Kaufberatung R129 Edition Mille Miglia etc..

Mercedes

Hallo Forum,

In den letzten Tagen hatte ich einige Diskussionen über den vermutlichen Wertzuwachs eines r129. Folgende Modell stehen zur Auswahl

320 Edition
500 Edition
500 Special Edition
500 Mille Miglia
500er mit M113 letztes Baujahr ziemlich voll ausser Glasdach und genau in meiner Farbe Obsidian.

Die Meinungen gehen dahingehend auseinander, dass meine Diskussionspartner der Meinung sind, der SL Edition sei eine sehr seltene Version und steige sicher im Wert, vor allem mit seltenen Farben und Farbkombinationen.

Hier meine Fragen: Gibt es eine Liste die die Ausstattungen der Sondermodelle aufzeigt? Mittlerweile glaube ich zu wissen, dass Mille Miglia das Seltenste ist. Warum sollte dann ein Edition oder ein Final Edition die bessere Wahl sein?
Ist eine Top Ausstattung nicht vielleicht sogar wichtiger als ein Sondermodell dem etwas "fehlt"
Wie seht ihr Designo Austattungen und Farben? Auf der Einen Seite sind sie selten und teuer, aber oft auch Augenkrebs auslösend. Ist da eher ein häufig vorkommender silberner besser zu verkaufen (Werterhaltung/Wertsteigerung) oder ein seltener in Chromaflair 1. Bei Sonderfarben denke ich muss man ggf. länger warten bis jemand kommt der das mag, ggf. bekommt man dann aber auch mehr Geld dafür weil er ja genau DAS haben will und nicht den hundertsten in Obsidian mit Leder in Schwarz...

Wenn ihr Zeit habt würde ich da gerne ein paar Meinungen dazu hören.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

"Wertzuwachs" und "R129" bleibt meiner Meinung nach auf absehbare Zeit unvereinbar. Wer auf sowas wirklich wert legt, sollte sein Geld an der Börse anlegen.

Stückzahlen zu den Plakettenmodellen bietet u.a. Wikipedia. Ab der Modellpflege 1998 / 99 wurden nur noch relativ wenige R129 verkauft. Um den Verkauf anzukurbeln, erfand das Marketing haufenweise "Sondermodelle", um den Absatz anzukurbeln. Etwa ein Viertel der verkauften Fahrzeuge waren Sondermodelle, so richtig selten geht eigentlich anders. Zumal, bei objektiver Betrachtung, das meiste auch so ab Werk hätte bestellt werden können und, meiner Meinung nach viel schlimmer, einige Modelle recht häßliche "Alleinstellungsmerkmale" verpasst bekommen haben.

Wenn etwas nichts kosten darf, kommt halt so ein Unsinn dabei heraus wie Tachoblenden im Milchkannendesign, verchromte Schalthebelabdeckungen vom R170 oder schwarz / rote Sitze. Was an einem ansonsten weitgehend serienmäßigen Fahrzeug so besonders wertvoll sein soll, dem man ein schwarz weiss kariertes Flaggensymbol und eine fortlaufende Nummer mitgegeben hat, erschliesst sich mir absolut nicht. Eigentlich muss man die Käufer bemitleiden, die sich deshalb noch einen der letzten VorMopf gekauft haben, statt etwas auf das Modellgepflegte zu warten.

Designo muss nicht unbedingt quietschbunt sein, es gab halt einige wenige Demonstrationsfahrzeuge mit schreienden Farben, die später abverkauft wurden. Das war damals schon ein Scherz und wird heute auch durch die geringe Anzahl nicht besser. Ab dem Moment, an dem man sich ein Fahrzeug nach den voraussichtlichen Wünschen anderer Leute anschafft, hat man meiner Meinung nach bereits verloren.

Gruß

Andreas

176 weitere Antworten
176 Antworten

Zitat:

Ebenbürtig ?

GreetS Rob

geht´s weiter ? ich hol schnell noch Bier und Chipse :-) :-)

Ich bin‘s langsam müde. Kann mal ein anderer übernehmen? ;-)

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 22. Februar 2019 um 16:19:01 Uhr:


geht´s weiter ? ich hol schnell noch Bier und Chipse :-) :-)

Ich frage ja nur was er unter ebenbürtig versteht, die Leistung/Drehmoment/Fahrkultur kann er nicht meinen!

GreetS Rob

Na gut, ebenbürtig halt, man wägt Vor- und Nachteile ab und kommt zu seinem Ergebnis.

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

@129fe schrieb am 22. Februar 2019 um 13:40:24 Uhr:


Fakten müssen halt auch richtig sein [...]

Fakten zeichnen sich dadurch aus, dass sie war sind. Alternative Fakten gibt es vereinzelt auch schon mal, das führt aber in der Regel zu heftigen Stirnrunzeln.

Zitat:

[...] ich finde eben beim R129 die kleinen Motoren ebenbürtig.

Dagegen ist m.M.n. nichts einzuwenden, ist ja eindeutig als Meinung und nicht als Fakt gekennzeichnet. Und innerhalb geschlossener Ortschaften gar nicht mal abwegig.

Grüße

Andreas

Egal welches BJ oder welcher Motor, meine Mille Miglia ist seit gestern wieder auf der Straße 🙂

Klick

Ich habe nun seit ca. 18 Jahren einen R129 Typ SL500 “Mille Miglia“ bin mit dem Auto sehr zufrieden und würde es auch nicht hergeben wollen. Wer in mein Profil schaut wird sehen, dass ich noch 2 weitere Youngtimer besitze die in der nächsten Zeit zu Oldtimern werden.
Btw. Im R129 Wiki ist ein Fehler Stand 09/2020 der Mille Miglia kam 1995 und nicht 1994. Die haben die Zeilen vertauscht.
Sicherlich ist der Wertzuwachs nicht so hoch wie bei den anderen 2 Fahrzeugen. Dennoch stellt sich gerade beim Mille Miglia ein deutlich höherer Wertzuwachs ein wie bei den anderen R129 Typen.

Was den Unterhalt betrifft so ist der R129 bei der richtigen Versicherung sehr günstig. Mein SL500 liegt in der Versicherung Vollkasko (150€/300€) mit Saisonkennzeichen von 3-10 bei unter 200 Euro im Jahr.
Die Steuer kann sich jeder selbst nach Hubraum des R129 ausrechnen.
Die Ersatzteilpreise dieser Fahrzeuge ist Mercedes typisch nicht sehr hoch. Wer nun mit so einem Auto zu Mercedes fährt und es warten lässt ist selber schuld. Hier sollte man sich mit der Materie auseinander setzten denn es gibt weit bessere und günstigere Werkstätten wie der MB Partner.
Das liegt daran das sich selbst bei Mercedes nur noch ältere Schrauber mit den Modellen gut auskennen und es nicht mehr viele davon gibt. Wenn man in einschlägige Foren liest wird man schnell bessere Möglichkeiten finden.
Spritverbrauch beim SL500 R129 …
Hier sind die Modelle beim 500er mit der 5 Gang Automatik zu bevorzugen. Ich habe selber mit einem Bekannten den Test bei einer Tour gemacht. Wir haben beide an der gleichen Tankstelle den Tank gefüllt und an einer Tankstelle unterwegs nachgetankt. Wir sind beide mit den gleichen Geschwindigkeiten gefahren da wir hintereinander her gefahren sind mit abwechselnder Position vorn. Sein Durchschnittsverbrauch mit dem 500er und dem 5 Gang Getriebe lag bei 11,4 Liter meiner lag bei 13,2 Liter.
Im Grunde sind diese Autos sehr gut verarbeitet Rost ist kaum ein Thema es sei denn man hat den Wagenheber benutzt, dann kommt schnell Rost in der Wagenheberaufnahmen vor. Ein ausspritzen mit Wachs schafft da Abhilfe. Wer seinem Auto was richtig Gutes tun will lässt es mit Mike Sanders Fett versiegeln. Das stinkt dann zwar 3 Tage nach Pommes Bude aber es geht vorbei.
Sollte aber mal ein Motorsteuergerät oder ein Zündsteuergerät kaputt gehen können schnell ein Paar Tausend Euro fällig werden. Beide Teile liegen bei etwa 3000 Euro das Stück.
Den SL300 24V sollte man wegen seiner bekannten Motorproblematik meiden. Aber auch ein 600er kann zum Eurograb werden, denn er hat die V12 Problematik mit dem Motorkabelbaum die es auch bei anderen Mercedes Modellen gibt.
Wer einen 280er, 300er, 320er oder 500er in gutem Zustand kauft kann nicht viel falsch machen und wer das Auto pflegt wird auch wahrscheinlich kein oder kaum Geld verlieren.
Viele 280,300, oder 320er Besitzer haben ihren R129 wieder verkauft um sich dann einen 500er zu kaufen. Ihnen war die Fahrleistung zu gering.
Der V8 kommt ganz klar mit der schweren Karosserie besser klar als die 6 Zylinder, das sollte jedem klar sein, aber man sollte auch beachten ein Mercedes R129 ist kein richtiger Sportwagen, es ist eher ein sportlich angehauchter Reisewagen zum KM fressen und cruisen.

Zitat @f348

"Den SL300 24V sollte man wegen seiner bekannten Motorproblematik meiden."

Was meinst Du damit ? Öllecks vorn rechts an dem 4ecken Punkt ?
Welche anderen Probleme ?

Zitat:

@f348 Aber auch ein 600er kann zum Eurograb werden, denn er hat die V12 Problematik mit dem Motorkabelbaum die es auch bei anderen Mercedes Modellen gibt.

Und wie bei den anderen Modellen war es mit der Mopf MJ 96 damit vorbei. Die richtige "V12 Problematik" steckt in den Köpfen der Leute, die untereinander abschreiben.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. September 2020 um 11:41:40 Uhr:


Zitat @f348

"Den SL300 24V sollte man wegen seiner bekannten Motorproblematik meiden."

Was meinst Du damit ? Öllecks vorn rechts an dem 4ecken Punkt ?
Welche anderen Probleme ?

Immer der gleiche Slogan und ausserdem mit der optionalen 5 Gangautomatik, ist dieser Motor lebendiger, als die alten 2V V8, welche ja nicht vom Fleck kommen mit der 4Gangautomatik und auch der
5L mit 326Ps braucht ein wenig Drehzahlen!

Fahre gleich heute wieder ein bisschen den Berg rauf mit dem "Kleinen" bin immer wieder überrascht, wie gut er das Gewicht im Vergleich zum B3 kaschiert, auch wenn dieser deutlich durchzugsstärker ist, ja besser, als ein 500er..

Ich mache mal ein Handyvideo, wenn auch nicht gleich, habe wichtigeres die nächste Zeit, aber dann könnt ihr mal schauen, wie er mit dem 5 Gang, der verschriene 3L rauszieht, kommt sofort auf Drehzahlen, weil kurzübersetzt, würde mich nicht mal scheuen, gegen einen 500er (4-Gang) aus dem Stand anzutreten, bis 60 würde es enger werden als gedacht, jede Wette.

Bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Automatikfahrer herausfindet, dass man mit dem Ding auf der Mittelkonsole auch die Gangwahl beeinflussen kann.

mit dem Ding

Img

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. September 2020 um 11:41:40 Uhr:


Zitat @f348

Was meinst Du damit ? Öllecks vorn rechts an dem 4ecken Punkt ?
Welche anderen Probleme ?

Im SL Club und auf diversen Stammtischen hatten einige Startprobleme und Zylinderkopfprobleme bei dem 24V.

Startprobleme kann man bei der jedem Wagen mit der KE-Jetronic haben - oder auch bei Vergasermotoren.
Zylinderkopfdichtungen müssen nach Jahren erneuert werden wegen der Öllecks z.B.

Wir besitzen einen SL600 der letzten Generation. Noch nie damit Probleme gehabt. KM-Stand 74.000.

Deine Antwort
Ähnliche Themen