Kaufberatung / Probefahrt Knistern, knacken und Quietschen im W221 Innenraum / Unrund im Standgas

Mercedes S-Klasse W221

Hallo,

ich liebäugle mit den Kauf eines S500 oder S450 und habe heute meinen ersten S500 4matic probegefahren.

Erste Hand, Vertrags-Händler, Bj. 2007, rund 145.000 Kilometer - erster Eindruck von Außen: Jahreswagen-Zustand. Kaum Steinschläge, winzige Kratzer an der Motorhabe. Laut Händler noch nicht abschließend aufbereitet, vor allem im Innenraum nicht.

In vielen Aspekten ein tolles Auto, der 5,5-Liter-Motor hat mir beim Fahren sehr gefallen. Auch auf der Autobahn sehr leise. Von der Airmatic hatte ich vielleicht etwas zu viel erwartet. Ein Bekannter hat mir erzählt, da spüre man KEINE Fuge mehr auf der Autobahn. Verglichen mit meinem aktuellen Audi A4 Avant aber deutlich besser gefedert und leiser. (Beide Autos 17"-Räder)

Was mir negativ aufgefallen ist:

1. Knistern Mittelkonsole
Sobald mein Arm auf der Mittelkonsole lag, knisterte es dort deutlich hörbar. Wie wenn Hartplastik an Hartplastik reibt. Mit Wackeln an dem Deckel der Mittelkonsole ließ sich das reproduzieren, hier war auch deutlich spürbares Spiel vorhanden.

Ist das normal bei dem Alter oder sollte das auch heute noch fest und leise sein?

2. Quietschen und klappern im Innenraum
Auf der Autobahn war die Mittelkonsole fast das einzige, das man hörte. Auf schlechter Straße in der Stadt allerdings lautes Klappern und Quietschen (hinten unter dem Fahrersitz eher metallisch, vorne Links am Knie eher wie Plastik, oben rechts/mitte auch noch irgendwo). Ich würde sagen die Geräusche kamen aus dem Innenraum.

Ich hatte erwartet, dass eine S-Klasse nach der Laufleistung nicht so "runtergerockt" klingt. Und ich habe auch schon in Taxen gesessen, die deutlich mehr Kilometer auf der Uhr hatten, aber dennoch innen nicht so laut auf schlechter Wegstrecke klapperten.

Der Verkäufer meinte, man dürfe bei dem Alter und der Laufleistung keinen Neuwagen erwarten. Liegt er damit richtig? Erwarte ich zu viel? Wie ist das bei Euren S-Klassen im Innenraum, wenn die Musik aus ist?

3. Unrunder Motorlauf im Leerlauf
Im Stand gab es eine Vibration, die man im Lenkrad spüren konnte. Sie kam und ging und war zum Beispiel auch zu spüren, als ich an der offenen Fahrertür lehnte. Ich meine auch, auf der (in Fahrtrichtung linken) Seite des Motors bei offener Motorhaube ein Ticken gehört zu haben. Auf der rechten Seite war das deutlich leiser.

Ich war davon ausgegangen, dass der 500er absolut rund und ruhig läuft. Erwarte ich da zu viel?

4. Multikontursitz
Mit dem Sitz bin ich gar nicht zurecht gekommen. Insbesondere die Lordosenstütze war entweder gar nicht zu spüren oder schon auf Stufe 3 (relativ weit unten) sehr hart zu spüren. Sie hat auch nicht immer die Luft ausgelassen, wenn ich sie zurück auf 0 gestellt habe. Allerdings gingen bei dem Sitz auch die beiden Seitenpolster auf der Sitzfläche nicht und in der Lehne ging das linke Seitenpolster nicht. Die Lordosenstütze auf der Beifahrerseite war allerdings ähnlich brutal.

Ist es normal, dass die Lordosenstütze schon auf Stufe 3 (von 20 glaube ich) schon so hart ist?

Ich habe mich dann entschieden, das Fahrzeug nicht zu kaufen, weil ich ein schlechtes Bauchgefühl hatte und der Händler das inzahlunggenommene Auto dann wohl lieber an Gewerbe/Export verkaufen würde, bevor er es komplett durchrepariert.

Allerdings wüsste ich gerne vor der nächsten Probefahrt gerne, ob ich von einer gebrauchten S-Klasse zu viel erwarte und mich besser nach einem anderen Modell umsehe.

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Also, ich muss mich schon wundern.

Selbst fahre ich eine S Klasse aus 2008, mit dem 320cdi Motor.
Die Kiste ist alt - egal, wie man es dreht. wenn ich zwischen SL und S wechsle, denke ich oft: Wahnsinn, dass der nach 13 Jahren noch so leise und ruhig ist. Irgendwann klappert dann doch die Kopfstütze vom Beifahrersitz kurz und ich bekomme innerlich einen Hörsturz. Warum? Weil es eine S Klasse ist und man dort keine Geräusche erwartet - nein - wünscht.

Wenn ich dann aber in meinen zwei Monate alten Golf Variant (DW) einsteige, dann denke ich, ich sitze in einer Seifenkiste. Da hört man sogar die Bremse, wie sie arbeitet, im Innenraum.

Ich denke, bei den alten Kisten darf auch mal was knarzen und klappern, denn sie wurden schon über ein Jahrzehntlang gebraucht. Da sind andere Fabrikate schon fertig.

Nun noch zu den leider sehr dämlichen "Garantie-Beiträgen":
1. Wo bekommt man für einen 13 Jahre alten Wagen heute Garantie?
2. Was glaubt ihr, bekommt ihr bei der Händlergewährleistung, wenn man was am Auto ist?
3. Wenn man so eine große Panik vor den Kosten einer S Klasse hat, dann sollte man sich einen Golf kaufen.

Das ist einfach lächerlich, was ich immer lese. Ständig heißt es "Ohne Scheckheft Hände weg!". "Auf jeden Fall nur mit Garantie". Geredet wird dann über Autos, von denen bereits zwei weitere Generationen in den Autohäusern stehen (W222, W223). Wer sich einen über 10 Jahre alten gebrauchten kauft, der bekommt auch gebraucht. Wer dann einen Neuwagen erwartet, mit Komplettpaket und Blumenstrauß, der hat etwas nicht verstanden. Die Autos kosten heute im günstigen Drittel 10% von dem, was sie neu gekostet haben.

Also vielleicht auch mal ein bisschen die Erwartungen anpassen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@maxtester schrieb am 18. September 2020 um 12:52:37 Uhr:



Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 09:28:13 Uhr:


https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Diskutieren wir mal über den hier

Ohne Distrinic 😕

Und ohne Stern auf der Haube, dafür mit hässlichem Grill.

Zitat:

@maxtester schrieb am 18. September 2020 um 16:37:24 Uhr:


Er bremst doch alleine und fährt wieder an, so soll es sein.

Auch das ewige Stop end Go kann er besser als ich.

Vielleicht muss ich Distronic einfach mal testen. Trotzdem will ich es nicht zum KO-Kriterum machen. Sonst finde ich nie was...

Zitat:

@kappa9 schrieb am 18. September 2020 um 16:53:47 Uhr:



Und ohne Stern auf der Haube, dafür mit hässlichem Grill.

Stimmt, das ist wirklich nicht schön. Wobei man den Grill und den Stern wahrscheinlich für einigermaßen überschaubares Geld wieder zurückrüsten kann.

Zitat:

@AC911 schrieb am 18. September 2020 um 16:53:48 Uhr:



Vielleicht muss ich Distronic einfach mal testen. Trotzdem will ich es nicht zum KO-Kriterum machen. Sonst finde ich nie was...

ist wie mit allen Sache die man nicht kennt, bracht man nicht.

Wen man sie aber mal hatte nie wider ohne.

Bei mir war softclose defekt, braucht man nicht, aber ich habe es für 800 Reparieren lassen, den nie wieder ohne softclose. 🙂

Ähnliche Themen

Softclose ist wirklich ne super Sache, auch wenn man sich dann laufend über die Leute aufregt die dann doch die Türen zuknallen. Aber über irgendwas muss man sich ja aufregen.

Ich bin auch ein Distronic Fan, der Fuss liegt dabei vor dem Gaspedal, da gewöhnt man sich dran. Ohne Distronic wäre für mich ein KO Kriterium, ich muss aber dem Threadersteller recht geben: die Auswahl ist grad recht mau. Selbst von Privat ist mit 4 Matic in Langversion grad nicht wirklich was zu finden.

Schneit es viel in deinem neuen Zuhause? Wirklich gebraucht habe ich die 4matic nie, als es mal wirklich 2 Tage geschneit hat bin ich aus jucks rumgefahren weil ich den Allrad ausreizen wollte. Meistens war bereits geräumt wenn wir nach hause gefahren sind.

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 18:30:35 Uhr:


gebraucht habe ich die 4matic nie,

Spart aber reifen, da sie gleichmäßig abfahren.

du merkst es erst, wen du keine hast.

würde ich so nicht unterschreiben, spielt aber auch keine Rolle. Für mich wäre es entbehrlich, obwohl ich aufn Berg wohne. Schneien tut es bei uns schon lange nicht mehr ;-( die 2 mal im Jahr bleibe ich dann halt zuhause FALLS ich muss, bremsen tut ein 4matic nämlich genauso schnell/langsam wie ein Heckantriebler.

Was ich nicht missen will bei einem Benz
ordentlich Dampf, zB V8
Distronic
Softclose
Massage
Sitzkühlung
Innenspiegel abblendend
Totwinkelhilfe (ich mag das geblinke in den Spiegeln)
TV im Fond ist super auf langen Reisen, lässt sich aber mittlerweile gut nachrüsten
Keyless Go gewöhnt man sich so schnell dran, das man ständig versucht in seinen Zweitwagen ohne Schlüssel reinzukommen oder den Schlüssel stecken lässt. Möchte ich eigentlich auch nicht missen.

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 17. September 2020 um 08:11:33 Uhr:


Entschuldigung dass ich auf eine Möglichkeit hingewiesen habe eine Garantie abzuschließen sofern die Möglichkeit gegeben ist. Sehr wohl gibt es Garantien die auch in diesem Alter noch 60-70% Lohnkosten und 40-50% Material übernehmen. Abschlusskosten der Garantie 350€. Ob sich das nicht doch rentiert kann doch jeder selber entscheiden. Das als dämlich zu bezeichnen ist unter aller Sau und gehört auch nicht zum guten Ton.

Ein Schaden am 7G Tronic und dann ist das Gejammer riesig wenn man von Privat gekauft hat ohne Gewährleistung.

Ist natürlich leicht Tipps zu geben wenn man selbst keinen S500 fährt. In meinem Fall hat die Jungsterne Garantie bei einer zweiten S Klasse Bj 2010 bis Dato 10.000€ ausgezahlt. Verlängerungskosten 950€.

Zur Airmatic. Sie hat Beim Vormopf definitiv keinen eigenen Knopf. Die Knöpfe S/M/C sind für die Dämpfer mit zuständig. Das was der Kollege meint ist vielleicht beim ABC Fahrwerk der Fall.

Und immer noch reden wir hier von einem uralten Modell. Garantie sichert Schäden ab, die bei Kauf bereits vorhanden waren. Wenn das Getriebe zwei Monate nach Kauf die Hufe streckt, weil es 1000 Jahre alt ist, zahlt die Garantie - du wirst es sicher erraten - gar nichts! Garantie ist die teure Sicherheit, die dir versichert, dass das Auto heil vom Platz rollt. Danach ist es vorbei mit lustig und du musst nachweisen, dass der Schaden schon bei Kauf vorhanden war. Verschleißteile sind im Übrigen bei den alten Möhren meist ausgenommen aus der "Garantie". Aber wer meint, ein 13/14/15 Jahre altes Auto geht nur mit Garantie - der soll meinen.

Ich verstehe auch nicht den Hinweis "wenn man selbst keinen S500 fährt". Glaubst Du das ist was besonderes? Ich habe den 320cdi. Mein Getriebe kostet genauso viel wie deins. Und gerne nochmal: Unsere beide Kisten sind uralt und liegen im Budget eines jeden Halbblut-Hartz4rers. Man kann aber so tun, als hätte man da wer weiß was vor der Tür :-)

Auch bremsen tut ein 4matic ein kleines bisschen besser - zumindest aus sehr hohen Geschwindigkeiten beim Notbremsen oder auf starker Glätte, das das Motorschleppmoment auf vier Räder verteilt pro Rad geringer ist und das ABS feiner an der Blokiergrenze regeln kann. Bei sehr hoher Geschwindigkeit und sehr starker Bremsung wird das Heck nicht ganz so leicht - merkt man wenn man währenddessen in einer langgezogenne Kurve oder Bodenwelle ist.

4matic ist auch bei Nässe und engen Kehren toll.
Du beschleunigst aus eine engen Kurve am Scheitelpunkt ohne dass alles vom ASR eingebremst wird und dennoch quietscht

Da habe ich wohl einen wunden Punkt getroffen. Der S500 ist im Unterhalt wesentlich teurer als zB der 350CDI. Ich hatte beide Fahrzeuge, kann also aus erster Hand berichten. Zum einen gibt es für Diesel Fahrzeuge Teile ohne Ende, der Gebrauchtteilemarkt ist übersäht mit Teilen von verunglückten Diesel Fahrzeugen ( weil hiervon einfach viel mehr verkauft wurden). Ein S500 ist immer ein Exot, daher habe ich mich auch bisher nicht an einen 63er Modell oder höher gewagt. Hier kostet eine Bremsscheibe soviel wie meine Scheiben und Beläge an beiden Achsen zusammen. Zum anderen hast du beim V8 zwei Steuerketten, zwei ZKD, 8 Zündspulen und so weiter und so fort.

Ich meinte auch eher man kann leicht daherplaudern wenn man selbst keine S-Klasse fährt, ob S500 oder S350 spielt dabei sicher eher eine untergeordnete Rolle. Ich könnte aber keinem den Rat geben "kauf mal einen S600 von privat mit 200.000km" wenn ich selber mit der Materie überhaupt nicht vertraut bin. Wozu ich Ratschläge geben kann sind Sachen die ich selbst erlebt habe, diese habe ich hier wiedergegeben um den Themenersteller (möglicherweise) vor Fehlern zu bewahren die ich selbst gemacht und später bitte bereut habe. Das mache ich nicht um mich aufzuspielen oder in jedem Post zu schreiben "ich habe einen S500 und du nur einen Diesel oder Smart". Womit ich ein Problem habe sind Leute die selber Autos nicht älter als 3 Jahre kaufen, deren Frau nicht erlaubt woanders zu kaufen als beim hiesigen Vertragshändler, die dann hier Tipps geben ein Auto mit 400PS bräuchte grundsätzlich keine Gewährleistung. In diesem Zusammenhang meinte ich, ist natürlich leicht Tipps zu geben wenn man die Brühe dann nicht ausbaden muss wenn es schief geht. Außer dem Themenstarter scheint das niemand so Recht verstanden zu haben. Er hat ja selber gesagt dass es bei seinem Porsche ähnliche Probleme gegeben hatte, die ihm ohne approved um die Ohren geflogen wären!

Mein Bruder hat beinahe Zeitgleich mit mir einen S500 AMG gekauft. 7. Hand, kein Serviceheft, Abgasanlage leergeräumt. Bis auf wenige Basteleien die ich nachher ausbaden musste hatte er niemals Probleme mit dem Fahrzeug, lediglich beim Verkauf nach 4 Jahren machte sich das beim Erlös etwas bemerkbar. Er hatte seinen Spaß, letztlich großes Glück gehabt und wesentlich weniger Probleme als ich mit weniger Laufleistung und 1. Hand.

Ich habe übrigens meine S-Klasse bereits veräußert und tue nicht so als hätte ich Gott weiß was vor der Tür. Ich brauche auch das Auto nicht um was besonderes zu sein, da gibt es ganz andere Sachen um die ich meilenweit zu beneiden bin. Falls es dir aufgefallen ist habe ich keinerlei Info zu meiner Person in meinem Profil, lege also keinerlei Wert darauf mit meinem Auto irgendwen zu beeindrucken. Ich kenne auch keine Hartzer die S-Klasse fahren, klingt mir nach einem RTL2 Klischee. Ich weiß auch nicht warum ein Auto mit 10 Jahren für dich uralt ist, ich wurde ständig wegen meines Autos angequatscht, um den V8 (vorallem als Alltagsfahrzeug) beneiden mich meine Freunde heute noch.

Das ist dann am Ende der Grund warum ich mich immer wieder für einige Zeit (Dieses mal waren es knapp 3 Jahre) aus dem Forum zurückziehe. Man wird immer von irgendwem angefeindet oder angegiftet. Selbst wenn ich mal dummes Zeug schreiben sollte lebt ein Forum immer von (mehr oder weniger kontroversen) Diskussionen. Keiner muss meiner Meinung sein, jeder ist aber verpflichtet eine jede andere Meinung zu akzeptieren. Eigentlich ist das Forum für mich sehr wertvoll, schon vor 4 Jahren hat maxtester mir seine Hilfe angeboten und tut das ganz offensichtlich auch heute noch. Dafür bin ich ihm, Rüdiger Bamberger und wie sie alle heißen sehr dankbar. Ich versuche wenn es mir möglich ist auch etwas zurückzugeben, mal mehr mal weniger erfolgreich ;-)

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 18:30:35 Uhr:



Schneit es viel in deinem neuen Zuhause? Wirklich gebraucht habe ich die 4matic nie, als es mal wirklich 2 Tage geschneit hat bin ich aus jucks rumgefahren weil ich den Allrad ausreizen wollte. Meistens war bereits geräumt wenn wir nach hause gefahren sind.

Im Bayerischen Wald schneit es schon deutlich mehr als hier in NRW, Skigebiet inklusive. Hier sorgt ja eine verirrte Schneeflocke schon für Chaos. Mein Audi hat nur Quattro, weil ich keinen Frontantrieb wollte. Ich hatte bis auf ein Auto nur Hecktriebler. Als ich damit das erste mal im Schnee war, war ich allerdings extrem begeistert.

Wie wärs denn mit einem CGI und somit facelift und weniger "uraltes" Auto? Schonmal gegrübelt?

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 18:41:45 Uhr:


würde ich so nicht unterschreiben, spielt aber auch keine Rolle. Für mich wäre es entbehrlich, obwohl ich aufn Berg wohne. Schneien tut es bei uns schon lange nicht mehr ;-( die 2 mal im Jahr bleibe ich dann halt zuhause FALLS ich muss, bremsen tut ein 4matic nämlich genauso schnell/langsam wie ein Heckantriebler.

Was ich nicht missen will bei einem Benz
ordentlich Dampf, zB V8
Distronic
Softclose
Massage
Sitzkühlung
Innenspiegel abblendend
Totwinkelhilfe (ich mag das geblinke in den Spiegeln)
TV im Fond ist super auf langen Reisen, lässt sich aber mittlerweile gut nachrüsten
Keyless Go gewöhnt man sich so schnell dran, das man ständig versucht in seinen Zweitwagen ohne Schlüssel reinzukommen oder den Schlüssel stecken lässt. Möchte ich eigentlich auch nicht missen.

V8 stimmt
Distronic muss ich vielleicht mal testen
Softclose hatte ich bei der Probefahrt. Nett, aber darauf könnte ich wohl verzichten.
Massage konnte ich nicht wirklich testen. Da habe ich auf der Probefahrt nichts gespürt. Allerdings hatte der Sitz ja mehr als eine Macke.
Sitzkühlung bzw. -lüftung habe ich als sehr dezent empfunden - zur Not könnte ich darauf auch verzichten.
Abblendende Spiegel (am liebsten alle, habe ich jetzt auch) - so wie ich das sehe geht aber nur innen und links
Totwinkelhilfe habe ich mal als Beifahrer gesehen. Kann ich aber auch drauf verzichten.
TV im Fond habe ich im Audi mit einem 20 € Tablethalter nachgerüstet für eine lange Urlaubsfahrt. Geht dann auch einfach wieder raus, wenn man es nicht braucht.
Keyless Go habe ich im Audi und wir haben ein sehr gespaltenes Verhältnis. Wobei die Türen nicht automatisch aufgehen. Was mich aber mehr aufregt, ist glaube ich die Start-Stopp-Automatik. Das Auto geht dann auf P halb automatisch aus und wenn ich es ganz ausschalten will, geht der Motor wieder an. Andererseits baumelt dafür nicht das Schlüsselbund am Knie.
Standheizung wäre noch eine gute Idee für den Bayerischen Wald. Dann muss ich ihn nicht freischaufeln, falls er mal einschneit.

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 18. September 2020 um 20:38:21 Uhr:


Wie wärs denn mit einem CGI und somit facelift und weniger "uraltes" Auto? Schonmal gegrübelt?

CGI ist dann der Nachfolgemotor mit den Turbos, oder? Hatte ich eigentlich wegen des Turboschaden-Risikos ausgeschlossen. Ich hatte einen BMW 330d e46, bei dem mir der Lader um die Ohren geflogen ist. Nachdem die Garantieverlängerung ausgelaufen war natürlich. War auch ein teurer Spaß.

Zitat:

@AC911 schrieb am 18. September 2020 um 20:41:37 Uhr:



Distronic muss ich vielleicht mal testen

Testen geht nicht, du brauchst einige Tage um Sie kennen zu lernen und noch zum vertrauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen