Kaufberatung S 320 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo an das S-Klasse Forum!

Ich bin eigentlich in den 202er und 124er Foren unterwegs, statte euch aber hier mal einen Besuch ab!

Wir spielen seit einiger Zeit mit dem Gedanken uns einen W220 320 CDI zu kaufen. Die Form der Karosserie ist einfach zeitlos schön und wir haben auch schon 2 Probefahrten mit dem Fahrzeug hinter uns, bei denen uns der Komfort einfach überwältigte. Man spürt nichts vom Fahrbahnbelag, und es ist auch sehr leise im Innenraum. Des Weiteren ist der Motor in allen Lebenslagen stark genug, und gleichzeitig scheint er auch sparsam zu sein, von dem was wir bisher so gehört haben.

Aber dazu die erste Frage:
Wie viel verbraucht IHR mit dem Motor?
(Spritmonitor gibt da leider wenig Auskunft)

Das sind die Gründe warum wir uns für so ein Auto entschieden haben.
Was wir sofort auch schon festgelegt haben, ist, dass es ein Modell aus der letzten Serie, also von 2004, bzw. 2005 sein sollte. Die Gründe dafür sind einige Designelemente, z.B. die Klarglasscheinwerfer, die Rückleuchten, dann im Innenraum das Comand, sowie die geänderten Knöpfe darüber, die einfach stimmiger aussehen.

Dazu dann Frage 2:
Was hat sich an diesen Modellen auf der technischen Seite geändert? Sind sie ausgereifter und robuster?
(Subjektiv hatten wir den Eindruck, dass ein Modell aus 2005 steifer war als ein 2000er, trotz Mehr-Kilometer. Kann man das technisch belegen?)

Dann noch ein paar weitere Fragen:

3. Wie stark rosten die Modelle?, Was sind die neuralgischen Stellen?
(Da bei uns ein vollständig ausgefülltes Scheckheft ein Muss ist, werden wir nicht bei der Probefahrt alle Verkleidungen abnehmen, da ja die 8-Jahre-Frist besteht, aber auf was muss man achten?)

4. Was gibt es am Motor zu beachten?
(Habe mal was von Injektoren-Problemen gehört, wobei man da mit 2-Takt-Öl die Alterung verzögern kann. Wir mischen bei unserer C-Klasse kein Öl bei, obwohl man es zur Schmierung der Kraftstoffpumpe empfiehlt. Die Pumpe läuft bei uns trotzdem. Wie ist das hier zu sehen? Was ist der Kostenpunkt bei den Injektoren?)

5. Wie empfindlich sind die Fahrzeuge?
(Klar, es ist ein Auto, zum Fahren geschaffen, aber die Frage stellen wir uns, weil ja doch sehr viel Technik in dem Wagen arbeitet. Muss man bei extremen Wettersituationen etwas beachten? Habe letztens hier einen Thread gesehen in dem ihr euch Gedanken gemacht habt, wie ihr euer Sternschiff wäscht. Ist das wirklich so kompliziert, oder war das nur eine Besprechung wie der Optimalfall bei den liebsten Liebhabern aussieht? Sind die Autos für Alltag und Vielfahrerei geeignet?)

6. Was gibt es sonst noch zu beachten?
(Airmatic-Kompressor soll ja gerne in die Knie gehen ? Kostenpunkt?
Was hat das Auto sonst noch für Schwachstellen, die man selbst bei der Probefahrt bzw. beim Rundgang um das Auto feststellen kann, auf was soll man achten, was gibt es zu beachten?)
Gehen die Airmatic-Federbeine auch kaputt? ? Sollen ja sehr teuer sein?)

7. Inwiefern muss man mit den Laufleistungen der Gebraucht-Fahrzeuge aufpassen?
(Unser Mercedes-Meister meinte, das ist kein Problem, Hauptsache scheckheftgepflegt, er meinte auch er habe noch nie einen Auspuff in der S-Klasse ausgetauscht, die würden 400 000Km halten. Wie seht ihr das?)

Unsere Kriterien sind eigentlich relativ simpel:
Der Wagen muss (eigentlich) 4 Mal Sitzheizung, Rußpartikelfilter und Lederausstattung haben. Den Rest wie elektrisch verstellbare Multikontursitze und weitere Verwöhn-Extras scheinen die ja alle zu haben.
Des Weiteren, wie bereits geschrieben, ein Modell aus der letzten Serie, 2004er bzw. 2005er Jahrgang, und natürlich scheckheftgepflegt, und nicht scheckheftgepflegt, aber Scheckheft gerade eben verloren.

Unser Budget liegt vorerst bei ca. 18 000 €, gibt aber im Internet schon deutlich darunter scheinbar gut aussehende Exemplare.

Hier mal eine Art Beispielfahrzeug:
Sagt mal was ihr davon halten würdet!

S 320 CDI

Dazu auch gleich mal eine Frage: Wofür ist denn das Knöpfchen, welches sich außen neben, bzw. unter dem Rücksitz befindet?

Zu guter Letzt wünsche ich euch alles gute im Neuen Jahr, kommt gesund und rutscht nicht mit euern Sternschiffen!

Viele Grüße

el lucero orgulloso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso



Dazu dann Frage 2:
Was hat sich an diesen Modellen auf der technischen Seite geändert? Sind sie ausgereifter und robuster?
(Subjektiv hatten wir den Eindruck, dass ein Modell aus 2005 steifer war als ein 2000er, trotz Mehr-Kilometer. Kann man das technisch belegen?)

Ich habe einen Mopf von 2003, gehört habe ich nichts genaues, ab 2004 sollen auf jeden Fall besserer Rostschutz z. B. durch andere Türen gegeben sein (Aussage MB).

Zitat:

3. Wie stark rosten die Modelle?, Was sind die neuralgischen Stellen?
(Da bei uns ein vollständig ausgefülltes Scheckheft ein Muss ist, werden wir nicht bei der Probefahrt alle Verkleidungen abnehmen, da ja die 8-Jahre-Frist besteht, aber auf was muss man achten?)

Meiner rostet nicht, wurde schon geprüft, bei Mopf scheint sich das Problem in Grenzen zu halten.

Zitat:


5. Wie empfindlich sind die Fahrzeuge?
(Klar, es ist ein Auto, zum Fahren geschaffen, aber die Frage stellen wir uns, weil ja doch sehr viel Technik in dem Wagen arbeitet. Muss man bei extremen Wettersituationen etwas beachten? Habe letztens hier einen Thread gesehen in dem ihr euch Gedanken gemacht habt, wie ihr euer Sternschiff wäscht. Ist das wirklich so kompliziert, oder war das nur eine Besprechung wie der Optimalfall bei den liebsten Liebhabern aussieht? Sind die Autos für Alltag und Vielfahrerei geeignet?)

Unempfindlich, ich fahre täglich, meiner hat 248.000 km.

Zitat:

6. Was gibt es sonst noch zu beachten?
(Airmatic-Kompressor soll ja gerne in die Knie gehen ? Kostenpunkt?
Was hat das Auto sonst noch für Schwachstellen, die man selbst bei der Probefahrt bzw. beim Rundgang um das Auto feststellen kann, auf was soll man achten, was gibt es zu beachten?)
Gehen die Airmatic-Federbeine auch kaputt? ? Sollen ja sehr teuer sein?)

Kompressor 230 €, Federbeine knapp 1000 €, jeweils plus Einbau. Hochpumpen sollte in 15 bis 20 Sekunden funktionieren. Alle elektrischen Helfer sollten funktionieren, Sitzheizung Sitzfläche Fahrersitz bei MB z. B. ca. 900 €., defekte Airmatic-Federbeine kommen gelegentlich vor, bisher vor allem durch Undichtigkeiten, in Zukunft wohl auch verschleißbedingt (Richtung 300.000 km).

Zitat:

7. Inwiefern muss man mit den Laufleistungen der Gebraucht-Fahrzeuge aufpassen?
(Unser Mercedes-Meister meinte, das ist kein Problem, Hauptsache scheckheftgepflegt, er meinte auch er habe noch nie einen Auspuff in der S-Klasse ausgetauscht, die würden 400 000Km halten. Wie seht ihr das?)

Ich würde ja eher einen Benziner mit Gasanlage nehmen...

Motorprobleme sind eher selten. Ich brauche einen Liter Öl auf 15.000 km.

Zitat:

 

Dazu auch gleich mal eine Frage: Wofür ist denn das Knöpfchen, welches sich außen neben, bzw. unter dem Rücksitz befindet?

Das ist die Luftunterstützung für die Rückenlehnen.

lg Rüdiger:-)

81 weitere Antworten
81 Antworten

Rüdiger, du vergisst, das es ein common rail ist, sprich, mehrer voreinspritzungen, eine haupt-, und eine nacheinspritzung !

und wie gesagt, ich tret aufs gas und der motor bewegt sich KEIN BISSCHEN !
auchh unter lasst nicht

man merkt vom motor NIX

auser im leerlauf wakkelt er ein biscchen
aber wenn ich gas geb, so 100 umdrehungen mehr, also so auf 800, spür ich NICHTS

wenn ic hdann voll das gas durchdrück, spür ich auch NICHTS !

mfg 🙂

@TE:

Unsere Antworten haben sich überschnitten.

Ich persönlich mag Diesel nicht, würd mir nie einen kaufen. Die meisten meiner V8 bin ich ja auch ohne Gas gefahren.
Ich versuche aber nicht, Diesel grundsätzlich schlecht zu reden.
Nur wenn man versucht, den Diesel in den Himmel zu loben, springe ich gern darauf an😁.

Ich hatte ja witer oben schon versucht, weitere Infos in den Thread einzubringen.

Wie gesagt, die Kosten sind ähnlich, deshalb ist ein S320 CDI nicht schlecht.

lg Rüdiger:-)

ich geb zu ein 500 hat was, und ja er zeiht ordentlich !

aber diese "nette und kultivirte" 320cdi hat eifnach was, er langt mir, ich mein, ichg binb immer die basis benuziner gefahren ( w21 e200, 4 personene und vollbeladen ... ) ich mein, da ist jeder ccm mehr hubraum ein wunder mehr ! 😁

wie gesagt, nach einem jahr, bekomm ich beim kjickdwon ( wenn notwenidig, eigentlich nie, auser AB halt ) immernoch dieses "WOW", "GEIL" gefühl !

also, du hast dich für den 320cdi entshclossenm, GLÜCKWUNSCH 🙂 🙂 !

und nun, willste nochwas wissen ? 😁
die getriebe sind immer haltbar ( asuer 400cdi )

zu den glühkerzen kann ich nichts sagen, aber ersatzteiel sidn extrem teuer !

mfg 🙂

Sonst würde der Thread ja nicht "Kaufberatung S320 CDI" heißen.
Das stand von Vornherein zu 80% fest.
Die Gründe habe ich genannt.
Es wird jetzt auch nicht mehr daran gerüttelt, und die Benzin-Gas-Fanatiker werden die Entscheidung akzeptieren müssen und vielleicht versuchen zu verstehen. 😉

Wie gesagt, Benziner gerne, aber das ist mir in der S-Klasse alles ein bisschen zu heftig (erstmal).
Lieber klein anfangen, und dann auf den Geschmack kommen!

So jetzt ist die Sache vom Tisch!!!

Schieß los, Rüdiger, ich bin auf andere Tips gespannt und für weitere Ratschläge dankbar!
Die S-Klasse ist schließlich voller Details!

LG

el lucero

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


ehm ! halt mal ! laufruhe ?

du solltest wissen das ein r6 laufrhiger ist als ein v8/v6, wieste, oder ?
und der 320cdi wirkt auch nicht bei vollast überanstrengt !
münzentest besteht mein 320cdi LOCKER 😉

wenn ich da gass gebe, mekr ich NICHTS, auser fahrbahnunebenheiten, wobei das fast alles eh von der airmatic geschluckt wird !

also: wenn du laufruhe willst: 600 ( eher nicht, oder ? ) oder 320cdi ( schon eher ? denk an den verbrauch, und wenn du mi viel gewicht fährst ! )

mfg

@TE sorry für das OT, aber so einen stumpfsinnigen Beitrag kann man nicht so stehen lassen.

@Alfred Du solltest wissen, dass nur ein BENZINER R Motor Vorteile in puncto Laufruhe gegenüber einen Benziner V Aggregat hat. Jedoch Deine Behauptung, dass der kleine Einstiegsdiesel laufruhiger wäre, als der M113 V8 ist einfach lächerlich und hat nichts mit der Realität zu tun.

Über den von Dir erwähnten Münztest kann man nur lachen, den besteht Dein Aggregat erst, nachdem die Münze mit Sekundenkleber am Motor fixiert wurde 😁

Der 500er Motor ist dem 320CDI in absolut jeder Lebenslage (Laufruhe, Beschleunigung, Elastizität, etc) haushoch überlegen. Fahr mal einen S500 probe, danach willst Du gar nicht mehr wieder in Dein Auto umsteigen.

Nichtsdestotrotz bietet der 320CDI eine durchaus ökonomische Lösung an S-Klasse zu fahren (die zugegeben wirklich respektablen Verbrauchswerte gepaart mit einigermaßen akzeptablen Fahrleistungen) für Leute denen Leistung und Laufruhe weniger wichtige Kaufkriterien sind, als der Verbrauch bzw. Unterhaltskosten generell.

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


ehm ! halt mal ! laufruhe ?

du solltest wissen das ein r6 laufrhiger ist als ein v8/v6, wieste, oder ?
und der 320cdi wirkt auch nicht bei vollast überanstrengt !
münzentest besteht mein 320cdi LOCKER 😉

wenn ich da gass gebe, mekr ich NICHTS, auser fahrbahnunebenheiten, wobei das fast alles eh von der airmatic geschluckt wird !

also: wenn du laufruhe willst: 600 ( eher nicht, oder ? ) oder 320cdi ( schon eher ? denk an den verbrauch, und wenn du mi viel gewicht fährst ! )

mfg

@TE sorry für das OT, aber so einen stumpfsinnigen Beitrag kann man nicht so stehen lassen.

@Alfred Du solltest wissen, dass nur ein BENZINER R Motor Vorteile in puncto Laufruhe gegenüber einen Benziner V Aggregat hat. Jedoch Deine Behauptung, dass der kleine Einstiegsdiesel laufruhiger wäre, als der M113 V8 ist einfach lächerlich und hat nichts mit der Realität zu tun.

Über den von Dir erwähnten Münztest kann man nur lachen, den besteht Dein Aggregat erst, nachdem die Münze mit Sekundenkleber am Motor fixiert wurde 😁

Der 500er Motor ist dem 320CDI in absolut jeder Lebenslage (Laufruhe, Beschleunigung, Elastizität, etc) haushoch überlegen. Fahr mal einen S500 probe, danach willst Du gar nicht mehr wieder in Dein Auto umsteigen.

Nichtsdestotrotz bietet der 320CDI eine durchaus ökonomische Lösung an S-Klasse zu fahren (die zugegeben wirklich respektablen Verbrauchswerte gepaart mit einigermaßen akzeptablen Fahrleistungen) für Leute denen Leistung und Laufruhe weniger wichtige Kaufkriterien sind, als der Verbrauch bzw. Unterhaltskosten generell.

sagen wir, geb ich dir teilweise recht, trotzdem bleib ich beim s320cdi :P

auich wenn ich den 500er kenne, mir ist der 320cdi lieber !

mfg 😉

hallo .themenstarter !!!

Wenn ich meine sparbücher voller geld hätte,dann würd ich auch einen benziner fahren 500er oder 600er !!!

Aber für einen normal verdiener,reicht absolut eon S 320 cdi.

Der ist vo stand vielleicht , langsamer wie ein 400er oder 500er,
aber dafür erreichst du auch über 235 kmh und verbraucht viel weniger.

Ich hab also kein geld für benzin weg werfen.

8-10 liter Verbrach für so ein wagen ist optimal.
Die motoren die 13-25 liter fressen,fahren eh nur leute,die kohle wie dreck haben.

mfg

WObei ganz erlich, mir gings nicht ums geld !
mirg ehtrs mehr darum zu sagen, son r6 der (/ fürn diesel ) gut dreht ! und power hat.

ich mein, ich fahre nie schnell, mir gehts um das gefühl beim kickdown !
klar ist da son 500er schon was "GEILES", wenn der mal ausdreht, und power hat, aber ich mein, 3 sek, 50 kmh ?
ich will mein führerschein behalten, udn der 500 zieht nochmal mehr, da reicht mr der 320cdi, der ksotet ja einen fast den führerschein 😁 !

ihr versteh hoffentlich was ich meine !

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von zajazi


hallo .themenstarter !!!

Wenn ich meine sparbücher voller geld hätte,dann würd ich auch einen benziner fahren 500er oder 600er !!!

Aber für einen normal verdiener,reicht absolut eon S 320 cdi.

Der ist vo stand vielleicht , langsamer wie ein 400er oder 500er,
aber dafür erreichst du auch über 235 kmh und verbraucht viel weniger.

Ich hab also kein geld für benzin weg werfen.

8-10 liter Verbrach für so ein wagen ist optimal.
Die motoren die 13-25 liter fressen,fahren eh nur leute,die kohle wie dreck haben.

mfg

Jetzt muß ich mich nochmal einklinken, obwohl es OT ist.

Tatsächlich habe ich eigentlich immer Benziner gefahren, die in dem von Dir genannten Verbrauchsfenster liegen.

Aber beim letzten S-Klasse-Treffen in Düsseldorf hatten alle Benziner bis auf einen eine Gasanlage.

Ich fahre verschiedene Strecken, deshalb schwankt mein gasverbrauch zwischen 13 bis 17 Liter.

Im Sommer habe ich zwischen 47,9 und 60 Cent pro Liter bezahlt. jetzt im Winter sind die Gaspreise etwas höher, da zahle ich maximal 71,9 Cent.
Wenn ich also 17 x 71,9 Cent rechne, komme ich auf 12,22 € maximal.
Wenn ich 13 x 47,9 Cent rechne, komme ich auf 6,22 € minimal.
Ich weiß nicht, wo ein Diesel da übers Jahr gesehen günstiger sein soll.

lg Rüdiger:-)

sorry ,ist keine beleidugung.

aber wer einen benziner mit über 200 ps fährt mit gasanlage,

ist sowieso die grösste katastrophe,dann fahr ich lieber eine diesel.

und wie gesagt 3 sek. langsamer wie ien 500er.

Wenn ich mir einen S 600 oder ienn amfg leisten könnte,dann hätt ich denn auch nie auf gas gemacht,das soll so oder so denn motor früher oder später schaden,so wie ich über gasanlagen gelsesen habe.

bei mir auf arbeit hat sich einer cls 63 amg gegöhnt,2 monate später hat er sich auch eine gas anlage reingebaut,aale haben ihm in denn werstätten es abgeratten.

dann holl ich mir lieber einen diesel mit 300 ps.und das reicht auch immer hin.

wir wollen unser führerschein noch behalten, dann gebe ich recht.

P.S. Bin auch einer normaler weise der aufs gas drückt,und dicke 500er oder amg fahren will,aber habe bereits 11 punkte in flensburg.

mfg

Ich versuchs mal auf ne Frage zu antworten.

Ich kippe auf meinen 88L Tank, i.d.R. tanke ich 80 L rein, immer 1 Liter 2Takt-Öl dazu.
Das geht jetzt so seit 58.000 Km.
Geschadet hat es nicht, mein subjektives Gefühl sagt mir das es nicht nagelt und seidenweich läuft. Auch andere Menschen sagen mir, "man der läuft aber ruhig", also wird immer ein Liter reingekippt.Isn bisschen mehr als 1:100, aber schad ja nix. Bei Blubberlutsch, wie Aral Ultimate, läuft er auch so ruhig, dann noch 2T-öl dazu, isser fast ein Benziner,............jetzt gebts mir😁.

Mach ich es nicht, hört es sich härter an, aber von laut nageln bleibt der Motor immer noch weg.

Ich hab ja auch 8 Injektoren, vielleicht kippt man bei 6 weniger rein,😁😉.(Dies war ein amtlich anerkannter Witz, bevor es wieder eskaliert)

Gruß
Fellfigur

Wie viel kostet der Liter 2-Takt Öl?

habe hier gerad was gefunden an 2 takt-öl
Preise .

klick auf diesen link

http://www.ravenol-shop.de/.../?...

Meine lieben S-Klasse Freunde!

Ihr braucht euch bei mir nicht zu entschuldigen dass ihr OT schreibt.

Aber in der Thematik spielt so viel Subjektives mit, dass man die Frage auf gar keinen Fall eindeutig beantworten kann!

Rüdiger ist ein V8-Benziner-Fahrer, der eine Gasanlage besitzt, was einige hier als Majestätsbeleidigung sehen, ich vielleicht auch, es aber einem, vor allem konkret Rüdiger aufgrund der Kostenersparnisse ziemlich egal sein dürfte, vielleicht auch mir.

Ein goldenes Zitat von ihm:
"Ich mag Diesel nicht, würde mir nie einen kaufen. [...] Ich versuche aber nicht, Diesel grundsätzlich schlecht zu reden."
Zitat Ende

Jeder Benziner in der S-Klasse wird dem 320 CDI in Laufruhe und -kultur deutlich überlegen sein.

Zweifelsohne kann und wird man auch in Benzin-Motoren der S-Klasse "Wow-Geil" - Gefühle bekommen, wenn man aufs Gas drückt, nur dass Benziner eben höher drehen und der Diesel unten rum kräftiger sind.

Dafür dass die Benziner eben höher drehen, erzielt Rüdiger absolut respaktable Verbrauchswerte, und es kann sein dass sich die Kosten in der Endabrechnung auch lohnen.

Es gibt hier jedoch auch die 320 CDI - Fanatiker Fraktion, zu der ich vielleicht auch gehöre, aber bleibt doch bitte auf dem Boden, ich habe die Gründe oben genannt.
Die 320 CDI erzielen absolut respektable Verbrauchswerte, ohne dass man sie wirklich schonen muss, haben ebenso eine zufriedenstellende Laufruhe und erzielen ebenso gute Fahrleistungen.
Aber man kann sie nicht höher loben, als sie es tatsächlich "verdient" haben, sie kommen nunmal nicht an die 600er heran ( 😁 ), da kann man machen was man will.
Klar, hier gibt es absolut die zufriedensten 320 CDI Fahrer, ich hoffe wir gehören auch bald dazu, die ihren Motor und das Fahrzeug loben, und das auch völlig zurecht, wie ich denke.
Aber mehr als sie können können sie nun mal nicht.

Und wie gesagt: Wir wohnen in Frankreich, gibt es keine Steuer, der Sprit ist günstiger, und für die Versicherung unserer beiden Autos zahlen wir zusammen so viel wie in Deutschland für eines. (Zugegeben, ist glaub das billigste Paket, 900 € Selbstbeteiligung bei einem Fahrzeugwert des 202 von bestenfalls 3000 €, und die Versicherung wurde mit Gebärden-Sprache abgeschlossen (Auto-Einbruch = Auto-Bumm-Bumm...))

Die Wahl ist gefallen!

Jeder wird sich mit seinem Motor am zufriedensten darstellen, ist nunmal so!

(Könnt noch lange so weiter schreiben, den ganzen Thread zusammenfassen und in beide Richtungen erörtern, aber, es ist eine KAUFBERATUNG, und ich habe einfach keine Lust mehr darauf, da ich zu neugierig auf andere Aspekte bin!)

Und jetzt komm, Rüdiger, ich glaube an dich!
Schieß los! 😉

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso


Wie viel kostet der Liter 2-Takt Öl?

Es gibt ein breites Preisspektrum.

Die einen kaufen im Großgebinde, die anderen teure Einzelflaschen. Ich bin für mich dazu übergegangen, die Kauflandoption für 3,69€ pro Liter in der Einzelflasche einzufüllen . Aber selbst innerhalb einer Kauflandgruppe gibt es regionale Preisunterschiede von 3,-€ pro Liter.

Wenn du mal richtig Zeit hast, lkies dir das mal ein wenig durch, aber zugegeben, da ist mittlerweile viel Mumpitz zwischen. http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Wichtige Extracte kann man aber noch rausfiltern.

Gruß
Fellfigur

Deine Antwort
Ähnliche Themen