Kaufberatung S 320 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo an das S-Klasse Forum!

Ich bin eigentlich in den 202er und 124er Foren unterwegs, statte euch aber hier mal einen Besuch ab!

Wir spielen seit einiger Zeit mit dem Gedanken uns einen W220 320 CDI zu kaufen. Die Form der Karosserie ist einfach zeitlos schön und wir haben auch schon 2 Probefahrten mit dem Fahrzeug hinter uns, bei denen uns der Komfort einfach überwältigte. Man spürt nichts vom Fahrbahnbelag, und es ist auch sehr leise im Innenraum. Des Weiteren ist der Motor in allen Lebenslagen stark genug, und gleichzeitig scheint er auch sparsam zu sein, von dem was wir bisher so gehört haben.

Aber dazu die erste Frage:
Wie viel verbraucht IHR mit dem Motor?
(Spritmonitor gibt da leider wenig Auskunft)

Das sind die Gründe warum wir uns für so ein Auto entschieden haben.
Was wir sofort auch schon festgelegt haben, ist, dass es ein Modell aus der letzten Serie, also von 2004, bzw. 2005 sein sollte. Die Gründe dafür sind einige Designelemente, z.B. die Klarglasscheinwerfer, die Rückleuchten, dann im Innenraum das Comand, sowie die geänderten Knöpfe darüber, die einfach stimmiger aussehen.

Dazu dann Frage 2:
Was hat sich an diesen Modellen auf der technischen Seite geändert? Sind sie ausgereifter und robuster?
(Subjektiv hatten wir den Eindruck, dass ein Modell aus 2005 steifer war als ein 2000er, trotz Mehr-Kilometer. Kann man das technisch belegen?)

Dann noch ein paar weitere Fragen:

3. Wie stark rosten die Modelle?, Was sind die neuralgischen Stellen?
(Da bei uns ein vollständig ausgefülltes Scheckheft ein Muss ist, werden wir nicht bei der Probefahrt alle Verkleidungen abnehmen, da ja die 8-Jahre-Frist besteht, aber auf was muss man achten?)

4. Was gibt es am Motor zu beachten?
(Habe mal was von Injektoren-Problemen gehört, wobei man da mit 2-Takt-Öl die Alterung verzögern kann. Wir mischen bei unserer C-Klasse kein Öl bei, obwohl man es zur Schmierung der Kraftstoffpumpe empfiehlt. Die Pumpe läuft bei uns trotzdem. Wie ist das hier zu sehen? Was ist der Kostenpunkt bei den Injektoren?)

5. Wie empfindlich sind die Fahrzeuge?
(Klar, es ist ein Auto, zum Fahren geschaffen, aber die Frage stellen wir uns, weil ja doch sehr viel Technik in dem Wagen arbeitet. Muss man bei extremen Wettersituationen etwas beachten? Habe letztens hier einen Thread gesehen in dem ihr euch Gedanken gemacht habt, wie ihr euer Sternschiff wäscht. Ist das wirklich so kompliziert, oder war das nur eine Besprechung wie der Optimalfall bei den liebsten Liebhabern aussieht? Sind die Autos für Alltag und Vielfahrerei geeignet?)

6. Was gibt es sonst noch zu beachten?
(Airmatic-Kompressor soll ja gerne in die Knie gehen ? Kostenpunkt?
Was hat das Auto sonst noch für Schwachstellen, die man selbst bei der Probefahrt bzw. beim Rundgang um das Auto feststellen kann, auf was soll man achten, was gibt es zu beachten?)
Gehen die Airmatic-Federbeine auch kaputt? ? Sollen ja sehr teuer sein?)

7. Inwiefern muss man mit den Laufleistungen der Gebraucht-Fahrzeuge aufpassen?
(Unser Mercedes-Meister meinte, das ist kein Problem, Hauptsache scheckheftgepflegt, er meinte auch er habe noch nie einen Auspuff in der S-Klasse ausgetauscht, die würden 400 000Km halten. Wie seht ihr das?)

Unsere Kriterien sind eigentlich relativ simpel:
Der Wagen muss (eigentlich) 4 Mal Sitzheizung, Rußpartikelfilter und Lederausstattung haben. Den Rest wie elektrisch verstellbare Multikontursitze und weitere Verwöhn-Extras scheinen die ja alle zu haben.
Des Weiteren, wie bereits geschrieben, ein Modell aus der letzten Serie, 2004er bzw. 2005er Jahrgang, und natürlich scheckheftgepflegt, und nicht scheckheftgepflegt, aber Scheckheft gerade eben verloren.

Unser Budget liegt vorerst bei ca. 18 000 €, gibt aber im Internet schon deutlich darunter scheinbar gut aussehende Exemplare.

Hier mal eine Art Beispielfahrzeug:
Sagt mal was ihr davon halten würdet!

S 320 CDI

Dazu auch gleich mal eine Frage: Wofür ist denn das Knöpfchen, welches sich außen neben, bzw. unter dem Rücksitz befindet?

Zu guter Letzt wünsche ich euch alles gute im Neuen Jahr, kommt gesund und rutscht nicht mit euern Sternschiffen!

Viele Grüße

el lucero orgulloso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso



Dazu dann Frage 2:
Was hat sich an diesen Modellen auf der technischen Seite geändert? Sind sie ausgereifter und robuster?
(Subjektiv hatten wir den Eindruck, dass ein Modell aus 2005 steifer war als ein 2000er, trotz Mehr-Kilometer. Kann man das technisch belegen?)

Ich habe einen Mopf von 2003, gehört habe ich nichts genaues, ab 2004 sollen auf jeden Fall besserer Rostschutz z. B. durch andere Türen gegeben sein (Aussage MB).

Zitat:

3. Wie stark rosten die Modelle?, Was sind die neuralgischen Stellen?
(Da bei uns ein vollständig ausgefülltes Scheckheft ein Muss ist, werden wir nicht bei der Probefahrt alle Verkleidungen abnehmen, da ja die 8-Jahre-Frist besteht, aber auf was muss man achten?)

Meiner rostet nicht, wurde schon geprüft, bei Mopf scheint sich das Problem in Grenzen zu halten.

Zitat:


5. Wie empfindlich sind die Fahrzeuge?
(Klar, es ist ein Auto, zum Fahren geschaffen, aber die Frage stellen wir uns, weil ja doch sehr viel Technik in dem Wagen arbeitet. Muss man bei extremen Wettersituationen etwas beachten? Habe letztens hier einen Thread gesehen in dem ihr euch Gedanken gemacht habt, wie ihr euer Sternschiff wäscht. Ist das wirklich so kompliziert, oder war das nur eine Besprechung wie der Optimalfall bei den liebsten Liebhabern aussieht? Sind die Autos für Alltag und Vielfahrerei geeignet?)

Unempfindlich, ich fahre täglich, meiner hat 248.000 km.

Zitat:

6. Was gibt es sonst noch zu beachten?
(Airmatic-Kompressor soll ja gerne in die Knie gehen ? Kostenpunkt?
Was hat das Auto sonst noch für Schwachstellen, die man selbst bei der Probefahrt bzw. beim Rundgang um das Auto feststellen kann, auf was soll man achten, was gibt es zu beachten?)
Gehen die Airmatic-Federbeine auch kaputt? ? Sollen ja sehr teuer sein?)

Kompressor 230 €, Federbeine knapp 1000 €, jeweils plus Einbau. Hochpumpen sollte in 15 bis 20 Sekunden funktionieren. Alle elektrischen Helfer sollten funktionieren, Sitzheizung Sitzfläche Fahrersitz bei MB z. B. ca. 900 €., defekte Airmatic-Federbeine kommen gelegentlich vor, bisher vor allem durch Undichtigkeiten, in Zukunft wohl auch verschleißbedingt (Richtung 300.000 km).

Zitat:

7. Inwiefern muss man mit den Laufleistungen der Gebraucht-Fahrzeuge aufpassen?
(Unser Mercedes-Meister meinte, das ist kein Problem, Hauptsache scheckheftgepflegt, er meinte auch er habe noch nie einen Auspuff in der S-Klasse ausgetauscht, die würden 400 000Km halten. Wie seht ihr das?)

Ich würde ja eher einen Benziner mit Gasanlage nehmen...

Motorprobleme sind eher selten. Ich brauche einen Liter Öl auf 15.000 km.

Zitat:

 

Dazu auch gleich mal eine Frage: Wofür ist denn das Knöpfchen, welches sich außen neben, bzw. unter dem Rücksitz befindet?

Das ist die Luftunterstützung für die Rückenlehnen.

lg Rüdiger:-)

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Eigentlich waren wir mit dem Thema Motorisierung ja schon durch gewesen.

Aber wie das mit einem Thread so ist.

S400 CDI ist kein Ruhmesblatt in der Historie der Motoren von MB gewesen, um es vorsichtig auszudrücken.
Lassen wir mal den S600 und vielleicht den S55 AMG Kompressor außen vor.

Dann sehe ich keine signifikanten Unterschiede bei den Kosten aller anderen Motorisierungen, da die meisten Probleme, die am W220 aufteten können, sowieso motorunabhängig sind.

Die Aussage des MB-Meisters kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen.
Welche höheren Wartungskosten meint er denn?

Am S500 geht weniger kaputt als am S320 CDI, weil der S500 keinen Turbo und keine Injektoren hat. Motorenprobleme mit dem M113 sind mir jedenfalls eher unbekannt. Laufleistungen von über 400.000 km sieht man inzwischen häufiger bei mobile, etc.

Die Sprit-Kosten auf Gas sind mit denen beim S320 CDI vergleichbar, dafür habe ich aber einen angenehmen Benziner mit deutlich mehr Kraft. Das "Gepansche" mit dem Zweitaktöl und Lambda spare ich mir auch.

Generell kann immer ein Defekt auftreten, das sollte klar sein.

Ein Assyst B bei MB bei mitgebrachtem Öl kostet knapp 1000 €, je nach Zusatzarbeiten, da spielt die Motorisierung keine Rolle.
Beim S500 werden alle 100.000 km noch 16 neue Kerzen fällig, bei MB auch ca. 500 €.

Sitzheizung Fahrersitz Sitzfläche bei MB ca. 900 €.

Neue Lima 580 €.

etc.

Ich hatte noch nicht soviele Defekte, sonst wüßte ich mehr Preise.

lg Rüdiger:-)

Recht hast du!!!!!!!!!!!!!!!

Der Meister in der AZB hat überhaupt gar KEINE Ahnung!!!

Beim 500er können folgende Teile nicht kaputt gehen, da sie nicht

eingebaut sind:

- Turbo

- 6 Injektoren

- Abgasrückführung

- Hochdruckpumpe (CDI)

@ TS:

5 ml pro getanktem Liter!!!

Ca. 70 EUR pro 20 Liter Kanister

Jetzt darfst du selber rechnen.....😁

Ließ diesen Thread mal ganz durch:

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html

Dann machen wir mal weiter mit allgemeinen Dingen.

Wie siehts denn jetzt aus mit dem Wagen, den Du uns schon eingestellt hast?

Wenn Du andere Links hast, nur her damit.

Über die Feststellbremse hast Du ja schon in den FAQ gelesen. Wenn der Vorbesitzer sie nie benutzt hat, könnte sie Probleme machen.

Wenn Du die Tasten "Rest und "Aktivkohlefilter" gemeinsam bei eingeschalteter Zündung ein paar Sekunden drückst, beginnt im klimadisplay eine Fehlersuche, da sollten möglichst keine Fehler auftauchen (siehe auch FAQ),

Eine kleine Sache fällt mir noch ein.
Nach der Probefahrt solltest Du "Rest" einschalten. Kommt dann schnell kalte Luft, ist die Umwälzpumpe defekt, ein wohl häufig auftretender Fehler. Normalerweise sollte auch nach 15 Minuten noch warme Luft kommen.
Wenn die Pumpe gewechselt werden muß, bietet es sich an, gleich den zusätzlichen Ablauf in den wasserkasten einzubauen, um eine Überschwemmung im Innenraum zu verhindern.

Nach dem Kauf bietet sich eine Automatik-Spülung nach Tim Eckart an, um das Getriebe lange zu erhalten.

Stell Dir am besten eine Checkliste der zu prüfenden Dinge zusammen. die Du dann abarbeitest.

Vielleicht können wir sie ja im Forum gebrauchen...

lg Rüdiger:-)

Moin !

Ganz wichtig, probier ALLE elektik-sachen ( 😁 ) aus !

Fensterheber, schiebedach ( wenn da ) , alle sitzverstellungen, lenkradverstellung, eventuel massagesitze, sitzheitzung und belüftung ( wenn da )
navi, liest es die cd ?
cd wechsler, liest es die cds ? ( meins liest nur die erste und die letze 😁 die andern nur nach lsut und laune 😉 )

wie rüdiger sagte, spülung nach tim ekcart auf JEDEN Fall machen, bei so nemn auto, knauser da nicht an den 200 - 300 euro !!!

das ein diesel ist, benutz 2 tak öl ! und hau auch mal eine flasche, oder besser 2 lamda rein !

und auch gugn ob alle gebläase gehen, die klima läuft, das KI richtig funktioniert, alle schalter usw.

mfg 🙂

Hab den Thread jetzt nicht ganz durch gelesen aber ich sag jetzt einfach mal was ich denke...
Das dreht sich jetzt erstmal um meinen 320 cdi Baujahr 2000 Vor-MOPF

Allgemein:
Für den Preis gibt es absolut kein vergleichbares Auto!!! Das ist 100%ig sicher...
Für den Preis eines W220er kriegst du niergendwo ein Fahrzeug mit solch einem Verbrauch und Design geschweige denn mit einer vergleichbaren Ausstattung ;-)

Design:
Schlägt meiner Meinung nach immer noch den Großteil der heutigen Design-Katastrophen!

Technik:
Technik ist meiner Meinung nach ein bisschen anfälliger aber zum Glück bis jetzt nur kleine Sachen! Aber da muss man auch sagen dass die Technik zu der Zeit einfach Jahrzehnte vorraus war! Wo sonst gab es Sachen wie Distronic, Sitzlüftung und co? Wenn man sonst Autos in dem Alter sucht freut man sich schon über Ledersitze oder elektr. Fensterheber xD

Rost:
Man muss schon zugeben dass der W220er schon sehr Rostanfällig ist... Aber welches Auto ist das nach 10 Jahren schon nicht?

Zuverlässigkeit:
Man muss zugeben dass die W220er gerne mal hier und da ihre Macken haben aber bei soviel Technik und Schnick Schnack ist das wohl nicht anderst zu erwarten! Und man bedenke dass dieses Modell schon 10 Jahre auf dem Buckel hat dann ist es zu verkraften dass es mal hier und da ein paar Macken zeigt.
--> Ein großes PLUS in dieser Sache ist dass es für den W220 relativ viele Gebraucht Ersatzteile gibt! Sind zwar immernoch relativ teuer aber es ist erträglicher als zum Händler zu rennen, der dir dann für nen Satz Scheinwerfer (1000€ netto abknüpft)

Winter:
Im Winter hat sich wiedermal gezeigt  dass die S Klasse bei Schnee einfach schwer zu kontrollieren ist... Aber wenn man die Kunst des Autofahrens drauf hast ist das wohl absolut kein Problem :-)

Verbrauch
Verbrauch stimme ich zu! Wobei ich gerne mal härter draufdrücke ;-) Aber ich fahr jetzt seit ca. 2500km mit einem schnitt von 9,2l/100km (Stadtverkehr in Hamburg)... Würde ich wirklich konstant wie die Rentner mit ihren Krücken von VW fahren wäre locker 7,5 bis 8l auf 100km drin...

Sicherheit:
Natürlich nicht zu vergleichen mit "normalen" Autos welche schon prahlen wenn die für den Beifahrer nen Airbag haben! Da kann nen 2 tonnen Schiff mit 10 Airbags nur lachen... Da kannst dir sicher sein dass du einen Unfall überlebst!!! (Auch ohne Airbags)

Alles in einem kann ich dir nur raten dich für den W220er zu entscheiden! Meiner Meinung nach fahr ich lieber so einen und reparier ihn 3-4 mal als irgendeinen verkackten Drecksgolf bei dem man 0 Komfort 0 Fahrspaß und 0 Sicherheit hat!!!

Ähnliche Themen

@arech - bester beitrag !
du triffst es GENAU auf den punkt !

mfg

danke alfred ;-)

und nochwas, was dich brennend interessieren könnte...
Wenn der W220 lange steht (und das ist anscheinend bei fast allen so) entlädt sich die Batterie!
Das sag ich dir deshalb weil ich mal eine Woche zu meinen Verwandten in die Berge gefahren bin (dank keyless Go) nur die Karte ohne Schlüssel mitgenommen und dann nach 1er Woche stand ich vor einem verschlossenem Auto! Dann musste ich allen ernstes erst meinen Schlüssel daheim abholen und das Auto dann dank ADAC überbrücken! Im Nachhinein kann ich immer wieder drüber lachen 😁😁😁 Aber zu dem Moment habe ich meinem schönen Stern ein paar miese Beleidigungen an die Haube geworfen :-)

@ Rüdiger: Das war erstmal ein Beispielfahrzeug, welches uns laut Beschreibung und Bildern sehr gut gefallen würde, und für euch sollte das eine Richtung vorgeben, in die wir uns orientieren. Außerdem wollte ich von euch einfach etwas Feedback diesbezüglich bekommen.
Ansonsten haben wir es mit dem Kauf nicht so eilig, aber ich wollte eben viel Zeit hier mitbringen, damit es nicht heißt: Hilfe, fahre in 30 Minuten einen 320 CDI anschauen, was muss ich beachten?

Außerdem liegt Düsseldorf 3,5 Stunden von uns entfernt, wir fahren aber demnächst Ende Januar auf die Boot, dann können wir überlegen ob wir auch einen kleinen Abstecher zu dem Händler machen, wenn der Wagen noch da steht.

Eine Alternative wäre noch der hier:
320 CDI II

Kostet mehr, wenn nicht schon etwas zu viel, aber dafür ein L(anger)!

Eine Checkliste stelle ich gerne zusammen, habe nur jetzt gerade im Moment etwas weniger Zeit dafür.
Kommt aber noch, da schreibe ich dann alles rein was ich gelesen und erfahren habe.

@ Arech: Da steht im Großen und Ganzen nicht viel neues mehr drin für mich, dafür aber auch viel Subjektives, was jetzt hier bitte nicht wieder zu Diskussionen führen soll.
Trotzdem Danke für deinen Beitrag!

Wie gesagt, neues Lob müsst ihr nicht mehr verteilen für das Auto, wir sind selbst schon fasziniert genug, verstehen euch alle, und wissen darum wie es euch geht. Hier geht es jetzt eher um die harten Fakten und die (vielleicht wenigen) Nachteile, Schwächen und Mängel der Autos.

Ansonsten habe ich eine Frage zu den Multikontursitzen: "Pulse" scheint ja die Massage-Funktion der Sitze zu sein, sehe ich das richtig?
Mir ist bei der Probefahrt (den Probefahrten) aufgefallen, dass vor allem der erste "Zug" sehr kurz gerät, aber danach der 2. "Zug" schon kräftig von ganz unten bis weit oben knetet.
Soll das so sein?
Sind die Intervalle und "Knetzüge" der Massage oft unterschiedlich lang?

Zu deinem S320CDI fällt mir nur folgendes ein:

Für den Preis kannst du auch einen von Benz mit 1-jähriger MB-Europagarantie holen.

Das ist dann ein Kauf, bei dem alles korrekt abläuft.

Was ich bei XXL - Cars bezweifle.

Oft stehen die Fahrzeuge bei den Jungs, weil Benz sie als Händlerfahrzeuge

aussortiert hat. Das heißt sie sind NICHT Garantiefähig.

......jedenfalls nicht für Benz😁

Oh ha!!!

Das Angebot bei Benz ist ja praktisch nicht vorhanden.

5 Kurze und KEIN einziger LANGER im Angebot.

Also mußt du doch zu XXL-Cars.

Paß bloß auf, die Tachos sind auch öfter gedreht!!!

Am besten aus 1. Hand.........

Pulse ist die Massagefunktion, auf die anderen Details habe ich dabei noch nie geachtet.

Der W220 ist so allmählich aus dem Angebot von MB verschwunden, da muß man sich leider anderweitig umsehen.

lg Rüdiger:-)

Tja, das Angebot ist rar und wir wollen den Besten aus den wenigen finden!

Deshalb quetsch ich euch hier ja auch so aus, mit der MB-Garantie würde ich mir da nicht ganz so viele Sorgen machen.

@300SDL: Auf welcher Seite siehst du das denn? Kannst du mir mal einen Link geben?
Wie gesagt, darf auch ein kurzer sein, muss nur 4 x Sitzheizung haben, das haben ja auch einige von den Kurzen.

Hallo,

Jetzt gebe ich auch mal meinem Senf dazu.

Hatte 5 Jahre einen S320 CDI (allerdings Bj 99), Nach anfänglichen Problemen die ALLE auf Garantie behoben wurden - war das Auto 4 Jahre lang ausgesprochen zuverlässig. Mit 193.000 hat die Airmatik dann langsam begonnen - ob es der Kompressor war oder die Federbeine weiss ich nicht weil ich Ihn dann eingetauscht habe.

Ich hatte auch ein ChipTuning machen lassen - kann ich auch nur empfehlen - danach war sowohl Durchzug als auch Höchstgeschwindigkeit besser, aber was wichtiger war: bei normaler Fahrweise war der Verbrauch niedriger.

Verbrauch: siehe Anhang... (Alltagsfahrzeug aber auch viel Autobahn - allerdings auch schon öfters mal mit 250km/h )

Zitat:

aber eigentlich müßte der Standheizung haben, dafür ist nämlich der Schalter links vom Automatikwahlhebel.

Das kann ich auf diesen Bildern so nicht bestätigen - könnte auch nur der Abschaltknopf für den Zuheizer sein. ABER: Standheizung lässt sich durch den ohnehin vorhanden Zuheizer relativ leicht nachrüsten ! Habe ich bei meinem Damals gemacht.

Auf was würde ich aufpassen: NUR bei MB und MIT Garantie kaufen ! Und im ersten Monat das Handbuch komplett durchlesen und ALLE Features durchtesten - alles was nicht geht sofort reklamieren !

Ansonsten war das ein toller Wagen...

Ach ja und bez. Extras - mir wäre der auch zu nackt. Sthz., und Skisack wären schon wichtig (obwohl ich den bei meinem neuen leider auch nicht habe🙁 )

Gruß

meienr: 188000 und die airmaitc arbeitet wie beim neuwagen !

wederr druckverlust, noch falsstellungen, noch der kompressor spirngt dauenrd an, noch "2 min zum anheben"

airmatic wie am ersten tag.
auto seit gt 2 ein halb wochen im stilsltand, steht kerzengerade !

mfg 🙂

Mensch Alfred, dein Auto sollte auch gerade sein.

Das stand doch vor kurzem erst wie ein Schaukelpferd. Wäre ja auch schlimm, wenn nu schon wieder alles  schief wäre.😉

http://www.motor-talk.de/.../w220-airmatic-hilfe-t2847699.html?...

Wenn du noch keine Teile gewechselt hast, dann ruf es nicht zu  laut.

Ich wünsche es keinem, es nervt einfach nur, das ganze Drumherum mit wegschleppen etc.

Gruß
Fellfigur

wie sich herausstelte sidn abweichungen von 1.5 cm normal und unproblematisch !
zudem ist der atikel länger her, zb auf der ausfahrt, vollbeladen, autobahn, stand das auto auch kerzengerade, blos mischung aus in verschiedene schräglagen parken und kuirzstrecke ,ergibt sich halt manchmal ein "ungerades" bild !

mfg

........ach so. Ich dachte, du hättest am Ende noch was wechseln müssen. Da hab ich nicht weit genug gelesen.

Nix für ungut,

Gruß
Fellfigur

aber wenigstens weiß el lucero wenigstens, dass ein wenig schräg ganz o.k. ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen