Kaufberatung S206

Mercedes C-Klasse

Hallo, ich liebäugele mit einem C200d als Junge Sterne Wagen, 2Jahre alt um die 30000 Euro. Sind diese ersten Fahrzeuge der Modelljahre,Ende 2021, Anfang 2022 problemlos oder lieber Finger weg und einen späten S205 nehmen?
Wenn ich sehe das es 106 Seiten Problemthemen gibt hier dann muss ich zweimal hinschauen.
Ich mein das 9G Getriebe und der OM654 Motor ist gleich geblieben,ausser der Mildhybridisierung.

50 Antworten

Und was soll dann das Forte Symbol deiner Meinung nach aussagen? Dass die C-Klasse mit dem f schneller ist .... Ich hau mich weg

Wobei ich gerne zugebe, dass das es aussieht wie das f für Forte und du recht hast, das ein f für Burmester bei nicht Burmester eigentlich sinnbefreit ist... nur warum das f für forte ?

Erst belehrst du mich, wie ein Notenschlüssel aussieht und dann weißt du nicht, was im musikalischen Kontext „forte“ bedeutet? Come on! 😁 Google ist dein Freund. 😉

Also ich sehe da weder beim Standard LS Set, noch beim Advanced irgendwas von Dynamik.
Gerechtfertigt ist es in meinem Fall jetzt, wo ich Audiotec Fischer nachgerüstet habe :-)

Der Titel heißt ja Kaufberatung S206.

Da ich mir im September einen kaufte, hier mein Feedback. Ich bin eins dieser Einzonenklima-Opfer; zu 99% nutze ich das Auto allein, daher technisch erst mal wumpe, hier geht mir die MB-Strategie aber quer. Ich besaß S204, W205 und einige nicht-MB vorher, die hatten das alle, also 2-Zonen. Also darauf achten, ob dir das auskommt.

Auch ich sehe das erste mal die kleinen Displays. Rein optisch sieht das scheiße aus, funktional würde ich empfehlen, setz dich auch in ein Fahrzeug mit größerem Display, rein um den Vergleich zu haben.

Es wird einen Grund geben, warum Kombi. Ich habe es bisher so mitbekommen, dass weitaus mehr Kombifahrer später eine Anhängevorrichtung haben wollen, als Limos. Check für dich, ob dieser Wagen entsprechend deiner Wünsche an dieser Stelle ausgestattet ist. Die Nachrüstung bei MB ist sehr teuer; hier bei MT gab es jüngst einen Beitrag, wo wer günstiger nachgerüstet hat - aber auch Ahnung dazu hatte.

Dein Vergleich, um ggf. einen späten 205-er zu nehmen -> lies dich in das Auto ein. Damit meine ich, dass mein subjektiver Eindruck ist, dass die 205 kurz vor der Modellpflege, die besten waren. Nur mein Eindruck!

Als ich vom 204 zum 205 wechselte, wurde letzterer zerrissen, ebenfalls mit einem langen Problem-Thread. Nun erlebte ich dasselbe noch einmal, nur dass der 206 sein Fett weg bekommt und der 205 als zuverlässig gilt.
Eben gibt es hier auch einen Thread, wo die User preisgeben, ob sie den 206 noch einmal kaufen würden; der ist ganz interessant.

Ich hoffe, dir mit diesen Hinweisen ein wenig weitergeholfen zu haben.

*Edit: Der 206 ist tief. Ich sah in dem Link einen Avantgarde. Ich fahre den AMG-Line und der setzt vorne echt verdammt früh auf. Falls Du irgendwo ständig Schrägen fahren musst, kann das interessant sein.

Ähnliche Themen

Der "verlinkte" Angebotswagen ist zwar kein Avantgarde, aber dies spielt bezüglich Bodenfreiheit keine Rolle. Er hat, ebenso wie Avantgarde und AMG- Line das Agility- Control Standartfahrwerk. Sowohl bei AMG- Line ( dort kostenfrei) als auch Avantgarde kann man aktuell das Sportfahrwerk dazu bestellen. Agility und Sportfahrwerk sind sehr tief, was man bei Tiefgarageneinfahrten ( Kanten) durchaus merkt, aber nicht beim täglichen Fahren. Die PlugIn C300e und C400e sind deutlich höher als das Agility Control, was man auch sieht, wenn die Autos nebeneinander stehen.
Zum Angebot hier: Der offensichtlich uneitle Erstbesteller hat einfach Standart mit Basisdiesel und Business- Paket bestellt. Hätte er das "Business- Plus" oder gar Start- Paket bestellt, die bessere Klima und 18 Zöller, was in Summe gar nicht sooo viel Aufpreis gewesen wäre, würde die Sparsamkeit kaum auffallen.

Zitat:

@AlexWegerer schrieb am 5. Januar 2024 um 16:26:39 Uhr:


Die ganz billigen sind häufig Ex- Mietwagen oder Langzeitvorführwagen ( Werkstatt-Ersatzfahrzeuge). Oft auch nicht ganz unfallfrei. Dazu Minidisplays, nur Einzonenklima. Manchmal fehlt auch Navi und Sitzheizung sowie Rückfahrkamera. Motor des C200d ist zuverlässig, Mildhybridsystem im ersten Baujahr noch etwas unausgefeilt ( Bremspedalgefühl). Hängende Türen etc wurden, sofern vorhanden, sicher schon in Ordnung gebracht

Ich hatte letztes Jahr, zuletzt über Weihnachten/Silvester, 2 verschiedenen C-Klassen als Mietwagen. Der 200er war ok ausgestattet, der 220 gut. Keine Minidisplays, fehlende RÜckfahrkamera o.ä. ...

Der 220er, den ich zuletzt gefahren bin, gefiel mir richtig gut. Gutes Fahrwerk, wirklich guter Antrieb ...
Die AMG-Ausstattung ist nicht ganz mein Ding, zumindest die Innenausstattung bedeutet mir nichts, außer den Sitzpolstern aus Mikrofaser (?).
Das Standardsoundsystem ist nicht unbrauchbar, wie immer getan wird, auf jeden Fall deutlich besser als das im 205er (da habe ich mir das Musikhören im Auto abgewöhnt).

Der 205er war enger, der Laderraum im Vergleich zur E-Klasse echt limitiert. Das ist im 206er deutlich angenehmer geworden. Da fühle ich mich mit meinen 1,93 m nicht mehr eingequetscht. Und der Laderaum funktioniert mit meinem Musikequipment so, dass ich wie in der E-Klasse außer dem Beifahrersitz noch einen weiteren Sitzplatz frei habe. Das hatte im 205er nicht funktioniert.

Zitat:

@Saint_Alfonzo schrieb am 7. Januar 2024 um 12:49:03 Uhr:



Zitat:

@AlexWegerer schrieb am 5. Januar 2024 um 16:26:39 Uhr:


Die ganz billigen sind häufig Ex- Mietwagen oder Langzeitvorführwagen ( Werkstatt-Ersatzfahrzeuge). Oft auch nicht ganz unfallfrei. Dazu Minidisplays, nur Einzonenklima. Manchmal fehlt auch Navi und Sitzheizung sowie Rückfahrkamera. Motor des C200d ist zuverlässig, Mildhybridsystem im ersten Baujahr noch etwas unausgefeilt ( Bremspedalgefühl). Hängende Türen etc wurden, sofern vorhanden, sicher schon in Ordnung gebracht

Ich hatte letztes Jahr, zuletzt über Weihnachten/Silvester, 2 verschiedenen C-Klassen als Mietwagen. Der 200er war ok ausgestattet, der 220 gut. Keine Minidisplays, fehlende RÜckfahrkamera o.ä. ...

Der 220er, den ich zuletzt gefahren bin, gefiel mir richtig gut. Gutes Fahrwerk, wirklich guter Antrieb ...
Die AMG-Ausstattung ist nicht ganz mein Ding, zumindest die Innenausstattung bedeutet mir nichts, außer den Sitzpolstern aus Mikrofaser (?).
Das Standardsoundsystem ist nicht unbrauchbar, wie immer getan wird, auf jeden Fall deutlich besser als das im 205er (da habe ich mir das Musikhören im Auto abgewöhnt).

Der 205er war enger, der Laderraum im Vergleich zur E-Klasse echt limitiert. Das ist im 206er deutlich angenehmer geworden. Da fühle ich mich mit meinen 1,93 m nicht mehr eingequetscht. Und der Laderaum funktioniert mit meinem Musikequipment so, dass ich wie in der E-Klasse außer dem Beifahrersitz noch einen weiteren Sitzplatz frei habe. Das hatte im 205er nicht funktioniert.

Ich habe das mit Erstaunen gelesen.
Bin zwar vier cm kleiner als Du, jedoch ist mein Eindruck, dass der 206 von innen, trotz dass er im Fond 2,5cm größer geworden sein soll, auf mich kleiner als der 205 wirkt. Im 205 konnte ich noch perfekt hinter mir selbst sitzen, im 206 geht das nicht ohne dass ich den Sitz verstelle. Das Einsteigen musste ich mir bei dem 206 umgewöhnen, da ich sonst mit dem Knie ständig an die Mittelkonsole geknallt bin. Auf mich wirkt der 206, als sei er mehr um den Fahrer "herumgegossen" worden; den Eindruck hatte ich im 205 nicht. Das mit dem Laderaum kann ich nicht beurteilen, da ich nen W205 fuhr.
So sind wir alle unterschiedlich. 🙂

Danke für die vielen Antworten. ja, der verlinkte Wagen ist etwas mager ausgestattet, ist mir hetzt auch bewusst geworden. Hier ist ein etwas besser ausgestatteter:
https://www.mercedes-benz.de/.../details?...

oder hier ein S205 AMG Line mit sehr guten Sitzen, Distronic, und paar netten Extras:
https://www.mercedes-benz.de/.../details?...

Der erste ist mit immerhin 20tsd. unter NP nicht uninteressant, trotz eigenartiger kleiner Displays. Der zweite, der W205 C200d, hat den lahmen, zähen, 1,6l Vorgängerdieselmotor. Beim W205 ist erst der C220d mit 194PS und 2l wirklich top gewesen.

Der zweite ist von der Ausstattung nicht schlecht. Die Sitze sind dabei aber eigentlich nichts besonderes. Keine Ahnung, was daran so erwähnenswert „sehr gut“ sein soll. Es sind einfach die AMG-Line Standardsitze, aber kein Memory, keine Belüftung, keine Massage. Sind okay, aber halt nichts außergewöhnliches. Das absolute No Go an diesem Auto wären für mich aber die Halogenscheinwerfer. Geht in dieser Fahrzeugklasse einfach gar nicht - vor allem wenn man auch viel nachts unterwegs ist. Der Motor ist zudem auch nicht der Hit - da stimme ich meinem Vorredner zu.

Klar sind die Sitze jetzt nichts besonderes, wenn man Massage und Belüftung gewohnt ist. Aber im Preisbereich bis 30k kann ich froh sein Amg Line Eitze zu bekommen mit 4fach Lordose.
Überhaupt gibt es am Ende immer etwas was nicht passen wird, sei es das der Wagen nicht neu ist.
Insofern muss ich bei Austattung, Motor oder km Abstriche machen. Budget ist max. 30k.
Habt ihr eine Idee? Das der 2e Halogen hat, hab ich erst jetzt gesehen und das geht gar nicht, stimmt. Mit dem Motor hätte ich leben können.

Osram bietet für rund 100 Euro LED- Nachrüstungsbirnen für den W205 an. Damit sehen die Scheinwerfer etwas weniger nach Dacia aus und bringt auch etwas mehr Leuchtstärke.
Hatte den W205 zweimal: In AMG- Line und davor einen Avantgarde, jeweils über 130tsd km. Habe keinen Unterschied im Sitzkomfort festgestellt.
Würde trotzdem für 30tsd. den oben verlinkten W206er nehmen. Aussen immerhin Avantgarde, innen halt etwas karge Basis. Und die nächsten Jahre aktuelles Modell.

D.h. Wiederverkauf bei dem S206 ist leichter bzw. bringt prozentual mehr Geld rein?

Ja klar, aktuelles Modell mit dem 2 Liter verkauft sich sicherlich besser. MBUX incl. Navi wird sicher auch länger mit Updates versorgt. Avantgarde oder AMG- Optik schadet natürlich nicht.

Hallo zusammen, bin noch neu hier im W206-Forum und auf der Suche nach einem "Kaufberatungs-Thread" (so wie ich es aus den Foren von anderen Marken hier bei Motor-Talk kenne), habe aber letztendlich nur dieses eine allgemeine Thema gefunden, wo leider nicht viel drin steht. Aber vielleicht können hier ein paar Fragen beantwortet werden?

Ich werde jetzt sehr wahrscheinlich vom großen VW Passat auf die C-Klasse T-Modell wechseln. Vom Preis bzw. der Rate kein großer Unterschied, vom Platz her wahrscheinlich schon ;-) Ehrlich gesagt macht Mercedes derzeit die besten Preise im Vergleich zu BMW, Audi, VW und da ich nicht Markengebunden bin, wird es dieses Mal wohl ein Benz. Ich tue mich aber mit ein paar Konfigurationsmöglichkeiten schwer und möchte auch mein Budget nicht überstrapazieren.
Es soll ein C220d 4Matic T-Modell Edition AMG Line sein. Es sind sehr viele Haken gesetzt, nur bei einigen Dingen bin ich mir nicht sicher:
1. Polster: Ledernachbildung ARTICO oder Kombination ARTICO / Microfaser? Echtleder brauche ich nicht.
2. Sitze: AMG-Seriensitz oder Multikontur? Ist Multikontur viel besser/lohnend? Ich bin Ergo-Komfort aus Passat gewoht.
3. Fahrwerk: Adaptive Verstelldämpfung vs. Agility Control mit Tieferlegung
Komme vom DCC beim Passt (große Spreizung/Einstellbarkeit, wobei ich 95% Sport gefahren bin)
4. Felge: Standard 18" AMG vs. 19" Doppelspeichen-Design. Ich finde die 18" wirkt auf dem S206 schon groß genug, während man beim Passat schon 19" nehmen musste.

Würde mich über Meinungen und Ratschläge freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen