Kaufberatung Q5 Hybrid
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem Zugfahrzeug für einen größeren Wohnwagen. Ab nächstes Jahr brauche ich ein Fahrzeug das bis knapp 2,5t ziehen kann, da wir uns einen Wohnwagen in dem man zwei Motorräder transportieren kann gekauft haben. Die Fahrten mit dem Wohnwagen machen bei meiner Fahrleistung (35-40k im Jahr) vielleicht 5-10 % aus, (Urlaub und ab und zu mal zur Rennstrecke) aber ich muss die Zugkraft in die Planung unseres nächsten Autos berücksichtigen.
Für mich ist dies eh ein heikles Thema, da wir bisher immer Sport-Coupe´s oder Limousinen gefahren sind.(M3E36/46, M5 E60, z.Zt. 335D von Schnitzer). Zudem fahren wir seit 18 Jahren nur BMW. Die Umstellung auf einen SUV wird schon massiv für uns. :-) Bisher war unser Favorit, auch aus der BMW Gewohnheit heraus der X3 30D.
Nun haben wir uns letzte Woche auch mal den Audi Q5 angeschaut und sind ehrlich gesagt schwer begeistert. Wir werden auch beide mal Probefahren, aber im Moment gefällt uns der Audi (vom Innenraum, vom Design und den Ausstattungsmöglichkeiten her) viel besser. Preislich ist er auch sehr interessant.
Schließlich hatten wir mit dem Verkäufer dann auch noch das Thema „Hybrid“. Und nachdem ich alle Prospekte durchgelesen habe, interessiert mich der Hybrid. Ich finde, dass der Hybrid gegen den normalen Benziner Preislich keinen Sinn macht, aber im Vergleich zum 3,0 Diesel ist er interessant, da der Hybrid Teilweise eine bessere Grundausstattung hat. In Fahrleistung und Preis kämen somit beide Modelle ungefähr aufs gleiche.
Nun bin ich ganz schön am Grübeln: Hin zum SUV, weg von unserer Stammmarke und jetzt noch ein ganz anderes Antriebskonzept…
Ehrlich gesagt reizt mich die Hybrid-Technik schon. Weil das wäre ja mal ganz was anderes. Wenn schon, denn schon.
Nun liest man in Netz über Hybrid meistens nur Dinge wie: Anschaffungspreis, Vergleich gegen gleichwertigen Benziner, Spritsparen in der Stadt, Co² Ausstoß, Steuern, usw.
Bestimmt alles Berechtigt, aber mich interessieren da eher Dinge wie Alltagstauglichkeit, Vergleich Leistung gegen gleichwertigen Diesel, Leistungsentfaltung, Autobahnfahrten, usw.
Leider kann man den Hybrid ja auch noch nicht Probefahren, so dass ich ihn „Blind“ bestellen müsste, damit im Januar der Wechsel klappt (Lieferzeit).
Wahrscheinlich hat noch keiner den Hybrid gefahren, um eine sachliche Aussage zu machen, aber mich interessieren eure Meinungen und die Überlegungen auf die ich selber noch nicht gekommen bin.
Also: Wäre grundsätzlich der Q5 Hybrid fahrtechnisch eine alternative zum 3,0 Diesel
Gruß
Pit
P.S.: Diese Frage kann ich in meinem „BMW-Forum“ natürlich gar nicht stellen. Welche Antwort ich da bekomme, ist ja jetzt schon klar… ;-)
Beste Antwort im Thema
Hey, hey, hey,
man darf den Q5 Hybrid mit keinem Diesel vergleichen. Mit einem Diesel-Schalter gar nicht. Wir reden hier über ein Fahrzeug mit hohen Leistungsreserven über das breite Drehzahlband, 8-Gang Automatikgetriebe und 19 Zöller!
Ein 2.0TFSI bleibt eben 2.0TFSI - geschmeidig, Leistungsstark, aber eben trinkfest. Der Q5 Hybrid ist eher für Leute die mit einem 3.2FSI liebäugeln.
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
... Rechnen tut sich der Hybrid im Stadtverkehr-- nur dafür brauch ich keinen SUV....
Seien wir mal ehrlich: Wo
brauchtman wirklich ein SUV der Q5-Klasse?
Wenn wir über das erste Audi-Hybrid diskutieren, dürfen wir den Kraftstoffverbrauch im Zehntelbereich nicht unter der Lupe nehmen. Das ist ein strategisches Modell, eben der "Wegbereiter elektrischer Mobilität bei Audi"🙂
143 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von snapli
Klar, aber wer redet schon über Spritpreise bei Preisen von 70 k€ für ein neues Auto? 😉Zitat:
Original geschrieben von Marini
Aber snapli, der Dieseltreibstoff ist bei Euch in der Schweiz schon ordentlich teurer als Benzin...Aber wenn bald 30 g CO2 ca. 3.500 € Extra-Steuer ausmachen, kommt man schon ins Grübeln ...
Das ist allerdings ebenfalls ordentlich!
Im letzten ams Nr.24 v. 3.11.2011 auf Seite 160 gibts einen Test Q5 hybrid:
Resumée dort:
Da in erster Linie für den amerikanischen Markt voll ausgestattet ist er daher im direkten Vergleich mit dem 3,0 TDI in Europa zu teuer.
Eine gleich ausgestattete Version wie der 3,0 TDI würde sich für Europa nicht rechnen ?!
Aber wenn die Dieselfahrer in Europa umweltmäßig weiter den schwarzen Peter zugeteilt bekommen (neue Dieselbesteuerung ?), dann hat der Benzin-Hybrid auf lange Sicht das korrekte Umweltmäntelchen.
Soweit die Stimme des verantwortlichen Autors Götz Leyrer.
Zum Nachdenken..
Ingo
Da hat der Hybrid aber bös ne Watsche bekommen von VOX find ich....
Ähnliche Themen
Ja nach dem Test werde ich zwar immer noch meine Probefahrt mit dem Hybrid machen, allerdings werde ich wohl nicht umbestellen. Es sei denn die Probefahrt und der Verbrauch überzeugen mich... But you never know :-)
Im Endeffekt sollte ja jeder nach seinem Gusto entscheiden. Ob Hybrid oder TDI...beide haben Argumente, die für sich sprechen.
Ich denke mal, dass der Praxis Test in Automobil sehr deutlich gezeigt hat, dass das Konzept von Audi ( TFSI und E-Motor ) nicht hinhaut. Ein realer Verbrauch zwischen 10.0 l und 10.5 l ist deutlich zu viel für den Hybrid Q 5. Da bleibe ich doch bei meinem 2.0 TFSI und lebe ganz gut mit meinen Verbräuchen zwischen 10.8 l und 11.5 l. Und spare noch jede Menge Geld.
Gruß
Zukünftig wird es auch bei Audi einen Diesel-Hybriden geben. Diese sinnvolle Kombination kann man jetzt schon mit dem Peugeot 3008
kaufen. Drum heißt es ja auch: Peugeot, Vorsprung durch Technik ....oder so..........
Laut Audi soll diese Motorenkombi auch im A 8 einzug finden. Also ein 2.0 TFSI mit 211 PS plus Hybrid.Ich bin mal gespannt welchen Normverbauch Audi dafür angibt, wenn schon der Q 5 50 % Mehrverbrauch hat als im Normverbrauch angegeben.Wie im Test dargestellt kann man max. 1 km rein elektrisch fahren, dann springt der Motor wieder an. Fakt ist meiner Meinung nach, dass man bei dieser Kombi unnütz viel Gewicht für eine kurze Strecke ( 1 km ) den restlichen Tag mit rumschleppt. Peugeot fährt da ein etwas anderes System.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von HGHarry
Zukünftig wird es auch bei Audi einen Diesel-Hybriden geben. Diese sinnvolle Kombination kann man jetzt schon mit dem Peugeot 3008
kaufen. Drum heißt es ja auch: Peugeot, Vorsprung durch Technik ....oder so..........
Endlich einmal einer, der diesen Gedanken, den ich hier schon einmal geäußert habe, aufgegriffen hat...
Aber leider mußte ich dafür von vielen Lesern in diesem Forum, die nur die Premium-Philosophie der deutschen Automobilherstellern nachbeten, herbe Kritik gefallen lassen.
Aber ich habe eine Neuigkeit. Mein Audi-Händler berichtete mir gerade eben, dass er auf einer Schulung in München war und dort wurde von einem A1-Elektroauto gesprochen, der als Range Extender einen Wankelmotor verbaut hat. Das ist sicher eine modernere Lösung als ein Benzin-hybrid Spritfresser mit sooooooo einem langen Bart.
Gruß
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Endlich einmal einer, der diesen Gedanken, den ich hier schon einmal geäußert habe, aufgegriffen hat...Zitat:
Original geschrieben von HGHarry
Zukünftig wird es auch bei Audi einen Diesel-Hybriden geben. Diese sinnvolle Kombination kann man jetzt schon mit dem Peugeot 3008
kaufen. Drum heißt es ja auch: Peugeot, Vorsprung durch Technik ....oder so..........
Aber leider mußte ich dafür von vielen Lesern in diesem Forum, die nur die Premium-Philosophie der deutschen Automobilherstellern nachbeten, herbe Kritik gefallen lassen.Aber ich habe eine Neuigkeit. Mein Audi-Händler berichtete mir gerade eben, dass er auf einer Schulung in München war und dort wurde von einem A1-Elektroauto gesprochen, der als Range Extender einen Wankelmotor verbaut hat. Das ist sicher eine modernere Lösung als ein Benzin-hybrid Spritfresser mit sooooooo einem langen Bart.
Gruß
Ingo
Klar, Wankelmotoren gelten ja auch als unglaublich sparsam!
Zitat:
Original geschrieben von Monty M.
Klar, Wankelmotoren gelten ja auch als unglaublich sparsam!Zitat:
Original geschrieben von Marini
Endlich einmal einer, der diesen Gedanken, den ich hier schon einmal geäußert habe, aufgegriffen hat...
Aber leider mußte ich dafür von vielen Lesern in diesem Forum, die nur die Premium-Philosophie der deutschen Automobilherstellern nachbeten, herbe Kritik gefallen lassen.Aber ich habe eine Neuigkeit. Mein Audi-Händler berichtete mir gerade eben, dass er auf einer Schulung in München war und dort wurde von einem A1-Elektroauto gesprochen, der als Range Extender einen Wankelmotor verbaut hat. Das ist sicher eine modernere Lösung als ein Benzin-hybrid Spritfresser mit sooooooo einem langen Bart.
Gruß
Ingo
So war das vielleicht nicht ganz gemeint.
Wankelmotoren eignen sich als "Range Extender" vielleicht besser, weil sie sehr laufruhig sind und bei einer fixen Drehzahl wahrscheinlich viel sparsamer sein können, als die drosselbaren Varianten im ehemaligen Ro 80 oder C 111 oder zuletzt im Mazda.
Warum nicht an einen Diesel-Wankel denken...
Guten Morgen Zusammen,
ich habe gestern meine Probefahrt mit der der KuHybrid gemacht. Bin etwa 3-4 Stunden durch die Stadt und über Land gefahren. Ich war nach der Fahrt und auch jetzt noch wesentlich mehr überzeugt als ich es durch alle Berichte und Diskussionen war.
Hier mal meine derzeitige (immer subjektive) Zusammenfassung:
Plus:
- Der Motor fühlt sich sehr sportlich an, wenn man es will. Wesentlich sportlicher als ein 2.0 TFSI oder 2.0 TDI.
- Er ist für mich in der Leistung (wenn die Batterie geladen ist) vergleichbar mit dem 3.0 TDI (Ich bin alle Q5 Motoren schon gefahren und fahre derzeit einen auch eine 2.0 TFSI im A5)
- Ich konnte innerhalb der Stadt etwa 3-4 KM auf Strom fahren (wesentlich mehr als im AMS Bericht). Denke das kann man durch langweiliges fahren, gleiten noch optimieren :-)
- Die Ausstattung ist ist wirklich super (großes neues Navi, Soundsystem, etc.)
- Ich finde die Technik faszinierend
- Kein Kofferraum Verlust durch den Akku
- Meine Leasingrate für den gleich ausgestatten Hybrid ist wesentlich günstiger als für den 3.0 TDI
- Ich bezahle 300 EUR weniger Steuern im Jahr gegenüber dem Diesel
- Aus der Garage fahren ohne das der Motor an ist, ist schon cool
Deltas
- Eindeutig höherer Spritverbrauch als angegeben. In der Stadt war ich bei etwa 8-9 L,über Land bei etwa 10-11 L und auf der Autobahn weiß ich es nicht da ich immer den Boost probiert habe :-)
- Listenpreis wesentlich höher als mein konfigurierter(vergleichbarer) Q5 3.0 TDI
- Dauerhafte abrufen des Spitzenleistung (Batterie Boost) auf der Autobahn nicht möglich
Mein ganz persönliches Fazit:
Ich finde das Auto und die Technik(Hybrid, MMI Integration) faszinierend. Der Batterie Bosst macht richtig Spaß und ich kann damit so manch einen anderen an der Ampel stehen lassen, wenn ich will :-). Der Verbrauch scheint vergleichbar mit dem Q5 3.0 TDI (Benzin und Diesel unterscheiden sich ja nicht mehr wirklich im Preis). Der Leasing Preis ist für mich wesentlich günstiger als der für den 3.0TDI, bei vergleichbarer Ausstattung. Ich bin 80% Stadtfahrer und habe somit gute Chancen die Batterie immer wieder aufzuladen. Würde ich 80% Autobahn fahren würde ich ihn mir bestimmt nicht holen. Ich werde noch mal eine Nacht drüber schlafen, denke aber das ich morgen umbestellen werde.
Der Freundlich sagte das mein Mai Liefertermin bestehen bleibt, da ich ja schon ein Q5 Bestellung laufen habe und der Hybrid auch bevorzugt wird.
Samba, vielen Dank für deinen Bericht.
Demnach freue ich mich noch ein bisschen mehr auf meine bestellte Hybrid-Quh. Diese Woche hat mich mein Händler per Mail wissen lassen, dass das Produktionsdatum von März auf Anfang Februar vorverschoben wurde. Dies wahrscheinlich, weil nun eine Kundenname hinter der Bestellung steht und nicht nur ein Händler (Bestellung durch uns am 1.10.; gemäss Händler jedoch ein paar Wochen vorher als Händlerfahrzeug bestellt).
Samba, kannst du mir noch was zum 'grossen neuen Navi' sagen? (ich hatte bei der Probefahrt nur ein 2.0 TDI mit altem Navi)
Gruss Roger
Hallo Robert,
wenn du auf die Preisliste Seite gehst:
http://www.audi.de/.../Katalog_und_Preisliste.html
Findest Du auf Seite 29 die genaue Gegenüberstellung.
Hier mal der Auszug:
MMI® Navigation plus (Q5 hybrid quattro)
inklusive Navigationsdaten (Festplatte), hochauf- lo?sendes 7-Zoll-Farbdisplay mit hochwertiger Karten- darstellung und Topografie-Karteneinfa?rbung, Anzeige von vielen Sehenswu?rdigkeiten und Stadtmodellen in 3D, Wahl aus 3 Alternativrouten, Scrollen entlang der Route, Mano?vrieren in der Karte mit Joystick im Steuerungsknopf, Vorlesen der TMCpro-Meldungen, Routeninfo in Splitscreendarstellung (Mano?verpunkte, Points of Interest an Autobahnen, TMCpro auf Route), Kreuzungsdetailkarte und Spurempfehlung, dynami- sche Zielfu?hrung mit TMCpro (soweit verfu?gbar), Sprachdialogsystem (Zieleingabe u?ber Ganzwortein- gabe in einem Satz), zusa?tzliche Pfeildarstellung im Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay, Radio mit Dreifachtuner und Phasendiversity, Festplatte auch als Speicher fu?r Musik nutzbar (20 GB), MP3-, WMA-, AAC- und MPEG-4-fa?higes DVD-Laufwerk, auch nutzbar fu?r Musik- und Video-DVDs, 2 SDHC-Kartenleser (fu?r bis zu 32 GB). Mit dem optionalen Bluetooth Autotelefon online ist die Navigation mithilfe von Google-Earth- Bildern mo?glich. Außerdem sind Audi Verkehrsinfor- mationen online6 verfu?gbar.