Kaufberatung Range Rover SDV8
Hallo,
ich plane die Neuanschaffung eines Fahrzeuges und habe unter anderem den Range Rover SDV8 in der Auswahl. Die von mir ausgesuchten Fahrzeuge sind EZ 2015-2016 (Euro 6) und haben ca. 50.000 km gelaufen. Ersetzen soll der Range Rover meinen Audi A8, als Alternative zum Briten habe ich den S8 Plus im Blick.
Zum Range Rover habe ich einige Fragen:
1) Der 4.4 SDV8: Ist dieser Motor langlebig oder gibt es viele Probleme? Zum Vorgänger mit dem 3,6 TDV8 findet man viele Berichte über Probleme, über den 4.4 ist es ziemlich ruhig. Geplant ist, den Range bis zu einer Laufleistung von ca. 150.000 km ohne größere Probleme zu fahren. Wie ist der Dieselverbrauch? Sind ca. 11 Liter bei normaler, gemischter Fahrweise realistisch?
2) Infotainment: Leider hatte ich nur kurz die Gelegenheit das Infotainment zu testen. Mir erschien es recht langsam und rückständig, insbesondere die Darstellung der Radio-Sender sowie die Navigation haben mich enttäuscht. Gibt es hier verschiedene Navis (klein / groß) oder ist dies nach wie vor ein generelles Problem der Land Rover Modelle? Gibt es hier Möglichkeiten zur Aufrüstung auf ein besseres System?
3) Auf was sollte man beim Kauf eines gebrauchten Range Rovers grundlegend achten? Gibt es bekannte Schwachstellen oder Mängel?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Ich denke das ist jetzt eher die generelle Einstellung gegen SUV.Zitat:
@uhscale schrieb am 10. Oktober 2019 um 20:32:56 Uhr:[/i
Zudem fällt mir auf, dass nun immer mehr Leute abwertend den RRS betrachten.
Man kann ja so schlimme Sachen mit diesen großen SUV machen, sie quasi als "Waffe" einsetzen.
Frage mich nur was passiert wenn ein krankes Hirn mit einem Golf in eine Menschenmenge fährt 😕
36 Antworten
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Vlt sollte ich dazu sagen, daß ich den RR haptsächlich in Bulgarien fahren werde und die nächste Werkstatt für mich dann ca. 150km weiter weg wäre. (Moto-Pfohe in Blagoevgrad).
Wie gut die sind ist nur zu vermuten und wer hierzu etwas sagen kann, den bitte ich herzlich sich zu äußern.
Daß es dort überhaupt eine LR/Jaguar-Werkstatt gibt hat mich positiv gestimmt und so habe ich vor, das "Risiko" auf mich zu nehmen, einen RR4,4 Diesel anzuschaffen.
Um ein weitgehend problemloses Auto zu beschaffen, würde ich gern von den Profis hier erfahren, ob mit 25k€ und bis 150tsdkm etwas vernünftiges erreichbar ist? Gern natürlich ab Bj2013 wegen der Alukarrosse.
Ich habe eine wahnsinnige Angst vor (unentdecktem) Rost (bin Mercedesgeschädigter!) und verspreche mir dadurch die entsprechende Korrossionsfreiheit zu erkaufen.
herzlichst
Felix-S70
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 8. Oktober 2019 um 22:40:00 Uhr:
Hallo,
ich plane die Neuanschaffung eines Fahrzeuges und habe unter anderem den Range Rover SDV8 in der Auswahl. Die von mir ausgesuchten Fahrzeuge sind EZ 2015-2016 (Euro 6) und haben ca. 50.000 km gelaufen. Ersetzen soll der Range Rover meinen Audi A8, als Alternative zum Briten habe ich den S8 Plus im Blick.Zum Range Rover habe ich einige Fragen:
1) Der 4.4 SDV8: Ist dieser Motor langlebig oder gibt es viele Probleme? Zum Vorgänger mit dem 3,6 TDV8 findet man viele Berichte über Probleme, über den 4.4 ist es ziemlich ruhig. Geplant ist, den Range bis zu einer Laufleistung von ca. 150.000 km ohne größere Probleme zu fahren. Wie ist der Dieselverbrauch? Sind ca. 11 Liter bei normaler, gemischter Fahrweise realistisch?
2) Infotainment: Leider hatte ich nur kurz die Gelegenheit das Infotainment zu testen. Mir erschien es recht langsam und rückständig, insbesondere die Darstellung der Radio-Sender sowie die Navigation haben mich enttäuscht. Gibt es hier verschiedene Navis (klein / groß) oder ist dies nach wie vor ein generelles Problem der Land Rover Modelle? Gibt es hier Möglichkeiten zur Aufrüstung auf ein besseres System?
3) Auf was sollte man beim Kauf eines gebrauchten Range Rovers grundlegend achten? Gibt es bekannte Schwachstellen oder Mängel?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich hab meinen mit 0km gekauft und jetzt 110.000 und Gott sei Dank nicht ein Problem .
Hab auch keine Probleme mit Verbrauch
Autobahn 9L , Stadt 10-11L mit Euro 6 .
Kauf dir allerdings nur ein Range Rover mit Range Rover Garantie, ist empfehlenswert wenn was kaputt geht bei den Preisen
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Beetlejuice29 schrieb am 8. Oktober 2019 um 23:39:03 Uhr:
Mein SDV8 läuft mit jetzt 150.000 km einwandfrei. Am Anfang gab es einige Probleme, aber inzwischen läuft er wie ein Uhrwerk.
Von den Motoren hört man keine Schäden, sind anscheinend robust.
Der Verbrauch liegt bei mir gemischt bei ca. 10,5 Liter (der Bordcomputer zeigt immer so 0,5-1,0 weniger an).
Meiner ist aus 12/2014 und ich habe noch das alte Infotainment, ist langsam und das Navi ist nicht up züto date, aber funktioniert. Gibt soviel ich weiß nur ein Navi, nicht klein oder groß.
Rost am Unterboden scheint eine Schwachstelle mit dem Alter zu werden und die Unterhaltskosten sind nicht ohne. Serviceintervall ist alle 26.000 km und bei 130.000 waren meine ersten Bremsscheiben vorne und hinten zum wechseln. Bei dem V8-Diesel sind die Bremsscheiben größer und so schlug der Service mit 5.100,- € zu Buche, also das auch beachten.
Sportlich ist er trotz des Namens „Sport“ nicht, aber langstreckentauglich.
Also ich hab meine Bremsen Original Range Rover Teile . Vorne und Hinten gelocht 400 Euro bezahlt .
Ich habe meinen SDV8 Ende 2020 verkauft ins Ausland. War wirklich ein tolles Langstreckenauto, aber alle 4-6 Wochen war ich am Schluss in der Werkstatt. Meist was Kleines aber der nâchste Händler ist 70 km einfache Strecke weg. Habe zwar immer kurzfristig einen Termin zur Ursachenforschung erhalten, aber dann fast immer einen zweiten Termin zur Reparatur und das nervte dann doch.
Also mit 6 Jahren und fast 160.000 km noch irgendwie losbekommmen und jetzt warten auf das einzig Wahre: G-Klasse mit 19 Monaten Wartezeit…
Ähnliche Themen
Fahre nun seit einiger Zeit einen Range Rover als 4.4 SDV8 und bin sehr zufrieden.
Ich komme vom Audi SQ7 und habe den Umstieg nicht bereut. Bislang ist er zuverlässiger und komfortabler. Die Geländetechnik schätze ich auch sehr. Vom Verbrauch her liegt er schon ein Stück über dem SQ7, was aber aufgrund des großen Tanks nicht dramatisch ist.
Zitat:
@knolfi schrieb am 9. Oktober 2019 um 08:52:55 Uhr:
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 8. Oktober 2019 um 22:40:00 Uhr:
2) Infotainment: Leider hatte ich nur kurz die Gelegenheit das Infotainment zu testen. Mir erschien es recht langsam und rückständig, insbesondere die Darstellung der Radio-Sender sowie die Navigation haben mich enttäuscht. Gibt es hier verschiedene Navis (klein / groß) oder ist dies nach wie vor ein generelles Problem der Land Rover Modelle? Gibt es hier Möglichkeiten zur Aufrüstung auf ein besseres System?
Als Audi-Jünger wirst du vom Infotainment eher enttäuscht sein...gerade vom Meridian-System, dass bis MY2017 (ab September 2016) verbaut wurde. Das System entspricht einem Audi MMI 3G aus dem Jahr 2009/2010. Es gibt keine Echtzeit-Navigation, die dynamische Verkehrsführung erfolgt via TMC und ist sehr umständlich, denn vorgeschlagene Umfahrungen müssen immer quittiert werden. Die Kartendarstellung erinnerte mich das RNS-MFD-DVD meines Touareg I, zeigt aber alles wichtige an. 3D oder Google Maps gibt es nicht. Apple CarPlay & Co gibt es nicht.
Vorteile des Systems: es läuft sehr stabil, Abstürze oder Ausfälle so wie beim Touch Duo System ab MY2018 gibt es nicht.
Wie schon von @cutf geschrieben, gab es ab MY2017 ein überarbeitetes System von Bosch, welches beim RR immer onlinefähig ist, sofern man eine Datenkarte in den SIM-Slot steckt. Im Gegensatz zu den kleinen LR-Modellen musste dieses nicht extra mitbestellt werden.
Letzter Vorteil des Infotainmentsystems: Such dir ein Modell mit dem Meridian-Signature Reference-Sound-System (1700W). Das Soundsystem ist mit Abstand das Beste, was man aktuell direkt ab Werk bekommt. Da kann selbst das große B&O aus dem Q7 nicht mithalten.
SDV8, 77'000km Laufleistung, all black, jeder Jahresservice durchgeführt, mit Meridian Signature.
Könnte was werden dieses Angebot
Zitat:
@Beetlejuice29 schrieb am 1. August 2021 um 00:15:12 Uhr:
Ich habe meinen SDV8 Ende 2020 verkauft ins Ausland. War wirklich ein tolles Langstreckenauto, aber alle 4-6 Wochen war ich am Schluss in der Werkstatt. Meist was Kleines aber der nâchste Händler ist 70 km einfache Strecke weg. Habe zwar immer kurzfristig einen Termin zur Ursachenforschung erhalten, aber dann fast immer einen zweiten Termin zur Reparatur und das nervte dann doch.Also mit 6 Jahren und fast 160.000 km noch irgendwie losbekommmen und jetzt warten auf das einzig Wahre: G-Klasse mit 19 Monaten Wartezeit…
Grosses Zeugs wie Motor, Getriebe, Luftfeder keine Anstände?