurüsten, um die Fahrzeugauswahl zu vergrößern.
Hört sich gut an, dass bei den Dichtungen keine unmitellbaren Gefahren für den Motor bestehen und diese normalerweise lange halten - tropfendes Öl auffällt, möchte ich sowas tauschen / getauscht haben. Das diese kompliziert zu erreichen sind, ist natürlich trotzdem doof. Der 651 soll meines Wissens etwas wartungsfreundlicher (von der Erreichbarkeit) sein.
@migoela
Fahrprofil steht im 1. Beitrag bzw. wurde auch nochmals erwähnt. Fahre nicht vorwiegend Langstrecke, ist aber auch dabei. Fahre bei der täglichen Fahrstrecke jedoch auch auf die Autobahn und könnte die Distronic dort nutzen, wenn ich faul bin.
@mg_wagner
Danke habe die Standheizung mal auf meine Wunschliste gepackt.
AHK sollte doch einfach / günstig nachgerüstet werden oder gibts beim 212er spezifische Probleme / Nachteile? Sehe ich auch so, dass die Distronic auf Langstrecke echt cool ist.
@LuckyJack86
Das die Luftfederung teurer bei der Reparatur / Wartung ist, habe ich auch gelesen - gibts beim T-Modell hinten aber eh nicht ohne.
@Hagelschaden
Ja die vielen Extras haben bei langer Haltedauer auch den Nachteil, dass diese kaputt gehen können und mehr Wartungskosten entstehen. Das Fahrzeug fährt jedoch meist auch ohne diese, die Kosten müssen also auch nicht investiert werden bzw. bspw. kann auch nach günstigen Gebrauchtteilen gesucht werden.
Aktuell haben wir einen Ford Fiesta JA8 (09), der hat nicht mal eine Außentemperaturanzeige 😁a
Mein verkauftes Fahrzeug war ein Scirocco mit Sitzheizung, Xenon, Sportfahrwerk, Tempomat. Unverzichtbar ist sicherlich kein gewünschstes Extra.
Bist du auch mal einen 220 CDI gefahren und falls ja hast du einen Unterschied gemerkt? Laut diesem Video soll die Beschleunigung wohl fast gleich sein :O
Klar 100 € / Monat summieren sich auf die Jahre auch...
Danke, finde die Entscheidungsfindung und Suche eher anstrengend - gibt eben so viele Möglichkeiten (Motor, Ausstattung, ..🙂 😁 Freue mich aber aufs Fahrzeug 🙂
Welche Sitze habt ihr verbaut und könnte ihr empfehlen? Standard, Sport (haben "nur" einen besseren Seitenhalt), Multikontur oder aktiv Multikontur (Fahrdynamisch)?
Macht es Sinn diese ggf. nachzurüsten? Kosten dürften <1000 € liegen oder liege ich damit falsch?
Zitat:
@Dragonheart100 schrieb am 9. April 2021 um 20:25:04 Uhr:
@Nipo
Dann nehme ich die Standheizung mal mit auf meine Wunschliste. Die Sitzklima empfinde ich als nicht so wichtig. Da war die Distronic Nachrüstung beim 211 ja günstig 😁
Die Standheizung beim 212er ist m. E. aber ähnlich teuer (zumindest Stand 2017) laut dem User ta-raffy, welcher diese mit Originalteilen nachgerüstet hat.
Die Distronic möchte ich auch nicht nachrüsten (Kosten und Aufwand) und suche da lieber etwas länger.
Bin nur am Überlegen ob bzw. was sinnvoll ist ggf. nachzurüsten, um die Fahrzeugauswahl zu vergrößern.
Vertue dich nicht mit der Standheizungsnachrüstung. Das ist eine Arbeit von mindestens 2-3 Tagen, wenn alles läuft. Machst du es nicht selbst, so wirst du keine Werkstatt finden, die das mit Originalteilen für 2500,- macht.
Ähnliches gilt für die AHK. Wenn's Original sein so, kommt noch ein Getriebeölkühler mit rein. Ein Kollege hat bei MB 2500 Euro bezahlt.
Man kann den Kühler natürlich auch weglassen, wenn man nur leichte Hänger zieht. ..
@Nipo
Hatte wenn geplant die Standheizung nachzurüsten für 2500 € kann ich besser nach einem anderem Fahrzeug suchen...
Hatte sich vom Aufwand eher nach ~1 Tag gelesen :/
@mj_wagner
Wo muss denn der Getriebeölkühler hin und ist da alles vorbereitet oder müssen da auch Leitungen verlegt werden?
Geplant wären erstmal max. kleine Hänger oder Fahrradträger, aber wer weiß was die Zukunft bringt...
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 9. April 2021 um 23:21:29 Uhr:
Ähnliches gilt für die AHK. Wenn's Original sein so, kommt noch ein Getriebeölkühler mit rein. Ein Kollege hat bei MB 2500 Euro bezahlt.Man kann den Kühler natürlich auch weglassen, wenn man nur leichte Hänger zieht. ..
Nein, kein Getriebeölkühler, sondern u.U. ein neuer Kühlerlüfter mit höherer Leistung, 600 W statt 400 W.
Bei 6- oder 8-Zylindern ist der Lüfter mit 600 W immer verbaut, so dass diese Kosten bei Nachrüstung einer AHK entfallen.
Noch ein Pluspunkt für den OM642 :-)
Den Kühlerlüfter bekomme ich auch getauscht, falls nur ein 400W verbaut ist. Wobei aktuell kein Wohnanhännger o. ä. vorhanden / geplant ist. Für einen 750 kg Hänger oder Fahrradträger sollte wie geschrieben (erstmal) auch der 400 W Lüfter reichen.
Eine AHK habe ich schon mehrmals nachgerüstet, dies sollte also kein Problem darstellen.
Welche Sitze würdet ihr empfehlen bzw. macht es Sinn diese ggf. nachrüsten?
Die Seriensitze sind sehr brauchbar, die Multikontur ein Traum. Die fehlen meinem, aber ich denke nicht über eine Nachrüstung nach, irgendwo ist dann auch mal gut....
Also wenn ich nicht tanken müsste, könnte ich in meinen Multikontur wochenlang fahren. Das ist schon ein Träumchen. Ebenso die 6 Zylinder, vermitteln ein anderes Fahrgefühl als deren 4. ich weiß, ich weiß....das liest die 4 Zylinder-Fraktion nicht gerne, ist aber leider so...gerade bei einer fast 2 Tonnen schweren Senfte.
Steuern, Mehrverbrauch oder höhere Wartungs oder Ersatzteilkosten sind marginal zum besseren Fahrkomfort.
Wobei ich denke....bei vorgeschriebener Wartung tut sich da nicht viel....
André
Die Mär bei erhöhter Laufleistung mit höheren Reparaturkosten zu rechnen, wird ja durch mich wiederlegt !
S212 von 4/2012 mit 422.344 km davor ein S211 1,8 L Kompressor mit 450.000 km verkooft....und läuft noch...
Feuer frei.....